Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Vierdtes Buch. Auch das alte wird verjüngt. der Pelasger schönes Wesen/ und was Rohm zuvor gelesen/ hört man/ wie mans bey uns singt. Venus und ihr gantzer Orden ist nun kurtz auch hochdeutsch worden. Du durchrennst deß Lobes-bahn/ Freund/ mit abgeschossnem Zügel. Jch auch setz' in vollem Bügel auff das schöne Wesen an/ von dem Dafners edle Sprossen/ ümm mein braunes Haar geschossen. Kastalis/ dein theurer Fluß soll durch nuch auch sich ergiessen/ und mit völlern Ufern fliessen ümm Zytherons grünen Fuß. Zyrrha soll mir anlaß geben/ was mein Meissen kan erheben. Heute laß uns unser seyn. Der Tag/ dein Tag/ der so schöne/ rufft uns treue Musen-Söhne von uns aus/ und zu dir ein. Der Tag/ dein Tag/ den wir ehren/ soll uns neue Freude lehren. Denn so laß uns alles Leid/ allen Kummer/ in die Gaben deß gesunden Evans graben. Denn gedenck' an keinen Neid/ der/ in dem er uns verletzet/ auff sich selbst sein Messer wetzet. Was bekümmert dich ein Maul/ das nichts anders kan als klaffen/ und
Vierdtes Buch. Auch das alte wird verjuͤngt. der Pelaſger ſchoͤnes Weſen/ und was Rohm zuvor geleſen/ hoͤrt man/ wie mans bey uns ſingt. Venus und ihr gantzer Orden iſt nun kurtz auch hochdeutſch worden. Du durchrennſt deß Lobes-bahn/ Freund/ mit abgeſchoſſnem Zuͤgel. Jch auch ſetz’ in vollem Buͤgel auff das ſchoͤne Weſen an/ von dem Dafners edle Sproſſen/ uͤmm mein braunes Haar geſchoſſen. Kaſtalis/ dein theurer Fluß ſoll durch nuch auch ſich ergieſſen/ und mit voͤllern Ufern flieſſen uͤmm Zytherons gruͤnen Fuß. Zyrꝛha ſoll mir anlaß geben/ was mein Meiſſen kan erheben. Heute laß uns unſer ſeyn. Der Tag/ dein Tag/ der ſo ſchoͤne/ rufft uns treue Muſen-Soͤhne von uns aus/ und zu dir ein. Der Tag/ dein Tag/ den wir ehren/ ſoll uns neue Freude lehren. Denn ſo laß uns alles Leid/ allen Kummer/ in die Gaben deß geſunden Evans graben. Denn gedenck’ an keinen Neid/ der/ in dem er uns verletzet/ auff ſich ſelbſt ſein Meſſer wetzet. Was bekuͤmmert dich ein Maul/ das nichts anders kan als klaffen/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0479" n="459"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Auch das alte wird verjuͤngt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der Pelaſger ſchoͤnes Weſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und was Rohm zuvor geleſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">hoͤrt man/ wie mans bey uns ſingt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Venus und ihr gantzer Orden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">iſt nun kurtz auch hochdeutſch worden.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Du durchrennſt deß Lobes-bahn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Freund/ mit abgeſchoſſnem Zuͤgel.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch auch ſetz’ in vollem Buͤgel</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">auff das ſchoͤne Weſen an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">von dem Dafners edle Sproſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">uͤmm mein braunes Haar geſchoſſen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l> <hi rendition="#fr">Kaſtalis/ dein theurer Fluß</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſoll durch nuch auch ſich ergieſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und mit voͤllern Ufern flieſſen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">uͤmm Zytherons gruͤnen Fuß.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zyrꝛha ſoll mir anlaß geben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">was mein Meiſſen kan erheben.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#fr">Heute laß uns unſer ſeyn.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Tag/ dein Tag/ der ſo ſchoͤne/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">rufft uns treue Muſen-Soͤhne</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">von uns aus/ und zu dir ein.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Tag/ dein Tag/ den wir ehren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſoll uns neue Freude lehren.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l> <hi rendition="#fr">Denn ſo laß uns alles Leid/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">allen Kummer/ in die Gaben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">deß geſunden Evans graben.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denn gedenck’ an keinen Neid/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der/ in dem er uns verletzet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">auff ſich ſelbſt ſein Meſſer wetzet.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l> <hi rendition="#fr">Was bekuͤmmert dich ein Maul/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das nichts anders kan als klaffen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">und</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [459/0479]
Vierdtes Buch.
Auch das alte wird verjuͤngt.
der Pelaſger ſchoͤnes Weſen/
und was Rohm zuvor geleſen/
hoͤrt man/ wie mans bey uns ſingt.
Venus und ihr gantzer Orden
iſt nun kurtz auch hochdeutſch worden.
Du durchrennſt deß Lobes-bahn/
Freund/ mit abgeſchoſſnem Zuͤgel.
Jch auch ſetz’ in vollem Buͤgel
auff das ſchoͤne Weſen an/
von dem Dafners edle Sproſſen/
uͤmm mein braunes Haar geſchoſſen.
Kaſtalis/ dein theurer Fluß
ſoll durch nuch auch ſich ergieſſen/
und mit voͤllern Ufern flieſſen
uͤmm Zytherons gruͤnen Fuß.
Zyrꝛha ſoll mir anlaß geben/
was mein Meiſſen kan erheben.
Heute laß uns unſer ſeyn.
Der Tag/ dein Tag/ der ſo ſchoͤne/
rufft uns treue Muſen-Soͤhne
von uns aus/ und zu dir ein.
Der Tag/ dein Tag/ den wir ehren/
ſoll uns neue Freude lehren.
Denn ſo laß uns alles Leid/
allen Kummer/ in die Gaben
deß geſunden Evans graben.
Denn gedenck’ an keinen Neid/
der/ in dem er uns verletzet/
auff ſich ſelbſt ſein Meſſer wetzet.
Was bekuͤmmert dich ein Maul/
das nichts anders kan als klaffen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/479 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/479>, abgerufen am 16.02.2025. |