Juristische Anmerckungen von Ströhmen/ Fischereyen/ u. s. w.
[Spaltenumbruch]
Hierbey aber sollen unsere Forstmei- ster und Förster dieses wohl mercken, daß sie das Wässern eher nicht vergönnen, es seyn dann die Bäche vollströhmig, und damit man sich in deme, weil sie Som- mers-Zeit offt sehr vertrocknen, desto bes- ser und mehr vor Schaden verwahre, soll der Forstmeister eichene Pfähle darein schlagen, und wenn das Wasser darüber gehet, (sonst aber nicht) diejenigen, denen es erlaubet worden, wässern, auch die Müller nicht eher, als wenn das Wasser über die Pfähle gehet, ein mehrers, dann ihnen sonst gebühret, in Mühl-Graben leiten lassen; denn es habe einer eine Ge- rechtigkeit, wie er wolle, so soll er doch das Wasser zum wenigsten drey Müllers- Kamm-Nebers dicke gehen lassen.
Und befehlen darneben ernstlich, bey nächst-erwehnter Strafe, daß keiner den Wässerungs-Graben weiter, dann eines Schuhes breit mache, denn wer dawider handelt, der ist die Strafe unnachläßig zu erlegen schuldig.
Von Berechnung der in den Höl- tzern befindlichen Fischerey- Nutzungen.
Nachdem auch in einigen unsern Ge- höltzen Seen, Sümpffe, Teiche, oder La- chen, worinnen uns zum besten Fischerey zu halten und anzurichten; So soll un- ser Ober-Forstmeister und iedes Ortes Beamter solche Fischerey-Nutzungen auf das höchste, als es möglich, jährlich an ge- wisse Leute verpachten, und uns diese Nu- tzung ebenfalls in der Forst-Rechnung berechnen.
Was zu Mehrung/ Erhaltung/ und Aufbringung der Fische und Krebse dienlich.
§. 4.
Es ist vor allen Dingen Sorge zu tragen, 1) daß nicht das Wasser durch die Wässerung abgeschlagen, und den Fi- schen entzogen werde. 2) Jst dahin zu se- hen, daß nicht die Wasser mit Kalche, gra- ben, hauen, oder mit mancherley Unrei- nigkeit verunreiniget werden. 3) Jst alle- wege zu Aufbringung der Fisch-Wasser vonnöthen, daß die Bäche und Wässer ge- heegt werden, damit niemand darein komme. 4) Daß Weiden-Erlen- oder ander Holtz, so an den Ufern stehet, und darunter sich die Fische gerne aufzuhal- ten pflegen, nicht ausgehauen werde. 5) Jst in den Fisch-Ordnungen ein gewiß Maaß zu bestimmen, nach welchem sich [Spaltenumbruch]
die Fischer richten müssen, und die kleinen Fischgen, die unter das Maaß sind, müs- sen sie in das Wasser wieder werffen; So ist auch ebenmäßig zu ordiniren, nach was vor Grösse die Würffe, Garnen, und Reussen seyn sollen, damit sich die Fischer darnach richten können. 6) Weil auch gemeiniglich durch die Fisch-Diebe, son- derlich bey nächtlicher Weile, den besten Fisch- und Krebs-Wässern Schaden zu- gefügt wird, so ist fleißige Aufsicht zu ha- ben, daß nicht die Fisch-Diebe den Was- sern Schaden thun, und wenn man sie ertappet, müssen sie auf das schärffste be- strafft werden.
Von Ufern des Wassers/ in weß Gebrauch und Eigenthum die seyn?
Man muß hierbey einen Unterscheid machen unter dem allgemeinen Gebrauch des Ufers, und unter den besondern Nu- tzungen, die einer von dem Ufer ziehet. Al- so ist niemand verwehrt, Seile an die Bäume, so an den Ufern des Wassers ste- hen, anzubinden, seine Netze daselbst auf- zuhängen, Netze darauf zu ziehen, bey dem Fischen, Schiffen, und andern Ar- beiten sich der Ufer zu seiner Beqvemlich- keit zu bedienen. Die Nutzungen aber des Ufers, als die Weiden zu köpffen, die Bäume abzuhauen, und das Graß zu mähen, das an den Ufern wächst, stehet demjenigen zu, dessen Grundstücken an das Wasser anstossen; weil ihnen das Wasser mancherley Schaden und Be- schwerung verursachet, so ist es auch bil- lig, daß sie die Nutzung davon ziehen mögen.
Von den Ordnungen/ die die Fi- scher unter sich aufrichten.
§. 5.
Es sind die Fischer, und andere, denen das Fisch-Recht auf den Flüssen und Wassern zustehet, befugt, gewisse Verord- nungen und Gesetze unter sich zu machen. Denn da die approbirten Handwercks- Zünffte, als Schuster, Becker, Schnei- der, u. s. w. in denen ihre Handwercker be- treffenden Sachen Special-Statuta auf- richten können, wie allenthalben aus der Erfahrung bekandt, so kan den Fischern dergleichen auch nicht verwehret werden. Jedoch müssen sie dem Landes-Herrn und ihrer ordentlichen Obrigkeit zur Confir- mation vorgetragen werden, damit sie nichts disponiren, was etwan der natür- lichen Erbarkeit, oder den Landes-Gese-
tzen zu-
Q q q 3
Juriſtiſche Anmerckungen von Stroͤhmen/ Fiſchereyen/ u. ſ. w.
[Spaltenumbruch]
Hierbey aber ſollen unſere Forſtmei- ſter und Foͤrſter dieſes wohl mercken, daß ſie das Waͤſſern eher nicht vergoͤnnen, es ſeyn dann die Baͤche vollſtroͤhmig, und damit man ſich in deme, weil ſie Som- mers-Zeit offt ſehr vertrocknen, deſto beſ- ſer und mehr vor Schaden verwahre, ſoll der Forſtmeiſter eichene Pfaͤhle darein ſchlagen, und wenn das Waſſer daruͤber gehet, (ſonſt aber nicht) diejenigen, denen es erlaubet worden, waͤſſern, auch die Muͤller nicht eher, als wenn das Waſſer uͤber die Pfaͤhle gehet, ein mehrers, dann ihnen ſonſt gebuͤhret, in Muͤhl-Graben leiten laſſen; denn es habe einer eine Ge- rechtigkeit, wie er wolle, ſo ſoll er doch das Waſſer zum wenigſten drey Muͤllers- Kamm-Nebers dicke gehen laſſen.
Und befehlen darneben ernſtlich, bey naͤchſt-erwehnter Strafe, daß keiner den Waͤſſerungs-Graben weiter, dann eines Schuhes breit mache, denn wer dawider handelt, der iſt die Strafe unnachlaͤßig zu erlegen ſchuldig.
Von Berechnung der in den Hoͤl- tzern befindlichen Fiſcherey- Nutzungen.
Nachdem auch in einigen unſern Ge- hoͤltzen Seen, Suͤmpffe, Teiche, oder La- chen, worinnen uns zum beſten Fiſcherey zu halten und anzurichten; So ſoll un- ſer Ober-Forſtmeiſter und iedes Ortes Beamter ſolche Fiſcherey-Nutzungen auf das hoͤchſte, als es moͤglich, jaͤhrlich an ge- wiſſe Leute verpachten, und uns dieſe Nu- tzung ebenfalls in der Forſt-Rechnung berechnen.
Was zu Mehrung/ Erhaltung/ und Aufbringung der Fiſche und Krebſe dienlich.
§. 4.
Es iſt vor allen Dingen Sorge zu tragen, 1) daß nicht das Waſſer durch die Waͤſſerung abgeſchlagen, und den Fi- ſchen entzogen werde. 2) Jſt dahin zu ſe- hen, daß nicht die Waſſer mit Kalche, gra- ben, hauen, oder mit mancherley Unrei- nigkeit verunreiniget werden. 3) Jſt alle- wege zu Aufbringung der Fiſch-Waſſer vonnoͤthen, daß die Baͤche und Waͤſſer ge- heegt werden, damit niemand darein komme. 4) Daß Weiden-Erlen- oder ander Holtz, ſo an den Ufern ſtehet, und darunter ſich die Fiſche gerne aufzuhal- ten pflegen, nicht ausgehauen werde. 5) Jſt in den Fiſch-Ordnungen ein gewiß Maaß zu beſtimmen, nach welchem ſich [Spaltenumbruch]
die Fiſcher richten muͤſſen, und die kleinen Fiſchgen, die unter das Maaß ſind, muͤſ- ſen ſie in das Waſſer wieder werffen; So iſt auch ebenmaͤßig zu ordiniren, nach was vor Groͤſſe die Wuͤrffe, Garnen, und Reuſſen ſeyn ſollen, damit ſich die Fiſcher darnach richten koͤnnen. 6) Weil auch gemeiniglich durch die Fiſch-Diebe, ſon- derlich bey naͤchtlicher Weile, den beſten Fiſch- und Krebs-Waͤſſern Schaden zu- gefuͤgt wird, ſo iſt fleißige Aufſicht zu ha- ben, daß nicht die Fiſch-Diebe den Waſ- ſern Schaden thun, und wenn man ſie ertappet, muͤſſen ſie auf das ſchaͤrffſte be- ſtrafft werden.
Von Ufern des Waſſers/ in weß Gebrauch und Eigenthum die ſeyn?
Man muß hierbey einen Unterſcheid machen unter dem allgemeinen Gebrauch des Ufers, und unter den beſondern Nu- tzungen, die einer von dem Ufer ziehet. Al- ſo iſt niemand verwehrt, Seile an die Baͤume, ſo an den Ufern des Waſſers ſte- hen, anzubinden, ſeine Netze daſelbſt auf- zuhaͤngen, Netze darauf zu ziehen, bey dem Fiſchen, Schiffen, und andern Ar- beiten ſich der Ufer zu ſeiner Beqvemlich- keit zu bedienen. Die Nutzungen aber des Ufers, als die Weiden zu koͤpffen, die Baͤume abzuhauen, und das Graß zu maͤhen, das an den Ufern waͤchſt, ſtehet demjenigen zu, deſſen Grundſtuͤcken an das Waſſer anſtoſſen; weil ihnen das Waſſer mancherley Schaden und Be- ſchwerung verurſachet, ſo iſt es auch bil- lig, daß ſie die Nutzung davon ziehen moͤgen.
Von den Ordnungen/ die die Fi- ſcher unter ſich aufrichten.
§. 5.
Es ſind die Fiſcher, und andere, denen das Fiſch-Recht auf den Fluͤſſen und Waſſern zuſtehet, befugt, gewiſſe Verord- nungen und Geſetze unter ſich zu machen. Denn da die approbirten Handwercks- Zuͤnffte, als Schuſter, Becker, Schnei- der, u. ſ. w. in denen ihre Handwercker be- treffenden Sachen Special-Statuta auf- richten koͤnnen, wie allenthalben aus der Erfahrung bekandt, ſo kan den Fiſchern dergleichen auch nicht verwehret werden. Jedoch muͤſſen ſie dem Landes-Herrn und ihrer ordentlichen Obrigkeit zur Confir- mation vorgetragen werden, damit ſie nichts diſponiren, was etwan der natuͤr- lichen Erbarkeit, oder den Landes-Geſe-
tzen zu-
Q q q 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0657"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Juriſti</hi>ſche Anmerckungen von Stroͤhmen/ Fiſchereyen/ u. ſ. w.</hi></fw><lb/><cb/><p>Hierbey aber ſollen unſere Forſtmei-<lb/>ſter und Foͤrſter dieſes wohl mercken, daß<lb/>ſie das Waͤſſern eher nicht vergoͤnnen, es<lb/>ſeyn dann die Baͤche vollſtroͤhmig, und<lb/>
damit man ſich in deme, weil ſie Som-<lb/>
mers-Zeit offt ſehr vertrocknen, deſto beſ-<lb/>ſer und mehr vor Schaden verwahre, ſoll<lb/>
der Forſtmeiſter eichene Pfaͤhle darein<lb/>ſchlagen, und wenn das Waſſer daruͤber<lb/>
gehet, (ſonſt aber nicht) diejenigen, denen<lb/>
es erlaubet worden, waͤſſern, auch die<lb/>
Muͤller nicht eher, als wenn das Waſſer<lb/>
uͤber die Pfaͤhle gehet, ein mehrers, dann<lb/>
ihnen ſonſt gebuͤhret, in Muͤhl-Graben<lb/>
leiten laſſen; denn es habe einer eine Ge-<lb/>
rechtigkeit, wie er wolle, ſo ſoll er doch das<lb/>
Waſſer zum wenigſten drey Muͤllers-<lb/>
Kamm-Nebers dicke gehen laſſen.</p><lb/><p>Und befehlen darneben ernſtlich, bey<lb/>
naͤchſt-erwehnter Strafe, daß keiner den<lb/>
Waͤſſerungs-Graben weiter, dann eines<lb/>
Schuhes breit mache, denn wer dawider<lb/>
handelt, der iſt die Strafe unnachlaͤßig zu<lb/>
erlegen ſchuldig.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von Berechnung der in den Hoͤl-<lb/>
