Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Oden Gantz keine von der Blumen-schaar/die kaum so lange tauren können die dienen euren grünen Sinnen. Seyd frisch am Geist'/ und auch am Leibe. Seyd glückhafft allzeit/ wie ihr seyd. Das man in künfftig von euch schreibe/ der Mann erfuhre gantz kein Leid. Und was wir sonst mehr gutes dencken/ das wird euch unser Himmel schencken. XXXVJ. Auf eines seiner Liebsten Nahmens- Gedächtnüß. GEbt euch/ Liebste/ nur zu frieden/ ob ich leiblich von euch bin/ dennoch sind wir ungeschieden. Euch bewohnet stets mein Sinn. Und ich trag' in gleichem Schmertzen euer Hertz in meinem Hertzen. Gott der helff' uns frisch zusammen. Mittels dessen thut/ wie ich. Duppelt eurer Liebe Flammen allzeit mehr und mehr auff mich. Daß sich eure reiche Funcken in mein Meer der Thränen duncken. Denckt und braucht der süßen Stunden/ die sich heute geben euch. Sey hiermit von dem gebunden/ der nur ist an wünschen reich. Biß daß einsten seine Gaben That und Nachdruck werden haben. Auf
Der Oden Gantz keine von der Blumen-ſchaar/die kaum ſo lange tauren koͤnnen die dienen euren gruͤnen Sinnen. Seyd friſch am Geiſt’/ und auch am Leibe. Seyd gluͤckhafft allzeit/ wie ihr ſeyd. Das man in kuͤnfftig von euch ſchreibe/ der Mann erfuhre gantz kein Leid. Und was wir ſonſt mehr gutes dencken/ das wird euch unſer Himmel ſchencken. XXXVJ. Auf eines ſeiner Liebſten Nahmens- Gedaͤchtnuͤß. GEbt euch/ Liebſte/ nur zu frieden/ ob ich leiblich von euch bin/ dennoch ſind wir ungeſchieden. Euch bewohnet ſtets mein Sinn. Und ich trag’ in gleichem Schmertzen euer Hertz in meinem Hertzen. Gott der helff’ uns friſch zuſammen. Mittels deſſen thut/ wie ich. Duppelt eurer Liebe Flammen allzeit mehr und mehr auff mich. Daß ſich eure reiche Funcken in mein Meer der Thraͤnen duncken. Denckt und braucht der ſuͤßen Stunden/ die ſich heute geben euch. Sey hiermit von dem gebunden/ der nur iſt an wuͤnſchen reich. Biß daß einſten ſeine Gaben That und Nachdruck werden haben. Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0482" n="462"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gantz keine von der Blumen-ſchaar/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die kaum ſo lange tauren koͤnnen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die dienen euren gruͤnen Sinnen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Seyd friſch am Geiſt’/ und auch am Leibe.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Seyd gluͤckhafft allzeit/ wie ihr ſeyd.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das man in kuͤnfftig von euch ſchreibe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der Mann erfuhre gantz kein Leid.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und was wir ſonſt mehr gutes dencken/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das wird euch unſer Himmel ſchencken.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head>XXXVJ.<lb/><hi rendition="#b">Auf eines ſeiner Liebſten Nahmens-</hi><lb/> Gedaͤchtnuͤß.</head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Ebt euch/ Liebſte/ nur zu frieden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">ob ich leiblich von euch bin/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">dennoch ſind wir ungeſchieden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Euch bewohnet ſtets mein Sinn.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Und ich trag’ in gleichem Schmertzen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">euer Hertz in meinem Hertzen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Gott der helff’ uns friſch zuſammen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mittels deſſen thut/ wie ich.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Duppelt eurer Liebe Flammen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">allzeit mehr und mehr auff mich.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ſich eure reiche Funcken</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">in mein Meer der Thraͤnen duncken.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Denckt und braucht der ſuͤßen Stunden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die ſich heute geben euch.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sey hiermit von dem gebunden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der nur iſt an wuͤnſchen reich.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Biß daß einſten ſeine Gaben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">That und Nachdruck werden haben.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [462/0482]
Der Oden
Gantz keine von der Blumen-ſchaar/
die kaum ſo lange tauren koͤnnen
die dienen euren gruͤnen Sinnen.
Seyd friſch am Geiſt’/ und auch am Leibe.
Seyd gluͤckhafft allzeit/ wie ihr ſeyd.
Das man in kuͤnfftig von euch ſchreibe/
der Mann erfuhre gantz kein Leid.
Und was wir ſonſt mehr gutes dencken/
das wird euch unſer Himmel ſchencken.
XXXVJ.
Auf eines ſeiner Liebſten Nahmens-
Gedaͤchtnuͤß.
GEbt euch/ Liebſte/ nur zu frieden/
ob ich leiblich von euch bin/
dennoch ſind wir ungeſchieden.
Euch bewohnet ſtets mein Sinn.
Und ich trag’ in gleichem Schmertzen
euer Hertz in meinem Hertzen.
Gott der helff’ uns friſch zuſammen.
Mittels deſſen thut/ wie ich.
Duppelt eurer Liebe Flammen
allzeit mehr und mehr auff mich.
Daß ſich eure reiche Funcken
in mein Meer der Thraͤnen duncken.
Denckt und braucht der ſuͤßen Stunden/
die ſich heute geben euch.
Sey hiermit von dem gebunden/
der nur iſt an wuͤnſchen reich.
Biß daß einſten ſeine Gaben
That und Nachdruck werden haben.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/482 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/482>, abgerufen am 16.02.2025. |