Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Dritten Theils 36. Capitel/ von allerhand Wasser-Vögeln. [Spaltenumbruch]
dürre, fressen auch meistentheils lauterUngeziefer an Schlangen, Kröten, u. s. w. und haben ein gar schwartzes Fleisch, in der Medicin aber werden sie zu unterschiede- nem gebraucht. Von dem Taucher. §. 4. Der Taucher oder das Was- Von den Wasser-Schnepffen. §. 5. Von den Wald-Schnepffen Von See-Schwalben. §. 6. Diese sind zweyerley, wiewohl Von dem Eyß-Vogel. §. 7. Der Eyß-Vogel ist von einer Vom Rohr-Sperling. §. 8. Dieser wird auch sonst Mooß- Hanff
Des Dritten Theils 36. Capitel/ von allerhand Waſſer-Voͤgeln. [Spaltenumbruch]
duͤrre, freſſen auch meiſtentheils lauterUngeziefer an Schlangen, Kroͤten, u. ſ. w. und haben ein gar ſchwartzes Fleiſch, in der Medicin aber werden ſie zu unterſchiede- nem gebraucht. Von dem Taucher. §. 4. Der Taucher oder das Waſ- Von den Waſſer-Schnepffen. §. 5. Von den Wald-Schnepffen Von See-Schwalben. §. 6. Dieſe ſind zweyerley, wiewohl Von dem Eyß-Vogel. §. 7. Der Eyß-Vogel iſt von einer Vom Rohr-Sperling. §. 8. Dieſer wird auch ſonſt Mooß- Hanff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0332" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Dritten Theils 36. Capitel/ von allerhand Waſſer-Voͤgeln.</hi></fw><lb/><cb/> duͤrre, freſſen auch meiſtentheils lauter<lb/> Ungeziefer an Schlangen, Kroͤten, u. ſ. w.<lb/> und haben ein gar ſchwartzes Fleiſch, in der<lb/><hi rendition="#aq">Medicin</hi> aber werden ſie zu unterſchiede-<lb/> nem gebraucht.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Taucher.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 4.</head> <p>Der Taucher oder das Waſ-<lb/> ſer-Huhn kommt den Horbeln faſt gleich,<lb/> maſſen dieſelben gleichfalls ſelten fliegen,<lb/> wenn ſie nicht muͤſſen, und ſich auch, wie je-<lb/> ne, in dem Rohr oder Gebuͤſche in Raͤn-<lb/> dern mit Gewuͤrme nehren, ſie haben<lb/> auch einen ſolchen <hi rendition="#aq">formi</hi>rten Schnabel,<lb/> ſind im uͤbrigen von Farbe braunſpren-<lb/> ckelicht. Die Geſchwindigkeit iſt an die-<lb/> ſem Vogel zu bewundern, geſtalt derſel-<lb/> be, wenn er den Schuͤtzen ins Feuer ſehen<lb/> kan, ſich ſo geſchwinde unter das Waſſer<lb/> zu verbergen weiß, als der Blitz, da denn<lb/> hernachmahls die auf das Waſſer ſchla-<lb/> gende Schrote uͤber ihn wegprallen, und<lb/> er ohne Schaden bleibet. Er ziehet auch<lb/> wie andere Voͤgel, doch findet man der-<lb/> ſelben oͤffters noch zur Winters-Zeit auf<lb/> den Fluͤſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von den Waſſer-Schnepffen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 5.</head> <p>Von den Wald-Schnepffen<lb/> habe ich im vorhergehenden gehandelt.<lb/> Der Waſſer-Schnepffen giebt es man-<lb/> cherley Sorten. Die Ried-Schnepffe iſt<lb/> geſchwinder, als die Wald-Schnepffe, ſie<lb/> ziehet auch wie andere Voͤgel, nachdem ſie<lb/> hier zu Lande, doch anders nicht, als in<lb/> den groſſen Moraͤſten, ihre Jungen 4. biß<lb/> 5. aufgebracht hat. Die Haar-Schnepf-<lb/> fe iſt etwas kleiner, als die vorige, iedoch<lb/> an Farbe und Natur derſelben allerdings<lb/> gleich. Die Pfuhl-Schnepffe bruͤtet an<lb/> Suͤmpffen und auf Huͤgeln ohne zuge-<lb/> tragenes Geniſte vier Eyer aus, nachdem<lb/> ſie 14. Tage geſeſſen. Das Fleiſch der<lb/> Waſſer-Schnepffen iſt zwar auch ziemlich<lb/><hi rendition="#aq">delicat,</hi> iedoch ſchmeckt es ein wenig fi-<lb/> ſchentzend. Sie werden gebraten wie die<lb/> Reb-Huͤhner, und die andern <hi rendition="#aq">delicat</hi>en<lb/> Voͤgel. Man findet von den Schnepffen<lb/> auch noch eine Sorte, die Sand-Laͤuffer<lb/> oder Grieß-Huͤhner genennet werden, die<lb/> bruͤten hier zu Lande auf groſſen in den<lb/> Fluͤſſen liegenden und umfloſſenen Jn-<lb/> ſuln oder Grieſſen auf bloſſem Sande, ha-<lb/> ben 2. biß 3. Junge, nehren ſich vom<lb/> Waſſer-Gewuͤrme, und ziehen gleich An-<lb/> fangs des Herbſtes nach <hi rendition="#aq">Jacobi,</hi> kommen<lb/> auch zu erſt wieder auf dem Ruͤckzug.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von See-Schwalben.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 6.</head> <p>Dieſe ſind zweyerley, wiewohl<lb/> von einer Farbe, als Silber-weiß, auſſer,<lb/> daß die eine Art etwas groͤſſer, und wie die<lb/> Enten dann und wann zu ſchwim̃en pfle-<lb/> gen, welches aber die andern kleinen nicht<lb/> thun, ſondern den gantzen Tag uͤber auf<lb/> Schwalben-Art uͤber den Seen und Tei-<lb/> chen herum ſchweben, und ihre Nahrung<lb/> vom Gewuͤrm des Waſſers ſuchen. Sie<lb/> bruͤten hier zu Lande im Rohricht 3. biß<lb/> 4. Jungen, ziehen aber wie andere<lb/> Voͤgel.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Eyß-Vogel.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 7.</head> <p>Der Eyß-Vogel iſt von einer<lb/> ungemeinen ſchoͤnen gruͤnen Farbe, wel-<lb/> che auf dem Kopffe biß zum Ruͤcken, wie<lb/> auch an beyden Seiten hinunter weiß und<lb/> blau Karpffen-ſchuppig eingeſprengt und<lb/> vermengt iſt; Auf den Fittigen zeigen ſich<lb/> blau und weiſſe ſchoͤne Federlein, welche<lb/> ſich im Sitzen als ein halber Finger breit,<lb/> im Fliegen aber noch einmahl ſo groß <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſenti</hi>ren; Unter dem Halſe, wie auch un-<lb/> ter den Augen nach den Fittigen hinunter-<lb/> werts findet ſich etwas weiſſes, mit Zie-<lb/> gel-braunen Flecken wechſels-weiſe ver-<lb/> ſetzt, die gantze Bruſt aber biß zum<lb/> Schwantze iſt Ziegel-braun oder roth.<lb/> Die Fuͤſſe ſind ihm geſchaffen wie der Mei-<lb/> ſe, nur daß ſie hoch-roth und in den Ge-<lb/> lencken weißſtreiffig ſind. Der Schnabel<lb/> iſt von einer ziemlichen Laͤnge, und ſcharff-<lb/> eckicht, forne einem Roth-Specht nicht ſo<lb/> ungleich. Ob dieſer Vogel derjenige ſey,<lb/> den andere die Waſſer-Nachtigall zu nen-<lb/> nen pflegen, oder ob die Waſſer-Nachti-<lb/> gall von dieſem unterſchieden, kan ich nicht<lb/> eigentlich <hi rendition="#aq">determini</hi>ren.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom Rohr-Sperling.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 8.</head> <p>Dieſer wird auch ſonſt Mooß-<lb/> Emmerling genennet, haͤlt ſich den gan-<lb/> tzen Som̃er in dem Mooß auf, wo Schilff<lb/> waͤchſt, und ſumpffichte Wieſen ſind, und<lb/> kommt den Leuten wenig ins Geſicht, auſ-<lb/> ſer wenn er im Herbſt, zwar nur eintzeln,<lb/> auf die Fincken-Herde einfaͤllt; Wenn<lb/> man einen ſeines gleichen hat, folget er<lb/> auf das Locken viel begieriger, als ein an-<lb/> derer Emmerling, dem er an Schreyen<lb/> nicht ſehr ungleich, an Schnabel und Ge-<lb/> behrden gantz aͤhnlich, an der Farbe aber<lb/> von ihm weit abgeſondert iſt. Jm Zim-<lb/> mer werden ſie gantz zahm, nehmen mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hanff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0332]
Des Dritten Theils 36. Capitel/ von allerhand Waſſer-Voͤgeln.
duͤrre, freſſen auch meiſtentheils lauter
Ungeziefer an Schlangen, Kroͤten, u. ſ. w.
und haben ein gar ſchwartzes Fleiſch, in der
Medicin aber werden ſie zu unterſchiede-
nem gebraucht.
Von dem Taucher.
§. 4. Der Taucher oder das Waſ-
ſer-Huhn kommt den Horbeln faſt gleich,
maſſen dieſelben gleichfalls ſelten fliegen,
wenn ſie nicht muͤſſen, und ſich auch, wie je-
ne, in dem Rohr oder Gebuͤſche in Raͤn-
dern mit Gewuͤrme nehren, ſie haben
auch einen ſolchen formirten Schnabel,
ſind im uͤbrigen von Farbe braunſpren-
ckelicht. Die Geſchwindigkeit iſt an die-
ſem Vogel zu bewundern, geſtalt derſel-
be, wenn er den Schuͤtzen ins Feuer ſehen
kan, ſich ſo geſchwinde unter das Waſſer
zu verbergen weiß, als der Blitz, da denn
hernachmahls die auf das Waſſer ſchla-
gende Schrote uͤber ihn wegprallen, und
er ohne Schaden bleibet. Er ziehet auch
wie andere Voͤgel, doch findet man der-
ſelben oͤffters noch zur Winters-Zeit auf
den Fluͤſſen.
Von den Waſſer-Schnepffen.
§. 5. Von den Wald-Schnepffen
habe ich im vorhergehenden gehandelt.
Der Waſſer-Schnepffen giebt es man-
cherley Sorten. Die Ried-Schnepffe iſt
geſchwinder, als die Wald-Schnepffe, ſie
ziehet auch wie andere Voͤgel, nachdem ſie
hier zu Lande, doch anders nicht, als in
den groſſen Moraͤſten, ihre Jungen 4. biß
5. aufgebracht hat. Die Haar-Schnepf-
fe iſt etwas kleiner, als die vorige, iedoch
an Farbe und Natur derſelben allerdings
gleich. Die Pfuhl-Schnepffe bruͤtet an
Suͤmpffen und auf Huͤgeln ohne zuge-
tragenes Geniſte vier Eyer aus, nachdem
ſie 14. Tage geſeſſen. Das Fleiſch der
Waſſer-Schnepffen iſt zwar auch ziemlich
delicat, iedoch ſchmeckt es ein wenig fi-
ſchentzend. Sie werden gebraten wie die
Reb-Huͤhner, und die andern delicaten
Voͤgel. Man findet von den Schnepffen
auch noch eine Sorte, die Sand-Laͤuffer
oder Grieß-Huͤhner genennet werden, die
bruͤten hier zu Lande auf groſſen in den
Fluͤſſen liegenden und umfloſſenen Jn-
ſuln oder Grieſſen auf bloſſem Sande, ha-
ben 2. biß 3. Junge, nehren ſich vom
Waſſer-Gewuͤrme, und ziehen gleich An-
fangs des Herbſtes nach Jacobi, kommen
auch zu erſt wieder auf dem Ruͤckzug.
Von See-Schwalben.
§. 6. Dieſe ſind zweyerley, wiewohl
von einer Farbe, als Silber-weiß, auſſer,
daß die eine Art etwas groͤſſer, und wie die
Enten dann und wann zu ſchwim̃en pfle-
gen, welches aber die andern kleinen nicht
thun, ſondern den gantzen Tag uͤber auf
Schwalben-Art uͤber den Seen und Tei-
chen herum ſchweben, und ihre Nahrung
vom Gewuͤrm des Waſſers ſuchen. Sie
bruͤten hier zu Lande im Rohricht 3. biß
4. Jungen, ziehen aber wie andere
Voͤgel.
Von dem Eyß-Vogel.
§. 7. Der Eyß-Vogel iſt von einer
ungemeinen ſchoͤnen gruͤnen Farbe, wel-
che auf dem Kopffe biß zum Ruͤcken, wie
auch an beyden Seiten hinunter weiß und
blau Karpffen-ſchuppig eingeſprengt und
vermengt iſt; Auf den Fittigen zeigen ſich
blau und weiſſe ſchoͤne Federlein, welche
ſich im Sitzen als ein halber Finger breit,
im Fliegen aber noch einmahl ſo groß præ-
ſentiren; Unter dem Halſe, wie auch un-
ter den Augen nach den Fittigen hinunter-
werts findet ſich etwas weiſſes, mit Zie-
gel-braunen Flecken wechſels-weiſe ver-
ſetzt, die gantze Bruſt aber biß zum
Schwantze iſt Ziegel-braun oder roth.
Die Fuͤſſe ſind ihm geſchaffen wie der Mei-
ſe, nur daß ſie hoch-roth und in den Ge-
lencken weißſtreiffig ſind. Der Schnabel
iſt von einer ziemlichen Laͤnge, und ſcharff-
eckicht, forne einem Roth-Specht nicht ſo
ungleich. Ob dieſer Vogel derjenige ſey,
den andere die Waſſer-Nachtigall zu nen-
nen pflegen, oder ob die Waſſer-Nachti-
gall von dieſem unterſchieden, kan ich nicht
eigentlich determiniren.
Vom Rohr-Sperling.
§. 8. Dieſer wird auch ſonſt Mooß-
Emmerling genennet, haͤlt ſich den gan-
tzen Som̃er in dem Mooß auf, wo Schilff
waͤchſt, und ſumpffichte Wieſen ſind, und
kommt den Leuten wenig ins Geſicht, auſ-
ſer wenn er im Herbſt, zwar nur eintzeln,
auf die Fincken-Herde einfaͤllt; Wenn
man einen ſeines gleichen hat, folget er
auf das Locken viel begieriger, als ein an-
derer Emmerling, dem er an Schreyen
nicht ſehr ungleich, an Schnabel und Ge-
behrden gantz aͤhnlich, an der Farbe aber
von ihm weit abgeſondert iſt. Jm Zim-
mer werden ſie gantz zahm, nehmen mit
Hanff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |