Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Oden Müßiggang verderbt die Jugend.Ungeübt/ verschält die Tugend. Tugend die ist niemahls müßig/ sucht ihr allzeit einen Feind; nie der Arbeit überdrüßig; aller Mühe steter Freund. Jhre Sinnen und Gedancken sind; stets lauffen in den Schrancken. Die berühmten Dattel-stämme heben ihre Last empor/ und thun zwischen solcher klemme/ reicher ihre Zier hervor. Ein starck Hertze wird erblicket/ wenn es sein Verhängnüß drücket. Aus den außgequetschten Drauben/ kömmt Lyeus süßer Safft. Eine Rose hat bey Glauben ungerieben schwächre Krafft. Tugend schmeckt und reucht gepresset/ welche Kost ihr weisen esset. Bellet/ ihr erzürnten Hunde/ bellt die stille Föben an/ Sie bleibt wol/ wo sie vor stunde/ und hält ihre hohe Bahn. Weißheit ist zu hoch gestiegen/ daß kein Neid ihr nach kan fliegen. Jene/ die ich sie seyn lasse/ die nicht mehr sind/ als nur seyn/ sind nicht wehrt/ daß ich sie hasse/ reich an nichts/ klug auff den Schein. Wahn ists/ daß ein Weiser lachet/ der sie so voll Hoffarts machet. Unser
Der Oden Muͤßiggang verderbt die Jugend.Ungeuͤbt/ verſchaͤlt die Tugend. Tugend die iſt niemahls muͤßig/ ſucht ihr allzeit einen Feind; nie der Arbeit uͤberdruͤßig; aller Muͤhe ſteter Freund. Jhre Sinnen und Gedancken ſind; ſtets lauffen in den Schrancken. Die beruͤhmten Dattel-ſtaͤmme heben ihre Laſt empor/ und thun zwiſchen ſolcher klemme/ reicher ihre Zier hervor. Ein ſtarck Hertze wird erblicket/ wenn es ſein Verhaͤngnuͤß druͤcket. Aus den außgequetſchten Drauben/ koͤm̃t Lyeus ſuͤßer Safft. Eine Roſe hat bey Glauben ungerieben ſchwaͤchre Krafft. Tugend ſchmeckt und reucht gepreſſet/ welche Koſt ihr weiſen eſſet. Bellet/ ihr erzuͤrnten Hunde/ bellt die ſtille Foͤben an/ Sie bleibt wol/ wo ſie vor ſtunde/ und haͤlt ihre hohe Bahn. Weißheit iſt zu hoch geſtiegen/ daß kein Neid ihr nach kan fliegen. Jene/ die ich ſie ſeyn laſſe/ die nicht mehr ſind/ als nur ſeyn/ ſind nicht wehrt/ daß ich ſie haſſe/ reich an nichts/ klug auff den Schein. Wahn iſts/ daß ein Weiſer lachet/ der ſie ſo voll Hoffarts machet. Unſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <pb facs="#f0488" n="468"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Muͤßiggang verderbt die Jugend.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ungeuͤbt/ verſchaͤlt die Tugend.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#fr">Tugend die iſt niemahls muͤßig/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſucht ihr allzeit einen Feind;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">nie der Arbeit uͤberdruͤßig;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">aller Muͤhe ſteter Freund.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhre Sinnen und Gedancken</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſind; ſtets lauffen in den Schrancken.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l> <hi rendition="#fr">Die beruͤhmten Dattel-ſtaͤmme</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">heben ihre Laſt empor/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und thun zwiſchen ſolcher klemme/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">reicher ihre Zier hervor.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein ſtarck Hertze wird erblicket/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wenn es ſein Verhaͤngnuͤß druͤcket.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l> <hi rendition="#fr">Aus den außgequetſchten Drauben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">koͤm̃t Lyeus ſuͤßer Safft.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Eine Roſe hat bey Glauben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ungerieben ſchwaͤchre Krafft.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Tugend ſchmeckt und reucht gepreſſet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">welche Koſt ihr weiſen eſſet.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l> <hi rendition="#fr">Bellet/ ihr erzuͤrnten Hunde/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">bellt die ſtille Foͤben an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sie bleibt wol/ wo ſie vor ſtunde/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und haͤlt ihre hohe Bahn.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weißheit iſt zu hoch geſtiegen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß kein Neid ihr nach kan fliegen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l> <hi rendition="#fr">Jene/ die ich ſie ſeyn laſſe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die nicht mehr ſind/ als nur ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſind nicht wehrt/ daß ich ſie haſſe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">reich an nichts/ klug auff den Schein.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wahn iſts/ daß ein Weiſer lachet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der ſie ſo voll Hoffarts machet.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Unſer</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [468/0488]
Der Oden
Muͤßiggang verderbt die Jugend.
Ungeuͤbt/ verſchaͤlt die Tugend.
Tugend die iſt niemahls muͤßig/
ſucht ihr allzeit einen Feind;
nie der Arbeit uͤberdruͤßig;
aller Muͤhe ſteter Freund.
Jhre Sinnen und Gedancken
ſind; ſtets lauffen in den Schrancken.
Die beruͤhmten Dattel-ſtaͤmme
heben ihre Laſt empor/
und thun zwiſchen ſolcher klemme/
reicher ihre Zier hervor.
Ein ſtarck Hertze wird erblicket/
wenn es ſein Verhaͤngnuͤß druͤcket.
Aus den außgequetſchten Drauben/
koͤm̃t Lyeus ſuͤßer Safft.
Eine Roſe hat bey Glauben
ungerieben ſchwaͤchre Krafft.
Tugend ſchmeckt und reucht gepreſſet/
welche Koſt ihr weiſen eſſet.
Bellet/ ihr erzuͤrnten Hunde/
bellt die ſtille Foͤben an/
Sie bleibt wol/ wo ſie vor ſtunde/
und haͤlt ihre hohe Bahn.
Weißheit iſt zu hoch geſtiegen/
daß kein Neid ihr nach kan fliegen.
Jene/ die ich ſie ſeyn laſſe/
die nicht mehr ſind/ als nur ſeyn/
ſind nicht wehrt/ daß ich ſie haſſe/
reich an nichts/ klug auff den Schein.
Wahn iſts/ daß ein Weiſer lachet/
der ſie ſo voll Hoffarts machet.
Unſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/488 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/488>, abgerufen am 16.02.2025. |