Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Absonderliches Buch R. Der Fremde. Jch auch wolte lassen klingennach der rechten Deutzschen Art/ und herfür die Venus bringen mit Apollo selbst gepaart; Wehre nicht das mein Gesang möchte seyn ein Zymber-klang. K. Der Nachtbahr. Wie? soll ich denn stille schweigenund nicht fragen was es ist daß ein Landsmann sich zu eigen einen fremden Orth erkiest da er itzt mit höchster Lust bringt sein' Herd' auff feiste Gust. N. Der Auffrichtige. Bruder/ diß muß einig machendas itzt unsre Schäfferey steckt den Wölffen in den Rachen samt der schönen-bunten Rey'; und noch wenig örter sind da man vor sich Weyde find. A. Der Einfältige. Ja ich meyn' auch dieses ebentreibt noch manchen in die Flucht/ und wird Fug und Anlaß geben daß er fremde Maren sucht: Wo man nicht in Friede steht weder Schaaff noch Schäffer geht. G. H. C. Die
Abſonderliches Buch R. Der Fꝛemde. Jch auch wolte laſſen klingennach der rechten Deutzſchen Art/ und herfuͤr die Venus bringen mit Apollo ſelbſt gepaart; Wehre nicht das mein Geſang moͤchte ſeyn ein Zymber-klang. K. Der Nachtbahr. Wie? ſoll ich denn ſtille ſchweigenund nicht fragen was es iſt daß ein Landsmann ſich zu eigen einen fremden Orth erkieſt da er itzt mit hoͤchſter Luſt bringt ſein’ Herd’ auff feiſte Guſt. N. Der Auffrichtige. Bruder/ diß muß einig machendas itzt unſre Schaͤfferey ſteckt den Woͤlffen in den Rachen ſamt der ſchoͤnen-bunten Rey’; und noch wenig oͤrter ſind da man vor ſich Weyde find. A. Der Einfaͤltige. Ja ich meyn’ auch dieſes ebentreibt noch manchen in die Flucht/ und wird Fug und Anlaß geben daß er fremde Maren ſucht: Wo man nicht in Friede ſteht weder Schaaff noch Schaͤffer geht. G. H. C. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0262" n="242"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Abſonderliches Buch</hi> </fw><lb/> <lg n="2"> <head>R. Der Fꝛemde.</head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch auch wolte laſſen klingen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">nach der rechten Deutzſchen Art/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und herfuͤr die Venus bringen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">mit Apollo ſelbſt gepaart;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wehre nicht das mein Geſang</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">moͤchte ſeyn ein Zymber-klang.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>K. Der Nachtbahr.</head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie? ſoll ich denn ſtille ſchweigen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und nicht fragen was es iſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß ein Landsmann ſich zu eigen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">einen fremden Orth erkieſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">da er itzt mit hoͤchſter Luſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">bringt ſein’ Herd’ auff feiſte Guſt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>N. Der Auffrichtige.</head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bruder/ diß muß einig machen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das itzt unſre Schaͤfferey</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſteckt den Woͤlffen in den Rachen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">ſamt der ſchoͤnen-bunten Rey’;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und noch wenig oͤrter ſind</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">da man vor ſich Weyde find.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>A. Der Einfaͤltige.</head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ja ich meyn’ auch dieſes eben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">treibt noch manchen in die Flucht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und wird Fug und Anlaß geben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">daß er fremde Maren ſucht:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wo man nicht in Friede ſteht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">weder Schaaff noch Schaͤffer geht.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">G. H. C. Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [242/0262]
Abſonderliches Buch
R. Der Fꝛemde.
Jch auch wolte laſſen klingen
nach der rechten Deutzſchen Art/
und herfuͤr die Venus bringen
mit Apollo ſelbſt gepaart;
Wehre nicht das mein Geſang
moͤchte ſeyn ein Zymber-klang.
K. Der Nachtbahr.
Wie? ſoll ich denn ſtille ſchweigen
und nicht fragen was es iſt
daß ein Landsmann ſich zu eigen
einen fremden Orth erkieſt
da er itzt mit hoͤchſter Luſt
bringt ſein’ Herd’ auff feiſte Guſt.
N. Der Auffrichtige.
Bruder/ diß muß einig machen
das itzt unſre Schaͤfferey
ſteckt den Woͤlffen in den Rachen
ſamt der ſchoͤnen-bunten Rey’;
und noch wenig oͤrter ſind
da man vor ſich Weyde find.
A. Der Einfaͤltige.
Ja ich meyn’ auch dieſes eben
treibt noch manchen in die Flucht/
und wird Fug und Anlaß geben
daß er fremde Maren ſucht:
Wo man nicht in Friede ſteht
weder Schaaff noch Schaͤffer geht.
G. H. C. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/262 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/262>, abgerufen am 16.02.2025. |