Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Drittes Buch. Die sich euch unterstreun. Jhr selbsten würdet sagen/wenn eine solche Wahl euch würde fürgeschlagen/ Jhr soltet kehren ümm. Bewahre mich mein Gott/ daß ich auff Freud' in Leid/ aus Leben in den Todt/ aus Ruh' in Stürme zög'. Ach! allzuwahr in Stürme. Was ist es/ seit der Zeit das schädliche Geschwürme die Krieger/ unser Land mit sich auch angesteckt? Da immer eines noch in tausend junge heckt/ und hat sich wol besaamt. Was ist es/ soll ich sprechen/ wol anders seit der Zeit/ als wenn die Klippen brechen/ die Eolus verwahrt? die Winde reissen aus/ und brausen durch die Welt. Da krachet manches Hauß/ Manch edler Bau zerbricht. Wir haben es gesehen/ Ach leider! allzusehr/ wie uns bißher geschehen. Wie uns der Krieges-sturm hat hin und her verweht/ die Städte durchgesaust/ die Dörffer ümmgedreht/ daß nichts ihm ähnlich ist. Zu mitten in dem Wesen/ da es am ärgsten war/ seyd/ Vater/ Jhr genesen/ Genesen seyd ihr nun/ und denckt nicht einmahl dran/ was euch der arge Feind für Dampf hat angetahn/ darüber Jhr erlagt. Der Eydam ist erfreuet/ den ihr euch schicktet vor. Die Tochter springt/ und schreyet: komt Vater/ Vater komt. Das liebe junge Paar empfängt euch/ wie es soll/ samt aller Geister Schaar/ die Gott stets ümm sich hat. Wir wünschen uns ingleichen/ daß wir doch an den Ort auch mögen bald gereichen/ da keine Furcht mehr ist. Da wir in Warheit sehn/ Es sey auch uns/ wie Euch/ in allem wol geschehn. Auff einer Jungfrauen WAs soll man ferner thun? Sie ist nunmehr vorbey/Absterben. das liebe schöne Kind. Die Augen sind entzwey. Diß J ij
Drittes Buch. Die ſich euch unterſtreun. Jhr ſelbſten wuͤrdet ſagen/wenn eine ſolche Wahl euch wuͤrde fuͤrgeſchlagen/ Jhr ſoltet kehren uͤmm. Bewahre mich mein Gott/ daß ich auff Freud’ in Leid/ aus Leben in den Todt/ aus Ruh’ in Stuͤrme zoͤg’. Ach! allzuwahr in Stuͤrme. Was iſt es/ ſeit der Zeit das ſchaͤdliche Geſchwuͤrme die Krieger/ unſer Land mit ſich auch angeſteckt? Da immer eines noch in tauſend junge heckt/ und hat ſich wol beſaamt. Was iſt es/ ſoll ich ſprechen/ wol anders ſeit der Zeit/ als wenn die Klippen brechen/ die Eolus verwahrt? die Winde reiſſen aus/ und brauſen durch die Welt. Da krachet manches Hauß/ Manch edler Bau zerbricht. Wir haben es geſehen/ Ach leider! allzuſehr/ wie uns bißher geſchehen. Wie uns der Krieges-ſturm hat hin und her verweht/ die Staͤdte durchgeſauſt/ die Doͤrffer uͤm̃gedreht/ daß nichts ihm aͤhnlich iſt. Zu mitten in dem Weſen/ da es am aͤrgſten war/ ſeyd/ Vater/ Jhr geneſen/ Geneſen ſeyd ihr nun/ und denckt nicht einmahl dran/ was euch der arge Feind fuͤr Dampf hat angetahn/ daruͤber Jhr erlagt. Der Eydam iſt erfreuet/ den ihr euch ſchicktet vor. Die Tochter ſpringt/ und ſchreyet: komt Vater/ Vater komt. Das liebe junge Paar empfaͤngt euch/ wie es ſoll/ ſamt aller Geiſter Schaar/ die Gott ſtets uͤmm ſich hat. Wir wuͤnſchen uns ingleichen/ daß wir doch an den Ort auch moͤgen bald gereichen/ da keine Furcht mehr iſt. Da wir in Warheit ſehn/ Es ſey auch uns/ wie Euch/ in allem wol geſchehn. Auff einer Jungfrauen WAs ſoll man ferner thun? Sie iſt nunmehr vorbey/Abſterben. das liebe ſchoͤne Kind. Die Augen ſind entzwey. Diß J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0151" n="131"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Die ſich euch unterſtreun. Jhr ſelbſten wuͤrdet ſagen/</l><lb/> <l>wenn eine ſolche Wahl euch wuͤrde fuͤrgeſchlagen/</l><lb/> <l>Jhr ſoltet kehren uͤmm. Bewahre mich mein Gott/</l><lb/> <l>daß ich auff Freud’ in Leid/ aus Leben in den Todt/</l><lb/> <l>aus Ruh’ in Stuͤrme zoͤg’. Ach! allzuwahr in Stuͤrme.