Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder. Hirten-Ode. WJe Florian gar reich von Sinnen gieng eins mit seinen Schäffelein/ Sich bey den dreymahl drey Göttinnen zu geben unter ihren Schein/ Satzte sich bey ihnen nieder/ sang noch mehr als süße Lieder/ daß sie samt ein Schlaaff ankam/ und mit sich zur Ruhe nam. Erwachte Klio erstlich wieder und ward deß Sängers bald gewahr durch halb-beschlossen Augen-lieder/ rieff überlaut zur Musen-schaar; Auff/ auff/ last uns Blumen finden ümm den Lorbeer-krantz zu winden/ darmit dieses schöne Haupt werde gantz und gar belaubt. Sie alle zu derselben Stunde bewunden eine Föbus-krohn'/ und schryen mit erfreutem Munde: nun Florian trägt seinen Lohn! Wie das Tityrus vernommen ist er auch zu ihnen kommen/ zu vermehren Jhr Geschrey mit der süßen Feld-schalmey. Jtzt Florian von Sorg' und Hitze ein wenig mehr als sonsten matt sich auff deß Helikonis Spitze recht oben an gesetzet hat: Drüm
Poetiſcher Waͤlder. Hirten-Ode. WJe Florian gar reich von Sinnen gieng eins mit ſeinen Schaͤffelein/ Sich bey den dreymahl drey Goͤttinnen zu geben unter ihren Schein/ Satzte ſich bey ihnen nieder/ ſang noch mehr als ſuͤße Lieder/ daß ſie ſamt ein Schlaaff ankam/ und mit ſich zur Ruhe nam. Erwachte Klio erſtlich wieder und ward deß Saͤngers bald gewahr durch halb-beſchloſſen Augen-lieder/ rieff uͤberlaut zur Muſen-ſchaar; Auff/ auff/ laſt uns Blumen finden uͤmm den Lorbeer-krantz zu winden/ darmit dieſes ſchoͤne Haupt werde gantz und gar belaubt. Sie alle zu derſelben Stunde bewunden eine Foͤbus-krohn’/ und ſchryen mit erfreutem Munde: nun Florian traͤgt ſeinen Lohn! Wie das Tityrus vernommen iſt er auch zu ihnen kommen/ zu vermehren Jhr Geſchrey mit der ſuͤßen Feld-ſchalmey. Jtzt Florian von Sorg’ und Hitze ein wenig mehr als ſonſten matt ſich auff deß Helikonis Spitze recht oben an geſetzet hat: Druͤm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0275" n="255"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hirten-Ode.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Je Florian gar reich von Sinnen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">gieng eins mit ſeinen Schaͤffelein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Sich bey den dreymahl drey Goͤttinnen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">zu geben unter ihren Schein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Satzte ſich bey ihnen nieder/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">ſang noch mehr als ſuͤße Lieder/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">daß ſie ſamt ein Schlaaff ankam/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">und mit ſich zur Ruhe nam.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Erwachte Klio erſtlich wieder</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und ward deß Saͤngers bald gewahr</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">durch halb-beſchloſſen Augen-lieder/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">rieff uͤberlaut zur Muſen-ſchaar;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Auff/ auff/ laſt uns Blumen finden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">uͤmm den Lorbeer-krantz zu winden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">darmit dieſes ſchoͤne Haupt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">werde gantz und gar belaubt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Sie alle zu derſelben Stunde</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">bewunden eine Foͤbus-krohn’/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und ſchryen mit erfreutem Munde:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">nun Florian traͤgt ſeinen Lohn!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie das Tityrus vernommen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">iſt er auch zu ihnen kommen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">zu vermehren Jhr Geſchrey</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">mit der ſuͤßen Feld-ſchalmey.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Jtzt Florian von Sorg’ und Hitze</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ein wenig mehr als ſonſten matt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſich auff deß Helikonis Spitze</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">recht oben an geſetzet hat:</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Druͤm</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [255/0275]
Poetiſcher Waͤlder.
Hirten-Ode.
WJe Florian gar reich von Sinnen
gieng eins mit ſeinen Schaͤffelein/
Sich bey den dreymahl drey Goͤttinnen
zu geben unter ihren Schein/
Satzte ſich bey ihnen nieder/
ſang noch mehr als ſuͤße Lieder/
daß ſie ſamt ein Schlaaff ankam/
und mit ſich zur Ruhe nam.
Erwachte Klio erſtlich wieder
und ward deß Saͤngers bald gewahr
durch halb-beſchloſſen Augen-lieder/
rieff uͤberlaut zur Muſen-ſchaar;
Auff/ auff/ laſt uns Blumen finden
uͤmm den Lorbeer-krantz zu winden/
darmit dieſes ſchoͤne Haupt
werde gantz und gar belaubt.
Sie alle zu derſelben Stunde
bewunden eine Foͤbus-krohn’/
und ſchryen mit erfreutem Munde:
nun Florian traͤgt ſeinen Lohn!
Wie das Tityrus vernommen
iſt er auch zu ihnen kommen/
zu vermehren Jhr Geſchrey
mit der ſuͤßen Feld-ſchalmey.
Jtzt Florian von Sorg’ und Hitze
ein wenig mehr als ſonſten matt
ſich auff deß Helikonis Spitze
recht oben an geſetzet hat:
Druͤm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/275 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/275>, abgerufen am 16.02.2025. |