Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Und tödten eh der Todt uns noch die Sense beut;und auff das krancke Fleisch aus vollen Kräfften häut. Jm sterben findet sichs. Wie einer hat gelebet/ so kranckt/ so stirbt er auch. Ein furchtsam Hertze bebet/ und steht in steter Angst. Wer Gott zum Freunde weiß/ dem macht kein Schrecken kalt/ kein Trübsals-Feuer heiß. So stirbt ein junger Mensch. Was ists noht zu erzählen/ mit was wir alten sonst uns pflegen stets zu quälen; Das uns bey Tage blaß/ bey Nachte bange macht; Ein ieder weiß für sich/ wie wo was er verbracht/ das jener große Tag soll an die Sonne bringen/ dafür sich mancher scheut. Vor so dergleichen Dingen sind Kinder noch befreyt. Drümm blasse Mutter denckt/ Ob Euch der harte Fall auch denn so billich kränckt/ Als wie ihr wol vermeynt. Wem fromme Kinder sterben/ der weiß/ was er der Welt und Himmel läßt zu erben; Der Erden zwar den Leib/ als der Sie Mutter heißt; und als sein Vater-recht/ dem Himmel seinen Geist. Auf H. Jlgens Leichbestattung. WER sagts/ geehrter Mann/ itzt neuer Himmels-Bürger/ daß euch sey leid geschehn/ indem der wilde Würger den Euch Gott zahm hieß seyn/ sich auch an Euch gemacht/ und durch sein scharffes Recht/ wie alles/ ümm gebracht? Wer sagts/ Euch sey nicht wol/ als etwan eure lieben/ die über euren Fall sich billich hoch betrüben/ und ernstlich traurig seyn. Wir andern die wir Euch am Blute nicht verwand/ doch nach der Liebe gleich/ die uns gesamt verknüpfft/ erkennen euer Glücke/ und höchste Seeligkeit. Jhr habt die Welt zurücke/ und alles was sie ist. Die Erde laßt ihr stehn/ und könnt mit sicherm Fuß itzt auff den Wolcken gehn/ die
Poetiſcher Waͤlder Und toͤdten eh der Todt uns noch die Senſe beut;und auff das krancke Fleiſch aus vollen Kraͤfften haͤut. Jm ſterben findet ſichs. Wie einer hat gelebet/ ſo kranckt/ ſo ſtirbt er auch. Ein furchtſam Hertze bebet/ und ſteht in ſteter Angſt. Wer Gott zum Freunde weiß/ dem macht kein Schrecken kalt/ kein Truͤbſals-Feuer heiß. So ſtirbt ein junger Menſch. Was iſts noht zu erzaͤhlen/ mit was wir alten ſonſt uns pflegen ſtets zu quaͤlen; Das uns bey Tage blaß/ bey Nachte bange macht; Ein ieder weiß fuͤr ſich/ wie wo was er verbracht/ das jener große Tag ſoll an die Sonne bringen/ dafuͤr ſich mancher ſcheut. Vor ſo dergleichen Dingen ſind Kinder noch befreyt. Druͤmm blaſſe Mutter denckt/ Ob Euch der harte Fall auch denn ſo billich kraͤnckt/ Als wie ihr wol vermeynt. Wem fromme Kinder ſterben/ der weiß/ was er der Welt und Himmel laͤßt zu erben; Der Erden zwar den Leib/ als der Sie Mutter heißt; und als ſein Vater-recht/ dem Himmel ſeinen Geiſt. Auf H. Jlgens Leichbeſtattung. WER ſagts/ geehrter Mann/ itzt neuer Himmels-Buͤrger/ daß euch ſey leid geſchehn/ indem der wilde Wuͤrger den Euch Gott zahm hieß ſeyn/ ſich auch an Euch gemacht/ und durch ſein ſcharffes Recht/ wie alles/ uͤm̃ gebracht? Wer ſagts/ Euch ſey nicht wol/ als etwan eure lieben/ die uͤber euren Fall ſich billich hoch betruͤben/ und ernſtlich traurig ſeyn. Wir andern die wir Euch am Blute nicht verwand/ doch nach der Liebe gleich/ die uns geſamt verknuͤpfft/ erkennen euer Gluͤcke/ und hoͤchſte Seeligkeit. Jhr habt die Welt zuruͤcke/ und alles was ſie iſt. Die Erde laßt ihr ſtehn/ und koͤnnt mit ſicherm Fuß itzt auff den Wolcken gehn/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0150" n="130"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd toͤdten eh der Todt uns noch die Senſe beut;</l><lb/> <l>und auff das krancke Fleiſch aus vollen Kraͤfften haͤut.</l><lb/> <l>Jm ſterben findet ſichs. Wie einer hat gelebet/</l><lb/> <l>ſo kranckt/ ſo ſtirbt er auch. Ein furchtſam Hertze bebet/</l><lb/> <l>und ſteht in ſteter Angſt. Wer Gott zum Freunde weiß/</l><lb/> <l>dem macht kein Schrecken kalt/ kein Truͤbſals-Feuer heiß.</l><lb/> <l>So ſtirbt ein junger Menſch. Was iſts noht zu erzaͤhlen/</l><lb/> <l>mit was wir alten ſonſt uns pflegen ſtets zu quaͤlen;</l><lb/> <l>Das uns bey Tage blaß/ bey Nachte bange macht;</l><lb/> <l>Ein ieder weiß fuͤr ſich/ wie wo was er verbracht/</l><lb/> <l>das jener große Tag ſoll an die Sonne bringen/</l><lb/> <l>dafuͤr ſich mancher ſcheut. Vor ſo dergleichen Dingen</l><lb/> <l>ſind Kinder noch befreyt. Druͤmm blaſſe Mutter denckt/</l><lb/> <l>Ob Euch der harte Fall auch denn ſo billich kraͤnckt/</l><lb/> <l>Als wie ihr wol vermeynt. Wem fromme Kinder ſterben/</l><lb/> <l>der weiß/ was er der Welt und Himmel laͤßt zu erben;</l><lb/> <l>Der Erden zwar den Leib/ als der Sie Mutter heißt;</l><lb/> <l>und als ſein Vater-recht/ dem Himmel ſeinen Geiſt.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auf H. Jlgens Leichbeſtattung.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>ER ſagts/ geehrter Mann/ itzt neuer Himmels-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Buͤrger/</hi> </l><lb/> <l>daß euch ſey leid geſchehn/ indem der wilde Wuͤrger</l><lb/> <l>den Euch Gott zahm hieß ſeyn/ ſich auch an Euch gemacht/</l><lb/> <l>und durch ſein ſcharffes Recht/ wie alles/ uͤm̃ gebracht?</l><lb/> <l>Wer ſagts/ Euch ſey nicht wol/ als etwan eure lieben/</l><lb/> <l>die uͤber euren Fall ſich billich hoch betruͤben/</l><lb/> <l>und ernſtlich traurig ſeyn. Wir andern die wir Euch</l><lb/> <l>am Blute nicht verwand/ doch nach der Liebe gleich/</l><lb/> <l>die uns geſamt verknuͤpfft/ erkennen euer Gluͤcke/</l><lb/> <l>und hoͤchſte Seeligkeit. Jhr habt die Welt zuruͤcke/</l><lb/> <l>und alles was ſie iſt. Die Erde laßt ihr ſtehn/</l><lb/> <l>und koͤnnt mit ſicherm Fuß itzt auff den Wolcken gehn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [130/0150]
Poetiſcher Waͤlder
Und toͤdten eh der Todt uns noch die Senſe beut;
und auff das krancke Fleiſch aus vollen Kraͤfften haͤut.
Jm ſterben findet ſichs. Wie einer hat gelebet/
ſo kranckt/ ſo ſtirbt er auch. Ein furchtſam Hertze bebet/
und ſteht in ſteter Angſt. Wer Gott zum Freunde weiß/
dem macht kein Schrecken kalt/ kein Truͤbſals-Feuer heiß.
So ſtirbt ein junger Menſch. Was iſts noht zu erzaͤhlen/
mit was wir alten ſonſt uns pflegen ſtets zu quaͤlen;
Das uns bey Tage blaß/ bey Nachte bange macht;
Ein ieder weiß fuͤr ſich/ wie wo was er verbracht/
das jener große Tag ſoll an die Sonne bringen/
dafuͤr ſich mancher ſcheut. Vor ſo dergleichen Dingen
ſind Kinder noch befreyt. Druͤmm blaſſe Mutter denckt/
Ob Euch der harte Fall auch denn ſo billich kraͤnckt/
Als wie ihr wol vermeynt. Wem fromme Kinder ſterben/
der weiß/ was er der Welt und Himmel laͤßt zu erben;
Der Erden zwar den Leib/ als der Sie Mutter heißt;
und als ſein Vater-recht/ dem Himmel ſeinen Geiſt.
Auf H. Jlgens Leichbeſtattung.
WER ſagts/ geehrter Mann/ itzt neuer Himmels-
Buͤrger/
daß euch ſey leid geſchehn/ indem der wilde Wuͤrger
den Euch Gott zahm hieß ſeyn/ ſich auch an Euch gemacht/
und durch ſein ſcharffes Recht/ wie alles/ uͤm̃ gebracht?
Wer ſagts/ Euch ſey nicht wol/ als etwan eure lieben/
die uͤber euren Fall ſich billich hoch betruͤben/
und ernſtlich traurig ſeyn. Wir andern die wir Euch
am Blute nicht verwand/ doch nach der Liebe gleich/
die uns geſamt verknuͤpfft/ erkennen euer Gluͤcke/
und hoͤchſte Seeligkeit. Jhr habt die Welt zuruͤcke/
und alles was ſie iſt. Die Erde laßt ihr ſtehn/
und koͤnnt mit ſicherm Fuß itzt auff den Wolcken gehn/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/150 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/150>, abgerufen am 16.02.2025. |