Es ist dieser Vogel an der Far- be viel schöner als ein Fincke, von auror- gelber und meist gesprenckelter Farbe am Bauche, meistentheils aber unter dem Halse; auf dem Rücken ist er dergestalt braun, weiß und gelbe eingesprenckt, daß er mit Lust zu schauen. Er brütet nicht bey uns, sondern in hohen Gebürgen und kalten Ländern, von welchen er erst nach Michaelis unter unsere Fincken ver- mengt zu uns herstreicht, weiter in Win- ter hinein aber, wenn unsere Fincken gantz verstrichen sind, mit solchen Hauffen kommt, daß man öffters tausend auf ei- nem Zug fängt; denn dieser Vogel fällt gar dick zusammen, wie die Sperlinge, und kan man auf einem Zug mehr als fünffhundert fangen. Das Männlein ist von dem Weiblein sehr kenntlich, selbi ges pfleget sich so gar in der Wildniß zu Zeiten an unsere Fincken zu gatten. Wer ein Männlein-Finck zu einem Weiblein- Qväcker thut, wird junge Vögel von sehr schöner Farbe ziehen, aber nichts dabey gewinnen, weil sie nicht so gelernig sind, als die rechten Fincken. Aus- und ein- zufliegen läßt sich ein Qväcker auch viel leichter gewöhnen, als ein Fincke, und braucht es gar nicht, daß man ihn vorhero zahm mache, wie die Fincken, sondern man kan ihn, noch ehe er gefangen wird, gar leicht an das Fenster gewöhnen, durch welches er künfftig aus- und einfliegen soll.
Vom Stieglitzen.
§. 21.
Der Stieglitz ist ein mit hoch- rothen, gelben, weissen, schwartzen, brau- nen und grauen Farben sonderbar von der Natur ausgeziertes Vögelein, an der Grösse eines Zeißleins, doch etwas schlan- cker. Es nehret sich mit Gesämig, wel- ches er mehrentheils, zumahl Winters- Zeit, wenn er zurück bleibet, aus den Distel- Knöpffen sucht. Er hat einen sonderbaren schönen Gesang. Sein Nestlein setzt er auf hohe Bäume, und zwar gerne auf die Lin- den, zu äusserst auf die Aeste ins Laub ver- borgen, welches er mit Wolle und Mooß so künstlich zu befestigen weiß, daß dassel- be bey den stärcksten Winden unversehrt stehet. Es läßt sich der Stieglitz so wohl wenn er jung, als wenn er schon in die Wildniß geflogen ist, sehr zahm machen, und auf eine solche Weise, daß, wenn er [Spaltenumbruch]
gleich in seinem Vogel-Haus zu fressen hat, er doch, so bald man ihm das Thür- lein aufthut, gleichsam aus Liebe auf sei- nen Herrn zueilet; Doch kan man die aus dem Nest genommen werden, mit viel leichterer Mühe dazu bringen, als die andern, die man nur mit Hunger zwin- gen muß. Die Gelernigkeit dieses Vo- gels erstreckt sich nicht so weit, als des Hänflings Geschicklichkeit, welcher alle Lieder nachpfeiffen lernt; hingegen aber bleibt er viel beständiger bey dem, was er einmahl kan, und weil er so wohl, als der- selbige, das gantze Jahr singet, ist es der Mühe werth, daß man ihn zu solchen ver- haltenen Vögeln, die nur im Sommer singen, als Fincken, Emmerlingen, und dergleichen, in seiner Jugend hänget, da- mit er von ihnen lerne, und man alsdenn derselben Gesang auch im Winter hören könne, als von welchem er nimmer ab- läßt, er höre denn gar zu offt seines glei- chen singen.
Vom Hänfling.
§. 22.
