Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Das frische Mechelburg/ das weitbeloobte Baden/Das theure Würtenberg/ sind alten Loobes voll. Ach folgt den Ahnen nach. So euch der Mutter Schaden/ So eurer Freyheit Todt euch leid seyn kann und soll. Ach Meine/ seht doch an die starken Niederländer/ Jhr ob wohl kleines Land beschämt die weite Welt/ Sie führen Thaten aus/ durch ihrer Bündniß Bänder/ die über hoffen sind. Der Spanier der fällt/ Muß lassen Schiff' und Schätz'. Es brechen solche Mauren/ die manchen Feind verhönt/ durch ihre kluge Macht. Die Bürger freuen sich/ an stat da andre trauren/ daßsie ein solcher Printz in sein Gebiete bracht. Auff Euch/ allein' auf Euch muß sich mein' Hoffnung steiffen/ Jhr meine liebsten Söhn'. Jhr seyd ihr Grund und Stein. Jhr Teutschen Hertzen müßt der Teutschen Wolfart greiffen Selbst unter ihren Arm/ sol sie erhalten seyn. Ja soll für meinem End' ich noch zu Pforte lenden/ und meine Kinder sehn/ so müßt ihr Alle stehn Mit Räuch- und Opffer-werck' und auffgehabnen Händen/ und ewrer Seuffzen Brunst von Hertzen lassen gehn Zu Gott und Himmel an. Klagt auch von meinet wegen mein großes Hertzeleid dem hohen Ferdinand'/ Als dem ich anvertraut mein liebes Volck zu pflegen/ Ja der beschützen soll Mich/ Zepter/ Kroon und Land. Sagt ihm/ Er wolle doch nur diß bey ihm gedencken/ Wie ich ohn' alle Schuld ersterb' in solcher Pein/ Er woll' ihm doch durch Euch das Hertze lassen lencken/ und als ein treuer Sohn mir Mutter gnädig seyn. Nun diese Klage schrifft hab' ich zu eignen Händen Euch/ O Jhr liebsten Söhn' und meiner Zierde Zier/ Aus meiner Wüsteney und drängnüß müssen senden Jhr wollet ja durchsehn/ was ich begehre hier. Viel hundert Mutter-küß' auff dieser Büchnen Rinden Mit Thränen wol genetzt/ die werdt Jhr/ als ein Pfand Der
Poetiſcher Waͤlder Das friſche Mechelburg/ das weitbeloobte Baden/Das theure Wuͤrtenberg/ ſind alten Loobes voll. Ach folgt den Ahnen nach. So euch der Mutter Schaden/ So eurer Freyheit Todt euch leid ſeyn kann und ſoll. Ach Meine/ ſeht doch an die ſtarken Niederlaͤnder/ Jhr ob wohl kleines Land beſchaͤmt die weite Welt/ Sie fuͤhren Thaten aus/ durch ihrer Buͤndniß Baͤnder/ die uͤber hoffen ſind. Der Spanier der faͤllt/ Muß laſſen Schiff’ uñ Schaͤtz’. Es brechen ſolche Mauren/ die manchen Feind verhoͤnt/ durch ihre kluge Macht. Die Buͤrger freuen ſich/ an ſtat da andre trauren/ daßſie ein ſolcher Printz in ſein Gebiete bracht. Auff Euch/ allein’ auf Euch muß ſich mein’ Hoffnung ſteiffen/ Jhr meine liebſten Soͤhn’. Jhr ſeyd ihr Grund und Stein. Jhr Teutſchen Hertzen muͤßt der Teutſchen Wolfart greiffen Selbſt unter ihren Arm/ ſol ſie erhalten ſeyn. Ja ſoll fuͤr meinem End’ ich noch zu Pforte lenden/ und meine Kinder ſehn/ ſo muͤßt ihr Alle ſtehn Mit Raͤuch- und Opffer-werck’ und auffgehabnen Haͤnden/ und ewrer Seuffzen Brunſt von Hertzen laſſen gehn Zu Gott und Himmel an. Klagt auch von meinet wegen mein großes Hertzeleid dem hohen Ferdinand’/ Als dem ich anvertraut mein liebes Volck zu pflegen/ Ja der beſchuͤtzen ſoll Mich/ Zepter/ Kroon und Land. Sagt ihm/ Er wolle doch nur diß bey ihm gedencken/ Wie ich ohn’ alle Schuld erſterb’ in ſolcher Pein/ Er woll’ ihm doch durch Euch das Hertze laſſen lencken/ und als ein treuer Sohn mir Mutter gnaͤdig ſeyn. Nun dieſe Klage ſchrifft hab’ ich zu eignen Haͤnden Euch/ O Jhr liebſten Soͤhn’ und meiner Zierde Zier/ Aus meiner Wuͤſteney und draͤngnuͤß muͤſſen ſenden Jhr wollet ja durchſehn/ was ich begehre hier. Viel hundert Mutter-kuͤß’ auff dieſer Buͤchnen Rinden Mit Thraͤnen wol genetzt/ die werdt Jhr/ als ein Pfand Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0140" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Das friſche <hi rendition="#fr">Mechelburg/</hi> das weitbeloobte <hi rendition="#fr">Baden/</hi></l><lb/> <l>Das theure <hi rendition="#fr">Wuͤrtenberg/</hi> ſind alten Loobes voll.</l><lb/> <l>Ach folgt den Ahnen nach. So euch der Mutter Schaden/</l><lb/> <l>So eurer Freyheit Todt euch leid ſeyn kann und ſoll.</l><lb/> <l>Ach <hi rendition="#fr">Meine/</hi> ſeht doch an die ſtarken <hi rendition="#fr">Niederlaͤnder/</hi></l><lb/> <l>Jhr ob wohl kleines Land beſchaͤmt die weite Welt/</l><lb/> <l>Sie fuͤhren Thaten aus/ durch ihrer Buͤndniß Baͤnder/</l><lb/> <l>die uͤber hoffen ſind. Der Spanier der faͤllt/</l><lb/> <l>Muß laſſen Schiff’ uñ Schaͤtz’. Es brechen ſolche Mauren/</l><lb/> <l>die manchen Feind verhoͤnt/ durch ihre kluge Macht.</l><lb/> <l>Die Buͤrger freuen ſich/ an ſtat da andre trauren/</l><lb/> <l>daßſie ein ſolcher Printz in ſein Gebiete bracht.</l><lb/> <l>Auff Euch/ allein’ auf Euch muß ſich mein’ Hoffnung ſteiffen/</l><lb/> <l>Jhr meine liebſten <hi rendition="#fr">Soͤhn’.</hi> Jhr ſeyd ihr Grund und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stein.</hi> </l><lb/> <l>Jhr Teutſchen Hertzen muͤßt der Teutſchen Wolfart greiffen</l><lb/> <l>Selbſt unter ihren Arm/ ſol ſie erhalten ſeyn.</l><lb/> <l>Ja ſoll fuͤr meinem End’ ich noch zu Pforte lenden/</l><lb/> <l>und meine Kinder ſehn/ ſo muͤßt ihr <hi rendition="#fr">Alle</hi> ſtehn</l><lb/> <l>Mit Raͤuch- und Opffer-werck’ und auffgehabnen Haͤnden/</l><lb/> <l>und ewrer Seuffzen Brunſt von Hertzen laſſen gehn</l><lb/> <l>Zu Gott und Himmel an. Klagt auch von meinet wegen</l><lb/> <l>mein großes Hertzeleid dem hohen <hi rendition="#fr">Ferdinand’/</hi></l><lb/> <l>Als dem ich anvertraut mein liebes Volck zu pflegen/</l><lb/> <l>Ja der beſchuͤtzen ſoll Mich/ Zepter/ Kroon und Land.</l><lb/> <l>Sagt ihm/ Er wolle doch nur diß bey ihm gedencken/</l><lb/> <l>Wie ich ohn’ alle Schuld erſterb’ in ſolcher Pein/</l><lb/> <l>Er woll’ ihm doch durch Euch das Hertze laſſen lencken/</l><lb/> <l>und als ein treuer Sohn mir Mutter gnaͤdig ſeyn.</l><lb/> <l>Nun dieſe Klage ſchrifft hab’ ich zu eignen Haͤnden</l><lb/> <l>Euch/ <hi rendition="#fr">O Jhr liebſten Soͤhn’ und meiner Zierde</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Zier/</hi> </hi> </l><lb/> <l>Aus meiner Wuͤſteney und draͤngnuͤß muͤſſen ſenden</l><lb/> <l>Jhr wollet ja durchſehn/ was ich begehre hier.</l><lb/> <l>Viel hundert Mutter-kuͤß’ auff dieſer Buͤchnen Rinden</l><lb/> <l>Mit Thraͤnen wol genetzt/ die werdt Jhr/ als ein Pfand</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [120/0140]
Poetiſcher Waͤlder
Das friſche Mechelburg/ das weitbeloobte Baden/
Das theure Wuͤrtenberg/ ſind alten Loobes voll.
Ach folgt den Ahnen nach. So euch der Mutter Schaden/
So eurer Freyheit Todt euch leid ſeyn kann und ſoll.
Ach Meine/ ſeht doch an die ſtarken Niederlaͤnder/
Jhr ob wohl kleines Land beſchaͤmt die weite Welt/
Sie fuͤhren Thaten aus/ durch ihrer Buͤndniß Baͤnder/
die uͤber hoffen ſind. Der Spanier der faͤllt/
Muß laſſen Schiff’ uñ Schaͤtz’. Es brechen ſolche Mauren/
die manchen Feind verhoͤnt/ durch ihre kluge Macht.
Die Buͤrger freuen ſich/ an ſtat da andre trauren/
daßſie ein ſolcher Printz in ſein Gebiete bracht.
Auff Euch/ allein’ auf Euch muß ſich mein’ Hoffnung ſteiffen/
Jhr meine liebſten Soͤhn’. Jhr ſeyd ihr Grund und
Stein.
Jhr Teutſchen Hertzen muͤßt der Teutſchen Wolfart greiffen
Selbſt unter ihren Arm/ ſol ſie erhalten ſeyn.
Ja ſoll fuͤr meinem End’ ich noch zu Pforte lenden/
und meine Kinder ſehn/ ſo muͤßt ihr Alle ſtehn
Mit Raͤuch- und Opffer-werck’ und auffgehabnen Haͤnden/
und ewrer Seuffzen Brunſt von Hertzen laſſen gehn
Zu Gott und Himmel an. Klagt auch von meinet wegen
mein großes Hertzeleid dem hohen Ferdinand’/
Als dem ich anvertraut mein liebes Volck zu pflegen/
Ja der beſchuͤtzen ſoll Mich/ Zepter/ Kroon und Land.
Sagt ihm/ Er wolle doch nur diß bey ihm gedencken/
Wie ich ohn’ alle Schuld erſterb’ in ſolcher Pein/
Er woll’ ihm doch durch Euch das Hertze laſſen lencken/
und als ein treuer Sohn mir Mutter gnaͤdig ſeyn.
Nun dieſe Klage ſchrifft hab’ ich zu eignen Haͤnden
Euch/ O Jhr liebſten Soͤhn’ und meiner Zierde
Zier/
Aus meiner Wuͤſteney und draͤngnuͤß muͤſſen ſenden
Jhr wollet ja durchſehn/ was ich begehre hier.
Viel hundert Mutter-kuͤß’ auff dieſer Buͤchnen Rinden
Mit Thraͤnen wol genetzt/ die werdt Jhr/ als ein Pfand
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/140 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/140>, abgerufen am 16.02.2025. |