Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Oden Wenn er allzeit würd' erhitzet/wenn man ihn schilt ohne scheu/ So wird er in kurtzen weilen/ werden arm an Plitz' und Keilen. Will dich einer nicht begrüssen/ So behältst du deinen Danck. Setzt er dich schon nicht auff Küssen/ Sey vergnügt mit blosser Banck. Er und alle die dich hassen/ müssen doch dich dich seyn lassen. Laß sie seyn/ die Theons-Brüder/ die Geschwister Zoilus/ und laß deine guten Lieder/ die der Haß auch lieben muß/ die die Unehr' auch muß ehren/ ümm die Flüss' und Püscher hören. XLJ. Auf M. Johan Albrecht von Wandelsloh/ Fürstl. Hollst. Gesandten Stallmeistern/ seinen Geburts-Tag/ Jn der Moskaw m. dc. xxxvj. JOrgen gehn wir an die Reise. Gestern war kein Sonnenschein; Heute last uns unser seyn/ Edler Manßloh/ dir zu preise/ Dir zu preise/ weil dein Licht/ dir und uns viel Lust verspricht. Schau/
Der Oden Wenn er allzeit wuͤrd’ erhitzet/wenn man ihn ſchilt ohne ſcheu/ So wird er in kurtzen weilen/ werden arm an Plitz’ und Keilen. Will dich eineꝛ nicht begruͤſſen/ So behaͤltſt du deinen Danck. Setzt er dich ſchon nicht auff Kuͤſſen/ Sey vergnuͤgt mit bloſſer Banck. Er und alle die dich haſſen/ muͤſſen doch dich dich ſeyn laſſen. Laß ſie ſeyn/ die Theons-Bruͤder/ die Geſchwiſter Zoilus/ und laß deine guten Lieder/ die der Haß auch lieben muß/ die die Unehr’ auch muß ehren/ uͤmm die Fluͤſſ’ und Puͤſcher hoͤren. XLJ. Auf M. Johan Albrecht von Wandelsloh/ Fuͤrſtl. Hollſt. Geſandten Stallmeiſtern/ ſeinen Geburts-Tag/ Jn der Moſkaw m. dc. xxxvj. JOrgen gehn wir an die Reiſe. Geſtern war kein Sonnenſchein; Heute laſt uns unſer ſeyn/ Edler Manßloh/ dir zu preiſe/ Dir zu preiſe/ weil dein Licht/ dir und uns viel Luſt verſpricht. Schau/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="16"> <pb facs="#f0490" n="470"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn er allzeit wuͤrd’ erhitzet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wenn man ihn ſchilt ohne ſcheu/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So wird er in kurtzen weilen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">werden arm an Plitz’ und Keilen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l> <hi rendition="#fr">Will dich eineꝛ nicht begruͤſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So behaͤltſt du deinen Danck.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Setzt er dich ſchon nicht auff Kuͤſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sey vergnuͤgt mit bloſſer Banck.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er und alle die dich haſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">muͤſſen doch dich dich ſeyn laſſen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l> <hi rendition="#fr">Laß ſie ſeyn/ die Theons-Bruͤder/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die Geſchwiſter Zoilus/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und laß deine guten Lieder/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die der Haß auch lieben muß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die die Unehr’ auch muß ehren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">uͤmm die Fluͤſſ’ und Puͤſcher hoͤren.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XLJ.<lb/> Auf M. Johan Albrecht von<lb/> Wandelsloh/<lb/> Fuͤrſtl. Hollſt. Geſandten Stallmeiſtern/<lb/> ſeinen Geburts-Tag/<lb/> Jn der Moſkaw m. dc. xxxvj.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>Orgen gehn wir an die Reiſe.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Geſtern war kein Sonnenſchein;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Heute laſt uns unſer ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Edler Manßloh/ dir zu preiſe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Dir zu preiſe/ weil dein Licht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">dir und uns viel Luſt verſpricht.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schau/</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [470/0490]
Der Oden
Wenn er allzeit wuͤrd’ erhitzet/
wenn man ihn ſchilt ohne ſcheu/
So wird er in kurtzen weilen/
werden arm an Plitz’ und Keilen.
Will dich eineꝛ nicht begruͤſſen/
So behaͤltſt du deinen Danck.
Setzt er dich ſchon nicht auff Kuͤſſen/
Sey vergnuͤgt mit bloſſer Banck.
Er und alle die dich haſſen/
muͤſſen doch dich dich ſeyn laſſen.
Laß ſie ſeyn/ die Theons-Bruͤder/
die Geſchwiſter Zoilus/
und laß deine guten Lieder/
die der Haß auch lieben muß/
die die Unehr’ auch muß ehren/
uͤmm die Fluͤſſ’ und Puͤſcher hoͤren.
XLJ.
Auf M. Johan Albrecht von
Wandelsloh/
Fuͤrſtl. Hollſt. Geſandten Stallmeiſtern/
ſeinen Geburts-Tag/
Jn der Moſkaw m. dc. xxxvj.
JOrgen gehn wir an die Reiſe.
Geſtern war kein Sonnenſchein;
Heute laſt uns unſer ſeyn/
Edler Manßloh/ dir zu preiſe/
Dir zu preiſe/ weil dein Licht/
dir und uns viel Luſt verſpricht.
Schau/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/490 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/490>, abgerufen am 16.02.2025. |