Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].überschrifften. Vor kundt' ich stehen/ gleich wie du.Nun lieg ich in der langen Ruh. Denck/ Leser/ der du itzt kanst stehn/ daß du auch must so liegen gehn. xvj. Für alles kan der Artzt. Doch eines fehlt ihm nur;Jn eines Artztes sein Stambuch. daß er für seinen Todt weiß selbsten keine Kuhr. xvij. Jn dem wir jedermann'/ uns jedermann hinwiederAuff eine Leiche/ Am Neuen-jahrs-tage/ m. dc. xxxiij. ein gutes Jahr verehrt/ so legest du dich nieder/ gelobte Frau/ und stirbst; wie wol doch nimst dues für. Du thust den besten Wunsch/ den niemand wünschte dir. xviij. Was acht' ich diesen Leib; die halbe Hand voll Blut;Herr/ wenn ich nur dich habe. den Geist/ den schwachen Wind; die Lufft mit ihrem Glantze; die Welt mit ihrer Pracht; was dieses gantze Gantze; Hab' ich nur/ Jesu/ dich/ so hab' ich alles Gut. xjx. Görg Wilhelms Verdeutschung aus meinem Lateinischen. Jn S
uͤberſchrifften. Vor kundt’ ich ſtehen/ gleich wie du.Nun lieg ich in der langen Ruh. Denck/ Leſer/ der du itzt kanſt ſtehn/ daß du auch muſt ſo liegen gehn. xvj. Fuͤr alles kan der Artzt. Doch eines fehlt ihm nur;Jn eines Artztes ſein Stambuch. daß er fuͤr ſeinen Todt weiß ſelbſten keine Kuhr. xvij. Jn dem wir jedermann’/ uns jedermann hinwiederAuff eine Leiche/ Am Neuen-jahrs-tage/ m. dc. xxxiij. ein gutes Jahr verehrt/ ſo legeſt du dich nieder/ gelobte Frau/ und ſtirbſt; wie wol doch nimſt dues fuͤr. Du thuſt den beſten Wunſch/ den niemand wuͤnſchte dir. xviij. Was acht’ ich dieſen Leib; die halbe Hand voll Blut;Herr/ wenn ich nur dich habe. den Geiſt/ den ſchwachen Wind; die Lufft mit ihrem Glantze; die Welt mit ihrer Pracht; was dieſes gantze Gantze; Hab’ ich nur/ Jeſu/ dich/ ſo hab’ ich alles Gut. xjx. Goͤrg Wilhelms Verdeutſchung aus meinem Lateiniſchen. Jn S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0293" n="273"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤberſchrifften.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vor kundt’ ich ſtehen/ gleich wie du.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nun lieg ich in der langen Ruh.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denck/ Leſer/ der du itzt kanſt ſtehn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß du auch muſt ſo liegen gehn.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">xvj.<lb/> Jn eines Artztes ſein Stambuch.</hi> </head><lb/> <l>Fuͤr alles kan der Artzt. Doch eines fehlt ihm nur;</l><lb/> <l>daß er fuͤr ſeinen Todt weiß ſelbſten keine Kuhr.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">xvij.<lb/> Auff eine Leiche/<lb/> Am Neuen-jahrs-tage/ m. dc. xxxiij.</hi> </head><lb/> <l>Jn dem wir jedermann’/ uns jedermann hinwieder</l><lb/> <l>ein gutes Jahr verehrt/ ſo legeſt du dich nieder/</l><lb/> <l>gelobte Frau/ und ſtirbſt; wie wol doch nimſt dues fuͤr.</l><lb/> <l>Du thuſt den beſten Wunſch/ den niemand wuͤnſchte dir.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">xviij.<lb/><hi rendition="#k">Herr/</hi> wenn ich nur dich habe.</hi> </head><lb/> <l>Was acht’ ich dieſen Leib; die halbe Hand voll Blut;</l><lb/> <l>den Geiſt/ den ſchwachen Wind; die Lufft mit ihrem Glantze;</l><lb/> <l>die Welt mit ihrer Pracht; was dieſes gantze Gantze;</l><lb/> <l>Hab’ ich nur/ Jeſu/ dich/ ſo hab’ ich alles Gut.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">xjx.<lb/> Goͤrg Wilhelms Verdeutſchung</hi><lb/> aus meinem Lateiniſchen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></head> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [273/0293]
uͤberſchrifften.
Vor kundt’ ich ſtehen/ gleich wie du.
Nun lieg ich in der langen Ruh.
Denck/ Leſer/ der du itzt kanſt ſtehn/
daß du auch muſt ſo liegen gehn.
xvj.
Jn eines Artztes ſein Stambuch.
Fuͤr alles kan der Artzt. Doch eines fehlt ihm nur;
daß er fuͤr ſeinen Todt weiß ſelbſten keine Kuhr.
xvij.
Auff eine Leiche/
Am Neuen-jahrs-tage/ m. dc. xxxiij.
Jn dem wir jedermann’/ uns jedermann hinwieder
ein gutes Jahr verehrt/ ſo legeſt du dich nieder/
gelobte Frau/ und ſtirbſt; wie wol doch nimſt dues fuͤr.
Du thuſt den beſten Wunſch/ den niemand wuͤnſchte dir.
xviij.
Herr/ wenn ich nur dich habe.
Was acht’ ich dieſen Leib; die halbe Hand voll Blut;
den Geiſt/ den ſchwachen Wind; die Lufft mit ihrem Glantze;
die Welt mit ihrer Pracht; was dieſes gantze Gantze;
Hab’ ich nur/ Jeſu/ dich/ ſo hab’ ich alles Gut.
xjx.
Goͤrg Wilhelms Verdeutſchung
aus meinem Lateiniſchen.
Jn
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/293 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/293>, abgerufen am 16.02.2025. |