Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Fisch-Buchs 18. Cap. von den Fischen überhaupt.
[Spaltenumbruch] gleichen von Fliegen, Mücken, Kröten,
Fröschen, und anderm Ungeziefer. Daß
sie auch das Menschen-Fleisch sehr gerne
kosten, siehet man aus einigen unglückli-
chen Exempeln, da die Leute im Strohm
oder Teiche ertruncken, und wenn sie
nach einiger Zeit daraus gezogen worden,
hernach von den Fischen ziemlicher massen
angefressen gewesen.

§. 8.

Man hält zwar insgemein da-
vor, daß die Fische mit gar keiner Kranck-
heit befallen werden, daher man auch zu
sagen pflegt: Du bist gesund, als wie ein
Fisch im Wasser; Es geschicht aber doch
bißweilen, wenn gifftige und schädliche
Mehlthaue fallen, die nicht allein die
Weyden, sondern auch die Flüsse und Tei-
che anstecken, davon die Wässer in der
Fläche gantz blau scheinen, daß die Fische
alsdenn nicht allein davon kranck werden,
sondern auch sterben. Man siehet manch-
mahl, daß das Wasser starck von kleinen
Würmern, wie Sonnen-Stäublein, wim-
melt, wenn nun die Fische in diesem Un-
flath leben müssen, und dieses böse We-
sen in sich schlucken, so können wohl nichts
anders, als Kranckheiten, und zuletzt das
Abstehen und endliche Verderben dar-
aus erfolgen. Man siehet auch aus den
aufschwimmenden todten Fischen und
Gerippen, daß unter selbigen unfehlbar
Kranckheiten und Staupen grassiren
müssen.

§. 9.

Anno 1680. sind in der Graf-
schafft Manßfeld in der so genannten süs-
sen See bey Seeburg, wie auch an un-
terschiedenen Teichen, die Fische an einer
Epidemischen Kranckheit häuffig abge-
standen, so, daß selbige viel schwartze, ro-
the, gelbe, und grüne Flecke am Leibe ge-
habt, dessen Ursachen die Eislebischen,
Hällischen, und andern Medici einem
scharffen corrosivischen Schwefel zuge-
schrieben, der auch so gar verursacht ha-
ben soll, daß die dazumahl auf gedachtem
Gewässer herumfahrende Fischer im Ge-
sichte allerhand Exulcerationes bekommen.
S. Observat. Acad. Nat. Curios. Obs. 171.
p.
386. Es ist curieus, was Rosinus Len-
tilius
im Monat December Anno 1709.
p. 1337. referir
et, daß bey Hochstädt in dem
so genannten Herrn-Wasser, wie auch im
Rhein, allein die Persken eine Epidemi-
sche Seuche erleiden müssen, daß selbige
in den Ohren unter den Schuppen, und
im Fleische viel Finnen, denen an Schwei-
nen ähnlich, und in denenselben weisse
Würmlein, mit rothen Köpffen, gelben
[Spaltenumbruch] Schwäntzen, und einen weissen durchsich-
tigen Rücken sollen gehabt haben. Man
hat auch Exempel, daß bißweilen die Fi-
sche in dem Monat Junio, da sie ohnedem
alsdenn mehrentheils oben im Seichten
zu schwimmen pflegen, durch den Ha-
gel und Schloossen in den Teichen erschla-
gen worden.

§. 10.

Jn Ansehung der Gesundheit
hält man vornemlich die Meer-Fische vor
die gesündesten, weil sie dadurch ihre an-
gebohrne Feuchtigkeit und Kälte etwas
temperiren und mäßigen, und mit ihrer
saltzigen Bitterkeit zu einiger Proportion
bringen; Die nächsten daran sind, die in
gebürgichten und steinichten Flüssen und
Bächen sich aufhalten, und weil sie mei-
stentheils gegen den Strohm sind, und
dadurch desto mehr geübt, und der Be-
wegung gewohnt, so wird auch ihr Fleisch
vor gesünder und besser geachtet, wie auch
aller derjenigen, so in grossen und starck-
lauffenden Ströhmen ihre Wohnungen
nehmen. Hingegen ist leichtlich zu schlüs-
sen, daß, was in faulen stehenden Was-
sern, als in Seen und Teichen, sich auf-
hält, an Würdigkeit den erst-erwehnten
weit nachzusetzen.

§. 11.

Diejenigen, die kalte und feuch-
te Mägen haben, müssen sich des Fisch-
Essens enthalten, weil sie gar leicht mit
Fiebern befallen werden können. Die
frisch-gefangenen sind gesünder, als die
marinirten, geräucherten, oder auf ande-
re Art aufbehaltenen, als welche viel här-
ter und schwerlicher zu verdauen. Die es
zu bezahlen haben, mögen, nachdem sie
Fische gespeiset, allezeit einen guten Trunck
Wein drauf thun, so werden sie ihnen
auch besser bekommen.

§. 12.

Jn der Erfahrung findet man,
daß die Ströhme und Teiche nicht alle
Jahre überein an Fischen reich seyn. Es
wollen einige die Observation haben, daß,
wenn das Wasser arm wäre, so sey das
Land reich, an Korn, und andern Geträi-
de und Feld-Früchten; und wenn hinge-
gen das Wasser reich an Fischen wäre,
so sey das Land arm. Die Ursache des
Fisch-Mangels ist wohl den kalten Jah-
ren zuzuschreiben, denn wenn die Fische
ihren Leich oder Rogen haben von sich ge-
hen lassen, und ein starcker Wind darauf
entstehet, so treibet er den Leich an die
Ufer, da solcher, wenn kalt Wetter ein-
fällt, verdirbt, weil er durch Abgang der
Sonnen-Wärme nicht kan lebendig wer-
den; oder es wird solcher von den Enten,

die

Des Fiſch-Buchs 18. Cap. von den Fiſchen uͤberhaupt.
[Spaltenumbruch] gleichen von Fliegen, Muͤcken, Kroͤten,
Froͤſchen, und anderm Ungeziefer. Daß
ſie auch das Menſchen-Fleiſch ſehr gerne
koſten, ſiehet man aus einigen ungluͤckli-
chen Exempeln, da die Leute im Strohm
oder Teiche ertruncken, und wenn ſie
nach einiger Zeit daraus gezogen worden,
hernach von den Fiſchen ziemlicher maſſen
angefreſſen geweſen.

§. 8.

Man haͤlt zwar insgemein da-
vor, daß die Fiſche mit gar keiner Kranck-
heit befallen werden, daher man auch zu
ſagen pflegt: Du biſt geſund, als wie ein
Fiſch im Waſſer; Es geſchicht aber doch
bißweilen, wenn gifftige und ſchaͤdliche
Mehlthaue fallen, die nicht allein die
Weyden, ſondern auch die Fluͤſſe und Tei-
che anſtecken, davon die Waͤſſer in der
Flaͤche gantz blau ſcheinen, daß die Fiſche
alsdenn nicht allein davon kranck werden,
ſondern auch ſterben. Man ſiehet manch-
mahl, daß das Waſſer ſtarck von kleinen
Wuͤrmern, wie Soñen-Staͤublein, wim-
melt, wenn nun die Fiſche in dieſem Un-
flath leben muͤſſen, und dieſes boͤſe We-
ſen in ſich ſchlucken, ſo koͤnnen wohl nichts
anders, als Kranckheiten, und zuletzt das
Abſtehen und endliche Verderben dar-
aus erfolgen. Man ſiehet auch aus den
aufſchwimmenden todten Fiſchen und
Gerippen, daß unter ſelbigen unfehlbar
Kranckheiten und Staupen graſſiren
muͤſſen.

§. 9.

Anno 1680. ſind in der Graf-
ſchafft Manßfeld in der ſo genannten ſuͤſ-
ſen See bey Seeburg, wie auch an un-
terſchiedenen Teichen, die Fiſche an einer
Epidemiſchen Kranckheit haͤuffig abge-
ſtanden, ſo, daß ſelbige viel ſchwartze, ro-
the, gelbe, und gruͤne Flecke am Leibe ge-
habt, deſſen Urſachen die Eislebiſchen,
Haͤlliſchen, und andern Medici einem
ſcharffen corroſiviſchen Schwefel zuge-
ſchrieben, der auch ſo gar verurſacht ha-
ben ſoll, daß die dazumahl auf gedachtem
Gewaͤſſer herumfahrende Fiſcher im Ge-
ſichte allerhand Exulcerationes bekom̃en.
S. Obſervat. Acad. Nat. Curioſ. Obſ. 171.
p.
386. Es iſt curieus, was Roſinus Len-
tilius
im Monat December Anno 1709.
p. 1337. referir
et, daß bey Hochſtaͤdt in dem
ſo genannten Herrn-Waſſer, wie auch im
Rhein, allein die Persken eine Epidemi-
ſche Seuche erleiden muͤſſen, daß ſelbige
in den Ohren unter den Schuppen, und
im Fleiſche viel Finnen, denen an Schwei-
nen aͤhnlich, und in denenſelben weiſſe
Wuͤrmlein, mit rothen Koͤpffen, gelben
[Spaltenumbruch] Schwaͤntzen, und einen weiſſen durchſich-
tigen Ruͤcken ſollen gehabt haben. Man
hat auch Exempel, daß bißweilen die Fi-
ſche in dem Monat Junio, da ſie ohnedem
alsdenn mehrentheils oben im Seichten
zu ſchwimmen pflegen, durch den Ha-
gel und Schlooſſen in den Teichen erſchla-
gen worden.

§. 10.

Jn Anſehung der Geſundheit
haͤlt man vornemlich die Meer-Fiſche vor
die geſuͤndeſten, weil ſie dadurch ihre an-
gebohrne Feuchtigkeit und Kaͤlte etwas
temperiren und maͤßigen, und mit ihrer
ſaltzigen Bitterkeit zu einiger Proportion
bringen; Die naͤchſten daran ſind, die in
gebuͤrgichten und ſteinichten Fluͤſſen und
Baͤchen ſich aufhalten, und weil ſie mei-
ſtentheils gegen den Strohm ſind, und
dadurch deſto mehr geuͤbt, und der Be-
wegung gewohnt, ſo wird auch ihr Fleiſch
vor geſuͤnder und beſſer geachtet, wie auch
aller derjenigen, ſo in groſſen und ſtarck-
lauffenden Stroͤhmen ihre Wohnungen
nehmen. Hingegen iſt leichtlich zu ſchluͤſ-
ſen, daß, was in faulen ſtehenden Waſ-
ſern, als in Seen und Teichen, ſich auf-
haͤlt, an Wuͤrdigkeit den erſt-erwehnten
weit nachzuſetzen.

§. 11.

Diejenigen, die kalte und feuch-
te Maͤgen haben, muͤſſen ſich des Fiſch-
Eſſens enthalten, weil ſie gar leicht mit
Fiebern befallen werden koͤnnen. Die
friſch-gefangenen ſind geſuͤnder, als die
marinirten, geraͤucherten, oder auf ande-
re Art aufbehaltenen, als welche viel haͤr-
ter und ſchwerlicher zu verdauen. Die es
zu bezahlen haben, moͤgen, nachdem ſie
Fiſche geſpeiſet, allezeit einen guten Trunck
Wein drauf thun, ſo werden ſie ihnen
auch beſſer bekommen.

§. 12.

Jn der Erfahrung findet man,
daß die Stroͤhme und Teiche nicht alle
Jahre uͤberein an Fiſchen reich ſeyn. Es
wollen einige die Obſervation haben, daß,
wenn das Waſſer arm waͤre, ſo ſey das
Land reich, an Korn, und andern Getraͤi-
de und Feld-Fruͤchten; und wenn hinge-
gen das Waſſer reich an Fiſchen waͤre,
ſo ſey das Land arm. Die Urſache des
Fiſch-Mangels iſt wohl den kalten Jah-
ren zuzuſchreiben, denn wenn die Fiſche
ihren Leich oder Rogen haben von ſich ge-
hen laſſen, und ein ſtarcker Wind darauf
entſtehet, ſo treibet er den Leich an die
Ufer, da ſolcher, wenn kalt Wetter ein-
faͤllt, verdirbt, weil er durch Abgang der
Sonnen-Waͤrme nicht kan lebendig wer-
den; oder es wird ſolcher von den Enten,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Fi&#x017F;ch-Buchs 18. Cap. von den Fi&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/><cb/>
gleichen von Fliegen, Mu&#x0364;cken, Kro&#x0364;ten,<lb/>
Fro&#x0364;&#x017F;chen, und anderm Ungeziefer. Daß<lb/>
&#x017F;ie auch das Men&#x017F;chen-Flei&#x017F;ch &#x017F;ehr gerne<lb/>
ko&#x017F;ten, &#x017F;iehet man aus einigen unglu&#x0364;ckli-<lb/>
chen Exempeln, da die Leute im Strohm<lb/>
oder Teiche ertruncken, und wenn &#x017F;ie<lb/>
nach einiger Zeit daraus gezogen worden,<lb/>
hernach von den Fi&#x017F;chen ziemlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
angefre&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head>
            <p>Man ha&#x0364;lt zwar insgemein da-<lb/>
vor, daß die Fi&#x017F;che mit gar keiner Kranck-<lb/>
heit befallen werden, daher man auch zu<lb/>
&#x017F;agen pflegt: Du bi&#x017F;t ge&#x017F;und, als wie ein<lb/>
Fi&#x017F;ch im Wa&#x017F;&#x017F;er; Es ge&#x017F;chicht aber doch<lb/>
bißweilen, wenn gifftige und &#x017F;cha&#x0364;dliche<lb/>
Mehlthaue fallen, die nicht allein die<lb/>
Weyden, &#x017F;ondern auch die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Tei-<lb/>
che an&#x017F;tecken, davon die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in der<lb/>
Fla&#x0364;che gantz blau &#x017F;cheinen, daß die Fi&#x017F;che<lb/>
alsdenn nicht allein davon kranck werden,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;terben. Man &#x017F;iehet manch-<lb/>
mahl, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tarck von kleinen<lb/>
Wu&#x0364;rmern, wie Son&#x0303;en-Sta&#x0364;ublein, wim-<lb/>
melt, wenn nun die Fi&#x017F;che in die&#x017F;em Un-<lb/>
flath leben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;es bo&#x0364;&#x017F;e We-<lb/>
&#x017F;en in &#x017F;ich &#x017F;chlucken, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wohl nichts<lb/>
anders, als Kranckheiten, und zuletzt das<lb/>
Ab&#x017F;tehen und endliche Verderben dar-<lb/>
aus erfolgen. Man &#x017F;iehet auch aus den<lb/>
auf&#x017F;chwimmenden todten Fi&#x017F;chen und<lb/>
Gerippen, daß unter &#x017F;elbigen unfehlbar<lb/>
Kranckheiten und Staupen <hi rendition="#aq">gra&#x017F;&#x017F;ir</hi>en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head>
            <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680. &#x017F;ind in der Graf-<lb/>
&#x017F;chafft Manßfeld in der &#x017F;o genannten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en See bey Seeburg, wie auch an un-<lb/>
ter&#x017F;chiedenen Teichen, die Fi&#x017F;che an einer<lb/><hi rendition="#aq">Epidemi</hi>&#x017F;chen Kranckheit ha&#x0364;uffig abge-<lb/>
&#x017F;tanden, &#x017F;o, daß &#x017F;elbige viel &#x017F;chwartze, ro-<lb/>
the, gelbe, und gru&#x0364;ne Flecke am Leibe ge-<lb/>
habt, de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen die Eislebi&#x017F;chen,<lb/>
Ha&#x0364;lli&#x017F;chen, und andern <hi rendition="#aq">Medici</hi> einem<lb/>
&#x017F;charffen <hi rendition="#aq">corro&#x017F;ivi</hi>&#x017F;chen Schwefel zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben, der auch &#x017F;o gar verur&#x017F;acht ha-<lb/>
ben &#x017F;oll, daß die dazumahl auf gedachtem<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er herumfahrende Fi&#x017F;cher im Ge-<lb/>
&#x017F;ichte allerhand <hi rendition="#aq">Exulcerationes</hi> bekom&#x0303;en.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervat. Acad. Nat. Curio&#x017F;. Ob&#x017F;. 171.<lb/>
p.</hi> 386. Es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">curieus,</hi> was <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;inus Len-<lb/>
tilius</hi> im Monat <hi rendition="#aq">December Anno 1709.<lb/>
p. 1337. referir</hi>et, daß bey Hoch&#x017F;ta&#x0364;dt in dem<lb/>
&#x017F;o genannten Herrn-Wa&#x017F;&#x017F;er, wie auch im<lb/>
Rhein, allein die Persken eine <hi rendition="#aq">Epidemi-</hi><lb/>
&#x017F;che Seuche erleiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;elbige<lb/>
in den Ohren unter den Schuppen, und<lb/>
im Flei&#x017F;che viel Finnen, denen an Schwei-<lb/>
nen a&#x0364;hnlich, und in denen&#x017F;elben wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wu&#x0364;rmlein, mit rothen Ko&#x0364;pffen, gelben<lb/><cb/>
Schwa&#x0364;ntzen, und einen wei&#x017F;&#x017F;en durch&#x017F;ich-<lb/>
tigen Ru&#x0364;cken &#x017F;ollen gehabt haben. Man<lb/>
hat auch Exempel, daß bißweilen die Fi-<lb/>
&#x017F;che in dem Monat <hi rendition="#aq">Junio,</hi> da &#x017F;ie ohnedem<lb/>
alsdenn mehrentheils oben im Seichten<lb/>
zu &#x017F;chwimmen pflegen, durch den Ha-<lb/>
gel und Schloo&#x017F;&#x017F;en in den Teichen er&#x017F;chla-<lb/>
gen worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head>
            <p>Jn An&#x017F;ehung der Ge&#x017F;undheit<lb/>
ha&#x0364;lt man vornemlich die Meer-Fi&#x017F;che vor<lb/>
die ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten, weil &#x017F;ie dadurch ihre an-<lb/>
gebohrne Feuchtigkeit und Ka&#x0364;lte etwas<lb/><hi rendition="#aq">temperir</hi>en und ma&#x0364;ßigen, und mit ihrer<lb/>
&#x017F;altzigen Bitterkeit zu einiger <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/>
bringen; Die na&#x0364;ch&#x017F;ten daran &#x017F;ind, die in<lb/>
gebu&#x0364;rgichten und &#x017F;teinichten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Ba&#x0364;chen &#x017F;ich aufhalten, und weil &#x017F;ie mei-<lb/>
&#x017F;tentheils gegen den Strohm &#x017F;ind, und<lb/>
dadurch de&#x017F;to mehr geu&#x0364;bt, und der Be-<lb/>
wegung gewohnt, &#x017F;o wird auch ihr Flei&#x017F;ch<lb/>
vor ge&#x017F;u&#x0364;nder und be&#x017F;&#x017F;er geachtet, wie auch<lb/>
aller derjenigen, &#x017F;o in gro&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;tarck-<lb/>
lauffenden Stro&#x0364;hmen ihre Wohnungen<lb/>
nehmen. Hingegen i&#x017F;t leichtlich zu &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß, was in faulen &#x017F;tehenden Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, als in Seen und Teichen, &#x017F;ich auf-<lb/>
ha&#x0364;lt, an Wu&#x0364;rdigkeit den er&#x017F;t-erwehnten<lb/>
weit nachzu&#x017F;etzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head>
            <p>Diejenigen, die kalte und feuch-<lb/>
te Ma&#x0364;gen haben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich des Fi&#x017F;ch-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ens enthalten, weil &#x017F;ie gar leicht mit<lb/>
Fiebern befallen werden ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
fri&#x017F;ch-gefangenen &#x017F;ind ge&#x017F;u&#x0364;nder, als die<lb/><hi rendition="#aq">marinir</hi>ten, gera&#x0364;ucherten, oder auf ande-<lb/>
re Art aufbehaltenen, als welche viel ha&#x0364;r-<lb/>
ter und &#x017F;chwerlicher zu verdauen. Die es<lb/>
zu bezahlen haben, mo&#x0364;gen, nachdem &#x017F;ie<lb/>
Fi&#x017F;che ge&#x017F;pei&#x017F;et, allezeit einen guten Trunck<lb/>
Wein drauf thun, &#x017F;o werden &#x017F;ie ihnen<lb/>
auch be&#x017F;&#x017F;er bekommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.</head>
            <p>Jn der Erfahrung findet man,<lb/>
daß die Stro&#x0364;hme und Teiche nicht alle<lb/>
Jahre u&#x0364;berein an Fi&#x017F;chen reich &#x017F;eyn. Es<lb/>
wollen einige die <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervation</hi> haben, daß,<lb/>
wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er arm wa&#x0364;re, &#x017F;o &#x017F;ey das<lb/>
Land reich, an Korn, und andern Getra&#x0364;i-<lb/>
de und Feld-Fru&#x0364;chten; und wenn hinge-<lb/>
gen das Wa&#x017F;&#x017F;er reich an Fi&#x017F;chen wa&#x0364;re,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey das Land arm. Die Ur&#x017F;ache des<lb/>
Fi&#x017F;ch-Mangels i&#x017F;t wohl den kalten Jah-<lb/>
ren zuzu&#x017F;chreiben, denn wenn die Fi&#x017F;che<lb/>
ihren Leich oder Rogen haben von &#x017F;ich ge-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en, und ein &#x017F;tarcker Wind darauf<lb/>
ent&#x017F;tehet, &#x017F;o treibet er den Leich an die<lb/>
Ufer, da &#x017F;olcher, wenn kalt Wetter ein-<lb/>
fa&#x0364;llt, verdirbt, weil er durch Abgang der<lb/>
Sonnen-Wa&#x0364;rme nicht kan lebendig wer-<lb/>
den; oder es wird &#x017F;olcher von den Enten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0574] Des Fiſch-Buchs 18. Cap. von den Fiſchen uͤberhaupt. gleichen von Fliegen, Muͤcken, Kroͤten, Froͤſchen, und anderm Ungeziefer. Daß ſie auch das Menſchen-Fleiſch ſehr gerne koſten, ſiehet man aus einigen ungluͤckli- chen Exempeln, da die Leute im Strohm oder Teiche ertruncken, und wenn ſie nach einiger Zeit daraus gezogen worden, hernach von den Fiſchen ziemlicher maſſen angefreſſen geweſen. §. 8. Man haͤlt zwar insgemein da- vor, daß die Fiſche mit gar keiner Kranck- heit befallen werden, daher man auch zu ſagen pflegt: Du biſt geſund, als wie ein Fiſch im Waſſer; Es geſchicht aber doch bißweilen, wenn gifftige und ſchaͤdliche Mehlthaue fallen, die nicht allein die Weyden, ſondern auch die Fluͤſſe und Tei- che anſtecken, davon die Waͤſſer in der Flaͤche gantz blau ſcheinen, daß die Fiſche alsdenn nicht allein davon kranck werden, ſondern auch ſterben. Man ſiehet manch- mahl, daß das Waſſer ſtarck von kleinen Wuͤrmern, wie Soñen-Staͤublein, wim- melt, wenn nun die Fiſche in dieſem Un- flath leben muͤſſen, und dieſes boͤſe We- ſen in ſich ſchlucken, ſo koͤnnen wohl nichts anders, als Kranckheiten, und zuletzt das Abſtehen und endliche Verderben dar- aus erfolgen. Man ſiehet auch aus den aufſchwimmenden todten Fiſchen und Gerippen, daß unter ſelbigen unfehlbar Kranckheiten und Staupen graſſiren muͤſſen. §. 