Des Fisch-Buchs 22. C. Medicinische Anmerckungen von den Fischen.
[Spaltenumbruch]
Das 22. Capitel/ Von Medicinischen Anmer- ckungen in Ansehung der Fische.
Von Aalen.
§. 1.
Das Fett wird das Gehör wieder zu bringen nicht unbillig gerühmet, der Gebrauch desselben aber ist dieser: Wenn man einen Aal brätet, so tröpffelt das Fett aus, dieses nimmt man mit Lorbeer- Blättern auf, drücket es aus, und läßt es ins Ohr tröpffeln, da man denn das Ohr mit Baumwolle verstopffen muß. Man kan auch dieses Fett allein an sich gebrauchen, oder etliche Tropffen Anies- Oel darunter mischen. Der Kopff tau- get vor die Wartzen des Leibes, wenn man nemlich mit dem blutenden Kopffe diesel- ben berühret, und ihn hernach in die Er- de gräbet, biß er faulet. Das annoch warme Geblüte lindert die Colic-Schmer- tzen, wenn mans mit Wein einnimmt.
Von Barben.
§. 2.
Die Bauren pflegen die Eyer der Barben einzunehmen zum Erbre- chen, und unter sich zu purgiren; es ist aber ein etwas violentes Remedium. Balthasar Timaeus a Güldenklee hat ob- serviret, daß einer, nachdem er viel Bar- ben-Eyer gegessen, in Choleram gefallen, welche Kranckheit er mit Gifft-Mitteln und Bezoardicis curiret. S. Cas. Medic. l. 3. cas. 7. p. m. 118.
Von Karpffen.
§. 3.
Jn den Apothecken hat man davon 1) die Galle, 2) das Fett, 3) den dreyeckigten Stein, 4) die langen Stein- lein. Die Galle tauget vor das stumpffe Gesicht, und den Stahr. Sie ist ein treffliches Specificum wider die Rose, o- der Rothlauf, indem sie mit ihrem tem perirten Alcali das Acidum derselben de- struiret. Unter allen Mitteln ist diese dawider das gewisseste, wenn man sie äus- serlich aufstreichet. Das Fett tauget vor die hitzigen Nerven-Kranckheiten. Der dreyeckigte Karpffen-Stein, der in dem Kopff gefunden wird, in Colic- und Stein-Schmertzen, und in der schweren Noth, wie auch die zwey Steinlein, wel- [Spaltenumbruch]
che ebenfalls vor den Schlag gebraucht werden, und das Bluten wunderbar stillen.
Von Heringen.
§. 4.
Wenn man die Herings-See- len N. IX. giebet, so sollen sie den Harn treiben. Es meldet Schröder in seinem Artzeney-Schatz, wie er einsmahls mit Verwunderung bey einem Polnischen von Adel, Nahmens Govvarsovvsky, welcher in die 70. Jahr alt war, da alles verlohren gewesen, den verstandenen Harn zum Gange wieder zu bringen, und der Patient schon von denen Herren Geistlichen zum Abschied disponiret gewe- sen, gesehen, daß ein armes Weib 3. oder 4. der so genannten Herings-Seelen in warmen Brunnen-Wasser mit den Fin- gern so lange agitirt, biß sie gäntzlich sol- virt gewesen. Solchen Haustum reichte sie dem Patienten so warm zu trincken, als er immer möglich ertragen kunte. Es währete aber nicht eine halbe Stunde, so fieng der Urin an zu tröpffeln, bald drauf cum impetu zu gehen, worunter ein ge- waltiger zäher Schleim war. Also ge- naß damahls derselbe Patient ohne eini- ge andere Mittel, und zog seinen Weg mit Freuden.
Von Hechten.
§. 5.
