Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Sie führen an den Ort/ da mein' und ihre Zierden Krantz der Ewigkeit auch auff wird setzen dir. Dein Lohn wird dieser seyn. Sie werden nicht vergehen/ die Nahmen/ die allhier mit angezeichnet stehen. Sonst alles ander stiebt. Was eine Feder schreibt/ die Gluht und Seele hat/ das gläube/ daß es bleibt/ wenn nichts mehr etwas ist. Jch kan nicht gantz verwesen/ mein bester Theil bleibt frisch/ wenn dieses mit dem Besen zusammen wird gekehrt. Gesetzt/ diß sey nicht viel: Doch will ich was ich hab'/ und habe was ich will. Und ob auch dieses hier wird schlecht genung gehalten/ und minder offt als nichts. So laß die Zeiten walten. Du weist es doch mit mir/ daß tausend ander seyn/ und tausend andre noch/ die allen andern Schein dem Liechte setzen nach. Wer eine Kunst will treiben/ der muß bey ihrer Schul' und seines gleichen bleiben/ wer fremde Herren sucht/ der findet fremden Sinn. Nicht nur der Leib allein/ auch sein Gemüht ist hinn. Wir kommen wieder hin zu unsern freyen Geistern/ da Kunst und Tugend gilt/ da niemand uns darff meistern/ Jsts wunder/ daß ein Land und Volck die Künste hasst/ das/ weil es hat gewehrt/ nicht eine hat gefasst. Fehlt mir denn gleich der Wunsch/ und ich soll hier noch fallen/ So laß mich/ wo ich bin mit meinen andern allen/ Diß nim nur mit anheim/ die Finger voll Pappier/ da leb' ich ohne Todt/ da bleib' ich ähnlich mir; Diß ist mein Eben-bild. Was? Bild! mein gantzes wesen/ das du zwar hier noch siehst/ dort weit wirst besser lesen. Verlaß die sieche Stadt/ und thu dich/ Bruder/ an/ laß sehen/ ob ich dich recht frölich machen kan Lauff/ Junger/ hol uns her Melonen aus Bucharen/ Arpusen von der Rha/ und andre solche Wahren. Du/ ander/ eile bald/ und bring' uns auff der Post kalt Bier/ gewürtzten Meht/ und jungen rohten Most/ der Zucker leiden mag. Das erste/ daß ich leere/ Jst/ Bruder/ daß du lebst/ aus diesen weiten Meere/ daß/
Poetiſcher Waͤlder Sie fuͤhren an den Ort/ da mein’ und ihre Zierden Krantz der Ewigkeit auch auff wird ſetzen dir. Dein Lohn wird dieſer ſeyn. Sie werden nicht vergehen/ die Nahmen/ die allhier mit angezeichnet ſtehen. Sonſt alles ander ſtiebt. Was eine Feder ſchreibt/ die Gluht und Seele hat/ das glaͤube/ daß es bleibt/ wenn nichts mehr etwas iſt. Jch kan nicht gantz verweſen/ mein beſter Theil bleibt friſch/ wenn dieſes mit dem Beſen zuſammen wird gekehrt. Geſetzt/ diß ſey nicht viel: Doch will ich was ich hab’/ und habe was ich will. Und ob auch dieſes hier wird ſchlecht genung gehalten/ und minder offt als nichts. So laß die Zeiten walten. Du weiſt es doch mit mir/ daß tauſend ander ſeyn/ und tauſend andre noch/ die allen andern Schein dem Liechte ſetzen nach. Wer eine Kunſt will treiben/ der muß bey ihrer Schul’ und ſeines gleichen bleiben/ wer fremde Herren ſucht/ der findet fremden Sinn. Nicht nur der Leib allein/ auch ſein Gemuͤht iſt hinn. Wir kommen wieder hin zu unſern freyen Geiſtern/ da Kunſt und Tugend gilt/ da niemand uns darff meiſtern/ Jſts wunder/ daß ein Land und Volck die Kuͤnſte haſſt/ das/ weil es hat gewehrt/ nicht eine hat gefaſſt. Fehlt mir deñ gleich der Wunſch/ und ich ſoll hier noch fallen/ So laß mich/ wo ich bin mit meinen andern allen/ Diß nim nur mit anheim/ die Finger voll Pappier/ da leb’ ich ohne Todt/ da bleib’ ich aͤhnlich mir; Diß iſt mein Eben-bild. Was? Bild! mein gantzes weſen/ das du zwar hier noch ſiehſt/ dort weit wirſt beſſer leſen. Verlaß die ſieche Stadt/ und thu dich/ Bruder/ an/ laß ſehen/ ob ich dich recht froͤlich machen kan Lauff/ Junger/ hol uns her Melonen aus Bucharen/ Arpuſen von der Rha/ und andre ſolche Wahren. Du/ ander/ eile bald/ und bring’ uns auff der Poſt kalt Bier/ gewuͤrtzten Meht/ und jungen rohten Moſt/ der Zucker leiden mag. Das erſte/ daß ich leere/ Jſt/ Bruder/ daß du lebſt/ aus dieſen weiten Meere/ daß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0232" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Sie fuͤhren an den Ort/ da mein’ und ihre Zier</l><lb/> <l>den Krantz der Ewigkeit auch auff wird ſetzen dir.</l><lb/> <l>Dein Lohn wird dieſer ſeyn. Sie werden nicht vergehen/</l><lb/> <l>die Nahmen/ die allhier mit angezeichnet ſtehen.</l><lb/> <l>Sonſt alles ander ſtiebt. Was eine Feder ſchreibt/</l><lb/> <l>die Gluht und Seele hat/ das glaͤube/ daß es bleibt/</l><lb/> <l>wenn nichts mehr etwas iſt. Jch kan nicht gantz verweſen/</l><lb/> <l>mein beſter Theil bleibt friſch/ wenn dieſes mit dem Beſen</l><lb/> <l>zuſammen wird gekehrt. Geſetzt/ diß ſey nicht viel:</l><lb/> <l>Doch will ich was ich hab’/ und habe was ich will.</l><lb/> <l>Und ob auch dieſes hier wird ſchlecht genung gehalten/</l><lb/> <l>und minder offt als nichts. So laß die Zeiten walten.</l><lb/> <l>Du weiſt es doch mit mir/ daß tauſend ander ſeyn/</l><lb/> <l>und tauſend andre noch/ die allen andern Schein</l><lb/> <l>dem Liechte ſetzen nach. Wer eine Kunſt will treiben/</l><lb/> <l>der muß bey ihrer Schul’ und ſeines gleichen bleiben/</l><lb/> <l>wer fremde Herren ſucht/ der findet fremden Sinn.</l><lb/> <l>Nicht nur der Leib allein/ auch ſein Gemuͤht iſt hinn.</l><lb/> <l>Wir kommen wieder hin zu unſern freyen Geiſtern/</l><lb/> <l>da Kunſt und Tugend gilt/ da niemand uns darff meiſtern/</l><lb/> <l>Jſts wunder/ daß ein Land und Volck die Kuͤnſte haſſt/</l><lb/> <l>das/ weil es hat gewehrt/ nicht eine hat gefaſſt.</l><lb/> <l>Fehlt mir deñ gleich der Wunſch/ und ich ſoll hier noch fallen/</l><lb/> <l>So laß mich/ wo ich bin mit meinen andern allen/</l><lb/> <l>Diß nim nur mit anheim/ die Finger voll Pappier/</l><lb/> <l>da leb’ ich ohne Todt/ da bleib’ ich aͤhnlich mir;</l><lb/> <l>Diß iſt mein Eben-bild. Was? Bild! mein gantzes weſen/</l><lb/> <l>das du zwar hier noch ſiehſt/ dort weit wirſt beſſer leſen.</l><lb/> <l>Verlaß die ſieche Stadt/ und thu dich/ Bruder/ an/</l><lb/> <l>laß ſehen/ ob ich dich recht froͤlich machen kan</l><lb/> <l>Lauff/ Junger/ hol uns her Melonen aus Bucharen/</l><lb/> <l>Arpuſen von der Rha/ und andre ſolche Wahren.</l><lb/> <l>Du/ ander/ eile bald/ und bring’ uns auff der Poſt</l><lb/> <l>kalt Bier/ gewuͤrtzten Meht/ und jungen rohten Moſt/</l><lb/> <l>der Zucker leiden mag. Das erſte/ daß ich leere/</l><lb/> <l>Jſt/ Bruder/ daß du lebſt/ aus dieſen weiten Meere/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [212/0232]
Poetiſcher Waͤlder
Sie fuͤhren an den Ort/ da mein’ und ihre Zier
den Krantz der Ewigkeit auch auff wird ſetzen dir.
Dein Lohn wird dieſer ſeyn. Sie werden nicht vergehen/
die Nahmen/ die allhier mit angezeichnet ſtehen.
Sonſt alles ander ſtiebt. Was eine Feder ſchreibt/
die Gluht und Seele hat/ das glaͤube/ daß es bleibt/
wenn nichts mehr etwas iſt. Jch kan nicht gantz verweſen/
mein beſter Theil bleibt friſch/ wenn dieſes mit dem Beſen
zuſammen wird gekehrt. Geſetzt/ diß ſey nicht viel:
Doch will ich was ich hab’/ und habe was ich will.
Und ob auch dieſes hier wird ſchlecht genung gehalten/
und minder offt als nichts. So laß die Zeiten walten.
Du weiſt es doch mit mir/ daß tauſend ander ſeyn/
und tauſend andre noch/ die allen andern Schein
dem Liechte ſetzen nach. Wer eine Kunſt will treiben/
der muß bey ihrer Schul’ und ſeines gleichen bleiben/
wer fremde Herren ſucht/ der findet fremden Sinn.
Nicht nur der Leib allein/ auch ſein Gemuͤht iſt hinn.
Wir kommen wieder hin zu unſern freyen Geiſtern/
da Kunſt und Tugend gilt/ da niemand uns darff meiſtern/
Jſts wunder/ daß ein Land und Volck die Kuͤnſte haſſt/
das/ weil es hat gewehrt/ nicht eine hat gefaſſt.
Fehlt mir deñ gleich der Wunſch/ und ich ſoll hier noch fallen/
So laß mich/ wo ich bin mit meinen andern allen/
Diß nim nur mit anheim/ die Finger voll Pappier/
da leb’ ich ohne Todt/ da bleib’ ich aͤhnlich mir;
Diß iſt mein Eben-bild. Was? Bild! mein gantzes weſen/
das du zwar hier noch ſiehſt/ dort weit wirſt beſſer leſen.
Verlaß die ſieche Stadt/ und thu dich/ Bruder/ an/
laß ſehen/ ob ich dich recht froͤlich machen kan
Lauff/ Junger/ hol uns her Melonen aus Bucharen/
Arpuſen von der Rha/ und andre ſolche Wahren.
Du/ ander/ eile bald/ und bring’ uns auff der Poſt
kalt Bier/ gewuͤrtzten Meht/ und jungen rohten Moſt/
der Zucker leiden mag. Das erſte/ daß ich leere/
Jſt/ Bruder/ daß du lebſt/ aus dieſen weiten Meere/
daß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |