Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Fisch-Buchs 22. C. Medicinische Anmerckungen von den Fischen. [Spaltenumbruch]
Das 22. Capitel/ Von Medicinischen Anmer- ckungen in Ansehung der Fische. Von Aalen. §. 1. Das Fett wird das Gehör wieder zu Von Barben. §. 2. Die Bauren pflegen die Eyer Von Karpffen. §. 3. Jn den Apothecken hat man Von Heringen. §. 4. Wenn man die Herings-See- Von Hechten. §. 5. Die Hechts-Kiefen lobet man Von Neunaugen. §. 6. Wenn man die Leber in einem Mor- J i i (Anderer Haupt-Theil.)
Des Fiſch-Buchs 22. C. Mediciniſche Anmerckungen von den Fiſchen. [Spaltenumbruch]
Das 22. Capitel/ Von Mediciniſchen Anmer- ckungen in Anſehung der Fiſche. Von Aalen. §. 1. Das Fett wird das Gehoͤr wieder zu Von Barben. §. 2. Die Bauren pflegen die Eyer Von Karpffen. §. 3. Jn den Apothecken hat man Von Heringen. §. 4. Wenn man die Herings-See- Von Hechten. §. 5. Die Hechts-Kiefen lobet man Von Neunaugen. §. 6. Wenn man die Leber in einem Mor- J i i (Anderer Haupt-Theil.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0597" n="429"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Fiſch-Buchs 22. C. <hi rendition="#aq">Medicini</hi>ſche Anmerckungen von den Fiſchen.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 22. Capitel/<lb/> Von <hi rendition="#aq">Medicini</hi>ſchen Anmer-<lb/> ckungen in Anſehung der<lb/> Fiſche.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von Aalen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Fett wird das Gehoͤr wieder zu<lb/> bringen nicht unbillig geruͤhmet, der<lb/> Gebrauch deſſelben aber iſt dieſer: Wenn<lb/> man einen Aal braͤtet, ſo troͤpffelt das<lb/> Fett aus, dieſes nimmt man mit Lorbeer-<lb/> Blaͤttern auf, druͤcket es aus, und laͤßt<lb/> es ins Ohr troͤpffeln, da man denn das<lb/> Ohr mit Baumwolle verſtopffen muß.<lb/> Man kan auch dieſes Fett allein an ſich<lb/> gebrauchen, oder etliche Tropffen Anies-<lb/> Oel darunter miſchen. Der Kopff tau-<lb/> get vor die Wartzen des Leibes, wenn man<lb/> nemlich mit dem blutenden Kopffe dieſel-<lb/> ben beruͤhret, und ihn hernach in die Er-<lb/> de graͤbet, biß er faulet. Das annoch<lb/> warme Gebluͤte lindert die Colic-Schmer-<lb/> tzen, wenn mans mit Wein einnimmt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von Barben.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 2.</head> <p>Die Bauren pflegen die Eyer<lb/> der Barben einzunehmen zum Erbre-<lb/> chen, und unter ſich zu <hi rendition="#aq">purgir</hi>en; es iſt<lb/> aber ein etwas <hi rendition="#aq">violent</hi>es <hi rendition="#aq">Remedium.<lb/> Balthaſar Timæus a</hi> Guͤldenklee hat <hi rendition="#aq">ob-<lb/> ſervi</hi>ret, daß einer, nachdem er viel Bar-<lb/> ben-Eyer gegeſſen, in <hi rendition="#aq">Choleram</hi> gefallen,<lb/> welche Kranckheit er mit Gifft-Mitteln<lb/> und <hi rendition="#aq">Bezoardicis curir</hi>et. S. <hi rendition="#aq">Caſ. Medic.<lb/> l. 3. caſ. 7. p. m.</hi> 118.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von Karpffen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 3.</head> <p>Jn den Apothecken hat man<lb/> davon 1) die Galle, 2) das Fett, 3) den<lb/> dreyeckigten Stein, 4) die langen Stein-<lb/> lein. Die Galle tauget vor das ſtumpffe<lb/> Geſicht, und den Stahr. Sie iſt ein<lb/> treffliches <hi rendition="#aq">Specificum</hi> wider die Roſe, o-<lb/> der Rothlauf, indem ſie mit ihrem <hi rendition="#aq">tem<lb/> peri</hi>rten <hi rendition="#aq">Alcali</hi> das <hi rendition="#aq">Acidum</hi> derſelben <hi rendition="#aq">de-<lb/> ſtruir</hi>et. Unter allen Mitteln iſt dieſe<lb/> dawider das gewiſſeſte, wenn man ſie aͤuſ-<lb/> ſerlich aufſtreichet. Das Fett tauget vor<lb/> die hitzigen Nerven-Kranckheiten. Der<lb/> dreyeckigte Karpffen-Stein, der in dem<lb/> Kopff gefunden wird, in Colic- und<lb/> Stein-Schmertzen, und in der ſchweren<lb/> Noth, wie auch die zwey Steinlein, wel-<lb/><cb/> che ebenfalls vor den Schlag gebraucht<lb/> werden, und das Bluten wunderbar<lb/> ſtillen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von Heringen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 4.