Der Hänfling ist von Farbe grau-sprenckelich, vom vortrefflichen Ge- sang, und kan mit der Flöte zur Nachah- mung allerhand Lieder angewöhnet wer- den. Seine Jungen bringet er auf dem Busche aus, und zwar meistens vier biß fünffe, welche er wie der Stieglitz liebet, und in Vogelbauern oder Kefigten auf- erziehet. Sein Zug ist wie jener, ausser daß er meistens eintzeln ziehet, der Stie- glitz aber hält sich mehr zusammen; seine Nahrung ist Gesämig, wie dem Stie- glitz. Der Hänfling badet sich so wohl im Sande, als im Wasser, und trägt seinen Jungen das Geätze im Kropffe zu, wie die meisten Vögel, die sich vom Saamen neh- ren. Sein Auffenthalt ist, ausser der Bruth-Zeit, bey Tage stets im freyen Felde, allwo er auf Bäumen, so bald er den Frühling mercket, seinen lieblichen Gesang verrichtet, im Sommer aber ist er an den Vor-Wäldern, wo junge, ie- doch nicht dick-stehende Schläge, und Wa- cholder-Gebüsche sind, anzutreffen. Von dem Locken ist zu wissen, daß es darinnen sehr begierig ist; im Frühling färbt es sei- nen Schnabel blaulicht, auch seinen Kopff und Brust roth, welche letzte, wenn es in der Freyheit ist, zwar das gantze Jahr in etwas roth bleibet, weil es auch das gan- tze Jahr durch singet. Wer einen aus- und einfliegenden Hänfling hat, kan sich
alle
Des Dritten Theils 38. Capitel/
[Spaltenumbruch]
Vom Qvaͤcker.
§. 20.
Es iſt dieſer Vogel an der Far- be viel ſchoͤner als ein Fincke, von auror- gelber und meiſt geſprenckelter Farbe am Bauche, meiſtentheils aber unter dem Halſe; auf dem Ruͤcken iſt er dergeſtalt braun, weiß und gelbe eingeſprenckt, daß er mit Luſt zu ſchauen. Er bruͤtet nicht bey uns, ſondern in hohen Gebuͤrgen und kalten Laͤndern, von welchen er erſt nach Michaelis unter unſere Fincken ver- mengt zu uns herſtreicht, weiter in Win- ter hinein aber, wenn unſere Fincken gantz verſtrichen ſind, mit ſolchen Hauffen kommt, daß man oͤffters tauſend auf ei- nem Zug faͤngt; denn dieſer Vogel faͤllt gar dick zuſammen, wie die Sperlinge, und kan man auf einem Zug mehr als fuͤnffhundert fangen. Das Maͤnnlein iſt von dem Weiblein ſehr kenntlich, ſelbi ges pfleget ſich ſo gar in der Wildniß zu Zeiten an unſere Fincken zu gatten. Wer ein Maͤnnlein-Finck zu einem Weiblein- Qvaͤcker thut, wird junge Voͤgel von ſehr ſchoͤner Farbe ziehen, aber nichts dabey gewinnen, weil ſie nicht ſo gelernig ſind, als die rechten Fincken. Aus- und ein- zufliegen laͤßt ſich ein Qvaͤcker auch viel leichter gewoͤhnen, als ein Fincke, und braucht es gar nicht, daß man ihn vorhero zahm mache, wie die Fincken, ſondern man kan ihn, noch ehe er gefangen wird, gar leicht an das Fenſter gewoͤhnen, durch welches er kuͤnfftig aus- und einfliegen ſoll.
Vom Stieglitzen.
§. 21.
Der Stieglitz iſt ein mit hoch- rothen, gelben, weiſſen, ſchwartzen, brau- nen und grauen Farben ſonderbar von der Natur ausgeziertes Voͤgelein, an der Groͤſſe eines Zeißleins, doch etwas ſchlan- cker. Es nehret ſich mit Geſaͤmig, wel- ches er mehrentheils, zumahl Winters- Zeit, wenn er zuruͤck bleibet, aus den Diſtel- Knoͤpffen ſucht. Er hat einen ſonderbaren ſchoͤnen Geſang. Sein Neſtlein ſetzt er auf hohe Baͤume, und zwar gerne auf die Lin- den, zu aͤuſſerſt auf die Aeſte ins Laub ver- borgen, welches er mit Wolle und Mooß ſo kuͤnſtlich zu befeſtigen weiß, daß daſſel- be bey den ſtaͤrckſten Winden unverſehrt ſtehet. Es laͤßt ſich der Stieglitz ſo wohl wenn er jung, als wenn er ſchon in die Wildniß geflogen iſt, ſehr zahm machen, und auf eine ſolche Weiſe, daß, wenn er [Spaltenumbruch]
gleich in ſeinem Vogel-Haus zu freſſen hat, er doch, ſo bald man ihm das Thuͤr- lein aufthut, gleichſam aus Liebe auf ſei- nen Herrn zueilet; Doch kan man die aus dem Neſt genommen werden, mit viel leichterer Muͤhe dazu bringen, als die andern, die man nur mit Hunger zwin- gen muß. Die Gelernigkeit dieſes Vo- gels erſtreckt ſich nicht ſo weit, als des Haͤnflings Geſchicklichkeit, welcher alle Lieder nachpfeiffen lernt; hingegen aber bleibt er viel beſtaͤndiger bey dem, was er einmahl kan, und weil er ſo wohl, als der- ſelbige, das gantze Jahr ſinget, iſt es der Muͤhe werth, daß man ihn zu ſolchen ver- haltenen Voͤgeln, die nur im Sommer ſingen, als Fincken, Emmerlingen, und dergleichen, in ſeiner Jugend haͤnget, da- mit er von ihnen lerne, und man alsdenn derſelben Geſang auch im Winter hoͤren koͤnne, als von welchem er nimmer ab- laͤßt, er hoͤre denn gar zu offt ſeines glei- chen ſingen.
Vom Haͤnfling.
§. 22.
Der Haͤnfling iſt von Farbe grau-ſprenckelich, vom vortrefflichen Ge- ſang, und kan mit der Floͤte zur Nachah- mung allerhand Lieder angewoͤhnet wer- den. Seine Jungen bringet er auf dem Buſche aus, und zwar meiſtens vier biß fuͤnffe, welche er wie der Stieglitz liebet, und in Vogelbauern oder Kefigten auf- erziehet. Sein Zug iſt wie jener, auſſer daß er meiſtens eintzeln ziehet, der Stie- glitz aber haͤlt ſich mehr zuſammen; ſeine Nahrung iſt Geſaͤmig, wie dem Stie- glitz. Der Haͤnfling badet ſich ſo wohl im Sande, als im Waſſer, und traͤgt ſeinen Jungen das Geaͤtze im Kropffe zu, wie die meiſten Voͤgel, die ſich vom Saamen neh- ren. Sein Auffenthalt iſt, auſſer der Bruth-Zeit, bey Tage ſtets im freyen Felde, allwo er auf Baͤumen, ſo bald er den Fruͤhling mercket, ſeinen lieblichen Geſang verrichtet, im Sommer aber iſt er an den Vor-Waͤldern, wo junge, ie- doch nicht dick-ſtehende Schlaͤge, und Wa- cholder-Gebuͤſche ſind, anzutreffen. Von dem Locken iſt zu wiſſen, daß es darinnen ſehr begierig iſt; im Fruͤhling faͤrbt es ſei- nen Schnabel blaulicht, auch ſeinen Kopff und Bruſt roth, welche letzte, wenn es in der Freyheit iſt, zwar das gantze Jahr in etwas roth bleibet, weil es auch das gan- tze Jahr durch ſinget. Wer einen aus- und einfliegenden Haͤnfling hat, kan ſich
alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0340"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Dritten Theils 38. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/></div></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Vom Qvaͤcker.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 20.</head><p>Es iſt dieſer Vogel an der Far-<lb/>
be viel ſchoͤner als ein Fincke, von auror-<lb/>
gelber und meiſt geſprenckelter Farbe am<lb/>
Bauche, meiſtentheils aber unter dem<lb/>
Halſe; auf dem Ruͤcken iſt er dergeſtalt<lb/>
braun, weiß und gelbe eingeſprenckt, daß<lb/>
er mit Luſt zu ſchauen. Er bruͤtet nicht<lb/>
bey uns, ſondern in hohen Gebuͤrgen<lb/>
und kalten Laͤndern, von welchen er erſt<lb/>
nach <hirendition="#aq">Michaelis</hi> unter unſere Fincken ver-<lb/>
mengt zu uns herſtreicht, weiter in Win-<lb/>
ter hinein aber, wenn unſere Fincken<lb/>
gantz verſtrichen ſind, mit ſolchen Hauffen<lb/>
kommt, daß man oͤffters tauſend auf ei-<lb/>
nem Zug faͤngt; denn dieſer Vogel faͤllt<lb/>
gar dick zuſammen, wie die Sperlinge,<lb/>
und kan man auf einem Zug mehr als<lb/>
fuͤnffhundert fangen. Das Maͤnnlein<lb/>
iſt von dem Weiblein ſehr kenntlich, ſelbi<lb/>
ges pfleget ſich ſo gar in der Wildniß zu<lb/>
Zeiten an unſere Fincken zu gatten. Wer<lb/>
ein Maͤnnlein-Finck zu einem Weiblein-<lb/>
Qvaͤcker thut, wird junge Voͤgel von ſehr<lb/>ſchoͤner Farbe ziehen, aber nichts dabey<lb/>
gewinnen, weil ſie nicht ſo gelernig ſind,<lb/>
als die rechten Fincken. Aus- und ein-<lb/>
zufliegen laͤßt ſich ein Qvaͤcker auch viel<lb/>
leichter gewoͤhnen, als ein Fincke, und<lb/>
braucht es gar nicht, daß man ihn vorhero<lb/>
zahm mache, wie die Fincken, ſondern man<lb/>
kan ihn, noch ehe er gefangen wird, gar<lb/>
leicht an das Fenſter gewoͤhnen, durch<lb/>
welches er kuͤnfftig aus- und einfliegen<lb/>ſoll.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Vom Stieglitzen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 21.</head><p>Der Stieglitz iſt ein mit hoch-<lb/>
rothen, gelben, weiſſen, ſchwartzen, brau-<lb/>
nen und grauen Farben ſonderbar von<lb/>
der Natur ausgeziertes Voͤgelein, an der<lb/>
Groͤſſe eines Zeißleins, doch etwas ſchlan-<lb/>
cker. Es nehret ſich mit Geſaͤmig, wel-<lb/>
ches er mehrentheils, zumahl Winters-<lb/>
Zeit, wenn er zuruͤck bleibet, aus den Diſtel-<lb/>
Knoͤpffen ſucht. Er hat einen ſonderbaren<lb/>ſchoͤnen Geſang. Sein Neſtlein ſetzt er auf<lb/>
hohe Baͤume, und zwar gerne auf die Lin-<lb/>
den, zu aͤuſſerſt auf die Aeſte ins Laub ver-<lb/>
borgen, welches er mit Wolle und Mooß<lb/>ſo kuͤnſtlich zu befeſtigen weiß, daß daſſel-<lb/>
be bey den ſtaͤrckſten Winden unverſehrt<lb/>ſtehet. Es laͤßt ſich der Stieglitz ſo wohl<lb/>
wenn er jung, als wenn er ſchon in die<lb/>
Wildniß geflogen iſt, ſehr zahm machen,<lb/>
und auf eine ſolche Weiſe, daß, wenn er<lb/><cb/>
gleich in ſeinem Vogel-Haus zu freſſen<lb/>
hat, er doch, ſo bald man ihm das Thuͤr-<lb/>
lein aufthut, gleichſam aus Liebe auf ſei-<lb/>
nen Herrn zueilet; Doch kan man die<lb/>
aus dem Neſt genommen werden, mit<lb/>
viel leichterer Muͤhe dazu bringen, als die<lb/>
andern, die man nur mit Hunger zwin-<lb/>
gen muß. Die Gelernigkeit dieſes Vo-<lb/>
gels erſtreckt ſich nicht ſo weit, als des<lb/>
Haͤnflings Geſchicklichkeit, welcher alle<lb/>
Lieder nachpfeiffen lernt; hingegen aber<lb/>
bleibt er viel beſtaͤndiger bey dem, was er<lb/>
einmahl kan, und weil er ſo wohl, als der-<lb/>ſelbige, das gantze Jahr ſinget, iſt es der<lb/>
Muͤhe werth, daß man ihn zu ſolchen ver-<lb/>
haltenen Voͤgeln, die nur im Sommer<lb/>ſingen, als Fincken, Emmerlingen, und<lb/>
dergleichen, in ſeiner Jugend haͤnget, da-<lb/>
mit er von ihnen lerne, und man alsdenn<lb/>
derſelben Geſang auch im Winter hoͤren<lb/>
koͤnne, als von welchem er nimmer ab-<lb/>
laͤßt, er hoͤre denn gar zu offt ſeines glei-<lb/>
chen ſingen.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Vom Haͤnfling.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 22.</head><p>Der Haͤnfling iſt von Farbe<lb/>
grau-ſprenckelich, vom vortrefflichen Ge-<lb/>ſang, und kan mit der Floͤte zur Nachah-<lb/>
mung allerhand Lieder angewoͤhnet wer-<lb/>
den. Seine Jungen bringet er auf dem<lb/>
Buſche aus, und zwar meiſtens vier biß<lb/>
fuͤnffe, welche er wie der Stieglitz liebet,<lb/>
und in Vogelbauern oder Kefigten auf-<lb/>
erziehet. Sein Zug iſt wie jener, auſſer<lb/>
daß er meiſtens eintzeln ziehet, der Stie-<lb/>
glitz aber haͤlt ſich mehr zuſammen; ſeine<lb/>
Nahrung iſt Geſaͤmig, wie dem Stie-<lb/>
glitz. Der Haͤnfling badet ſich ſo wohl im<lb/>
Sande, als im Waſſer, und traͤgt ſeinen<lb/>
Jungen das Geaͤtze im Kropffe zu, wie die<lb/>
meiſten Voͤgel, die ſich vom Saamen neh-<lb/>
ren. Sein Auffenthalt iſt, auſſer der<lb/>
Bruth-Zeit, bey Tage ſtets im freyen<lb/>
Felde, allwo er auf Baͤumen, ſo bald er<lb/>
den Fruͤhling mercket, ſeinen lieblichen<lb/>
Geſang verrichtet, im Sommer aber iſt<lb/>
er an den Vor-Waͤldern, wo junge, ie-<lb/>
doch nicht dick-ſtehende Schlaͤge, und Wa-<lb/>
cholder-Gebuͤſche ſind, anzutreffen. Von<lb/>
dem Locken iſt zu wiſſen, daß es darinnen<lb/>ſehr begierig iſt; im Fruͤhling faͤrbt es ſei-<lb/>
nen Schnabel blaulicht, auch ſeinen Kopff<lb/>
und Bruſt roth, welche letzte, wenn es in<lb/>
der Freyheit iſt, zwar das gantze Jahr in<lb/>
etwas roth bleibet, weil es auch das gan-<lb/>
tze Jahr durch ſinget. Wer einen aus-<lb/>
und einfliegenden Haͤnfling hat, kan ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alle</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0340]
Des Dritten Theils 38. Capitel/
Vom Qvaͤcker.
§. 20. Es iſt dieſer Vogel an der Far-
be viel ſchoͤner als ein Fincke, von auror-
gelber und meiſt geſprenckelter Farbe am
Bauche, meiſtentheils aber unter dem
Halſe; auf dem Ruͤcken iſt er dergeſtalt
braun, weiß und gelbe eingeſprenckt, daß
er mit Luſt zu ſchauen. Er bruͤtet nicht
bey uns, ſondern in hohen Gebuͤrgen
und kalten Laͤndern, von welchen er erſt
nach Michaelis unter unſere Fincken ver-
mengt zu uns herſtreicht, weiter in Win-
ter hinein aber, wenn unſere Fincken
gantz verſtrichen ſind, mit ſolchen Hauffen
kommt, daß man oͤffters tauſend auf ei-
nem Zug faͤngt; denn dieſer Vogel faͤllt
gar dick zuſammen, wie die Sperlinge,
und kan man auf einem Zug mehr als
fuͤnffhundert fangen. Das Maͤnnlein
iſt von dem Weiblein ſehr kenntlich, ſelbi
ges pfleget ſich ſo gar in der Wildniß zu
Zeiten an unſere Fincken zu gatten. Wer
ein Maͤnnlein-Finck zu einem Weiblein-
Qvaͤcker thut, wird junge Voͤgel von ſehr
ſchoͤner Farbe ziehen, aber nichts dabey
gewinnen, weil ſie nicht ſo gelernig ſind,
als die rechten Fincken. Aus- und ein-
zufliegen laͤßt ſich ein Qvaͤcker auch viel
leichter gewoͤhnen, als ein Fincke, und
braucht es gar nicht, daß man ihn vorhero
zahm mache, wie die Fincken, ſondern man
kan ihn, noch ehe er gefangen wird, gar
leicht an das Fenſter gewoͤhnen, durch
welches er kuͤnfftig aus- und einfliegen
ſoll.
Vom Stieglitzen.
§. 21. Der Stieglitz iſt ein mit hoch-
rothen, gelben, weiſſen, ſchwartzen, brau-
nen und grauen Farben ſonderbar von
der Natur ausgeziertes Voͤgelein, an der
Groͤſſe eines Zeißleins, doch etwas ſchlan-
cker. Es nehret ſich mit Geſaͤmig, wel-
ches er mehrentheils, zumahl Winters-
Zeit, wenn er zuruͤck bleibet, aus den Diſtel-
Knoͤpffen ſucht. Er hat einen ſonderbaren
ſchoͤnen Geſang. Sein Neſtlein ſetzt er auf
hohe Baͤume, und zwar gerne auf die Lin-
den, zu aͤuſſerſt auf die Aeſte ins Laub ver-
borgen, welches er mit Wolle und Mooß
ſo kuͤnſtlich zu befeſtigen weiß, daß daſſel-
be bey den ſtaͤrckſten Winden unverſehrt
ſtehet. Es laͤßt ſich der Stieglitz ſo wohl
wenn er jung, als wenn er ſchon in die
Wildniß geflogen iſt, ſehr zahm machen,
und auf eine ſolche Weiſe, daß, wenn er
gleich in ſeinem Vogel-Haus zu freſſen
hat, er doch, ſo bald man ihm das Thuͤr-
lein aufthut, gleichſam aus Liebe auf ſei-
nen Herrn zueilet; Doch kan man die
aus dem Neſt genommen werden, mit
viel leichterer Muͤhe dazu bringen, als die
andern, die man nur mit Hunger zwin-
gen muß. Die Gelernigkeit dieſes Vo-
gels erſtreckt ſich nicht ſo weit, als des
Haͤnflings Geſchicklichkeit, welcher alle
Lieder nachpfeiffen lernt; hingegen aber
bleibt er viel beſtaͤndiger bey dem, was er
einmahl kan, und weil er ſo wohl, als der-
ſelbige, das gantze Jahr ſinget, iſt es der
Muͤhe werth, daß man ihn zu ſolchen ver-
haltenen Voͤgeln, die nur im Sommer
ſingen, als Fincken, Emmerlingen, und
dergleichen, in ſeiner Jugend haͤnget, da-
mit er von ihnen lerne, und man alsdenn
derſelben Geſang auch im Winter hoͤren
koͤnne, als von welchem er nimmer ab-
laͤßt, er hoͤre denn gar zu offt ſeines glei-
chen ſingen.
Vom Haͤnfling.
§. 22. Der Haͤnfling iſt von Farbe
grau-ſprenckelich, vom vortrefflichen Ge-
ſang, und kan mit der Floͤte zur Nachah-
mung allerhand Lieder angewoͤhnet wer-
den. Seine Jungen bringet er auf dem
Buſche aus, und zwar meiſtens vier biß
fuͤnffe, welche er wie der Stieglitz liebet,
und in Vogelbauern oder Kefigten auf-
erziehet. Sein Zug iſt wie jener, auſſer
daß er meiſtens eintzeln ziehet, der Stie-
glitz aber haͤlt ſich mehr zuſammen; ſeine
Nahrung iſt Geſaͤmig, wie dem Stie-
glitz. Der Haͤnfling badet ſich ſo wohl im
Sande, als im Waſſer, und traͤgt ſeinen
Jungen das Geaͤtze im Kropffe zu, wie die
meiſten Voͤgel, die ſich vom Saamen neh-
ren. Sein Auffenthalt iſt, auſſer der
Bruth-Zeit, bey Tage ſtets im freyen
Felde, allwo er auf Baͤumen, ſo bald er
den Fruͤhling mercket, ſeinen lieblichen
Geſang verrichtet, im Sommer aber iſt
er an den Vor-Waͤldern, wo junge, ie-
doch nicht dick-ſtehende Schlaͤge, und Wa-
cholder-Gebuͤſche ſind, anzutreffen. Von
dem Locken iſt zu wiſſen, daß es darinnen
ſehr begierig iſt; im Fruͤhling faͤrbt es ſei-
nen Schnabel blaulicht, auch ſeinen Kopff
und Bruſt roth, welche letzte, wenn es in
der Freyheit iſt, zwar das gantze Jahr in
etwas roth bleibet, weil es auch das gan-
tze Jahr durch ſinget. Wer einen aus-
und einfliegenden Haͤnfling hat, kan ſich
alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/340>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.