Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Auff eben desselben seinen Tod/ wel- HAt mein Verhängnüß denn so gantz zur unzeit michcher ihm in der Nagaischen Tartarey kundt gethan ward. Von Glücke/ Vaterland' und allen ausgetrieben/ und war mir denn also annoch nicht alles blieben/ Das einen Geist belebt/ und muthig macht auff sich; Du Hertzog meiner Lust/ mir hat auch entlich dich/ Der allgemeine Raht auff Dentschland/ auffgerieben/ Dich/ du der Menschen Lust und eintziges belieben die wahrer Liebe Lieb und fähig sind/ wie Jch. Jch hier der Scythen Raub/ wie Naso dort die Geten Wormit verehr' ich doch dich ewigen Poeten? Der Weg ist da/ und dort/ und aller enden zu. Mein erster Geist ist todt; und nun stirbt auch das Leben. Jch wil zwar: aber schaw/ wie kan ich dich erheben? Dich kan erheben recht sonst niemand/ als nur du. Zu Astrachan im Brachmonat/ m. dc. xxxviij. Auff eines seinen Nahmens Tag JCh sprach die Musen an auff diesen deinen Tag/Jn Astrachan geschrieben/ m. dc. xxxviij. im Julio. ümm einen saubern Vers/ der für Gelehrte töchte/ Und in der Priefung recht gefunden werden möchte; Gleich wie ich vor der Zeit wol eh' zu tichten pflag/ Als ich frey aller Noth an meiner Mulden lag und mir kein übermuht die kühnen Sinnen schwächte/ Kein grober übermuht/ den ich zwar hier verfechte/ Wenn rechten wer' erläubt. Doch bleib' es/ wo es mag. Jch
Poetiſcher Waͤlder Auff eben deſſelben ſeinen Tod/ wel- HAt mein Verhaͤngnuͤß denn ſo gantz zur unzeit michcher ihm in der Nagaiſchen Tartarey kundt gethan ward. Von Gluͤcke/ Vaterland’ und allen ausgetrieben/ und war mir denn alſo annoch nicht alles blieben/ Das einen Geiſt belebt/ und muthig macht auff ſich; Du Hertzog meiner Luſt/ mir hat auch entlich dich/ Der allgemeine Raht auff Dentſchland/ auffgerieben/ Dich/ du der Menſchen Luſt und eintziges belieben die wahrer Liebe Lieb und faͤhig ſind/ wie Jch. Jch hier der Scythen Raub/ wie Naſo dort die Geten Wormit verehr’ ich doch dich ewigen Poeten? Der Weg iſt da/ und dort/ und aller enden zu. Mein erſter Geiſt iſt todt; und nun ſtirbt auch das Leben. Jch wil zwar: aber ſchaw/ wie kan ich dich erheben? Dich kan erheben recht ſonſt niemand/ als nur du. Zu Aſtrachan im Brachmonat/ m. dc. xxxviij. Auff eines ſeinen Nahmens Tag JCh ſprach die Muſen an auff dieſen deinen Tag/Jn Aſtrachan geſchrieben/ m. dc. xxxviij. im Julio. uͤmm einen ſaubern Vers/ der fuͤr Gelehrte toͤchte/ Und in der Priefung recht gefunden werden moͤchte; Gleich wie ich vor der Zeit wol eh’ zu tichten pflag/ Als ich frey aller Noth an meiner Mulden lag und mir kein uͤbermuht die kuͤhnen Sinnen ſchwaͤchte/ Kein grober uͤbermuht/ den ich zwar hier verfechte/ Wenn rechten wer’ erlaͤubt. Doch bleib’ es/ wo es mag. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0210" n="190"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auff eben deſſelben ſeinen Tod/ wel-<lb/> cher ihm in der Nagaiſchen Tartarey</hi><lb/> kundt gethan ward.