Die Hechts-Kiefen lobet man sehr wider das Seitenstechen. Denn sie absorbiren das Acidum, und lösen das gestockte Geblüt auf. Einige Medici meynen, daß alle Knochen des Hecht- Kopffes, so wohl als die Kiefen, dazu taug- ten, maassen sie allesamt mit den Kiefen einerley Natur wären. Das Hecht-Fett ist ein gemeines Mittel, und schmieret man selbiges warm, nachdem es auf ei- nem gelinden Kohl-Feuer geschmoltzen, und überstrichen, an die Fußsohlen und Brüstlein der Kinder, zu Hintertreibung der Catarrhen, und zu Stillung des Hu- stens. Das Hertz von Hechten ißt man wider die Fieber-Paroxysmos; Etliche schneiden es ihm auch lebendig heraus, und werffen ihn alsdenn wieder in ein fliessend Wasser.
Von Neunaugen.
§. 6.
Wenn man die Leber in einem Glase in die Wärme hängt, so zerschmel- tzet sie in einen Liquorem, der sehr taug- lich zum stumpffen Gesicht, und dem Stahr der Augen ist, wenn man ihn
Mor-
J i i (Anderer Haupt-Theil.)
Des Fiſch-Buchs 22. C. Mediciniſche Anmerckungen von den Fiſchen.
[Spaltenumbruch]
Das 22. Capitel/ Von Mediciniſchen Anmer- ckungen in Anſehung der Fiſche.
Von Aalen.
§. 1.
Das Fett wird das Gehoͤr wieder zu bringen nicht unbillig geruͤhmet, der Gebrauch deſſelben aber iſt dieſer: Wenn man einen Aal braͤtet, ſo troͤpffelt das Fett aus, dieſes nimmt man mit Lorbeer- Blaͤttern auf, druͤcket es aus, und laͤßt es ins Ohr troͤpffeln, da man denn das Ohr mit Baumwolle verſtopffen muß. Man kan auch dieſes Fett allein an ſich gebrauchen, oder etliche Tropffen Anies- Oel darunter miſchen. Der Kopff tau- get vor die Wartzen des Leibes, wenn man nemlich mit dem blutenden Kopffe dieſel- ben beruͤhret, und ihn hernach in die Er- de graͤbet, biß er faulet. Das annoch warme Gebluͤte lindert die Colic-Schmer- tzen, wenn mans mit Wein einnimmt.
Von Barben.
§. 2.
Die Bauren pflegen die Eyer der Barben einzunehmen zum Erbre- chen, und unter ſich zu purgiren; es iſt aber ein etwas violentes Remedium. Balthaſar Timæus a Guͤldenklee hat ob- ſerviret, daß einer, nachdem er viel Bar- ben-Eyer gegeſſen, in Choleram gefallen, welche Kranckheit er mit Gifft-Mitteln und Bezoardicis curiret. S. Caſ. Medic. l. 3. caſ. 7. p. m. 118.
Von Karpffen.
§. 3.
Jn den Apothecken hat man davon 1) die Galle, 2) das Fett, 3) den dreyeckigten Stein, 4) die langen Stein- lein. Die Galle tauget vor das ſtumpffe Geſicht, und den Stahr. Sie iſt ein treffliches Specificum wider die Roſe, o- der Rothlauf, indem ſie mit ihrem tem perirten Alcali das Acidum derſelben de- ſtruiret. Unter allen Mitteln iſt dieſe dawider das gewiſſeſte, wenn man ſie aͤuſ- ſerlich aufſtreichet. Das Fett tauget vor die hitzigen Nerven-Kranckheiten. Der dreyeckigte Karpffen-Stein, der in dem Kopff gefunden wird, in Colic- und Stein-Schmertzen, und in der ſchweren Noth, wie auch die zwey Steinlein, wel- [Spaltenumbruch]
che ebenfalls vor den Schlag gebraucht werden, und das Bluten wunderbar ſtillen.
Von Heringen.
§. 4.
Wenn man die Herings-See- len N. IX. giebet, ſo ſollen ſie den Harn treiben. Es meldet Schroͤder in ſeinem Artzeney-Schatz, wie er einsmahls mit Verwunderung bey einem Polniſchen von Adel, Nahmens Govvarſovvsky, welcher in die 70. Jahr alt war, da alles verlohren geweſen, den verſtandenen Harn zum Gange wieder zu bringen, und der Patient ſchon von denen Herren Geiſtlichen zum Abſchied diſponiret gewe- ſen, geſehen, daß ein armes Weib 3. oder 4. der ſo genannten Herings-Seelen in warmen Brunnen-Waſſer mit den Fin- gern ſo lange agitirt, biß ſie gaͤntzlich ſol- virt geweſen. Solchen Hauſtum reichte ſie dem Patienten ſo warm zu trincken, als er immer moͤglich ertragen kunte. Es waͤhrete aber nicht eine halbe Stunde, ſo fieng der Urin an zu troͤpffeln, bald drauf cum impetu zu gehen, worunter ein ge- waltiger zaͤher Schleim war. Alſo ge- naß damahls derſelbe Patient ohne eini- ge andere Mittel, und zog ſeinen Weg mit Freuden.
Von Hechten.
§. 5.
Die Hechts-Kiefen lobet man ſehr wider das Seitenſtechen. Denn ſie abſorbiren das Acidum, und loͤſen das geſtockte Gebluͤt auf. Einige Medici meynen, daß alle Knochen des Hecht- Kopffes, ſo wohl als die Kiefen, dazu taug- ten, maaſſen ſie alleſamt mit den Kiefen einerley Natur waͤren. Das Hecht-Fett iſt ein gemeines Mittel, und ſchmieret man ſelbiges warm, nachdem es auf ei- nem gelinden Kohl-Feuer geſchmoltzen, und uͤberſtrichen, an die Fußſohlen und Bruͤſtlein der Kinder, zu Hintertreibung der Catarrhen, und zu Stillung des Hu- ſtens. Das Hertz von Hechten ißt man wider die Fieber-Paroxyſmos; Etliche ſchneiden es ihm auch lebendig heraus, und werffen ihn alsdenn wieder in ein flieſſend Waſſer.
Von Neunaugen.
§. 6.
Wenn man die Leber in einem Glaſe in die Waͤrme haͤngt, ſo zerſchmel- tzet ſie in einen Liquorem, der ſehr taug- lich zum ſtumpffen Geſicht, und dem Stahr der Augen iſt, wenn man ihn
Mor-
J i i (Anderer Haupt-Theil.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0597"n="429"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Fiſch-Buchs 22. C. <hirendition="#aq">Medicini</hi>ſche Anmerckungen von den Fiſchen.</hi></fw><lb/><cb/></div></div></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Das 22. Capitel/<lb/>
Von <hirendition="#aq">Medicini</hi>ſchen Anmer-<lb/>
ckungen in Anſehung der<lb/>
Fiſche.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von Aalen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Fett wird das Gehoͤr wieder zu<lb/>
bringen nicht unbillig geruͤhmet, der<lb/>
Gebrauch deſſelben aber iſt dieſer: Wenn<lb/>
man einen Aal braͤtet, ſo troͤpffelt das<lb/>
Fett aus, dieſes nimmt man mit Lorbeer-<lb/>
Blaͤttern auf, druͤcket es aus, und laͤßt<lb/>
es ins Ohr troͤpffeln, da man denn das<lb/>
Ohr mit Baumwolle verſtopffen muß.<lb/>
Man kan auch dieſes Fett allein an ſich<lb/>
gebrauchen, oder etliche Tropffen Anies-<lb/>
Oel darunter miſchen. Der Kopff tau-<lb/>
get vor die Wartzen des Leibes, wenn man<lb/>
nemlich mit dem blutenden Kopffe dieſel-<lb/>
ben beruͤhret, und ihn hernach in die Er-<lb/>
de graͤbet, biß er faulet. Das annoch<lb/>
warme Gebluͤte lindert die Colic-Schmer-<lb/>
tzen, wenn mans mit Wein einnimmt.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von Barben.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 2.</head><p>Die Bauren pflegen die Eyer<lb/>
der Barben einzunehmen zum Erbre-<lb/>
chen, und unter ſich zu <hirendition="#aq">purgir</hi>en; es iſt<lb/>
aber ein etwas <hirendition="#aq">violent</hi>es <hirendition="#aq">Remedium.<lb/>
Balthaſar Timæus a</hi> Guͤldenklee hat <hirendition="#aq">ob-<lb/>ſervi</hi>ret, daß einer, nachdem er viel Bar-<lb/>
ben-Eyer gegeſſen, in <hirendition="#aq">Choleram</hi> gefallen,<lb/>
welche Kranckheit er mit Gifft-Mitteln<lb/>
und <hirendition="#aq">Bezoardicis curir</hi>et. S. <hirendition="#aq">Caſ. Medic.<lb/>
l. 3. caſ. 7. p. m.</hi> 118.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von Karpffen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 3.</head><p>Jn den Apothecken hat man<lb/>
davon 1) die Galle, 2) das Fett, 3) den<lb/>
dreyeckigten Stein, 4) die langen Stein-<lb/>
lein. Die Galle tauget vor das ſtumpffe<lb/>
Geſicht, und den Stahr. Sie iſt ein<lb/>
treffliches <hirendition="#aq">Specificum</hi> wider die Roſe, o-<lb/>
der Rothlauf, indem ſie mit ihrem <hirendition="#aq">tem<lb/>
peri</hi>rten <hirendition="#aq">Alcali</hi> das <hirendition="#aq">Acidum</hi> derſelben <hirendition="#aq">de-<lb/>ſtruir</hi>et. Unter allen Mitteln iſt dieſe<lb/>
dawider das gewiſſeſte, wenn man ſie aͤuſ-<lb/>ſerlich aufſtreichet. Das Fett tauget vor<lb/>
die hitzigen Nerven-Kranckheiten. Der<lb/>
dreyeckigte Karpffen-Stein, der in dem<lb/>
Kopff gefunden wird, in Colic- und<lb/>
Stein-Schmertzen, und in der ſchweren<lb/>
Noth, wie auch die zwey Steinlein, wel-<lb/><cb/>
che ebenfalls vor den Schlag gebraucht<lb/>
werden, und das Bluten wunderbar<lb/>ſtillen.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von Heringen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 4.</head><p>Wenn man die Herings-See-<lb/>
len <hirendition="#aq">N. IX.</hi> giebet, ſo ſollen ſie den Harn<lb/>
treiben. Es meldet Schroͤder in ſeinem<lb/>
Artzeney-Schatz, wie er einsmahls mit<lb/>
Verwunderung bey einem Polniſchen<lb/>
von Adel, Nahmens <hirendition="#aq">Govvarſovvsky,</hi><lb/>
welcher in die 70. Jahr alt war, da alles<lb/>
verlohren geweſen, den verſtandenen<lb/>
Harn zum Gange wieder zu bringen, und<lb/>
der Patient ſchon von denen Herren<lb/>
Geiſtlichen zum Abſchied <hirendition="#aq">diſponi</hi>ret gewe-<lb/>ſen, geſehen, daß ein armes Weib 3. oder<lb/>
4. der ſo genannten Herings-Seelen in<lb/>
warmen Brunnen-Waſſer mit den Fin-<lb/>
gern ſo lange <hirendition="#aq">agiti</hi>rt, biß ſie gaͤntzlich <hirendition="#aq">ſol-<lb/>
vi</hi>rt geweſen. Solchen <hirendition="#aq">Hauſtum</hi> reichte<lb/>ſie dem Patienten ſo warm zu trincken,<lb/>
als er immer moͤglich ertragen kunte. Es<lb/>
waͤhrete aber nicht eine halbe Stunde, ſo<lb/>
