Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Vierdtes Buch. Das Verhängnüß ist bedacht dieses lange Krieges-wetter das der frommen Rauten-blätter kaum nicht gantz hat ümmgebracht/ über ein solch Kraut zu treiben/ das ihm ewig denckt zu bleiben. Genug/ ihr Brüder/ werdet Freund. Dort nauß/ dort/ wo Föbus zäumet/ wenn uns hier noch süße träumet/ dort nauß/ dort ist unser Feind. Künfftig laßt uns wiederholen/ was der Dieb uns abgestohlen. Was ernehrn wir unsern Tod? Laßt uns ihm den Vortheil nähmen/ und die starcken Nerven lähmen. Her die Rüstung/ Kraut und Loth. Wachet/ wie Soldaten ziehmet; Zeit und Ort wird itzt beniehmet. Deucht michs/ oder seh' ichs schon/ wie die lauten Feld-Posaunen/ und die donnernden Karthaunen untermengen ihren Thon/ daß deß Boßphors seine Wellen furchtsam sich als Steine stellen? Der entfärbte Hellespont schlingt in sich die blassen Heyden/ Fahnen/ Spiesse/ schwerdt und scheiden führt der bebende Propont. Sions Wurtzeln/ Jebus Spitzen werden zitternd für uns schwitzen. Unsre Donow fleust uns vor/ leitet mit erfreuten Wellen unsre
Vierdtes Buch. Das Verhaͤngnuͤß iſt bedacht dieſes lange Krieges-wetter das der frommen Rauten-blaͤtter kaum nicht gantz hat uͤm̃gebracht/ uͤber ein ſolch Kraut zu treiben/ das ihm ewig denckt zu bleiben. Genug/ ihr Bruͤder/ werdet Freund. Dort nauß/ dort/ wo Foͤbus zaͤumet/ wenn uns hier noch ſuͤße traͤumet/ dort nauß/ dort iſt unſer Feind. Kuͤnfftig laßt uns wiederholen/ was der Dieb uns abgeſtohlen. Was ernehrn wir unſern Tod? Laßt uns ihm den Vortheil naͤhmen/ und die ſtarcken Nerven laͤhmen. Her die Ruͤſtung/ Kraut und Loth. Wachet/ wie Soldaten ziehmet; Zeit und Ort wird itzt beniehmet. Deucht michs/ oder ſeh’ ichs ſchon/ wie die lauten Feld-Poſaunen/ und die donnernden Karthaunen untermengen ihren Thon/ daß deß Boßphors ſeine Wellen furchtſam ſich als Steine ſtellen? Der entfaͤrbte Helleſpont ſchlingt in ſich die blaſſen Heyden/ Fahnen/ Spieſſe/ ſchwerdt und ſcheiden fuͤhrt der bebende Propont. Sions Wurtzeln/ Jebus Spitzen werden zitternd fuͤr uns ſchwitzen. Unſre Donow fleuſt uns vor/ leitet mit erfreuten Wellen unſre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0499" n="479"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Das Verhaͤngnuͤß iſt bedacht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">dieſes lange Krieges-wetter</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das der frommen Rauten-blaͤtter</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">kaum nicht gantz hat uͤm̃gebracht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">uͤber ein ſolch Kraut zu treiben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das ihm ewig denckt zu bleiben.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l> <hi rendition="#fr">Genug/ ihr Bruͤder/ werdet Freund.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dort nauß/ dort/ wo Foͤbus zaͤumet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wenn uns hier noch ſuͤße traͤumet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">dort nauß/ dort iſt unſer Feind.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Kuͤnfftig laßt uns wiederholen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">was der Dieb uns abgeſtohlen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#fr">Was ernehrn wir unſern Tod?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Laßt uns ihm den Vortheil naͤhmen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und die ſtarcken Nerven laͤhmen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Her die Ruͤſtung/ Kraut und Loth.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wachet/ wie Soldaten ziehmet;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zeit und Ort wird itzt beniehmet.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l> <hi rendition="#fr">Deucht michs/ oder ſeh’ ichs ſchon/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wie die lauten Feld-Poſaunen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und die donnernden Karthaunen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">untermengen ihren Thon/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß deß Boßphors ſeine Wellen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">furchtſam ſich als Steine ſtellen?</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l> <hi rendition="#fr">Der entfaͤrbte Helleſpont</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſchlingt in ſich die blaſſen Heyden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Fahnen/ Spieſſe/ ſchwerdt und ſcheiden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">fuͤhrt der bebende Propont.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sions Wurtzeln/ Jebus Spitzen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">werden zitternd fuͤr uns ſchwitzen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l> <hi rendition="#fr">Unſre Donow fleuſt uns vor/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">leitet mit erfreuten Wellen</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">unſre</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [479/0499]
Vierdtes Buch.
Das Verhaͤngnuͤß iſt bedacht
dieſes lange Krieges-wetter
das der frommen Rauten-blaͤtter
kaum nicht gantz hat uͤm̃gebracht/
uͤber ein ſolch Kraut zu treiben/
das ihm ewig denckt zu bleiben.
Genug/ ihr Bruͤder/ werdet Freund.
Dort nauß/ dort/ wo Foͤbus zaͤumet/
wenn uns hier noch ſuͤße traͤumet/
dort nauß/ dort iſt unſer Feind.
Kuͤnfftig laßt uns wiederholen/
was der Dieb uns abgeſtohlen.
Was ernehrn wir unſern Tod?
Laßt uns ihm den Vortheil naͤhmen/
und die ſtarcken Nerven laͤhmen.
Her die Ruͤſtung/ Kraut und Loth.
Wachet/ wie Soldaten ziehmet;
Zeit und Ort wird itzt beniehmet.
Deucht michs/ oder ſeh’ ichs ſchon/
wie die lauten Feld-Poſaunen/
und die donnernden Karthaunen
untermengen ihren Thon/
daß deß Boßphors ſeine Wellen
furchtſam ſich als Steine ſtellen?
Der entfaͤrbte Helleſpont
ſchlingt in ſich die blaſſen Heyden/
Fahnen/ Spieſſe/ ſchwerdt und ſcheiden
fuͤhrt der bebende Propont.
Sions Wurtzeln/ Jebus Spitzen
werden zitternd fuͤr uns ſchwitzen.
Unſre Donow fleuſt uns vor/
leitet mit erfreuten Wellen
unſre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/499 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/499>, abgerufen am 16.02.2025. |