tzern befindlichen Fiſcherey-<lb/>
Nutzungen.</hi></head><lb/><p>Nachdem auch in einigen unſern Ge-<lb/>
hoͤltzen Seen, Suͤmpffe, Teiche, oder La-<lb/>
chen, worinnen uns zum beſten Fiſcherey<lb/>
zu halten und anzurichten; So ſoll un-<lb/>ſer Ober-Forſtmeiſter und iedes Ortes<lb/>
Beamter ſolche Fiſcherey-Nutzungen auf<lb/>
das hoͤchſte, als es moͤglich, jaͤhrlich an ge-<lb/>
wiſſe Leute verpachten, und uns dieſe Nu-<lb/>
tzung ebenfalls in der Forſt-Rechnung<lb/>
berechnen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Was zu Mehrung/ Erhaltung/ und<lb/>
Aufbringung der Fiſche und<lb/>
Krebſe dienlich.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 4.</head><p>Es iſt vor allen Dingen Sorge<lb/>
zu tragen, 1) daß nicht das Waſſer durch<lb/>
die Waͤſſerung abgeſchlagen, und den Fi-<lb/>ſchen entzogen werde. 2) Jſt dahin zu ſe-<lb/>
hen, daß nicht die Waſſer mit Kalche, gra-<lb/>
ben, hauen, oder mit mancherley Unrei-<lb/>
nigkeit verunreiniget werden. 3) Jſt alle-<lb/>
wege zu Aufbringung der Fiſch-Waſſer<lb/>
vonnoͤthen, daß die Baͤche und Waͤſſer ge-<lb/>
heegt werden, damit niemand darein<lb/>
komme. 4) Daß Weiden-Erlen- oder<lb/>
ander Holtz, ſo an den Ufern ſtehet, und<lb/>
darunter ſich die Fiſche gerne aufzuhal-<lb/>
ten pflegen, nicht ausgehauen werde. 5)<lb/>
Jſt in den Fiſch-Ordnungen ein gewiß<lb/>
Maaß zu beſtimmen, nach welchem ſich<lb/><cb/>
die Fiſcher richten muͤſſen, und die kleinen<lb/>
Fiſchgen, die unter das Maaß ſind, muͤſ-<lb/>ſen ſie in das Waſſer wieder werffen; So<lb/>
iſt auch ebenmaͤßig zu <hirendition="#aq">ordinir</hi>en, nach was<lb/>
vor Groͤſſe die Wuͤrffe, Garnen, und<lb/>
Reuſſen ſeyn ſollen, damit ſich die Fiſcher<lb/>
darnach richten koͤnnen. 6) Weil auch<lb/>
gemeiniglich durch die Fiſch-Diebe, ſon-<lb/>
derlich bey naͤchtlicher Weile, den beſten<lb/>
Fiſch- und Krebs-Waͤſſern Schaden zu-<lb/>
gefuͤgt wird, ſo iſt fleißige Aufſicht zu ha-<lb/>
ben, daß nicht die Fiſch-Diebe den Waſ-<lb/>ſern Schaden thun, und wenn man ſie<lb/>
ertappet, muͤſſen ſie auf das ſchaͤrffſte be-<lb/>ſtrafft werden.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von Ufern des Waſſers/ in weß<lb/>
Gebrauch und Eigenthum<lb/>
die ſeyn?</hi></head><lb/><p>Man muß hierbey einen Unterſcheid<lb/>
machen unter dem allgemeinen Gebrauch<lb/>
des Ufers, und unter den beſondern Nu-<lb/>
tzungen, die einer von dem Ufer ziehet. Al-<lb/>ſo iſt niemand verwehrt, Seile an die<lb/>
Baͤume, ſo an den Ufern des Waſſers ſte-<lb/>
hen, anzubinden, ſeine Netze daſelbſt auf-<lb/>
zuhaͤngen, Netze darauf zu ziehen, bey<lb/>
dem Fiſchen, Schiffen, und andern Ar-<lb/>
beiten ſich der Ufer zu ſeiner Beqvemlich-<lb/>
keit zu bedienen. Die Nutzungen aber<lb/>
des Ufers, als die Weiden zu koͤpffen, die<lb/>
Baͤume abzuhauen, und das Graß zu<lb/>
maͤhen, das an den Ufern waͤchſt, ſtehet<lb/>
demjenigen zu, deſſen Grundſtuͤcken an<lb/>
das Waſſer anſtoſſen; weil ihnen das<lb/>
Waſſer mancherley Schaden und Be-<lb/>ſchwerung verurſachet, ſo iſt es auch bil-<lb/>
lig, daß ſie die Nutzung davon ziehen<lb/>
moͤgen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den Ordnungen/ die die Fi-<lb/>ſcher unter ſich aufrichten.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 5.</head><p>Es ſind die Fiſcher, und andere,<lb/>
denen das Fiſch-Recht auf den Fluͤſſen und<lb/>
Waſſern zuſtehet, befugt, gewiſſe Verord-<lb/>
nungen und Geſetze unter ſich zu machen.<lb/>
Denn da die <hirendition="#aq">approbirt</hi>en Handwercks-<lb/>
Zuͤnffte, als Schuſter, Becker, Schnei-<lb/>
der, u. ſ. w. in denen ihre Handwercker be-<lb/>
treffenden Sachen <hirendition="#aq">Special-Statuta</hi> auf-<lb/>
richten koͤnnen, wie allenthalben aus der<lb/>
Erfahrung bekandt, ſo kan den Fiſchern<lb/>
dergleichen auch nicht verwehret werden.<lb/>
Jedoch muͤſſen ſie dem Landes-Herrn und<lb/>
ihrer ordentlichen Obrigkeit zur <hirendition="#aq">Confir-<lb/>
mation</hi> vorgetragen werden, damit ſie<lb/>
nichts <hirendition="#aq">diſponir</hi>en, was etwan der natuͤr-<lb/>
lichen Erbarkeit, oder den Landes-Geſe-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q q 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">tzen zu-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0657]
Juriſtiſche Anmerckungen von Stroͤhmen/ Fiſchereyen/ u. ſ. w.
Hierbey aber ſollen unſere Forſtmei-
ſter und Foͤrſter dieſes wohl mercken, daß
ſie das Waͤſſern eher nicht vergoͤnnen, es
ſeyn dann die Baͤche vollſtroͤhmig, und
damit man ſich in deme, weil ſie Som-
mers-Zeit offt ſehr vertrocknen, deſto beſ-
ſer und mehr vor Schaden verwahre, ſoll
der Forſtmeiſter eichene Pfaͤhle darein
ſchlagen, und wenn das Waſſer daruͤber
gehet, (ſonſt aber nicht) diejenigen, denen
es erlaubet worden, waͤſſern, auch die
Muͤller nicht eher, als wenn das Waſſer
uͤber die Pfaͤhle gehet, ein mehrers, dann
ihnen ſonſt gebuͤhret, in Muͤhl-Graben
leiten laſſen; denn es habe einer eine Ge-
rechtigkeit, wie er wolle, ſo ſoll er doch das
Waſſer zum wenigſten drey Muͤllers-
Kamm-Nebers dicke gehen laſſen.
Und befehlen darneben ernſtlich, bey
naͤchſt-erwehnter Strafe, daß keiner den
Waͤſſerungs-Graben weiter, dann eines
Schuhes breit mache, denn wer dawider
handelt, der iſt die Strafe unnachlaͤßig zu
erlegen ſchuldig.
Von Berechnung der in den Hoͤl-
tzern befindlichen Fiſcherey-
Nutzungen.
Nachdem auch in einigen unſern Ge-
hoͤltzen Seen, Suͤmpffe, Teiche, oder La-
chen, worinnen uns zum beſten Fiſcherey
zu halten und anzurichten; So ſoll un-
ſer Ober-Forſtmeiſter und iedes Ortes
Beamter ſolche Fiſcherey-Nutzungen auf
das hoͤchſte, als es moͤglich, jaͤhrlich an ge-
wiſſe Leute verpachten, und uns dieſe Nu-
tzung ebenfalls in der Forſt-Rechnung
berechnen.
