Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Fünfftes Buch. Wie schändlich hat auch der gelogen/ der michs beredt/ und schwur darbey/ daß Amor nichts als Freude sey. Jtzt fühl' ichs/ daß ich bin betrogen. Wer zweifelt/ sehe mich nur an/ ob Amor nicht betrüben kan. Ein ieder traue seinem Sinne/ wer Amor sey/ und wie/ und was. Man sage diß/ man sage das. Jch bin es/ leider/ worden inne. Was Amor nicht kan/ oder kan/ das zeiget mein Exempel an. XXJJJ. EJne hab' ich mir erwählet/ und die solls alleine seyn/ die mich frölich macht und quählet/ doch mit einer süßen Pein/ Jhrer Tugend reine Pracht hat mir ihre Gunst gemacht. Lobt der seine von der Jugend/ Jener seine von der Zier; Mich ergetzet ihre Tugend/ die vor andern gläntzt an ihr/ wie deß Monden voller Schein/ unter tausent Sternelein. So erstreckt sich mein begehren weiter als auff Treue nicht. Jhre Warheit kan gewehren/ was mir ihre Gunst verspricht. Hab' ich sie/ so hab ich mir aller Schätze Schätz' an Jhr. Auff K k ij
Fuͤnfftes Buch. Wie ſchaͤndlich hat auch der gelogen/ der michs beredt/ und ſchwur darbey/ daß Amor nichts als Freude ſey. Jtzt fuͤhl’ ichs/ daß ich bin betrogen. Wer zweifelt/ ſehe mich nur an/ ob Amor nicht betruͤben kan. Ein ieder traue ſeinem Sinne/ wer Amor ſey/ und wie/ und was. Man ſage diß/ man ſage das. Jch bin es/ leider/ worden inne. Was Amor nicht kan/ oder kan/ das zeiget mein Exempel an. XXJJJ. EJne hab’ ich mir erwaͤhlet/ und die ſolls alleine ſeyn/ die mich froͤlich macht und quaͤhlet/ doch mit einer ſuͤßen Pein/ Jhrer Tugend reine Pracht hat mir ihre Gunſt gemacht. Lobt der ſeine von der Jugend/ Jener ſeine von der Zier; Mich ergetzet ihre Tugend/ die vor andern glaͤntzt an ihr/ wie deß Monden voller Schein/ unter tauſent Sternelein. So erſtreckt ſich mein begehren weiter als auff Treue nicht. Jhre Warheit kan gewehren/ was mir ihre Gunſt verſpricht. Hab’ ich ſie/ ſo hab ich mir aller Schaͤtze Schaͤtz’ an Jhr. Auff K k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0535" n="515"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#fr">Wie ſchaͤndlich hat auch der gelogen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der michs beredt/ und ſchwur darbey/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß Amor nichts als Freude ſey.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jtzt fuͤhl’ ichs/ daß ich bin betrogen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer zweifelt/ ſehe mich nur an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ob Amor nicht betruͤben kan.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l> <hi rendition="#fr">Ein ieder traue ſeinem Sinne/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wer Amor ſey/ und wie/ und was.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Man ſage diß/ man ſage das.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin es/ leider/ worden inne.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was Amor nicht kan/ oder kan/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das zeiget mein Exempel an.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XXJJJ.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>Jne hab’ ich mir erwaͤhlet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">und die ſolls alleine ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">die mich froͤlich macht und quaͤhlet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">doch mit einer ſuͤßen Pein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Jhrer Tugend reine Pracht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">hat mir ihre Gunſt gemacht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Lobt der ſeine von der Jugend/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jener ſeine von der Zier;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mich ergetzet ihre Tugend/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die vor andern glaͤntzt an ihr/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wie deß Monden voller Schein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">unter tauſent Sternelein.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">So erſtreckt ſich mein begehren</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">weiter als auff Treue nicht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhre Warheit kan gewehren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">was mir ihre Gunſt verſpricht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hab’ ich ſie/ ſo hab ich mir</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">aller Schaͤtze Schaͤtz’ an Jhr.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Auff</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [515/0535]
Fuͤnfftes Buch.
Wie ſchaͤndlich hat auch der gelogen/
der michs beredt/ und ſchwur darbey/
daß Amor nichts als Freude ſey.
Jtzt fuͤhl’ ichs/ daß ich bin betrogen.
Wer zweifelt/ ſehe mich nur an/
ob Amor nicht betruͤben kan.
Ein ieder traue ſeinem Sinne/
wer Amor ſey/ und wie/ und was.
Man ſage diß/ man ſage das.
Jch bin es/ leider/ worden inne.
Was Amor nicht kan/ oder kan/
das zeiget mein Exempel an.
XXJJJ.
EJne hab’ ich mir erwaͤhlet/
und die ſolls alleine ſeyn/
die mich froͤlich macht und quaͤhlet/
doch mit einer ſuͤßen Pein/
Jhrer Tugend reine Pracht
hat mir ihre Gunſt gemacht.
Lobt der ſeine von der Jugend/
Jener ſeine von der Zier;
Mich ergetzet ihre Tugend/
die vor andern glaͤntzt an ihr/
wie deß Monden voller Schein/
unter tauſent Sternelein.
So erſtreckt ſich mein begehren
weiter als auff Treue nicht.
Jhre Warheit kan gewehren/
was mir ihre Gunſt verſpricht.
Hab’ ich ſie/ ſo hab ich mir
aller Schaͤtze Schaͤtz’ an Jhr.
Auff
K k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/535 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/535>, abgerufen am 16.02.2025. |