9. Anno 1680. ſind in der Graf- ſchafft Manßfeld in der ſo genannten ſuͤſ- ſen See bey Seeburg, wie auch an un- terſchiedenen Teichen, die Fiſche an einer Epidemiſchen Kranckheit haͤuffig abge- ſtanden, ſo, daß ſelbige viel ſchwartze, ro- the, gelbe, und gruͤne Flecke am Leibe ge- habt, deſſen Urſachen die Eislebiſchen, Haͤlliſchen, und andern Medici einem ſcharffen corroſiviſchen Schwefel zuge- ſchrieben, der auch ſo gar verurſacht ha- ben ſoll, daß die dazumahl auf gedachtem Gewaͤſſer herumfahrende Fiſcher im Ge- ſichte allerhand Exulcerationes bekom̃en. S. Obſervat. Acad. Nat. Curioſ. Obſ. 171. p. 386. Es iſt curieus, was Roſinus Len- tilius im Monat December Anno 1709. p. 1337. referiret, daß bey Hochſtaͤdt in dem ſo genannten Herrn-Waſſer, wie auch im Rhein, allein die Persken eine Epidemi- ſche Seuche erleiden muͤſſen, daß ſelbige in den Ohren unter den Schuppen, und im Fleiſche viel Finnen, denen an Schwei- nen aͤhnlich, und in denenſelben weiſſe Wuͤrmlein, mit rothen Koͤpffen, gelben Schwaͤntzen, und einen weiſſen durchſich- tigen Ruͤcken ſollen gehabt haben. Man hat auch Exempel, daß bißweilen die Fi- ſche in dem Monat Junio, da ſie ohnedem alsdenn mehrentheils oben im Seichten zu ſchwimmen pflegen, durch den Ha- gel und Schlooſſen in den Teichen erſchla- gen worden. §. 10. Jn Anſehung der Geſundheit haͤlt man vornemlich die Meer-Fiſche vor die geſuͤndeſten, weil ſie dadurch ihre an- gebohrne Feuchtigkeit und Kaͤlte etwas temperiren und maͤßigen, und mit ihrer ſaltzigen Bitterkeit zu einiger Proportion bringen; Die naͤchſten daran ſind, die in gebuͤrgichten und ſteinichten Fluͤſſen und Baͤchen ſich aufhalten, und weil ſie mei- ſtentheils gegen den Strohm ſind, und dadurch deſto mehr geuͤbt, und der Be- wegung gewohnt, ſo wird auch ihr Fleiſch vor geſuͤnder und beſſer geachtet, wie auch aller derjenigen, ſo in groſſen und ſtarck- lauffenden Stroͤhmen ihre Wohnungen nehmen. Hingegen iſt leichtlich zu ſchluͤſ- ſen, daß, was in faulen ſtehenden Waſ- ſern, als in Seen und Teichen, ſich auf- haͤlt, an Wuͤrdigkeit den erſt-erwehnten weit nachzuſetzen. §. 11. Diejenigen, die kalte und feuch- te Maͤgen haben, muͤſſen ſich des Fiſch- Eſſens enthalten, weil ſie gar leicht mit Fiebern befallen werden koͤnnen. Die friſch-gefangenen ſind geſuͤnder, als die marinirten, geraͤucherten, oder auf ande- re Art aufbehaltenen, als welche viel haͤr- ter und ſchwerlicher zu verdauen. Die es zu bezahlen haben, moͤgen, nachdem ſie Fiſche geſpeiſet, allezeit einen guten Trunck Wein drauf thun, ſo werden ſie ihnen auch beſſer bekommen. §. 12. Jn der Erfahrung findet man, daß die Stroͤhme und Teiche nicht alle Jahre uͤberein an Fiſchen reich ſeyn. Es wollen einige die Obſervation haben, daß, wenn das Waſſer arm waͤre, ſo ſey das Land reich, an Korn, und andern Getraͤi- de und Feld-Fruͤchten; und wenn hinge- gen das Waſſer reich an Fiſchen waͤre, ſo ſey das Land arm. Die Urſache des Fiſch-Mangels iſt wohl den kalten Jah- ren zuzuſchreiben, denn wenn die Fiſche ihren Leich oder Rogen haben von ſich ge- hen laſſen, und ein ſtarcker Wind darauf entſtehet, ſo treibet er den Leich an die Ufer, da ſolcher, wenn kalt Wetter ein- faͤllt, verdirbt, weil er durch Abgang der Sonnen-Waͤrme nicht kan lebendig wer- den; oder es wird ſolcher von den Enten, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/574
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/574>, abgerufen am 18.12.2024.