Was zu Mehrung/ Erhaltung/ und
Aufbringung der Fiſche und
Krebſe dienlich.
§. 4. Es iſt vor allen Dingen Sorge
zu tragen, 1) daß nicht das Waſſer durch
die Waͤſſerung abgeſchlagen, und den Fi-
ſchen entzogen werde. 2) Jſt dahin zu ſe-
hen, daß nicht die Waſſer mit Kalche, gra-
ben, hauen, oder mit mancherley Unrei-
nigkeit verunreiniget werden. 3) Jſt alle-
wege zu Aufbringung der Fiſch-Waſſer
vonnoͤthen, daß die Baͤche und Waͤſſer ge-
heegt werden, damit niemand darein
komme. 4) Daß Weiden-Erlen- oder
ander Holtz, ſo an den Ufern ſtehet, und
darunter ſich die Fiſche gerne aufzuhal-
ten pflegen, nicht ausgehauen werde. 5)
Jſt in den Fiſch-Ordnungen ein gewiß
Maaß zu beſtimmen, nach welchem ſich
die Fiſcher richten muͤſſen, und die kleinen
Fiſchgen, die unter das Maaß ſind, muͤſ-
ſen ſie in das Waſſer wieder werffen; So
iſt auch ebenmaͤßig zu ordiniren, nach was
vor Groͤſſe die Wuͤrffe, Garnen, und
Reuſſen ſeyn ſollen, damit ſich die Fiſcher
darnach richten koͤnnen. 6) Weil auch
gemeiniglich durch die Fiſch-Diebe, ſon-
derlich bey naͤchtlicher Weile, den beſten
Fiſch- und Krebs-Waͤſſern Schaden zu-
gefuͤgt wird, ſo iſt fleißige Aufſicht zu ha-
ben, daß nicht die Fiſch-Diebe den Waſ-
ſern Schaden thun, und wenn man ſie
ertappet, muͤſſen ſie auf das ſchaͤrffſte be-
ſtrafft werden.
Von Ufern des Waſſers/ in weß
Gebrauch und Eigenthum
die ſeyn?
Man muß hierbey einen Unterſcheid
machen unter dem allgemeinen Gebrauch
des Ufers, und unter den beſondern Nu-
tzungen, die einer von dem Ufer ziehet. Al-
ſo iſt niemand verwehrt, Seile an die
Baͤume, ſo an den Ufern des Waſſers ſte-
hen, anzubinden, ſeine Netze daſelbſt auf-
zuhaͤngen, Netze darauf zu ziehen, bey
dem Fiſchen, Schiffen, und andern Ar-
beiten ſich der Ufer zu ſeiner Beqvemlich-
keit zu bedienen. Die Nutzungen aber
des Ufers, als die Weiden zu koͤpffen, die
Baͤume abzuhauen, und das Graß zu
maͤhen, das an den Ufern waͤchſt, ſtehet
demjenigen zu, deſſen Grundſtuͤcken an
das Waſſer anſtoſſen; weil ihnen das
Waſſer mancherley Schaden und Be-
ſchwerung verurſachet, ſo iſt es auch bil-
lig, daß ſie die Nutzung davon ziehen
moͤgen.
Von den Ordnungen/ die die Fi-
ſcher unter ſich aufrichten.
§. 5. Es ſind die Fiſcher, und andere,
denen das Fiſch-Recht auf den Fluͤſſen und
Waſſern zuſtehet, befugt, gewiſſe Verord-
nungen und Geſetze unter ſich zu machen.
Denn da die approbirten Handwercks-
Zuͤnffte, als Schuſter, Becker, Schnei-
der, u. ſ. w. in denen ihre Handwercker be-
treffenden Sachen Special-Statuta auf-
richten koͤnnen, wie allenthalben aus der
Erfahrung bekandt, ſo kan den Fiſchern
dergleichen auch nicht verwehret werden.
Jedoch muͤſſen ſie dem Landes-Herrn und
ihrer ordentlichen Obrigkeit zur Confir-
mation vorgetragen werden, damit ſie
nichts diſponiren, was etwan der natuͤr-
lichen Erbarkeit, oder den Landes-Geſe-
tzen zu-
Q q q 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/657>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.