Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Gewesen/ und nicht seyn/ das macht mich Speise lesen/Mich reich erzogne Frau/ wie sonst ein wildes Thier. Wer' ich so ewig auch/ als mächtig/ nur gewesen/ So were mir noch wol/ und lege nicht allhier. So muste Babels-Herr auch seine Sitze meiden/ und in der Wüsteney zu frü und Abendszeit Wie ander wildes Vieh im Wald' und Grase weiden/ und war sein weites Reich dort in der Einsamkeit. Jn dieser wüsten Welt muß ich auff tausend weisen Mein weinen stimmen an/ hier kan ich seyn allein'. Hier muß ich auff und ab durch wild Gestrüpe reisen/ Hier kan ich heulen gnung/ hier kan ich elend seyn. Ach/ ich bin so veracht/ ja auch dem leichten Hasen sitz' ich zu Hohn allhier. Die Elster spottet mein. Will ich mich setzen denn auff einen dürren Rasen/ So weicht der wilde Baum/ und zeucht den Schatten ein. Ja freylich ists ein Trost/ wenn einer in dem weinen Beweiner ümm sich hat. Jch lern' es itzt an mier. Wer weinet aber doch ümm mich? Jch sehe keinen Ach/ ach von aller Welt steh' ich verlassen hier! Ja auch vom Himmel selbst. Doch lest sich noch erweichen der Menschen-freund/ Delphin/ wenn ich am Ufer klag'/ Er schwimmet zu mir zu/ gibt manches Trauer-zeichen/ und wartet bey mir aus so manchen gantzen Tag. Wie auch das Feder-volck/ das stets ist forn und hinden ümm mich verlaßnes Weib. Hier wird kein Vogel seyn/ der nicht singt/ was ich wein'. Jch hab' an alle Linden mein Leid mit eigner Hand bißher geschnitten ein. Wie war ich freudenreich/ als ich noch stund im Glücke/ Jtzt will mir selbsten nicht die Mutter springen bey. Der Schwestern gantze Zunfft tritt von mir ab zu rücke. Es jämmert keine nicht mein kläglich Angst-geschrey. Ja Böhmen/ Böhmen selbst/ die hat die ersten Funcken Auff mich/ die Nachbarinn/ unschwesterlich gespeyt/ Von so viel Jahren her bin ich in Brand gesuncken/ und niemand lescht ihn mir. Jch brenne noch zur zeit. Ach
Poetiſcher Waͤlder Geweſen/ und nicht ſeyn/ das macht mich Speiſe leſen/Mich reich erzogne Frau/ wie ſonſt ein wildes Thier. Wer’ ich ſo ewig auch/ als maͤchtig/ nur geweſen/ So were mir noch wol/ und lege nicht allhier. So muſte Babels-Herꝛ auch ſeine Sitze meiden/ und in der Wuͤſteney zu fruͤ und Abendszeit Wie ander wildes Vieh im Wald’ und Graſe weiden/ und war ſein weites Reich dort in der Einſamkeit. Jn dieſer wuͤſten Welt muß ich auff tauſend weiſen Mein weinen ſtimmen an/ hier kan ich ſeyn allein’. Hier muß ich auff und ab durch wild Geſtruͤpe reiſen/ Hier kan ich heulen gnung/ hier kan ich elend ſeyn. Ach/ ich bin ſo veracht/ ja auch dem leichten Haſen ſitz’ ich zu Hohn allhier. Die Elſter ſpottet mein. Will ich mich ſetzen denn auff einen duͤrren Raſen/ So weicht der wilde Baum/ und zeucht den Schatten ein. Ja freylich iſts ein Troſt/ wenn einer