Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Oden Alle Nymfen würden lachen/und uns manchen schönen Tantz/ manchen schönen lieben Krantz in den bunten Wiesen machen. Jch auch würd auff meiner Pfeiffen ein erfreutes Liedlein greiffen/ wenn ich in der Liebsten Schoß alles Kummers würde loß. Denn wolt' ich an stat deß Klagen/ das mich itzt für seiner Pein/ kaum läßt mich und meine seyn/ nur von lauter Wonne sagen. O du schöne Salibene! Salibene/ O du schöne! Schau doch/ wie sich alles liebt/ und in süßen Freuden übt. Alles wird durch Lust gerühret. Wir nur gönnen unsre Zeit der verstoßnen Einsamkeit. Denck' ob diß sich auch gebühret. X. WJl sie nicht/ so mag sies lassen/ Zynthie/ die stoltze die. Was betrüb ich mich ümm Sie. Eins ist mir ihr Huld' und hassen. Zynthie sey wer sie sey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. Vorhin thät' ich/ wie sie thäte. Lieb' ist Gegen-liebe wehrt. Jtzund/ weil sie sich verkehrt bin auch ich auff andrer stette. Zynthye
Der Oden Alle Nymfen wuͤrden lachen/und uns manchen ſchoͤnen Tantz/ manchen ſchoͤnen lieben Krantz in den bunten Wieſen machen. Jch auch wuͤrd auff meiner Pfeiffen ein erfreutes Liedlein greiffen/ wenn ich in der Liebſten Schoß alles Kummers wuͤrde loß. Denn wolt’ ich an ſtat deß Klagen/ das mich itzt fuͤr ſeiner Pein/ kaum laͤßt mich und meine ſeyn/ nur von lauter Wonne ſagen. O du ſchoͤne Salibene! Salibene/ O du ſchoͤne! Schau doch/ wie ſich alles liebt/ und in ſuͤßen Freuden uͤbt. Alles wird durch Luſt geruͤhret. Wir nur goͤnnen unſre Zeit der verſtoßnen Einſamkeit. Denck’ ob diß ſich auch gebuͤhret. X. WJl ſie nicht/ ſo mag ſies laſſen/ Zynthie/ die ſtoltze die. Was betruͤb ich mich uͤmm Sie. Eins iſt mir ihr Huld’ und haſſen. Zynthie ſey wer ſie ſey; Jch bin froh/ daß ich bin frey. Vorhin thaͤt’ ich/ wie ſie thaͤte. Lieb’ iſt Gegen-liebe wehrt. Jtzund/ weil ſie ſich verkehrt bin auch ich auff andrer ſtette. Zynthye
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0516" n="496"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alle Nymfen wuͤrden lachen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und uns manchen ſchoͤnen Tantz/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">manchen ſchoͤnen lieben Krantz</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">in den bunten Wieſen machen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Jch auch wuͤrd auff meiner Pfeiffen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ein erfreutes Liedlein greiffen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wenn ich in der Liebſten Schoß</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">alles Kummers wuͤrde loß.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denn wolt’ ich an ſtat deß Klagen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das mich itzt fuͤr ſeiner Pein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">kaum laͤßt mich und meine ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">nur von lauter Wonne ſagen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">O du ſchoͤne Salibene!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Salibene/ O du ſchoͤne!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Schau doch/ wie ſich alles liebt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und in ſuͤßen Freuden uͤbt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alles wird durch Luſt geruͤhret.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wir nur goͤnnen unſre Zeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der verſtoßnen Einſamkeit.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denck’ ob diß ſich auch gebuͤhret.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">X.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Jl ſie nicht/ ſo mag ſies laſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Zynthie/ die ſtoltze die.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Was betruͤb ich mich uͤmm Sie.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Eins iſt mir ihr Huld’ und haſſen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Zynthie ſey wer ſie ſey;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Jch bin froh/ daß ich bin frey.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Vorhin thaͤt’ ich/ wie ſie thaͤte.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Lieb’ iſt Gegen-liebe wehrt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jtzund/ weil ſie ſich verkehrt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">bin auch ich auff andrer ſtette.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zynthye</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [496/0516]
Der Oden
Alle Nymfen wuͤrden lachen/
und uns manchen ſchoͤnen Tantz/
manchen ſchoͤnen lieben Krantz
in den bunten Wieſen machen.
Jch auch wuͤrd auff meiner Pfeiffen
ein erfreutes Liedlein greiffen/
wenn ich in der Liebſten Schoß
alles Kummers wuͤrde loß.
Denn wolt’ ich an ſtat deß Klagen/
das mich itzt fuͤr ſeiner Pein/
kaum laͤßt mich und meine ſeyn/
nur von lauter Wonne ſagen.
O du ſchoͤne Salibene!
Salibene/ O du ſchoͤne!
Schau doch/ wie ſich alles liebt/
und in ſuͤßen Freuden uͤbt.
Alles wird durch Luſt geruͤhret.
Wir nur goͤnnen unſre Zeit
der verſtoßnen Einſamkeit.
Denck’ ob diß ſich auch gebuͤhret.
X.
WJl ſie nicht/ ſo mag ſies laſſen/
Zynthie/ die ſtoltze die.
Was betruͤb ich mich uͤmm Sie.
Eins iſt mir ihr Huld’ und haſſen.
Zynthie ſey wer ſie ſey;
Jch bin froh/ daß ich bin frey.
Vorhin thaͤt’ ich/ wie ſie thaͤte.
Lieb’ iſt Gegen-liebe wehrt.
Jtzund/ weil ſie ſich verkehrt
bin auch ich auff andrer ſtette.
Zynthye
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/516 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/516>, abgerufen am 16.02.2025. |