Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Vierdten Theils 10. Capitel/
[Spaltenumbruch] besten Wachsthum im trocknen und stei-
nigten Boden und Höhen, weil ihm der
Frost nicht leicht schadet, wenn er dürre
erwachsen. Hingegen wo er in wässe-
rigten Boden steht, treibet er zwar fette
Sommer-Latten, wird aber Winters-
Zeit durch den Frost wegen seiner Mastig-
keit desto eher getödtet. Es ist ein zähes,
aber undauerhafftes Holtz, welches, wenn
es laedirt wird, gleich anfängt zu spuhren
und zu nässen, und nicht gerne wieder
verläufft. Sein Holtz ist wegen seiner
streifigten und fläserigen Art, welche es
sonderlich an der Wurtzel bekommt, sehr
zu nutzen, und brauchet man dem Stamm
und die Wurtzeln zu Flinten-Büchsen-
und Pistohlen-Schäfften, ingleichen zu
Auslegung der Tafeln, Thüren, und an-
derer Dinge.

§. 15.

Die Erle hat guten Theils
ihren Wachsthum von der sümpfigten
Fettigkeit, daher sie auch gählings in die
Höhe schiesset, und an den rechten fetten
Orten jährlich offtmahls halben Fingers-
breit im Safft aufsetzet. Es ist ein wei-
ches und brüchiges Holtz, welches in we-
niger Zeit wie das Buchene stockigt wird,
und leichtlich zubricht. Es läßt sich sonst
leichtlich schneideln und in die Höhe brin-
gen, weil das Wetter seinem Hiebe o-
der Beschädigung nicht schadet, sondern
wegen der sonderbaren Fettigkeit bald
wieder verläufft. Man gebraucht das
Erlene Holtz gerne in die Pferde-Ställe,
da man es nemlich zu Klötzern schneidet,
und den Boden, an statt der Steine, da-
mit aussetzt, es ist daselbst, weil es offters
genässet wird, ungemein dauerhafft, und
die Pferde stehen wohl darauf, es ge-
brauchen solches auch die Drechsler gar
starck. Die Bircke wächst am liebsten
in sandigten Boden, und zwar am al-
lerlängsten und geschicktesten in dem wei-
chen Holtze, zwischen welchen dasselbe in
die Höhe gezwungen werden kan, daß
es auch so glatt, als ein Bau-Stamm
werden muß. Jm Wetter ist sie ziemlich
dauerhafftig, und ob sie gleich im Früh-
Jahr viel Safft an sich ziehet, so setzet
sie ihn dennoch nicht hoch, und hat ihr Nu-
triment
guten Theils vom Salpeter. Wer
einen salpetrigten Garten hat, indem das
Graß nicht wachsen noch fort will, der
darff nur Bircken in den Zaun umher
pflantzen, so werden solche gar bald den
Salpeter, darinnen sie ihre Nahrung
haben, an sich ziehen, und also dem Gar-
ten eine grosse Hülffe seyn. Es ist das
[Spaltenumbruch] Bircken-Holtz eines von den nutzbar-
sten mit zu brennen, massen es als ein
Licht brennet, und im Feuer gleich der
Erle sonderlich dauernde Kohlen hat, son-
dern auch wegen seiner Brauchbarkeit zu
allerhand oeconomischen und mechani-
schen Gebrauch, wie ich in dem ersten Thei-
le dieses Werckes angezeiget, welches zu
wiederholen unnöthig. Die Alten ha-
ben bey ihren Geträncke sehr viel auf die
Bircken-Meyer gehalten, welche aus
solchem Holtz gedrechselt, und inwendig
verpicht worden.

§. 16.

