Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Neues Buch. Kein graues Haar macht alt. Vom Geiste muß es kommen/das von der Weißheit wird für Alter angenommen; So grob hat keiner noch der Rechen-Kunst gefehlt/ als der sein Alter nur von seinen Jahren zählt. Jch habe satt gelebt. Dis bleibt mir ungestorben/ was ich durch Fleiß und Schweiß mir habe nun erworben/ Den Ruhm der Poesie/ die Schlesiens Smaragd zu allerersten hat in Hochdeutsch auffgebracht. Jch schwer' es Vater-Land bey Kindes-Pflicht und Treuen/ Dein Lob ists/ welches mich heist keine Mühe scheuen. Jch köndte ja so wol/ als etwan jener thut/ auch ümm die Ofen-banck mir wärmen Bluht und Muht nach wunsche stehn geehrt/ mich meines Wesens nehren/ und meiner Eltern Guht in stiller Lust verzehren/ wie schlecht und klein es ist. So hast dues auch nicht noht/ daß ich für Gott und dich mich lasse schlagen todt/ in einer tollen Schlacht. Jch habe nichts gelernet/ das groß von weiten steht/ und nur alleine fernet; Bin lichtem Scheine feind: Jch bin von Jugend her der Wissenschafft befreund/ die ich nicht ohn gefehr und oben hin nur weiß. Apollo hieß mich trincken/ aus seiner Kastalis/ so bald ich fühlte sincken in mich den milden Rausch/ der voll an Nüchternheit und satt an Hunger macht/ der nach der Weißheit schreyt/ Da stanck mir alle Lust/ da hast' ich alle Liebe/ die ausserhalb der Kunst/ mich so an etwas triebe/ das gut scheint/ und nur scheint. Jch trug für manchen Sieg schon manchen Lorbeer-krantz. Als aber gleich der Krieg erbarm es Gott/ der Krieg/ mit welchem wir uns Teutschen von so viel Jahren her nun gantz zu tode peitzschen/ Mein Meissen drittens traff/ so gab ich mich der Flucht/ Die niemand schelten kan/ und ich mir offt gesucht. Gantz einem Vogel gleich/ der Flick' ist auß zu fliegen/ und gleichwol noch nicht traut, schaut/ wenn er lust kan kriegen/ Die Eltern die sind aus/ der Habicht ohngefehr setzt auff das bloße Nest aus freyen Lüfften her; Die N v
Neues Buch. Kein graues Haar macht alt. Vom Geiſte muß es kommen/das von der Weißheit wird fuͤr Alter angenommen; So grob hat keiner noch der Rechen-Kunſt gefehlt/ als der ſein Alter nur von ſeinen Jahren zaͤhlt. Jch habe ſatt gelebt. Dis bleibt mir ungeſtorben/ was ich durch Fleiß und Schweiß mir habe nun erworben/ Den Ruhm der Poeſie/ die Schleſiens Smaragd zu allererſten hat in Hochdeutſch auffgebracht. Jch ſchwer’ es Vater-Land bey Kindes-Pflicht und Treuen/ Dein Lob iſts/ welches mich heiſt keine Muͤhe ſcheuen. Jch koͤndte ja ſo wol/ als etwan jener thut/ auch uͤmm die Ofen-banck mir waͤrmen Bluht und Muht nach wunſche ſtehn geehrt/ mich meines Weſens nehren/ und meiner Eltern Guht in ſtiller Luſt verzehren/ wie ſchlecht und klein es iſt. So haſt dues auch nicht noht/ daß ich fuͤr Gott und dich mich laſſe ſchlagen todt/ in einer tollen Schlacht. Jch habe nichts gelernet/ das groß von weiten ſteht/ und nur alleine fernet; Bin lichtem Scheine feind: Jch bin von Jugend her der Wiſſenſchafft befreund/ die ich nicht ohn gefehr und oben hin nur weiß. Apollo hieß mich trincken/ aus ſeiner Kaſtalis/ ſo bald ich fuͤhlte ſincken in mich den milden Rauſch/ der voll an Nuͤchternheit und ſatt an Hunger macht/ der nach der Weißheit ſchreyt/ Da ſtanck mir alle Luſt/ da haſt’ ich alle Liebe/ die auſſerhalb der Kunſt/ mich ſo an etwas triebe/ das gut ſcheint/ und nur ſcheint. Jch trug fuͤr manchen Sieg ſchon manchen Lorbeer-krantz. Als aber gleich der Krieg erbarm es Gott/ der Krieg/ mit welchem wir uns Teutſchen von ſo viel Jahren her nun gantz zu tode peitzſchen/ Mein Meiſſen drittens traff/ ſo gab ich mich der Flucht/ Die niemand ſchelten kan/ und ich mir offt geſucht. Gantz einem Vogel gleich/ der Flick’ iſt auß zu fliegen/ und gleichwol noch nicht tꝛaut, ſchaut/ weñ er luſt kan kriegen/ Die Eltern die ſind aus/ der Habicht ohngefehr ſetzt auff das bloße Neſt aus freyen Luͤfften her; Die N v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0221" n="201"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neues Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Kein graues Haar macht alt. Vom Geiſte muß es kommen/</l><lb/> <l>das von der Weißheit wird fuͤr Alter angenommen;</l><lb/> <l>So grob hat keiner noch der Rechen-Kunſt gefehlt/</l><lb/> <l>als der ſein Alter nur von ſeinen Jahren zaͤhlt.</l><lb/> <l>Jch habe ſatt gelebt. Dis bleibt mir ungeſtorben/</l><lb/> <l>was ich durch Fleiß und Schweiß mir habe nun erworben/</l><lb/> <l>Den Ruhm der Poeſie/ die Schleſiens Smaragd</l><lb/> <l>zu allererſten hat in Hochdeutſch auffgebracht.</l><lb/> <l>Jch ſchwer’ es Vater-Land bey Kindes-Pflicht und Treuen/</l><lb/> <l>Dein Lob iſts/ welches mich heiſt keine Muͤhe ſcheuen.</l><lb/> <l>Jch koͤndte ja ſo wol/ als etwan jener thut/</l><lb/> <l>auch uͤmm die Ofen-banck mir waͤrmen Bluht und Muht</l><lb/> <l>nach wunſche ſtehn geehrt/ mich meines Weſens nehren/</l><lb/> <l>und meiner Eltern Guht in ſtiller Luſt verzehren/</l><lb/> <l>wie ſchlecht und klein es iſt. So haſt dues auch nicht noht/</l><lb/> <l>daß ich fuͤr Gott und dich mich laſſe ſchlagen todt/</l><lb/> <l>in einer tollen Schlacht. Jch habe nichts gelernet/</l><lb/> <l>das groß von weiten ſteht/ und nur alleine fernet;</l><lb/> <l>Bin lichtem Scheine feind: Jch bin von Jugend her</l><lb/> <l>der Wiſſenſchafft befreund/ die ich nicht ohn gefehr</l><lb/> <l>und oben hin nur weiß. Apollo hieß mich trincken/</l><lb/> <l>aus ſeiner Kaſtalis/ ſo bald ich fuͤhlte ſincken</l><lb/> <l>in mich den milden Rauſch/ der voll an Nuͤchternheit</l><lb/> <l>und ſatt an Hunger macht/ der nach der Weißheit ſchreyt/</l><lb/> <l>Da ſtanck mir alle Luſt/ da haſt’ ich alle Liebe/</l><lb/> <l>die auſſerhalb der Kunſt/ mich ſo an etwas triebe/</l><lb/> <l>das gut ſcheint/ und nur ſcheint. Jch trug fuͤr manchen Sieg</l><lb/> <l>ſchon manchen Lorbeer-krantz. Als aber gleich der Krieg</l><lb/> <l>erbarm es Gott/ der Krieg/ mit welchem wir uns Teutſchen</l><lb/> <l>von ſo viel Jahren her nun gantz zu tode peitzſchen/</l><lb/> <l>Mein Meiſſen drittens traff/ ſo gab ich mich der Flucht/</l><lb/> <l>Die niemand ſchelten kan/ und ich mir offt geſucht.</l><lb/> <l>Gantz einem Vogel gleich/ der Flick’ iſt auß zu fliegen/</l><lb/> <l>und gleichwol noch nicht tꝛaut, ſchaut/ weñ er luſt kan kriegen/</l><lb/> <l>Die Eltern die ſind aus/ der Habicht ohngefehr</l><lb/> <l>ſetzt auff das bloße Neſt aus freyen Luͤfften her;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [201/0221]
Neues Buch.
Kein graues Haar macht alt. Vom Geiſte muß es kommen/
das von der Weißheit wird fuͤr Alter angenommen;
So grob hat keiner noch der Rechen-Kunſt gefehlt/
als der ſein Alter nur von ſeinen Jahren zaͤhlt.
Jch habe ſatt gelebt. Dis bleibt mir ungeſtorben/
was ich durch Fleiß und Schweiß mir habe nun erworben/
Den Ruhm der Poeſie/ die Schleſiens Smaragd
zu allererſten hat in Hochdeutſch auffgebracht.
Jch ſchwer’ es Vater-Land bey Kindes-Pflicht und Treuen/
Dein Lob iſts/ welches mich heiſt keine Muͤhe ſcheuen.
Jch koͤndte ja ſo wol/ als etwan jener thut/
auch uͤmm die Ofen-banck mir waͤrmen Bluht und Muht
nach wunſche ſtehn geehrt/ mich meines Weſens nehren/
und meiner Eltern Guht in ſtiller Luſt verzehren/
wie ſchlecht und klein es iſt. So haſt dues auch nicht noht/
daß ich fuͤr Gott und dich mich laſſe ſchlagen todt/
in einer tollen Schlacht. Jch habe nichts gelernet/
das groß von weiten ſteht/ und nur alleine fernet;
Bin lichtem Scheine feind: Jch bin von Jugend her
der Wiſſenſchafft befreund/ die ich nicht ohn gefehr
und oben hin nur weiß. Apollo hieß mich trincken/
aus ſeiner Kaſtalis/ ſo bald ich fuͤhlte ſincken
in mich den milden Rauſch/ der voll an Nuͤchternheit
und ſatt an Hunger macht/ der nach der Weißheit ſchreyt/
Da ſtanck mir alle Luſt/ da haſt’ ich alle Liebe/
die auſſerhalb der Kunſt/ mich ſo an etwas triebe/
das gut ſcheint/ und nur ſcheint. Jch trug fuͤr manchen Sieg
ſchon manchen Lorbeer-krantz. Als aber gleich der Krieg
erbarm es Gott/ der Krieg/ mit welchem wir uns Teutſchen
von ſo viel Jahren her nun gantz zu tode peitzſchen/
Mein Meiſſen drittens traff/ ſo gab ich mich der Flucht/
Die niemand ſchelten kan/ und ich mir offt geſucht.
Gantz einem Vogel gleich/ der Flick’ iſt auß zu fliegen/
und gleichwol noch nicht tꝛaut, ſchaut/ weñ er luſt kan kriegen/
Die Eltern die ſind aus/ der Habicht ohngefehr
ſetzt auff das bloße Neſt aus freyen Luͤfften her;
Die
N v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/221 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/221>, abgerufen am 16.02.2025. |