Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Vierdtes Buch. XXXJJ. Auf Herrn Martin Münsterbergers/ Pfarrerns der Evangelischen Gemeine in der Moskaw seinen Nahmens-Tag/ m. dc. xxxiv. ER/ der Liebste deiner Tage/ den der güldne Titan trägt/ auff der hohen Sternen-wage/ und in diese Stunden legt/ Er/ der Liebste/ heißt uns lachen/ und mit dir uns lustig machen. Wol. Damit du seyst gebunden/ so sey dieser Eppich-strauß in dein weises Haar gewunden. Freund/ es geht auff lösen aus. Du wirst/ nicht ohn deinen Schaden/ uns dafür ein müssen laden. Wir sind da/ wir treuen dreye/ die du mehr als vor/ nun kennst/ die du dir verknüpfft auffs neue/ daß du sie mehr deine nennst. Wir sind da/ mit dem Verlangen/ was du denn nun an wirst fangen. Folge/ Bruder/ was zu üben wir/ und Zeit/ und Himmel heißt. Mein/ wer wolte den doch lieben/ der sich stets der Lust entreißt. Denn ists Zeit/ daß wir uns grämen/ wenn wir unsers Glücks uns schämen. Brauch F f jv
Vierdtes Buch. XXXJJ. Auf Herꝛn Martin Muͤnſterbergers/ Pfarꝛerns der Evangeliſchen Gemeine in der Moſkaw ſeinen Nahmens-Tag/ m. dc. xxxiv. ER/ der Liebſte deiner Tage/ den der guͤldne Titan traͤgt/ auff der hohen Sternen-wage/ und in dieſe Stunden legt/ Er/ der Liebſte/ heißt uns lachen/ und mit dir uns luſtig machen. Wol. Damit du ſeyſt gebunden/ ſo ſey dieſer Eppich-ſtrauß in dein weiſes Haar gewunden. Freund/ es geht auff loͤſen aus. Du wirſt/ nicht ohn deinen Schaden/ uns dafuͤr ein muͤſſen laden. Wir ſind da/ wir treuen dreye/ die du mehr als vor/ nun kennſt/ die du dir verknuͤpfft auffs neue/ daß du ſie mehr deine nennſt. Wir ſind da/ mit dem Verlangen/ was du denn nun an wirſt fangen. Folge/ Bruder/ was zu uͤben wir/ und Zeit/ und Himmel heißt. Mein/ wer wolte den doch lieben/ der ſich ſtets der Luſt entreißt. Denn iſts Zeit/ daß wir uns graͤmen/ wenn wir unſers Gluͤcks uns ſchaͤmen. Brauch F f jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0475" n="455"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head>XXXJJ.<lb/><hi rendition="#b">Auf Herꝛn Martin Muͤnſterbergers/</hi><lb/> Pfarꝛerns der Evangeliſchen Gemeine in<lb/> der Moſkaw ſeinen Nahmens-Tag/<lb/> m. dc. xxxiv.</head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>R/ der Liebſte deiner Tage/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">den der guͤldne Titan traͤgt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">auff der hohen Sternen-wage/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">und in dieſe Stunden legt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Er/ der Liebſte/ heißt uns lachen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">und mit dir uns luſtig machen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Wol. Damit du ſeyſt gebunden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſo ſey dieſer Eppich-ſtrauß</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">in dein weiſes Haar gewunden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Freund/ es geht auff loͤſen aus.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Du wirſt/ nicht ohn deinen Schaden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">uns dafuͤr ein muͤſſen laden.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Wir ſind da/ wir treuen dreye/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die du mehr als vor/ nun kennſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die du dir verknuͤpfft auffs neue/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß du ſie mehr deine nennſt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wir ſind da/ mit dem Verlangen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">was du denn nun an wirſt fangen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Folge/ Bruder/ was zu uͤben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wir/ und Zeit/ und Himmel heißt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mein/ wer wolte den doch lieben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der ſich ſtets der Luſt entreißt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denn iſts Zeit/ daß wir uns graͤmen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">wenn wir unſers Gluͤcks uns ſchaͤmen.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f jv</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Brauch</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [455/0475]
Vierdtes Buch.
XXXJJ.
Auf Herꝛn Martin Muͤnſterbergers/
Pfarꝛerns der Evangeliſchen Gemeine in
der Moſkaw ſeinen Nahmens-Tag/
m. dc. xxxiv.
ER/ der Liebſte deiner Tage/
den der guͤldne Titan traͤgt/
auff der hohen Sternen-wage/
und in dieſe Stunden legt/
Er/ der Liebſte/ heißt uns lachen/
und mit dir uns luſtig machen.
Wol. Damit du ſeyſt gebunden/
ſo ſey dieſer Eppich-ſtrauß
in dein weiſes Haar gewunden.
Freund/ es geht auff loͤſen aus.
Du wirſt/ nicht ohn deinen Schaden/
uns dafuͤr ein muͤſſen laden.
Wir ſind da/ wir treuen dreye/
die du mehr als vor/ nun kennſt/
die du dir verknuͤpfft auffs neue/
daß du ſie mehr deine nennſt.
Wir ſind da/ mit dem Verlangen/
was du denn nun an wirſt fangen.
Folge/ Bruder/ was zu uͤben
wir/ und Zeit/ und Himmel heißt.
Mein/ wer wolte den doch lieben/
der ſich ſtets der Luſt entreißt.
Denn iſts Zeit/ daß wir uns graͤmen/
wenn wir unſers Gluͤcks uns ſchaͤmen.
Brauch
F f jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/475 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/475>, abgerufen am 16.02.2025. |