Der Jlmen-Baum wird
nicht viel in dem Gehöltze hiesiger Orten
gesehen, doch findet man ihm mehr an
sandigten Orten, als wo schwartze Er-
de ist. Er stehet gerne an Qvellen oder
Brunnen. Es ist ein Holtz, welches fett
erwächset, iedoch sehr unartig. Seine
Blätter sind den Stein-Buchen an Ge-
stalt gleich, wiewohl noch einmahl so groß.
Es wächset in seiner Wurtzel sonderbar
masserigt und knotigt. Dahero es auch zu
Büchsen- und Pistohlen-Schäfften, nicht
weniger zu ausgelegter Tischer-Arbeit
gleich den Massellernen gebrauchtwird. Der
Leim-Baum ist am Holtz und Blättern
der Jlmen gleich, und kan man ihn vor das
andere Geschlecht der Jlmen halten. Es ist
von Natur ein sehr zähes Holtz, und findet
sich der Unterscheid zwischen demselben
und den Jlmen-Baum hierinnen, daß
dieser Leim-Baum viel zärter ist, als je-
ner, auch viel kleinere Gahre denn der
andere hat, daher er auch von den Drechs-
lern, Schreinern, und Geigen-machern
viel eher, als jener, gesucht wird.

§. 17.

Die Masseller ist vielfältig in
nen harten Busch-Höltzern zu finden,
massen sie mehr ins Gesträuche als im
Baum wächst, wiewohl sie auch zu einem
Baum kan gezogen werden. Mit ihren
Wuchse gehet es gar langsam zu, indem
sie alsdenn gantz kröpfigt auch höckrigt
und unartig in einander wächst. Man
pflantzet dahero solche gerne zu den He-
cken, und ziehet sie zu den Brahnen, weil
sie sich sonderlich vor andern Holtz in ein-
ander flechtet, und sehr dauerhafftig ist.
Es ist dieser Baum zu den Laaß-Rei-
sern nicht nutzbar, weil er sehr unartig
und wimmericht, auch gar langsam er-
wächst; vielweniger hat er eine brauch-
bare Frucht, sondern nur einen harten
flüchtigen Saamen, in Forme eines Zwie-
falters. Man kan diesen Baum zu den
Büchsen- und Pistohlen-Schäfften, wie

auch

Des Vierdten Theils 10. Capitel/
[Spaltenumbruch] beſten Wachsthum im trocknen und ſtei-
nigten Boden und Hoͤhen, weil ihm der
Froſt nicht leicht ſchadet, wenn er duͤrre
erwachſen. Hingegen wo er in waͤſſe-
rigten Boden ſteht, treibet er zwar fette
Sommer-Latten, wird aber Winters-
Zeit durch den Froſt wegen ſeiner Maſtig-
keit deſto eher getoͤdtet. Es iſt ein zaͤhes,
aber undauerhafftes Holtz, welches, wenn
es lædirt wird, gleich anfaͤngt zu ſpuhren
und zu naͤſſen, und nicht gerne wieder
verlaͤufft. Sein Holtz iſt wegen ſeiner
ſtreifigten und flaͤſerigen Art, welche es
ſonderlich an der Wurtzel bekommt, ſehr
zu nutzen, und brauchet man dem Stam̃
und die Wurtzeln zu Flinten-Buͤchſen-
und Piſtohlen-Schaͤfften, ingleichen zu
Auslegung der Tafeln, Thuͤren, und an-
derer Dinge.

§. 15.

Die Erle hat guten Theils
ihren Wachsthum von der ſuͤmpfigten
Fettigkeit, daher ſie auch gaͤhlings in die
Hoͤhe ſchieſſet, und an den rechten fetten
Orten jaͤhrlich offtmahls halben Fingers-
breit im Safft aufſetzet. Es iſt ein wei-
ches und bruͤchiges Holtz, welches in we-
niger Zeit wie das Buchene ſtockigt wird,
und leichtlich zubricht. Es laͤßt ſich ſonſt
leichtlich ſchneideln und in die Hoͤhe brin-
gen, weil das Wetter ſeinem Hiebe o-
der Beſchaͤdigung nicht ſchadet, ſondern
wegen der ſonderbaren Fettigkeit bald
wieder verlaͤufft. Man gebraucht das
Erlene Holtz gerne in die Pferde-Staͤlle,
da man es nemlich zu Kloͤtzern ſchneidet,
und den Boden, an ſtatt der Steine, da-
mit ausſetzt, es iſt daſelbſt, weil es offters
genaͤſſet wird, ungemein dauerhafft, und
die Pferde ſtehen wohl darauf, es ge-
brauchen ſolches auch die Drechsler gar
ſtarck. Die Bircke waͤchſt am liebſten
in ſandigten Boden, und zwar am al-
lerlaͤngſten und geſchickteſten in dem wei-
chen Holtze, zwiſchen welchen daſſelbe in
die Hoͤhe gezwungen werden kan, daß
es auch ſo glatt, als ein Bau-Stamm
werden muß. Jm Wetter iſt ſie ziemlich
dauerhafftig, und ob ſie gleich im Fruͤh-
Jahr viel Safft an ſich ziehet, ſo ſetzet
ſie ihn dennoch nicht hoch, und hat ihr Nu-
triment
guten Theils vom Salpeter. Wer
einen ſalpetrigten Garten hat, indem das
Graß nicht wachſen noch fort will, der
darff nur Bircken in den Zaun umher
pflantzen, ſo werden ſolche gar bald den
Salpeter, darinnen ſie ihre Nahrung
haben, an ſich ziehen, und alſo dem Gar-
ten eine groſſe Huͤlffe ſeyn. Es iſt das
[Spaltenumbruch] Bircken-Holtz eines von den nutzbar-
ſten mit zu brennen, maſſen es als ein
Licht brennet, und im Feuer gleich der
Erle ſonderlich dauernde Kohlen hat, ſon-
dern auch wegen ſeiner Brauchbarkeit zu
allerhand œconomiſchen und mechani-
ſchen Gebrauch, wie ich in dem erſten Thei-
le dieſes Werckes angezeiget, welches zu
wiederholen unnoͤthig. Die Alten ha-
ben bey ihren Getraͤncke ſehr viel auf die
Bircken-Meyer gehalten, welche aus
ſolchem Holtz gedrechſelt, und inwendig
verpicht worden.

§. 16.

Der Jlmen-Baum wird
nicht viel in dem Gehoͤltze hieſiger Orten
geſehen, doch findet man ihm mehr an
ſandigten Orten, als wo ſchwartze Er-
de iſt. Er ſtehet gerne an Qvellen oder
Brunnen. Es iſt ein Holtz, welches fett
erwaͤchſet, iedoch ſehr unartig. Seine
Blaͤtter ſind den Stein-Buchen an Ge-
ſtalt gleich, wiewohl noch einmahl ſo groß.
Es waͤchſet in ſeiner Wurtzel ſonderbar
maſſerigt und knotigt. Dahero es auch zu
Buͤchſen- und Piſtohlen-Schaͤfften, nicht
weniger zu ausgelegter Tiſcher-Arbeit
gleich den Maſſellernẽ gebrauchtwird. Der
Leim-Baum iſt am Holtz und Blaͤttern
der Jlmen gleich, und kan man ihn vor das
andere Geſchlecht der Jlmen halten. Es iſt
von Natur ein ſehr zaͤhes Holtz, und findet
ſich der Unterſcheid zwiſchen demſelben
und den Jlmen-Baum hierinnen, daß
dieſer Leim-Baum viel zaͤrter iſt, als je-
ner, auch viel kleinere Gahre denn der
andere hat, daher er auch von den Drechſ-
lern, Schreinern, und Geigen-machern
viel eher, als jener, geſucht wird.

§. 17.

Die Maſſeller iſt vielfaͤltig in
nen harten Buſch-Hoͤltzern zu finden,
maſſen ſie mehr ins Geſtraͤuche als im
Baum waͤchſt, wiewohl ſie auch zu einem
Baum kan gezogen werden. Mit ihren
Wuchſe gehet es gar langſam zu, indem
ſie alsdenn gantz kroͤpfigt auch hoͤckrigt
und unartig in einander waͤchſt. Man
pflantzet dahero ſolche gerne zu den He-
cken, und ziehet ſie zu den Brahnen, weil
ſie ſich ſonderlich vor andern Holtz in ein-
ander flechtet, und ſehr dauerhafftig iſt.
Es iſt dieſer Baum zu den Laaß-Rei-
ſern nicht nutzbar, weil er ſehr unartig
und wimmericht, auch gar langſam er-
waͤchſt; vielweniger hat er eine brauch-
bare Frucht, ſondern nur einen harten
fluͤchtigen Saamen, in Forme eines Zwie-
falters. Man kan dieſen Baum zu den
Buͤchſen- und Piſtohlen-Schaͤfften, wie