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">H</hi>At mein Verhaͤngnuͤß denn ſo gantz zur unzeit mich</l><lb/> <l>Von Gluͤcke/ Vaterland’ und allen ausgetrieben/</l><lb/> <l>und war mir denn alſo annoch nicht alles blieben/</l><lb/> <l>Das einen Geiſt belebt/ und muthig macht auff ſich;</l><lb/> <l>Du Hertzog meiner Luſt/ mir hat auch entlich dich/</l><lb/> <l>Der allgemeine Raht auff Dentſchland/ auffgerieben/</l><lb/> <l>Dich/ du der Menſchen Luſt und eintziges belieben</l><lb/> <l>die wahrer Liebe Lieb und faͤhig ſind/ wie Jch.</l><lb/> <l>Jch hier der Scythen Raub/ wie Naſo dort die Geten</l><lb/> <l>Wormit verehr’ ich doch dich ewigen Poeten?</l><lb/> <l>Der Weg iſt da/ und dort/ und aller enden zu.</l><lb/> <l>Mein erſter Geiſt iſt todt; und nun ſtirbt auch das Leben.</l><lb/> <l>Jch wil zwar: aber ſchaw/ wie kan ich dich erheben?</l><lb/> <l>Dich kan erheben recht ſonſt niemand/ als nur du.</l><lb/> <dateline> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Zu Aſtrachan im Brachmonat/ m. dc. xxxviij.</hi> </hi> </dateline> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auff eines ſeinen Nahmens Tag</hi><lb/> Jn Aſtrachan geſchrieben/ m. dc. xxxviij.<lb/> im Julio.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſprach die Muſen an auff dieſen deinen Tag/</l><lb/> <l>uͤmm einen ſaubern Vers/ der fuͤr Gelehrte toͤchte/</l><lb/> <l>Und in der Priefung recht gefunden werden moͤchte;</l><lb/> <l>Gleich wie ich vor der Zeit wol eh’ zu tichten pflag/</l><lb/> <l>Als ich frey aller Noth an meiner Mulden lag</l><lb/> <l>und mir kein uͤbermuht die kuͤhnen Sinnen ſchwaͤchte/</l><lb/> <l>Kein grober uͤbermuht/ den ich zwar hier verfechte/</l><lb/> <l>Wenn rechten wer’ erlaͤubt. Doch bleib’ es/ wo es mag.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [190/0210]
Poetiſcher Waͤlder
Auff eben deſſelben ſeinen Tod/ wel-
cher ihm in der Nagaiſchen Tartarey
kundt gethan ward.
HAt mein Verhaͤngnuͤß denn ſo gantz zur unzeit mich
Von Gluͤcke/ Vaterland’ und allen ausgetrieben/
und war mir denn alſo annoch nicht alles blieben/
Das einen Geiſt belebt/ und muthig macht auff ſich;
Du Hertzog meiner Luſt/ mir hat auch entlich dich/
Der allgemeine Raht auff Dentſchland/ auffgerieben/
Dich/ du der Menſchen Luſt und eintziges belieben
die wahrer Liebe Lieb und faͤhig ſind/ wie Jch.
Jch hier der Scythen Raub/ wie Naſo dort die Geten
Wormit verehr’ ich doch dich ewigen Poeten?
Der Weg iſt da/ und dort/ und aller enden zu.
Mein erſter Geiſt iſt todt; und nun ſtirbt auch das Leben.
Jch wil zwar: aber ſchaw/ wie kan ich dich erheben?
Dich kan erheben recht ſonſt niemand/ als nur du.
Zu Aſtrachan im Brachmonat/ m. dc. xxxviij.
Auff eines ſeinen Nahmens Tag
Jn Aſtrachan geſchrieben/ m. dc. xxxviij.
im Julio.
JCh ſprach die Muſen an auff dieſen deinen Tag/
uͤmm einen ſaubern Vers/ der fuͤr Gelehrte toͤchte/
Und in der Priefung recht gefunden werden moͤchte;
Gleich wie ich vor der Zeit wol eh’ zu tichten pflag/
Als ich frey aller Noth an meiner Mulden lag
und mir kein uͤbermuht die kuͤhnen Sinnen ſchwaͤchte/
Kein grober uͤbermuht/ den ich zwar hier verfechte/
Wenn rechten wer’ erlaͤubt. Doch bleib’ es/ wo es mag.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/210 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/210>, abgerufen am 16.02.2025. |