Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Absonderliches Buch AUrora eile fort/ und laß doch fertig machen/ Otto Heinrich von Koseritz/Laß Titan spannen an/ was sind es doch für Sachen/ die dich so halten an? Laß endlich sperren auff die Horae deine Thor'/ und komm in vollen Lauff. Laß das verbotne Weib/ die Thetis/ bitt' ich/ gehen/ in welcher Schoß du ruhst. Schau/ wie wir alle stehen/ und warten/ biß du bringst die angenehme Zeit/ den angenhemen Tag/ der sich mit uns erfreut. Daß er uns geben kan deß Freundes Ehren-Stunden/ dem nun der Musen Zier zum höchsten ist verbunden; Komm an/ und mache fort/ und bring herfür den Schein/ Ohn dessen Stralen wir nicht können frölich seyn. Nobil. Misn. Sonnet. NUn wird ein neuer Streit von jenen drey Göt-tinnen/ noch härter/ als der vor ümm einen Apfel war/ ümm dich/ mein Föbus Sohn/ weil iede gantz und gar durch ihrer Gaben pracht dich meynet zu gewinnen. Die Pallas hat dich reich begabt mit hohen Sinnen/ dadurch der Lorbeer-Krantz belaubt dein kluges Haar; Die Venus zugesagt aus ihrer Nymfen Schaar die schönste Kreatur; Die Juno weit von hinnen Erbeut dir Ehr und Gut. Wer will nun sagen hier/ wes Theil du bleiben solt? Mich dünckt ich höre fällen ein Urtheil oben ab von Jovis Kantzeley/ daß ieder Du/ und Dir ein' iede dienstbar sey. Gut/ Ehre/ Kunst/ und Gunst sich nun zu dir gesellen/ Drüm wird dein Ruhm bey uns auch bleiben für und für. Hirten Abſonderliches Buch AUrora eile fort/ und laß doch fertig machen/ Otto Heinrich von Koſeritz/Laß Titan ſpannen an/ was ſind es doch fuͤr Sachen/ die dich ſo halten an? Laß endlich ſperren auff die Horæ deine Thor’/ und komm in vollen Lauff. Laß das verbotne Weib/ die Thetis/ bitt’ ich/ gehen/ in welcher Schoß du ruhſt. Schau/ wie wir alle ſtehen/ und warten/ biß du bringſt die angenehme Zeit/ den angenhemen Tag/ der ſich mit uns erfreut. Daß er uns geben kan deß Freundes Ehren-Stunden/ dem nun der Muſen Zier zum hoͤchſten iſt verbunden; Komm an/ und mache fort/ und bring herfuͤr den Schein/ Ohn deſſen Stralen wir nicht koͤnnen froͤlich ſeyn. Nobil. Miſn. Sonnet. NUn wird ein neuer Streit von jenen drey Goͤt-tinnen/ noch haͤrter/ als der vor uͤmm einen Apfel war/ uͤmm dich/ mein Foͤbus Sohn/ weil iede gantz und gar durch ihrer Gaben pracht dich meynet zu gewinnen. Die Pallas hat dich reich begabt mit hohen Sinnen/ dadurch der Lorbeer-Krantz belaubt dein kluges Haar; Die Venus zugeſagt aus ihrer Nymfen Schaar die ſchoͤnſte Kreatur; Die Juno weit von hinnen Erbeut dir Ehr und Gut. Wer will nun ſagen hier/ wes Theil du bleiben ſolt? Mich duͤnckt ich hoͤre faͤllen ein Urtheil oben ab von Jovis Kantzeley/ daß ieder Du/ und Dir ein’ iede dienſtbar ſey. Gut/ Ehre/ Kunſt/ und Gunſt ſich nun zu dir geſellen/ Druͤm wird dein Ruhm bey uns auch bleiben fuͤr und fuͤr. Hirten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0274" n="254"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Abſonderliches Buch</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Urora eile fort/ und laß doch fertig machen/</l><lb/> <l>Laß Titan ſpannen an/ was ſind es doch fuͤr Sachen/</l><lb/> <l>die dich ſo halten an? Laß endlich ſperren auff</l><lb/> <l>die <hi rendition="#aq">Horæ</hi> deine Thor’/ und komm in vollen Lauff.</l><lb/> <l>Laß das verbotne Weib/ die Thetis/ bitt’ ich/ gehen/</l><lb/> <l>in welcher Schoß du ruhſt. Schau/ wie wir alle ſtehen/</l><lb/> <l>und warten/ biß du bringſt die angenehme Zeit/</l><lb/> <l>den angenhemen Tag/ der ſich mit uns erfreut.</l><lb/> <l>Daß er uns geben kan deß Freundes Ehren-Stunden/</l><lb/> <l>dem nun der Muſen Zier zum hoͤchſten iſt verbunden;</l><lb/> <l>Komm an/ und mache fort/ und bring herfuͤr den Schein/</l><lb/> <l>Ohn deſſen Stralen wir nicht koͤnnen froͤlich ſeyn.</l> </lg><lb/> <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Otto Heinrich von Koſeritz/</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nobil. Miſn.</hi> </hi> </hi> </bibl><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Sonnet.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">N</hi>Un wird ein neuer Streit von jenen drey Goͤt-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tinnen/</hi> </l><lb/> <l>noch haͤrter/ als der vor uͤmm einen Apfel war/</l><lb/> <l>uͤmm dich/ mein Foͤbus Sohn/ weil iede gantz und gar</l><lb/> <l>durch ihrer Gaben pracht dich meynet zu gewinnen.</l><lb/> <l>Die Pallas hat dich reich begabt mit hohen Sinnen/</l><lb/> <l>dadurch der Lorbeer-Krantz belaubt dein kluges Haar;</l><lb/> <l>Die Venus zugeſagt aus ihrer Nymfen Schaar</l><lb/> <l>die ſchoͤnſte Kreatur; Die Juno weit von hinnen</l><lb/> <l>Erbeut dir Ehr und Gut. Wer will nun ſagen hier/</l><lb/> <l>wes Theil du bleiben ſolt? Mich duͤnckt ich hoͤre faͤllen</l><lb/> <l>ein Urtheil oben ab von Jovis Kantzeley/</l><lb/> <l>daß ieder Du/ und Dir ein’ iede dienſtbar ſey.</l><lb/> <l>Gut/ Ehre/ Kunſt/ und Gunſt ſich nun zu dir geſellen/</l><lb/> <l>Druͤm wird dein Ruhm bey uns auch bleiben fuͤr und fuͤr.</l> </lg><lb/> <bibl> <hi rendition="#et"><hi rendition="#b">Kaſpar Herttranfft.</hi><lb/> Hirten</hi> </bibl><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [254/0274]
Abſonderliches Buch
AUrora eile fort/ und laß doch fertig machen/
Laß Titan ſpannen an/ was ſind es doch fuͤr Sachen/
die dich ſo halten an? Laß endlich ſperren auff
die Horæ deine Thor’/ und komm in vollen Lauff.
Laß das verbotne Weib/ die Thetis/ bitt’ ich/ gehen/
in welcher Schoß du ruhſt. Schau/ wie wir alle ſtehen/
und warten/ biß du bringſt die angenehme Zeit/
den angenhemen Tag/ der ſich mit uns erfreut.
Daß er uns geben kan deß Freundes Ehren-Stunden/
dem nun der Muſen Zier zum hoͤchſten iſt verbunden;
Komm an/ und mache fort/ und bring herfuͤr den Schein/
Ohn deſſen Stralen wir nicht koͤnnen froͤlich ſeyn.
Otto Heinrich von Koſeritz/
Nobil. Miſn.
Sonnet.
NUn wird ein neuer Streit von jenen drey Goͤt-
tinnen/
noch haͤrter/ als der vor uͤmm einen Apfel war/
uͤmm dich/ mein Foͤbus Sohn/ weil iede gantz und gar
durch ihrer Gaben pracht dich meynet zu gewinnen.
Die Pallas hat dich reich begabt mit hohen Sinnen/
dadurch der Lorbeer-Krantz belaubt dein kluges Haar;
Die Venus zugeſagt aus ihrer Nymfen Schaar
die ſchoͤnſte Kreatur; Die Juno weit von hinnen
Erbeut dir Ehr und Gut. Wer will nun ſagen hier/
wes Theil du bleiben ſolt? Mich duͤnckt ich hoͤre faͤllen
ein Urtheil oben ab von Jovis Kantzeley/
daß ieder Du/ und Dir ein’ iede dienſtbar ſey.
Gut/ Ehre/ Kunſt/ und Gunſt ſich nun zu dir geſellen/
Druͤm wird dein Ruhm bey uns auch bleiben fuͤr und fuͤr.
Kaſpar Herttranfft.
Hirten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/274 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/274>, abgerufen am 16.02.2025. |