</l><lb/> <l>Was iſt es/ ſeit der Zeit das ſchaͤdliche Geſchwuͤrme</l><lb/> <l>die Krieger/ unſer Land mit ſich auch angeſteckt?</l><lb/> <l>Da immer eines noch in tauſend junge heckt/</l><lb/> <l>und hat ſich wol beſaamt. Was iſt es/ ſoll ich ſprechen/</l><lb/> <l>wol anders ſeit der Zeit/ als wenn die Klippen brechen/</l><lb/> <l>die Eolus verwahrt? die Winde reiſſen aus/</l><lb/> <l>und brauſen durch die Welt. Da krachet manches Hauß/</l><lb/> <l>Manch edler Bau zerbricht. Wir haben es geſehen/</l><lb/> <l>Ach leider! allzuſehr/ wie uns bißher geſchehen.</l><lb/> <l>Wie uns der Krieges-ſturm hat hin und her verweht/</l><lb/> <l>die Staͤdte durchgeſauſt/ die Doͤrffer uͤm̃gedreht/</l><lb/> <l>daß nichts ihm aͤhnlich iſt. Zu mitten in dem Weſen/</l><lb/> <l>da es am aͤrgſten war/ ſeyd/ Vater/ Jhr geneſen/</l><lb/> <l>Geneſen ſeyd ihr nun/ und denckt nicht einmahl dran/</l><lb/> <l>was euch der arge Feind fuͤr Dampf hat angetahn/</l><lb/> <l>daruͤber Jhr erlagt. Der Eydam iſt erfreuet/</l><lb/> <l>den ihr euch ſchicktet vor. Die Tochter ſpringt/ und ſchreyet:</l><lb/> <l>komt Vater/ Vater komt. Das liebe junge Paar</l><lb/> <l>empfaͤngt euch/ wie es ſoll/ ſamt aller Geiſter Schaar/</l><lb/> <l>die Gott ſtets uͤmm ſich hat. Wir wuͤnſchen uns ingleichen/</l><lb/> <l>daß wir doch an den Ort auch moͤgen bald gereichen/</l><lb/> <l>da keine Furcht mehr iſt. Da wir in Warheit ſehn/</l><lb/> <l>Es ſey auch uns/ wie Euch/ in allem wol geſchehn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff einer Jungfrauen<lb/> Abſterben.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As ſoll man ferner thun? Sie iſt nunmehr vorbey/</l><lb/> <l>das liebe ſchoͤne Kind. Die Augen ſind entzwey.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [131/0151]
Drittes Buch.
Die ſich euch unterſtreun. Jhr ſelbſten wuͤrdet ſagen/
wenn eine ſolche Wahl euch wuͤrde fuͤrgeſchlagen/
Jhr ſoltet kehren uͤmm. Bewahre mich mein Gott/
daß ich auff Freud’ in Leid/ aus Leben in den Todt/
aus Ruh’ in Stuͤrme zoͤg’. Ach! allzuwahr in Stuͤrme.
Was iſt es/ ſeit der Zeit das ſchaͤdliche Geſchwuͤrme
die Krieger/ unſer Land mit ſich auch angeſteckt?
Da immer eines noch in tauſend junge heckt/
und hat ſich wol beſaamt. Was iſt es/ ſoll ich ſprechen/
wol anders ſeit der Zeit/ als wenn die Klippen brechen/
die Eolus verwahrt? die Winde reiſſen aus/
und brauſen durch die Welt. Da krachet manches Hauß/
Manch edler Bau zerbricht. Wir haben es geſehen/
Ach leider! allzuſehr/ wie uns bißher geſchehen.
Wie uns der Krieges-ſturm hat hin und her verweht/
die Staͤdte durchgeſauſt/ die Doͤrffer uͤm̃gedreht/
daß nichts ihm aͤhnlich iſt. Zu mitten in dem Weſen/
da es am aͤrgſten war/ ſeyd/ Vater/ Jhr geneſen/
Geneſen ſeyd ihr nun/ und denckt nicht einmahl dran/
was euch der arge Feind fuͤr Dampf hat angetahn/
daruͤber Jhr erlagt. Der Eydam iſt erfreuet/
den ihr euch ſchicktet vor. Die Tochter ſpringt/ und ſchreyet:
komt Vater/ Vater komt. Das liebe junge Paar
empfaͤngt euch/ wie es ſoll/ ſamt aller Geiſter Schaar/
die Gott ſtets uͤmm ſich hat. Wir wuͤnſchen uns ingleichen/
daß wir doch an den Ort auch moͤgen bald gereichen/
da keine Furcht mehr iſt. Da wir in Warheit ſehn/
Es ſey auch uns/ wie Euch/ in allem wol geſchehn.
Auff einer Jungfrauen
Abſterben.
WAs ſoll man ferner thun? Sie iſt nunmehr vorbey/
das liebe ſchoͤne Kind. Die Augen ſind entzwey.
Diß
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/151 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/151>, abgerufen am 16.02.2025. |