Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Neues Buch. Als Mordt und rohter Streit. Nicht der nur der sein Lebenfür seine Freunde stürtzt/ ist rühmlich zu erheben; Wer todt ist/ nützt nicht mehr. Auch der der ist ein Mann/ der Vaterland und sich zugleich erhalten kann/ Der Thaten thut durch Raht. Jn deß/ daß jener kämpfet mit ritterlicher Faust/ so wachet er und dämpfet den Feind mit weiter Krafft. Macht erst den Landsmann frey/ weiß nachmahls/ wie sein Stand in künfftig sichrer sey. Jm fall mir denn mein Thun sonst nichts erweckt als grollen/ wolan; mir ists genug/ gefallen haben wollen. Was kan der Mann dafür/ der sich zum Opfer stellt/ und doch den Göttern nicht/ wie from er ist/ gefällt. Jch sage was ich meyn'; Jch rede/ was ich dencke/ und leiste was ich kan/ behalte was ich schencke/ ein mündlichs Hertze stets. Wer hier sucht Kunst und Zier/ und Schein und Aussen-werck/ für diesem seht euch für. Mein Sinn steht an der Stirn'/ ich habe nichts gelernet das wol von weiten steht/ und nur alleine fernet/ Mein Weg ist schlecht und recht/ und gleich gerade zu. Wem Einfalt nicht gefällt/ dem mißfällt was ich thu/ und nicht thu. Man kennt stracks (und hätten sies ver- schworen) die Elster durchs Geschrey/ den Esel an den Ohren. Die Jungfern schmincken sich/ die arm an Schönheit seyn. Je besser ist der Krantz/ je ärger ist der Wein. Jch weiß/ wie hoch ich euch zum Schuldner bin versessen/ Geborgt ist nicht geschenckt; Verschoben nicht vergessen. Jtzt fängt der Winter an ümm Felder/ Waldt und See/ gleich nun das sechste mahl zu werffen Reiff und Schnee/ seit ihr gewürdigt mich/ daß ich mich euer freuen/ und künfftig rühmen kan. Sol anders mich nicht reuen der theuren Zeit verlust/ so last mir ferner frey zu sagen/ wie ihr thut/ daß ich der eure sey. Es ist zwar schlecht genung mit Briefen zahlen wollen/ Für hartes Goldt Pappier/ und solche Sachen zollen/ die P
Neues Buch. Als Mordt und rohter Streit. Nicht der nur der ſein Lebenfuͤr ſeine Freunde ſtuͤrtzt/ iſt ruͤhmlich zu erheben; Wer todt iſt/ nuͤtzt nicht mehr. Auch der der iſt ein Mann/ der Vaterland und ſich zugleich erhalten kann/ Der Thaten thut durch Raht. Jn deß/ daß jener kaͤmpfet mit ritterlicher Fauſt/ ſo wachet er und daͤmpfet den Feind mit weiter Krafft. Macht erſt den Landsmann frey/ weiß nachmahls/ wie ſein Stand in kuͤnfftig ſichrer ſey. Jm fall mir denn mein Thun ſonſt nichts erweckt als grollen/ wolan; mir iſts genug/ gefallen haben wollen. Was kan der Mann dafuͤr/ der ſich zum Opfer ſtellt/ und doch den Goͤttern nicht/ wie from er iſt/ gefaͤllt. Jch ſage was ich meyn’; Jch rede/ was ich dencke/ und leiſte was ich kan/ behalte was ich ſchencke/ ein muͤndlichs Hertze ſtets. Wer hier ſucht Kunſt und Zier/ und Schein und Auſſen-werck/ fuͤr dieſem ſeht euch fuͤr. Mein Sinn ſteht an der Stirn’/ ich habe nichts gelernet das wol von weiten ſteht/ und nur alleine fernet/ Mein Weg iſt ſchlecht und recht/ und gleich gerade zu. Wem Einfalt nicht gefaͤllt/ dem mißfaͤllt was ich thu/ und nicht thu. Man kennt ſtracks (und haͤtten ſies ver- ſchworen) die Elſter durchs Geſchrey/ den Eſel an den Ohren. Die Jungfern ſchmincken ſich/ die arm an Schoͤnheit ſeyn. Je beſſer iſt der Krantz/ je aͤrger iſt der Wein. Jch weiß/ wie hoch ich euch zum Schuldner bin verſeſſen/ Geborgt iſt nicht geſchenckt; Verſchoben nicht vergeſſen. Jtzt faͤngt der Winter an uͤmm Felder/ Waldt und See/ gleich nun das ſechſte mahl zu werffen Reiff und Schnee/ ſeit ihr gewuͤrdigt mich/ daß ich mich euer freuen/ und kuͤnfftig ruͤhmen kan. Sol anders mich nicht reuen der theuren Zeit verluſt/ ſo laſt mir ferner frey zu ſagen/ wie ihr thut/ daß ich der eure ſey. Es iſt zwar ſchlecht genung mit Briefen zahlen wollen/ Fuͤr hartes Goldt Pappier/ und ſolche Sachen zollen/ die P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0245" n="225"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neues Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Als Mordt und rohter Streit. Nicht der nur der ſein Leben</l><lb/> <l>fuͤr ſeine Freunde ſtuͤrtzt/ iſt ruͤhmlich zu erheben;</l><lb/> <l>Wer todt iſt/ nuͤtzt nicht mehr. Auch der der iſt ein Mann/</l><lb/> <l>der Vaterland und ſich zugleich erhalten kann/</l><lb/> <l>Der Thaten thut durch Raht. Jn deß/ daß jener kaͤmpfet</l><lb/> <l>mit ritterlicher Fauſt/ ſo wachet er und daͤmpfet</l><lb/> <l>den Feind mit weiter Krafft. Macht erſt den Landsmann</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">frey/</hi> </l><lb/> <l>weiß nachmahls/ wie ſein Stand in kuͤnfftig ſichrer ſey.</l><lb/> <l>Jm fall mir denn mein Thun ſonſt nichts erweckt als grollen/</l><lb/> <l>wolan; mir iſts genug/ gefallen haben wollen.</l><lb/> <l>Was kan der Mann dafuͤr/ der ſich zum Opfer ſtellt/</l><lb/> <l>und doch den Goͤttern nicht/ wie from er iſt/ gefaͤllt.</l><lb/> <l>Jch ſage was ich meyn’; Jch rede/ was ich dencke/</l><lb/> <l>und leiſte was ich kan/ behalte was ich ſchencke/</l><lb/> <l>ein muͤndlichs Hertze ſtets. Wer hier ſucht Kunſt und Zier/</l><lb/> <l>und Schein und Auſſen-werck/ fuͤr dieſem ſeht euch fuͤr.</l><lb/> <l>Mein Sinn ſteht an der Stirn’/ ich habe nichts gelernet</l><lb/> <l>das wol von weiten ſteht/ und nur alleine fernet/</l><lb/> <l>Mein Weg iſt ſchlecht und recht/ und gleich gerade zu.</l><lb/> <l>Wem Einfalt nicht gefaͤllt/ dem mißfaͤllt was ich thu/</l><lb/> <l>und nicht thu. Man kennt ſtracks (und haͤtten ſies ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchworen)</hi> </l><lb/> <l>die Elſter durchs Geſchrey/ den Eſel an den Ohren.</l><lb/> <l>Die Jungfern ſchmincken ſich/ die arm an Schoͤnheit ſeyn.</l><lb/> <l>Je beſſer iſt der Krantz/ je aͤrger iſt der Wein.</l><lb/> <l>Jch weiß/ wie hoch ich euch zum Schuldner bin verſeſſen/</l><lb/> <l>Geborgt iſt nicht geſchenckt; Verſchoben nicht vergeſſen.</l><lb/> <l>Jtzt faͤngt der Winter an uͤmm Felder/ Waldt und See/</l><lb/> <l>gleich nun das ſechſte mahl zu werffen Reiff und Schnee/</l><lb/> <l>ſeit ihr gewuͤrdigt mich/ daß ich mich euer freuen/</l><lb/> <l>und kuͤnfftig ruͤhmen kan. Sol anders mich nicht reuen</l><lb/> <l>der theuren Zeit verluſt/ ſo laſt mir ferner frey</l><lb/> <l>zu ſagen/ wie ihr thut/ daß ich der eure ſey.</l><lb/> <l>Es iſt zwar ſchlecht genung mit Briefen zahlen wollen/</l><lb/> <l>Fuͤr hartes Goldt Pappier/ und ſolche Sachen zollen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [225/0245]
Neues Buch.
Als Mordt und rohter Streit. Nicht der nur der ſein Leben
fuͤr ſeine Freunde ſtuͤrtzt/ iſt ruͤhmlich zu erheben;
Wer todt iſt/ nuͤtzt nicht mehr. Auch der der iſt ein Mann/
der Vaterland und ſich zugleich erhalten kann/
Der Thaten thut durch Raht. Jn deß/ daß jener kaͤmpfet
mit ritterlicher Fauſt/ ſo wachet er und daͤmpfet
den Feind mit weiter Krafft. Macht erſt den Landsmann
frey/
weiß nachmahls/ wie ſein Stand in kuͤnfftig ſichrer ſey.
Jm fall mir denn mein Thun ſonſt nichts erweckt als grollen/
wolan; mir iſts genug/ gefallen haben wollen.
Was kan der Mann dafuͤr/ der ſich zum Opfer ſtellt/
und doch den Goͤttern nicht/ wie from er iſt/ gefaͤllt.
Jch ſage was ich meyn’; Jch rede/ was ich dencke/
und leiſte was ich kan/ behalte was ich ſchencke/
ein muͤndlichs Hertze ſtets. Wer hier ſucht Kunſt und Zier/
und Schein und Auſſen-werck/ fuͤr dieſem ſeht euch fuͤr.
Mein Sinn ſteht an der Stirn’/ ich habe nichts gelernet
das wol von weiten ſteht/ und nur alleine fernet/
Mein Weg iſt ſchlecht und recht/ und gleich gerade zu.
Wem Einfalt nicht gefaͤllt/ dem mißfaͤllt was ich thu/
und nicht thu. Man kennt ſtracks (und haͤtten ſies ver-
ſchworen)
die Elſter durchs Geſchrey/ den Eſel an den Ohren.
Die Jungfern ſchmincken ſich/ die arm an Schoͤnheit ſeyn.
Je beſſer iſt der Krantz/ je aͤrger iſt der Wein.
Jch weiß/ wie hoch ich euch zum Schuldner bin verſeſſen/
Geborgt iſt nicht geſchenckt; Verſchoben nicht vergeſſen.
Jtzt faͤngt der Winter an uͤmm Felder/ Waldt und See/
gleich nun das ſechſte mahl zu werffen Reiff und Schnee/
ſeit ihr gewuͤrdigt mich/ daß ich mich euer freuen/
und kuͤnfftig ruͤhmen kan. Sol anders mich nicht reuen
der theuren Zeit verluſt/ ſo laſt mir ferner frey
zu ſagen/ wie ihr thut/ daß ich der eure ſey.
Es iſt zwar ſchlecht genung mit Briefen zahlen wollen/
Fuͤr hartes Goldt Pappier/ und ſolche Sachen zollen/
die
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/245 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/245>, abgerufen am 16.02.2025. |