fieng der Urin an zu troͤpffeln, bald drauf<lb/><hirendition="#aq">cum impetu</hi> zu gehen, worunter ein ge-<lb/>
waltiger zaͤher Schleim war. Alſo ge-<lb/>
naß damahls derſelbe Patient ohne eini-<lb/>
ge andere Mittel, und zog ſeinen Weg<lb/>
mit Freuden.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von Hechten.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 5.</head><p>Die Hechts-Kiefen lobet man<lb/>ſehr wider das Seitenſtechen. Denn ſie<lb/><hirendition="#aq">abſorbir</hi>en das <hirendition="#aq">Acidum,</hi> und loͤſen das<lb/>
geſtockte Gebluͤt auf. Einige <hirendition="#aq">Medici</hi><lb/>
meynen, daß alle Knochen des Hecht-<lb/>
Kopffes, ſo wohl als die Kiefen, dazu taug-<lb/>
ten, maaſſen ſie alleſamt mit den Kiefen<lb/>
einerley Natur waͤren. Das Hecht-Fett<lb/>
iſt ein gemeines Mittel, und ſchmieret<lb/>
man ſelbiges warm, nachdem es auf ei-<lb/>
nem gelinden Kohl-Feuer geſchmoltzen,<lb/>
und uͤberſtrichen, an die Fußſohlen und<lb/>
Bruͤſtlein der Kinder, zu Hintertreibung<lb/>
der <hirendition="#aq">Catarrh</hi>en, und zu Stillung des Hu-<lb/>ſtens. Das Hertz von Hechten ißt man<lb/>
wider die Fieber-<hirendition="#aq">Paroxyſmos;</hi> Etliche<lb/>ſchneiden es ihm auch lebendig heraus,<lb/>
und werffen ihn alsdenn wieder in ein<lb/>
flieſſend Waſſer.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von Neunaugen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 6.</head><p>Wenn man die Leber in einem<lb/>
Glaſe in die Waͤrme haͤngt, ſo zerſchmel-<lb/>
tzet ſie in einen <hirendition="#aq">Liquorem,</hi> der ſehr taug-<lb/>
lich zum ſtumpffen Geſicht, und dem<lb/>
Stahr der Augen iſt, wenn man ihn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i (Anderer Haupt-Theil.)</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mor-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0597]
Des Fiſch-Buchs 22. C. Mediciniſche Anmerckungen von den Fiſchen.
Das 22. Capitel/
Von Mediciniſchen Anmer-
ckungen in Anſehung der
Fiſche.
Von Aalen.
§. 1.
Das Fett wird das Gehoͤr wieder zu
bringen nicht unbillig geruͤhmet, der
Gebrauch deſſelben aber iſt dieſer: Wenn
man einen Aal braͤtet, ſo troͤpffelt das
Fett aus, dieſes nimmt man mit Lorbeer-
Blaͤttern auf, druͤcket es aus, und laͤßt
es ins Ohr troͤpffeln, da man denn das
Ohr mit Baumwolle verſtopffen muß.
Man kan auch dieſes Fett allein an ſich
gebrauchen, oder etliche Tropffen Anies-
Oel darunter miſchen. Der Kopff tau-
get vor die Wartzen des Leibes, wenn man
nemlich mit dem blutenden Kopffe dieſel-
ben beruͤhret, und ihn hernach in die Er-
de graͤbet, biß er faulet. Das annoch
warme Gebluͤte lindert die Colic-Schmer-
tzen, wenn mans mit Wein einnimmt.
Von Barben.
§. 2. Die Bauren pflegen die Eyer
der Barben einzunehmen zum Erbre-
chen, und unter ſich zu purgiren; es iſt
aber ein etwas violentes Remedium.
Balthaſar Timæus a Guͤldenklee hat ob-
ſerviret, daß einer, nachdem er viel Bar-
ben-Eyer gegeſſen, in Choleram gefallen,
welche Kranckheit er mit Gifft-Mitteln
und Bezoardicis curiret. S. Caſ. Medic.
l. 3. caſ. 7. p. m. 118.
Von Karpffen.
§. 3. Jn den Apothecken hat man
davon 1) die Galle, 2) das Fett, 3) den
dreyeckigten Stein, 4) die langen Stein-
lein. Die Galle tauget vor das ſtumpffe
Geſicht, und den Stahr. Sie iſt ein
treffliches Specificum wider die Roſe, o-
der Rothlauf, indem ſie mit ihrem tem
perirten Alcali das Acidum derſelben de-
ſtruiret. Unter allen Mitteln iſt dieſe
dawider das gewiſſeſte, wenn man ſie aͤuſ-
ſerlich aufſtreichet. Das Fett tauget vor
die hitzigen Nerven-Kranckheiten. Der
dreyeckigte Karpffen-Stein, der in dem
Kopff gefunden wird, in Colic- und
Stein-Schmertzen, und in der ſchweren
Noth, wie auch die zwey Steinlein, wel-
che ebenfalls vor den Schlag gebraucht
werden, und das Bluten wunderbar
ſtillen.
Von Heringen.
§. 4. Wenn man die Herings-See-
len N. IX. giebet, ſo ſollen ſie den Harn
treiben. Es meldet Schroͤder in ſeinem
Artzeney-Schatz, wie er einsmahls mit
Verwunderung bey einem Polniſchen
von Adel, Nahmens Govvarſovvsky,
welcher in die 70. Jahr alt war, da alles
verlohren geweſen, den verſtandenen
Harn zum Gange wieder zu bringen, und
der Patient ſchon von denen Herren
Geiſtlichen zum Abſchied diſponiret gewe-
ſen, geſehen, daß ein armes Weib 3. oder
4. der ſo genannten Herings-Seelen in
warmen Brunnen-Waſſer mit den Fin-
gern ſo lange agitirt, biß ſie gaͤntzlich ſol-
virt geweſen. Solchen Hauſtum reichte
ſie dem Patienten ſo warm zu trincken,
als er immer moͤglich ertragen kunte. Es
waͤhrete aber nicht eine halbe Stunde, ſo
fieng der Urin an zu troͤpffeln, bald drauf
cum impetu zu gehen, worunter ein ge-
waltiger zaͤher Schleim war. Alſo ge-
naß damahls derſelbe Patient ohne eini-
ge andere Mittel, und zog ſeinen Weg
mit Freuden.
Von Hechten.
§. 5. Die Hechts-Kiefen lobet man
ſehr wider das Seitenſtechen. Denn ſie
abſorbiren das Acidum, und loͤſen das
geſtockte Gebluͤt auf. Einige Medici
meynen, daß alle Knochen des Hecht-
Kopffes, ſo wohl als die Kiefen, dazu taug-
ten, maaſſen ſie alleſamt mit den Kiefen
einerley Natur waͤren. Das Hecht-Fett
iſt ein gemeines Mittel, und ſchmieret
man ſelbiges warm, nachdem es auf ei-
nem gelinden Kohl-Feuer geſchmoltzen,
und uͤberſtrichen, an die Fußſohlen und
Bruͤſtlein der Kinder, zu Hintertreibung
der Catarrhen, und zu Stillung des Hu-
ſtens. Das Hertz von Hechten ißt man
wider die Fieber-Paroxyſmos; Etliche
ſchneiden es ihm auch lebendig heraus,
und werffen ihn alsdenn wieder in ein
flieſſend Waſſer.
Von Neunaugen.
§. 6. Wenn man die Leber in einem
Glaſe in die Waͤrme haͤngt, ſo zerſchmel-
tzet ſie in einen Liquorem, der ſehr taug-
lich zum ſtumpffen Geſicht, und dem
Stahr der Augen iſt, wenn man ihn
Mor-
J i i (Anderer Haupt-Theil.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/597>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.