Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Fünfftes Buch. Und ein fall sie ist verliebt/Gottloß ihm die Renten giebt/ Seht ihm itzt verlacht/ geschlagen; Gleich wie/ wenn an hellen Tagen gläntzt der güldnen Stralen schein/ pflegt ein blinder Kautz zu seyn/ welchen tausend Vogel nagen/ und von forn' und hinden plagen. Denn/ wie sehr er ümm sich heuet/ Bald sich groß macht/ bald kreucht ein/ Doch der Feinde keiner scheuet/ weils vergebne schläge seyn. So must du dich lassen schänden/ Liebe/ hier von allen enden. Dieser zwickt dich in den Rücken. Jener/ wie es wil gelücken/ Schlagt dich in die rohten Wangen: Ob du gleich die Hände breitest/ und mit beyden Flügeln streitest; unter einen süssen Schalle. Denckt die Leim-ruth' ihre Galle; und der Vogel lehrts uns allen/ der bethört ist drein gefallen. Amorkan von dem nicht bleiben/ welcher mit ihm schertz wil treiben. Auch aus demselben. DER Schall/ das Liecht/ die Krafft/ Bewegung/Schönheit/ Zier/ Die machen so ein süß und liebliches Gethöne/ Ju deinem Antlitz/ Schöne/ Daß ihm der Himmel nur mit nichtiger Begier und M iij
Fuͤnfftes Buch. Und ein fall ſie iſt verliebt/Gottloß ihm die Renten giebt/ Seht ihm itzt verlacht/ geſchlagen; Gleich wie/ wenn an hellen Tagen glaͤntzt der guͤldnen Stralen ſchein/ pflegt ein blinder Kautz zu ſeyn/ welchen tauſend Vogel nagen/ und von forn’ und hinden plagen. Denn/ wie ſehr er uͤmm ſich heuet/ Bald ſich groß macht/ bald kreucht ein/ Doch der Feinde keiner ſcheuet/ weils vergebne ſchlaͤge ſeyn. So muſt du dich laſſen ſchaͤnden/ Liebe/ hier von allen enden. Dieſer zwickt dich in den Ruͤcken. Jener/ wie es wil geluͤcken/ Schlagt dich in die rohten Wangen: Ob du gleich die Haͤnde breiteſt/ und mit beyden Fluͤgeln ſtreiteſt; unter einen ſuͤſſen Schalle. Denckt die Leim-ruth’ ihre Galle; und der Vogel lehrts uns allen/ der bethoͤrt iſt drein gefallen. Amorkan von dem nicht bleiben/ welcher mit ihm ſchertz wil treiben. Auch aus demſelben. DER Schall/ das Liecht/ die Krafft/ Bewegung/Schoͤnheit/ Zier/ Die machen ſo ein ſuͤß und liebliches Gethoͤne/ Ju deinem Antlitz/ Schoͤne/ Daß ihm der Himmel nur mit nichtiger Begier und M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0201" n="181"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und ein fall ſie iſt verliebt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gottloß ihm die Renten giebt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Seht ihm itzt verlacht/ geſchlagen;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gleich wie/ wenn an hellen Tagen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">glaͤntzt der guͤldnen Stralen ſchein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">pflegt ein blinder Kautz zu ſeyn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">welchen tauſend Vogel nagen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und von forn’ und hinden plagen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denn/ wie ſehr er uͤmm ſich heuet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bald ſich groß macht/ bald kreucht ein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Doch der Feinde keiner ſcheuet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">weils vergebne ſchlaͤge ſeyn.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So muſt du dich laſſen ſchaͤnden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Liebe/ hier von allen enden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dieſer zwickt dich in den Ruͤcken.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jener/ wie es wil geluͤcken/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Schlagt dich in die rohten Wangen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ob du gleich die Haͤnde breiteſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und mit beyden Fluͤgeln ſtreiteſt;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">unter einen ſuͤſſen Schalle.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Denckt die Leim-ruth’ ihre Galle;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und der Vogel lehrts uns allen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der bethoͤrt iſt drein gefallen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Amorkan von dem nicht bleiben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">welcher mit ihm ſchertz wil treiben.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auch aus demſelben.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>ER Schall/ das Liecht/ die Krafft/ Bewegung/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schoͤnheit/ Zier/</hi> </l><lb/> <l>Die machen ſo ein ſuͤß und liebliches Gethoͤne/</l><lb/> <l>Ju deinem Antlitz/ Schoͤne/</l><lb/> <l>Daß ihm der Himmel nur mit nichtiger Begier</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [181/0201]
Fuͤnfftes Buch.
Und ein fall ſie iſt verliebt/
Gottloß ihm die Renten giebt/
Seht ihm itzt verlacht/ geſchlagen;
Gleich wie/ wenn an hellen Tagen
glaͤntzt der guͤldnen Stralen ſchein/
pflegt ein blinder Kautz zu ſeyn/
welchen tauſend Vogel nagen/
und von forn’ und hinden plagen.
Denn/ wie ſehr er uͤmm ſich heuet/
Bald ſich groß macht/ bald kreucht ein/
Doch der Feinde keiner ſcheuet/
weils vergebne ſchlaͤge ſeyn.
So muſt du dich laſſen ſchaͤnden/
Liebe/ hier von allen enden.
Dieſer zwickt dich in den Ruͤcken.
Jener/ wie es wil geluͤcken/
Schlagt dich in die rohten Wangen:
Ob du gleich die Haͤnde breiteſt/
und mit beyden Fluͤgeln ſtreiteſt;
unter einen ſuͤſſen Schalle.
Denckt die Leim-ruth’ ihre Galle;
und der Vogel lehrts uns allen/
der bethoͤrt iſt drein gefallen.
Amorkan von dem nicht bleiben/
welcher mit ihm ſchertz wil treiben.
Auch aus demſelben.
DER Schall/ das Liecht/ die Krafft/ Bewegung/
Schoͤnheit/ Zier/
Die machen ſo ein ſuͤß und liebliches Gethoͤne/
Ju deinem Antlitz/ Schoͤne/
Daß ihm der Himmel nur mit nichtiger Begier
und
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/201 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/201>, abgerufen am 16.02.2025. |