Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Erstes Buch. Hier sind wir aus der Welt. Hier ist der Ort zu klagen/Den/ den die tolle Welt nach so viel tausend Plagen Zum Creutze hat verdampt. Den/ den die grimme Welt Vom höchsten Himmel aus biß in das Grab gefällt. Den wahren GOtt aus GOtt. Den frommen Sünden- büsser. Den Zahler aller Schuldt. Den treuen Himmelschliesser. Das breite Trauerfeld/ die gantze wüste statt Klagt mit uns dessen Todt/ der sie erschaffen hat. Er war zugegen schon/ eh' als die Himmel waren/ Und aller Zeiten Zeit. Er kam herab gefahren Aus seines Vaters Schoß/ und ward der Mutter Pfand/ Der Mutter/ der er selbst der Vater wird genand. Er ist deß Vaters Wort/ dadurch er erstlich machte/ Was er von Ewigkeit zu machen Jhm gedachte. Die Last die gab er an/ so Atlas auff sich trägt/ Das grosse Weltgebäu/ und was sich drinnen regt. Der Vater war in Jhm/ er war sein Bild und Wesen/ Der gantzen Gottheit Glantz/ von GOTT ein GOTT erlesen. Er war der Söhnungs Rath/ als Evens Apffelbiß Uns ümb den Eden bracht'/ und in diß Elend stieß'. Er bothe sich für uns das Lösegeld zu werden/ Das niemand zahlen kunt' auff dieser breiten Erden. Der muste selbst Gott seyn/ der Gott vergnügen wolt'/ Und in das erste Reich uns Arme setzen solt'. Auff Jhn hofft' alle Welt. Er macht' es zimlich lange/ Eh' er diß Werck fing' an. Es ward den Alten bange/ Es war ihr höchster Wunsch/ daß der doch käm' einmahl/ Der ihre Seelen hielt' in stäter Hoffnungs-qual. Und endlich kam er auch nach vorbestimmten Zeiten/ Und hielte seine Wort/ als feyer von den streiten Hatt' unser gantzen Rund/ hieß' er sich melden an/ Ohn welchen nichts/ was ist/ in Friede leben kan. Die Botschafft' Gabriel der Jungfrau muste bringen/ Die Sohn jhn heissen solt'/ und ihm das Sause singen; Der A ij
Erſtes Buch. Hier ſind wir aus der Welt. Hier iſt der Ort zu klagen/Den/ den die tolle Welt nach ſo viel tauſend Plagen Zum Creutze hat verdampt. Den/ den die grimme Welt Vom hoͤchſten Himmel aus biß in das Grab gefaͤllt. Den wahren GOtt aus GOtt. Den frommen Suͤnden- buͤſſer. Den Zahler aller Schuldt. Den treuen Himmelſchlieſſer. Das breite Trauerfeld/ die gantze wuͤſte ſtatt Klagt mit uns deſſen Todt/ der ſie erſchaffen hat. Er war zugegen ſchon/ eh’ als die Himmel waren/ Und aller Zeiten Zeit. Er kam herab gefahren Aus ſeines Vaters Schoß/ uñ ward der Mutter Pfand/ Der Mutter/ der er ſelbſt der Vater wird genand. Er iſt deß Vaters Wort/ dadurch er erſtlich machte/ Was er von Ewigkeit zu machen Jhm gedachte. Die Laſt die gab er an/ ſo Atlas auff ſich traͤgt/ Das groſſe Weltgebaͤu/ und was ſich drinnen regt. Der Vater war in Jhm/ er war ſein Bild und Weſen/ Der gantzen Gottheit Glantz/ von GOTT ein GOTT erleſen. Er war der Soͤhnungs Rath/ als Evens Apffelbiß Uns uͤmb den Eden bracht’/ und in diß Elend ſtieß’. Er bothe ſich fuͤr uns das Loͤſegeld zu werden/ Das niemand zahlen kunt’ auff dieſer breiten Erden. Der muſte ſelbſt Gott ſeyn/ der Gott vergnuͤgen wolt’/ Und in das erſte Reich uns Arme ſetzen ſolt’. Auff Jhn hofft’ alle Welt. Er macht’ es zimlich lange/ Eh’ er diß Werck fing’ an. Es ward den Alten bange/ Es war ihr hoͤchſter Wunſch/ daß der doch kaͤm’ einmahl/ Der ihre Seelen hielt’ in ſtaͤter Hoffnungs-qual. Und endlich kam er auch nach vorbeſtimmten Zeiten/ Und hielte ſeine Wort/ als feyer von den ſtreiten Hatt’ unſer gantzen Rund/ hieß’ er ſich melden an/ Ohn welchen nichts/ was iſt/ in Friede leben kan. Die Botſchafft’ Gabriel der Jungfrau muſte bringen/ Die Sohn jhn heiſſen ſolt’/ und ihm das Sauſe ſingen; Der A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0023" n="3"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Hier ſind wir aus der Welt. Hier iſt der Ort zu klagen/</l><lb/> <l>Den/ den die tolle Welt nach ſo viel tauſend <hi rendition="#fr">P</hi>lagen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zum Creutze hat verdampt. Den/ den die grimme Welt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Vom hoͤchſten Himmel aus biß in das Grab gefaͤllt.</hi> </l><lb/> <l>Den wahren GOtt aus GOtt. Den frommen Suͤnden-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">buͤſſer.</hi> </l><lb/> <l>Den <hi rendition="#fr">Z</hi>ahler aller Schuldt. Den treuen Himmelſchlieſſer.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Das breite <hi rendition="#fr">T</hi>rauerfeld/ die gantze wuͤſte ſtatt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#fr">K</hi>lagt mit uns deſſen <hi rendition="#fr">T</hi>odt/ der ſie erſchaffen hat.</hi> </l><lb/> <l>Er war zugegen ſchon/ eh’ als die Himmel waren/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd aller <hi rendition="#fr">Z</hi>eiten <hi rendition="#fr">Z</hi>eit. Er kam herab gefahren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Aus ſeines Vaters Schoß/ uñ ward der Mutter <hi rendition="#fr">P</hi>fand/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Mutter/ der er ſelbſt der Vater wird genand.</hi> </l><lb/> <l>Er iſt deß Vaters Wort/ dadurch er erſtlich machte/</l><lb/> <l>Was er von Ewigkeit zu machen Jhm gedachte.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die Laſt die gab er an/ ſo Atlas auff ſich traͤgt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Das groſſe Weltgebaͤu/ und was ſich drinnen regt.</hi> </l><lb/> <l>Der Vater war in Jhm/ er war ſein Bild und Weſen/</l><lb/> <l>Der gantzen Gottheit Glantz/ von <hi rendition="#g">GO<hi rendition="#fr">TT</hi></hi> ein <hi rendition="#g">GO<hi rendition="#fr">TT</hi></hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">erleſen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Er war der Soͤhnungs Rath/ als Evens Apffelbiß</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>ns uͤmb den Eden bracht’/ und in diß Elend ſtieß’.</hi> </l><lb/> <l>Er bothe ſich fuͤr uns das Loͤſegeld zu werden/</l><lb/> <l>Das niemand zahlen kunt’ auff dieſer breiten Erden.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der muſte ſelbſt Gott ſeyn/ der Gott vergnuͤgen wolt’/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>nd in das erſte Reich uns Arme ſetzen ſolt’.</hi> </l><lb/> <l>Auff Jhn hofft’ alle Welt. Er macht’ es zimlich lange/</l><lb/> <l>Eh’ er diß Werck fing’ an. Es ward den Alten bange/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Es war ihr hoͤchſter Wunſch/ daß der doch kaͤm’ einmahl/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Der ihre Seelen hielt’ in ſtaͤter Hoffnungs-qual.</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd endlich kam er auch nach vorbeſtimmten <hi rendition="#fr">Z</hi>eiten/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd hielte ſeine Wort/ als feyer von den ſtreiten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hatt’ unſer gantzen Rund/ hieß’ er ſich melden an/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ohn welchen nichts/ was iſt/ in Friede leben kan.</hi> </l><lb/> <l>Die Botſchafft’ Gabriel der Jungfrau muſte bringen/</l><lb/> <l>Die Sohn jhn heiſſen ſolt’/ und ihm das Sauſe ſingen;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [3/0023]
Erſtes Buch.
Hier ſind wir aus der Welt. Hier iſt der Ort zu klagen/
Den/ den die tolle Welt nach ſo viel tauſend Plagen
Zum Creutze hat verdampt. Den/ den die grimme Welt
Vom hoͤchſten Himmel aus biß in das Grab gefaͤllt.
Den wahren GOtt aus GOtt. Den frommen Suͤnden-
buͤſſer.
Den Zahler aller Schuldt. Den treuen Himmelſchlieſſer.
Das breite Trauerfeld/ die gantze wuͤſte ſtatt
Klagt mit uns deſſen Todt/ der ſie erſchaffen hat.
Er war zugegen ſchon/ eh’ als die Himmel waren/
Und aller Zeiten Zeit. Er kam herab gefahren
Aus ſeines Vaters Schoß/ uñ ward der Mutter Pfand/
Der Mutter/ der er ſelbſt der Vater wird genand.
Er iſt deß Vaters Wort/ dadurch er erſtlich machte/
Was er von Ewigkeit zu machen Jhm gedachte.
Die Laſt die gab er an/ ſo Atlas auff ſich traͤgt/
Das groſſe Weltgebaͤu/ und was ſich drinnen regt.
Der Vater war in Jhm/ er war ſein Bild und Weſen/
Der gantzen Gottheit Glantz/ von GOTT ein GOTT
erleſen.
Er war der Soͤhnungs Rath/ als Evens Apffelbiß
Uns uͤmb den Eden bracht’/ und in diß Elend ſtieß’.
Er bothe ſich fuͤr uns das Loͤſegeld zu werden/
Das niemand zahlen kunt’ auff dieſer breiten Erden.
Der muſte ſelbſt Gott ſeyn/ der Gott vergnuͤgen wolt’/
Und in das erſte Reich uns Arme ſetzen ſolt’.
Auff Jhn hofft’ alle Welt. Er macht’ es zimlich lange/
Eh’ er diß Werck fing’ an. Es ward den Alten bange/
Es war ihr hoͤchſter Wunſch/ daß der doch kaͤm’ einmahl/
Der ihre Seelen hielt’ in ſtaͤter Hoffnungs-qual.
Und endlich kam er auch nach vorbeſtimmten Zeiten/
Und hielte ſeine Wort/ als feyer von den ſtreiten
Hatt’ unſer gantzen Rund/ hieß’ er ſich melden an/
Ohn welchen nichts/ was iſt/ in Friede leben kan.
Die Botſchafft’ Gabriel der Jungfrau muſte bringen/
Die Sohn jhn heiſſen ſolt’/ und ihm das Sauſe ſingen;
Der
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/23 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/23>, abgerufen am 16.02.2025. |