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Vierdten Theils 10. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/>
be&#x017F;ten Wachsthum im trocknen und &#x017F;tei-<lb/>
nigten Boden und Ho&#x0364;hen, weil ihm der<lb/>
Fro&#x017F;t nicht leicht &#x017F;chadet, wenn er du&#x0364;rre<lb/>
erwach&#x017F;en. Hingegen wo er in wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rigten Boden &#x017F;teht, treibet er zwar fette<lb/>
Sommer-Latten, wird aber Winters-<lb/>
Zeit durch den Fro&#x017F;t wegen &#x017F;einer Ma&#x017F;tig-<lb/>
keit de&#x017F;to eher geto&#x0364;dtet. Es i&#x017F;t ein za&#x0364;hes,<lb/>
aber undauerhafftes Holtz, welches, wenn<lb/>
es <hi rendition="#aq">lædir</hi>t wird, gleich anfa&#x0364;ngt zu &#x017F;puhren<lb/>
und zu na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und nicht gerne wieder<lb/>
verla&#x0364;ufft. Sein Holtz i&#x017F;t wegen &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;treifigten und fla&#x0364;&#x017F;erigen Art, welche es<lb/>
&#x017F;onderlich an der Wurtzel bekommt, &#x017F;ehr<lb/>
zu nutzen, und brauchet man dem Stam&#x0303;<lb/>
und die Wurtzeln zu Flinten-Bu&#x0364;ch&#x017F;en-<lb/>
und Pi&#x017F;tohlen-Scha&#x0364;fften, ingleichen zu<lb/>
Auslegung der Tafeln, Thu&#x0364;ren, und an-<lb/>
derer Dinge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Erle</hi> hat guten Theils<lb/>
ihren Wachsthum von der &#x017F;u&#x0364;mpfigten<lb/>
Fettigkeit, daher &#x017F;ie auch ga&#x0364;hlings in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et, und an den rechten fetten<lb/>
Orten ja&#x0364;hrlich offtmahls halben Fingers-<lb/>
breit im Safft auf&#x017F;etzet. Es i&#x017F;t ein wei-<lb/>
ches und bru&#x0364;chiges Holtz, welches in we-<lb/>
niger Zeit wie das Buchene &#x017F;tockigt wird,<lb/>
und leichtlich zubricht. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
leichtlich &#x017F;chneideln und in die Ho&#x0364;he brin-<lb/>
gen, weil das Wetter &#x017F;einem Hiebe o-<lb/>
der Be&#x017F;cha&#x0364;digung nicht &#x017F;chadet, &#x017F;ondern<lb/>
wegen der &#x017F;onderbaren Fettigkeit bald<lb/>
wieder verla&#x0364;ufft. Man gebraucht das<lb/>
Erlene Holtz gerne in die Pferde-Sta&#x0364;lle,<lb/>
da man es nemlich zu Klo&#x0364;tzern &#x017F;chneidet,<lb/>
und den Boden, an &#x017F;tatt der Steine, da-<lb/>
mit aus&#x017F;etzt, es i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t, weil es offters<lb/>
gena&#x0364;&#x017F;&#x017F;et wird, ungemein dauerhafft, und<lb/>
die Pferde &#x017F;tehen wohl darauf, es ge-<lb/>
brauchen &#x017F;olches auch die Drechsler gar<lb/>
&#x017F;tarck. Die Bircke wa&#x0364;ch&#x017F;t am lieb&#x017F;ten<lb/>
in &#x017F;andigten Boden, und zwar am al-<lb/>
lerla&#x0364;ng&#x017F;ten und ge&#x017F;chickte&#x017F;ten in dem wei-<lb/>
chen Holtze, zwi&#x017F;chen welchen da&#x017F;&#x017F;elbe in<lb/>
die Ho&#x0364;he gezwungen werden kan, daß<lb/>
es auch &#x017F;o glatt, als ein Bau-Stamm<lb/>
werden muß. Jm Wetter i&#x017F;t &#x017F;ie ziemlich<lb/>
dauerhafftig, und ob &#x017F;ie gleich im Fru&#x0364;h-<lb/>
Jahr viel Safft an &#x017F;ich ziehet, &#x017F;o &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ie ihn dennoch nicht hoch, und hat ihr <hi rendition="#aq">Nu-<lb/>
triment</hi> guten Theils vom Salpeter. Wer<lb/>
einen &#x017F;alpetrigten Garten hat, indem das<lb/>
Graß nicht wach&#x017F;en noch fort will, der<lb/>
darff nur Bircken in den Zaun umher<lb/>
pflantzen, &#x017F;o werden &#x017F;olche gar bald den<lb/>
Salpeter, darinnen &#x017F;ie ihre Nahrung<lb/>
haben, an &#x017F;ich ziehen, und al&#x017F;o dem Gar-<lb/>
ten eine gro&#x017F;&#x017F;e Hu&#x0364;lffe &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t das<lb/><cb/>
Bircken-Holtz eines von den nutzbar-<lb/>
&#x017F;ten mit zu brennen, ma&#x017F;&#x017F;en es als ein<lb/>
Licht brennet, und im Feuer gleich der<lb/>
Erle &#x017F;onderlich dauernde Kohlen hat, &#x017F;on-<lb/>
dern auch wegen &#x017F;einer Brauchbarkeit zu<lb/>
allerhand <hi rendition="#aq">&#x0153;conomi</hi>&#x017F;chen und <hi rendition="#aq">mechani-</hi><lb/>
&#x017F;chen Gebrauch, wie ich in dem er&#x017F;ten Thei-<lb/>
le die&#x017F;es Werckes angezeiget, welches zu<lb/>
wiederholen unno&#x0364;thig. Die Alten ha-<lb/>
ben bey ihren Getra&#x0364;ncke &#x017F;ehr viel auf die<lb/>
Bircken-Meyer gehalten, welche aus<lb/>
&#x017F;olchem Holtz gedrech&#x017F;elt, und inwendig<lb/>
verpicht worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.</head>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Jlmen-Baum</hi> wird<lb/>
nicht viel in dem Geho&#x0364;ltze hie&#x017F;iger Orten<lb/>
ge&#x017F;ehen, doch findet man ihm mehr an<lb/>
&#x017F;andigten Orten, als wo &#x017F;chwartze Er-<lb/>
de i&#x017F;t. Er &#x017F;tehet gerne an Qvellen oder<lb/>
Brunnen. Es i&#x017F;t ein Holtz, welches fett<lb/>
erwa&#x0364;ch&#x017F;et, iedoch &#x017F;ehr unartig. Seine<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ind den Stein-Buchen an Ge-<lb/>
&#x017F;talt gleich, wiewohl noch einmahl &#x017F;o groß.<lb/>
Es wa&#x0364;ch&#x017F;et in &#x017F;einer Wurtzel &#x017F;onderbar<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;erigt und knotigt. Dahero es auch zu<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en- und Pi&#x017F;tohlen-Scha&#x0364;fften, nicht<lb/>
weniger zu ausgelegter Ti&#x017F;cher-Arbeit<lb/>
gleich den Ma&#x017F;&#x017F;ellerne&#x0303; gebrauchtwird. Der<lb/><hi rendition="#fr">Leim-Baum</hi> i&#x017F;t am Holtz und Bla&#x0364;ttern<lb/>
der Jlmen gleich, und kan man ihn vor das<lb/>
andere Ge&#x017F;chlecht der Jlmen halten. Es i&#x017F;t<lb/>
von Natur ein &#x017F;ehr za&#x0364;hes Holtz, und findet<lb/>
&#x017F;ich der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen dem&#x017F;elben<lb/>
und den Jlmen-Baum hierinnen, daß<lb/>
die&#x017F;er Leim-Baum viel za&#x0364;rter i&#x017F;t, als je-<lb/>
ner, auch viel kleinere Gahre denn der<lb/>
andere hat, daher er auch von den Drech&#x017F;-<lb/>
lern, Schreinern, und Geigen-machern<lb/>
viel eher, als jener, ge&#x017F;ucht wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 17.</head>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;eller</hi> i&#x017F;t vielfa&#x0364;ltig in<lb/>
nen harten Bu&#x017F;ch-Ho&#x0364;ltzern zu finden,<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mehr ins Ge&#x017F;tra&#x0364;uche als im<lb/>
Baum wa&#x0364;ch&#x017F;t, wiewohl &#x017F;ie auch zu einem<lb/>
Baum kan gezogen werden. Mit ihren<lb/>
Wuch&#x017F;e gehet es gar lang&#x017F;am zu, indem<lb/>
&#x017F;ie alsdenn gantz kro&#x0364;pfigt auch ho&#x0364;ckrigt<lb/>
und unartig in einander wa&#x0364;ch&#x017F;t. Man<lb/>
pflantzet dahero &#x017F;olche gerne zu den He-<lb/>
cken, und ziehet &#x017F;ie zu den Brahnen, weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;onderlich vor andern Holtz in ein-<lb/>
ander flechtet, und &#x017F;ehr dauerhafftig i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t die&#x017F;er Baum zu den Laaß-Rei-<lb/>
&#x017F;ern nicht nutzbar, weil er &#x017F;ehr unartig<lb/>
und wimmericht, auch gar lang&#x017F;am er-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t; vielweniger hat er eine brauch-<lb/>
bare Frucht, &#x017F;ondern nur einen harten<lb/>
flu&#x0364;chtigen Saamen, in Forme eines Zwie-<lb/>
falters. Man kan die&#x017F;en Baum zu den<lb/>
Bu&#x0364;ch&#x017F;en- und Pi&#x017F;tohlen-Scha&#x0364;fften, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0448] Des Vierdten Theils 10. Capitel/ beſten Wachsthum im trocknen und ſtei- nigten Boden und Hoͤhen, weil ihm der Froſt nicht leicht ſchadet, wenn er duͤrre erwachſen. Hingegen wo er in waͤſſe- rigten Boden ſteht, treibet er zwar fette Sommer-Latten, wird aber Winters- Zeit durch den Froſt wegen ſeiner Maſtig- keit deſto eher getoͤdtet. Es iſt ein zaͤhes, aber undauerhafftes Holtz, welches, wenn es lædirt wird, gleich anfaͤngt zu ſpuhren und zu naͤſſen, und nicht gerne wieder verlaͤufft. Sein Holtz iſt wegen ſeiner ſtreifigten und flaͤſerigen Art, welche es ſonderlich an der Wurtzel bekommt, ſehr zu nutzen, und brauchet man dem Stam̃ und die Wurtzeln zu Flinten-Buͤchſen- und Piſtohlen-Schaͤfften, ingleichen zu Auslegung der Tafeln, Thuͤren, und an- derer Dinge. §. 15.Die Erle hat guten Theils ihren Wachsthum von der ſuͤmpfigten Fettigkeit, daher ſie auch gaͤhlings in die Hoͤhe ſchieſſet, und an den rechten fetten Orten jaͤhrlich offtmahls halben Fingers- breit im Safft aufſetzet. Es iſt ein wei- ches und bruͤchiges Holtz, welches in we- niger Zeit wie das Buchene ſtockigt wird, und leichtlich zubricht. Es laͤßt ſich ſonſt leichtlich ſchneideln und in die Hoͤhe brin- gen, weil das Wetter ſeinem Hiebe o- der Beſchaͤdigung nicht ſchadet, ſondern wegen der ſonderbaren Fettigkeit bald wieder verlaͤufft. Man gebraucht das Erlene Holtz gerne in die Pferde-Staͤlle, da man es nemlich zu Kloͤtzern ſchneidet, und den Boden, an ſtatt der Steine, da- mit ausſetzt, es iſt daſelbſt, weil es offters genaͤſſet wird, ungemein dauerhafft, und die Pferde ſtehen wohl darauf, es ge- brauchen ſolches auch die Drechsler gar ſtarck. Die Bircke waͤchſt am liebſten in ſandigten Boden, und zwar am al- lerlaͤngſten und geſchickteſten in dem wei- chen Holtze, zwiſchen welchen daſſelbe in die Hoͤhe gezwungen werden kan, daß es auch ſo glatt, als ein Bau-Stamm werden muß. Jm Wetter iſt ſie ziemlich dauerhafftig, und ob ſie gleich im Fruͤh- Jahr viel Safft an ſich ziehet, ſo ſetzet ſie ihn dennoch nicht hoch, und hat ihr Nu- triment guten Theils vom Salpeter. Wer einen ſalpetrigten Garten hat, indem das Graß nicht wachſen noch fort will, der darff nur Bircken in den Zaun umher pflantzen, ſo werden ſolche gar bald den Salpeter, darinnen ſie ihre Nahrung haben, an ſich ziehen, und alſo dem Gar- ten eine groſſe Huͤlffe ſeyn. Es iſt das Bircken-Holtz eines von den nutzbar- ſten mit zu brennen, maſſen es als ein Licht brennet, und im Feuer gleich der Erle ſonderlich dauernde Kohlen hat, ſon- dern auch wegen ſeiner Brauchbarkeit zu allerhand œconomiſchen und mechani- ſchen Gebrauch, wie ich in dem erſten Thei- le dieſes Werckes angezeiget, welches zu wiederholen unnoͤthig. Die Alten ha- ben bey ihren Getraͤncke ſehr viel auf die Bircken-Meyer gehalten, welche aus ſolchem Holtz gedrechſelt, und inwendig verpicht worden. §. 16.Der Jlmen-Baum wird nicht viel in dem Gehoͤltze hieſiger Orten geſehen, doch findet man ihm mehr an ſandigten Orten, als wo ſchwartze Er- de iſt. Er ſtehet gerne an Qvellen oder Brunnen. Es iſt ein Holtz, welches fett erwaͤchſet, iedoch ſehr unartig. Seine Blaͤtter ſind den Stein-Buchen an Ge- ſtalt gleich, wiewohl noch einmahl ſo groß. Es waͤchſet in ſeiner Wurtzel ſonderbar maſſerigt und knotigt. Dahero es auch zu Buͤchſen- und Piſtohlen-Schaͤfften, nicht weniger zu ausgelegter Tiſcher-Arbeit gleich den Maſſellernẽ gebrauchtwird. Der Leim-Baum iſt am Holtz und Blaͤttern der Jlmen gleich, und kan man ihn vor das andere Geſchlecht der Jlmen halten. Es iſt von Natur ein ſehr zaͤhes Holtz, und findet ſich der Unterſcheid zwiſchen demſelben und den Jlmen-Baum hierinnen, daß dieſer Leim-Baum viel zaͤrter iſt, als je- ner, auch viel kleinere Gahre denn der andere hat, daher er auch von den Drechſ- lern, Schreinern, und Geigen-machern viel eher, als jener, geſucht wird. §. 17.Die Maſſeller iſt vielfaͤltig in nen harten Buſch-Hoͤltzern zu finden, maſſen ſie mehr ins Geſtraͤuche als im Baum waͤchſt, wiewohl ſie auch zu einem Baum kan gezogen werden. Mit ihren Wuchſe gehet es gar langſam zu, indem ſie alsdenn gantz kroͤpfigt auch hoͤckrigt und unartig in einander waͤchſt. Man pflantzet dahero ſolche gerne zu den He- cken, und ziehet ſie zu den Brahnen, weil ſie ſich ſonderlich vor andern Holtz in ein- ander flechtet, und ſehr dauerhafftig iſt. Es iſt dieſer Baum zu den Laaß-Rei- ſern nicht nutzbar, weil er ſehr unartig und wimmericht, auch gar langſam er- waͤchſt; vielweniger hat er eine brauch- bare Frucht, ſondern nur einen harten fluͤchtigen Saamen, in Forme eines Zwie- falters. Man kan dieſen Baum zu den Buͤchſen- und Piſtohlen-Schaͤfften, wie auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/448
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/448>, abgerufen am 23.11.2024.