in dem weinen Beweiner uͤmm ſich hat. Jch lern’ es itzt an mier. Wer weinet aber doch uͤmm mich? Jch ſehe keinen Ach/ ach von aller Welt ſteh’ ich verlaſſen hier! Ja auch vom Himmel ſelbſt. Doch leſt ſich noch erweichen der Menſchen-freund/ Delphin/ wenn ich am Ufer klag’/ Er ſchwimmet zu mir zu/ gibt manches Trauer-zeichen/ und wartet bey mir aus ſo manchen gantzen Tag. Wie auch das Feder-volck/ das ſtets iſt forn und hinden uͤm̃ mich verlaßnes Weib. Hier wird kein Vogel ſeyn/ der nicht ſingt/ was ich wein’. Jch hab’ an alle Linden mein Leid mit eigner Hand bißher geſchnitten ein. Wie war ich freudenreich/ als ich noch ſtund im Gluͤcke/ Jtzt will mir ſelbſten nicht die Mutter ſpringen bey. Der Schweſtern gantze Zunfft tritt von mir ab zu ruͤcke. Es jaͤmmert keine nicht mein klaͤglich Angſt-geſchrey. Ja Boͤhmen/ Boͤhmen ſelbſt/ die hat die erſten Funcken Auff mich/ die Nachbarinn/ unſchweſterlich geſpeyt/ Von ſo viel Jahren her bin ich in Brand geſuncken/ und niemand leſcht ihn mir. Jch brenne noch zur zeit. Ach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0138" n="118"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Geweſen/ und nicht ſeyn/ das macht mich Speiſe leſen/</l><lb/> <l>Mich reich erzogne Frau/ wie ſonſt ein wildes Thier.</l><lb/> <l>Wer’ ich ſo ewig auch/ als maͤchtig/ nur geweſen/</l><lb/> <l>So were mir noch wol/ und lege nicht allhier.</l><lb/> <l>So muſte Babels-Herꝛ auch ſeine Sitze meiden/</l><lb/> <l>und in der Wuͤſteney zu fruͤ und Abendszeit</l><lb/> <l>Wie ander wildes Vieh im Wald’ und Graſe weiden/</l><lb/> <l>und war ſein weites Reich dort in der Einſamkeit.</l><lb/> <l>Jn dieſer wuͤſten Welt muß ich auff tauſend weiſen</l><lb/> <l>Mein weinen ſtimmen an/ hier kan ich ſeyn allein’.</l><lb/> <l>Hier muß ich auff und ab durch wild Geſtruͤpe reiſen/</l><lb/> <l>Hier kan ich heulen gnung/ hier kan ich elend ſeyn.</l><lb/> <l>Ach/ ich bin ſo veracht/ ja auch dem leichten Haſen</l><lb/> <l>ſitz’ ich zu Hohn allhier. Die Elſter ſpottet mein.</l><lb/> <l>Will ich mich ſetzen denn auff einen duͤrren Raſen/</l><lb/> <l>So weicht der wilde Baum/ und zeucht den Schatten ein.</l><lb/> <l>Ja freylich iſts ein Troſt/ wenn einer in dem weinen</l><lb/> <l>Beweiner uͤmm ſich hat. Jch lern’ es itzt an mier.</l><lb/> <l>Wer weinet aber doch uͤmm mich? Jch ſehe keinen</l><lb/> <l>Ach/ ach von aller Welt ſteh’ ich verlaſſen hier!</l><lb/> <l>Ja auch vom Himmel ſelbſt. Doch leſt ſich noch erweichen</l><lb/> <l>der Menſchen-freund/ Delphin/ wenn ich am <hi rendition="#aq">U</hi>fer klag’/</l><lb/> <l>Er ſchwimmet zu mir zu/ gibt manches Trauer-zeichen/</l><lb/> <l>und wartet bey mir aus ſo manchen gantzen Tag.</l><lb/> <l>Wie auch das Feder-volck/ das ſtets iſt forn und hinden</l><lb/> <l>uͤm̃ mich verlaßnes Weib. Hier wird kein Vogel ſeyn/</l><lb/> <l>der nicht ſingt/ was ich wein’. Jch hab’ an alle Linden</l><lb/> <l>mein Leid mit eigner Hand bißher geſchnitten ein.</l><lb/> <l>Wie war ich freudenreich/ als ich noch ſtund im Gluͤcke/</l><lb/> <l>Jtzt will mir ſelbſten nicht die Mutter ſpringen bey.</l><lb/> <l>Der Schweſtern gantze Zunfft tritt von mir ab zu ruͤcke.</l><lb/> <l>Es jaͤmmert keine nicht mein klaͤglich Angſt-geſchrey.</l><lb/> <l>Ja Boͤhmen/ Boͤhmen ſelbſt/ die hat die erſten Funcken</l><lb/> <l>Auff mich/ die Nachbarinn/ unſchweſterlich geſpeyt/</l><lb/> <l>Von ſo viel Jahren her bin ich in Brand geſuncken/</l><lb/> <l>und niemand leſcht ihn mir. Jch brenne noch zur zeit.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [118/0138]
Poetiſcher Waͤlder
Geweſen/ und nicht ſeyn/ das macht mich Speiſe leſen/
Mich reich erzogne Frau/ wie ſonſt ein wildes Thier.
Wer’ ich ſo ewig auch/ als maͤchtig/ nur geweſen/
So were mir noch wol/ und lege nicht allhier.
So muſte Babels-Herꝛ auch ſeine Sitze meiden/
und in der Wuͤſteney zu fruͤ und Abendszeit
Wie ander wildes Vieh im Wald’ und Graſe weiden/
und war ſein weites Reich dort in der Einſamkeit.
Jn dieſer wuͤſten Welt muß ich auff tauſend weiſen
Mein weinen ſtimmen an/ hier kan ich ſeyn allein’.
Hier muß ich auff und ab durch wild Geſtruͤpe reiſen/
Hier kan ich heulen gnung/ hier kan ich elend ſeyn.
Ach/ ich bin ſo veracht/ ja auch dem leichten Haſen
ſitz’ ich zu Hohn allhier. Die Elſter ſpottet mein.
Will ich mich ſetzen denn auff einen duͤrren Raſen/
So weicht der wilde Baum/ und zeucht den Schatten ein.
Ja freylich iſts ein Troſt/ wenn einer in dem weinen
Beweiner uͤmm ſich hat. Jch lern’ es itzt an mier.
Wer weinet aber doch uͤmm mich? Jch ſehe keinen
Ach/ ach von aller Welt ſteh’ ich verlaſſen hier!
Ja auch vom Himmel ſelbſt. Doch leſt ſich noch erweichen
der Menſchen-freund/ Delphin/ wenn ich am Ufer klag’/
Er ſchwimmet zu mir zu/ gibt manches Trauer-zeichen/
und wartet bey mir aus ſo manchen gantzen Tag.
Wie auch das Feder-volck/ das ſtets iſt forn und hinden
uͤm̃ mich verlaßnes Weib. Hier wird kein Vogel ſeyn/
der nicht ſingt/ was ich wein’. Jch hab’ an alle Linden
mein Leid mit eigner Hand bißher geſchnitten ein.
Wie war ich freudenreich/ als ich noch ſtund im Gluͤcke/
Jtzt will mir ſelbſten nicht die Mutter ſpringen bey.
Der Schweſtern gantze Zunfft tritt von mir ab zu ruͤcke.
Es jaͤmmert keine nicht mein klaͤglich Angſt-geſchrey.
Ja Boͤhmen/ Boͤhmen ſelbſt/ die hat die erſten Funcken
Auff mich/ die Nachbarinn/ unſchweſterlich geſpeyt/
Von ſo viel Jahren her bin ich in Brand geſuncken/
und niemand leſcht ihn mir. Jch brenne noch zur zeit.
Ach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/138 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/138>, abgerufen am 16.02.2025. |