</head> <p>Wenn man die Herings-See-<lb/> len <hi rendition="#aq">N. IX.</hi> giebet, ſo ſollen ſie den Harn<lb/> treiben. Es meldet Schroͤder in ſeinem<lb/> Artzeney-Schatz, wie er einsmahls mit<lb/> Verwunderung bey einem Polniſchen<lb/> von Adel, Nahmens <hi rendition="#aq">Govvarſovvsky,</hi><lb/> welcher in die 70. Jahr alt war, da alles<lb/> verlohren geweſen, den verſtandenen<lb/> Harn zum Gange wieder zu bringen, und<lb/> der Patient ſchon von denen Herren<lb/> Geiſtlichen zum Abſchied <hi rendition="#aq">diſponi</hi>ret gewe-<lb/> ſen, geſehen, daß ein armes Weib 3. oder<lb/> 4. der ſo genannten Herings-Seelen in<lb/> warmen Brunnen-Waſſer mit den Fin-<lb/> gern ſo lange <hi rendition="#aq">agiti</hi>rt, biß ſie gaͤntzlich <hi rendition="#aq">ſol-<lb/> vi</hi>rt geweſen. Solchen <hi rendition="#aq">Hauſtum</hi> reichte<lb/> ſie dem Patienten ſo warm zu trincken,<lb/> als er immer moͤglich ertragen kunte. Es<lb/> waͤhrete aber nicht eine halbe Stunde, ſo<lb/> fieng der Urin an zu troͤpffeln, bald drauf<lb/><hi rendition="#aq">cum impetu</hi> zu gehen, worunter ein ge-<lb/> waltiger zaͤher Schleim war. Alſo ge-<lb/> naß damahls derſelbe Patient ohne eini-<lb/> ge andere Mittel, und zog ſeinen Weg<lb/> mit Freuden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von Hechten.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 5.</head> <p>Die Hechts-Kiefen lobet man<lb/> ſehr wider das Seitenſtechen. Denn ſie<lb/><hi rendition="#aq">abſorbir</hi>en das <hi rendition="#aq">Acidum,</hi> und loͤſen das<lb/> geſtockte Gebluͤt auf. Einige <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> meynen, daß alle Knochen des Hecht-<lb/> Kopffes, ſo wohl als die Kiefen, dazu taug-<lb/> ten, maaſſen ſie alleſamt mit den Kiefen<lb/> einerley Natur waͤren. Das Hecht-Fett<lb/> iſt ein gemeines Mittel, und ſchmieret<lb/> man ſelbiges warm, nachdem es auf ei-<lb/> nem gelinden Kohl-Feuer geſchmoltzen,<lb/> und uͤberſtrichen, an die Fußſohlen und<lb/> Bruͤſtlein der Kinder, zu Hintertreibung<lb/> der <hi rendition="#aq">Catarrh</hi>en, und zu Stillung des Hu-<lb/> ſtens. Das Hertz von Hechten ißt man<lb/> wider die Fieber-<hi rendition="#aq">Paroxyſmos;</hi> Etliche<lb/> ſchneiden es ihm auch lebendig heraus,<lb/> und werffen ihn alsdenn wieder in ein<lb/> flieſſend Waſſer.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von Neunaugen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 6.</head> <p>Wenn man die Leber in einem<lb/> Glaſe in die Waͤrme haͤngt, ſo zerſchmel-<lb/> tzet ſie in einen <hi rendition="#aq">Liquorem,</hi> der ſehr taug-<lb/> lich zum ſtumpffen Geſicht, und dem<lb/> Stahr der Augen iſt, wenn man ihn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i (Anderer Haupt-Theil.)</fw><fw place="bottom" type="catch">Mor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0597]
Des Fiſch-Buchs 22. C. Mediciniſche Anmerckungen von den Fiſchen.
Das 22. Capitel/
Von Mediciniſchen Anmer-
ckungen in Anſehung der
Fiſche.
Von Aalen.
§. 1.
Das Fett wird das Gehoͤr wieder zu
bringen nicht unbillig geruͤhmet, der
Gebrauch deſſelben aber iſt dieſer: Wenn
man einen Aal braͤtet, ſo troͤpffelt das
Fett aus, dieſes nimmt man mit Lorbeer-
Blaͤttern auf, druͤcket es aus, und laͤßt
es ins Ohr troͤpffeln, da man denn das
Ohr mit Baumwolle verſtopffen muß.
Man kan auch dieſes Fett allein an ſich
gebrauchen, oder etliche Tropffen Anies-
Oel darunter miſchen. Der Kopff tau-
get vor die Wartzen des Leibes, wenn man
nemlich mit dem blutenden Kopffe dieſel-
ben beruͤhret, und ihn hernach in die Er-
de graͤbet, biß er faulet. Das annoch
warme Gebluͤte lindert die Colic-Schmer-
tzen, wenn mans mit Wein einnimmt.
Von Barben.
§. 2. Die Bauren pflegen die Eyer
der Barben einzunehmen zum Erbre-
chen, und unter ſich zu purgiren; es iſt
aber ein etwas violentes Remedium.
Balthaſar Timæus a Guͤldenklee hat ob-
ſerviret, daß einer, nachdem er viel Bar-
ben-Eyer gegeſſen, in Choleram gefallen,
welche Kranckheit er mit Gifft-Mitteln
und Bezoardicis curiret. S. Caſ. Medic.
l. 3. caſ. 7. p. m. 118.
Von Karpffen.
§. 3. Jn den Apothecken hat man
davon 1) die Galle, 2) das Fett, 3) den
dreyeckigten Stein, 4) die langen Stein-
lein. Die Galle tauget vor das ſtumpffe
Geſicht, und den Stahr. Sie iſt ein
treffliches Specificum wider die Roſe, o-
der Rothlauf, indem ſie mit ihrem tem
perirten Alcali das Acidum derſelben de-
ſtruiret. Unter allen Mitteln iſt dieſe
dawider das gewiſſeſte, wenn man ſie aͤuſ-
ſerlich aufſtreichet. Das Fett tauget vor
die hitzigen Nerven-Kranckheiten. Der
dreyeckigte Karpffen-Stein, der in dem
Kopff gefunden wird, in Colic- und
Stein-Schmertzen, und in der ſchweren
Noth, wie auch die zwey Steinlein, wel-
che ebenfalls vor den Schlag gebraucht
werden, und das Bluten wunderbar
ſtillen.
Von Heringen.
§. 4. Wenn man die Herings-See-
len N. IX. giebet, ſo ſollen ſie den Harn
treiben. Es meldet Schroͤder in ſeinem
Artzeney-Schatz, wie er einsmahls mit
Verwunderung bey einem Polniſchen
von Adel, Nahmens Govvarſovvsky,
welcher in die 70. Jahr alt war, da alles
verlohren geweſen, den verſtandenen
Harn zum Gange wieder zu bringen, und
der Patient ſchon von denen Herren
Geiſtlichen zum Abſchied diſponiret gewe-
ſen, geſehen, daß ein armes Weib 3. oder
4. der ſo genannten Herings-Seelen in
warmen Brunnen-Waſſer mit den Fin-
gern ſo lange agitirt, biß ſie gaͤntzlich ſol-
virt geweſen. Solchen Hauſtum reichte
ſie dem Patienten ſo warm zu trincken,
als er immer moͤglich ertragen kunte. Es
waͤhrete aber nicht eine halbe Stunde, ſo
fieng der Urin an zu troͤpffeln, bald drauf
cum impetu zu gehen, worunter ein ge-
waltiger zaͤher Schleim war. Alſo ge-
naß damahls derſelbe Patient ohne eini-
ge andere Mittel, und zog ſeinen Weg
mit Freuden.
Von Hechten.
§. 5. Die Hechts-Kiefen lobet man
ſehr wider das Seitenſtechen. Denn ſie
abſorbiren das Acidum, und loͤſen das
geſtockte Gebluͤt auf. Einige Medici
meynen, daß alle Knochen des Hecht-
Kopffes, ſo wohl als die Kiefen, dazu taug-
ten, maaſſen ſie alleſamt mit den Kiefen
einerley Natur waͤren. Das Hecht-Fett
iſt ein gemeines Mittel, und ſchmieret
man ſelbiges warm, nachdem es auf ei-
nem gelinden Kohl-Feuer geſchmoltzen,
und uͤberſtrichen, an die Fußſohlen und
Bruͤſtlein der Kinder, zu Hintertreibung
der Catarrhen, und zu Stillung des Hu-
ſtens. Das Hertz von Hechten ißt man
wider die Fieber-Paroxyſmos; Etliche
ſchneiden es ihm auch lebendig heraus,
und werffen ihn alsdenn wieder in ein
flieſſend Waſſer.
Von Neunaugen.
§. 6. Wenn man die Leber in einem
Glaſe in die Waͤrme haͤngt, ſo zerſchmel-
tzet ſie in einen Liquorem, der ſehr taug-
lich zum ſtumpffen Geſicht, und dem
Stahr der Augen iſt, wenn man ihn
Mor-
J i i (Anderer Haupt-Theil.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |