Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Andern Th. 23. Cap. von den Eigenschafften des Wolffes. [Spaltenumbruch]
Gurgel. Die Wölffe sind insgemein be-gieriger und behertzter, wo sie wenig Wi- derstand vermuthen, als bey Kälbern, Füllen, Schafen, Ziegen, u. s. w. indem sie sich bey dem Rauben nicht gerne lange aufzuhalten getrauen. §. 3. Diejenigen Wölffe, welche in §. 4. So reissende Thiere als die §. 5. Der Weymarische Ober-Forst- §. 6. So schädliche Thier als die vom
Des Andern Th. 23. Cap. von den Eigenſchafften des Wolffes. [Spaltenumbruch]
Gurgel. Die Woͤlffe ſind insgemein be-gieriger und behertzter, wo ſie wenig Wi- derſtand vermuthen, als bey Kaͤlbern, Fuͤllen, Schafen, Ziegen, u. ſ. w. indem ſie ſich bey dem Rauben nicht gerne lange aufzuhalten getrauen. §. 3. Diejenigen Woͤlffe, welche in §. 4. So reiſſende Thiere als die §. 5. Der Weymariſche Ober-Forſt- §. 6. So ſchaͤdliche Thier als die vom
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Andern Th. 23. Cap. von den Eigenſchafften des Wolffes.</hi></fw><lb/><cb/> Gurgel. Die Woͤlffe ſind insgemein be-<lb/> gieriger und behertzter, wo ſie wenig Wi-<lb/> derſtand vermuthen, als bey Kaͤlbern,<lb/> Fuͤllen, Schafen, Ziegen, u. ſ. w. indem<lb/> ſie ſich bey dem Rauben nicht gerne lange<lb/> aufzuhalten getrauen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Diejenigen Woͤlffe, welche in<lb/> Waͤldern erzogen worden, wo viel Wild-<lb/> praͤth zu befinden, ſind weit ſtaͤrcker, und<lb/> von groͤſſerer Geſchwindigkeit, als die an-<lb/> dern, weil ſie ſich von Jugend auf das<lb/> fluͤchtige Lauffen nach dem Wild ange-<lb/> woͤhnet. Ein Wolff wird nicht leicht zum<lb/> Luder gehen, er habe denn zuvor guten<lb/> Wind, und geſpuͤhret, daß die Bauren-<lb/> Hunde auch ſchon dabey geweſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>So reiſſende Thiere als die<lb/> Woͤlffe ſind, ſo haben ſie doch bißweilen,<lb/> aus der beſondern Vorſorge GOttes, ih-<lb/> ren Rachen muͤſſen verſchloſſen behalten,<lb/> und die Menſchen nicht beſchaͤdigen duͤrf-<lb/> fen. Jn dem vorigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> haben in der<lb/><hi rendition="#aq">Picardie</hi> in dem Gehoͤltze <hi rendition="#aq">Ardenne</hi> einige<lb/> arme Weiber etwas Leſe-Holtz aufgele-<lb/> ſen, um ihre geringen Speiſen damit zu<lb/> kochen, und eine davon ſetzet ihr Kind von<lb/> drey Viertel Jahren bey ihrer Holtz-Buͤr-<lb/> de auf das Erdreich. Als nun die Forſt-<lb/> Knechte zu dieſen Weibern kommen, um<lb/> ſie zu pfaͤnden, ſo nehmen ſie die Flucht,<lb/> und die eine Frau laͤßt vor allzu groſſer<lb/> Furcht ihr Kind liegen. Nachdem ſie ſich<lb/> nun in einer Weile ſicher zu ſeyn vermey-<lb/> net, ſo will ſie ihr Kind holen, das Kind<lb/> aber iſt nicht mehr auf der Stelle zu finden<lb/> geweſen. Die folgenden Umſtaͤnde ha-<lb/> ben erwieſen, daß eine Woͤlffin das Kind<lb/> mit ſich in die Hoͤle getragen, es mit ihren<lb/> Bruͤſten geſaͤuget, und eben ſo, wie eines<lb/> von ihren Jungen, <hi rendition="#aq">careſſi</hi>ret. Das Kind<lb/> ſt all ezeit ſeiner Amme, der Woͤlffin, nach-<lb/> gefolget, und endlich in einer Wolffs-Jagd<lb/> gefangen, die Woͤlffin aber erſchlagen wor-<lb/> den. Das Kind, nachdem es ſechs Jahr<lb/> alt geweſen, hat man endlich fuͤr dasjeni-<lb/> ge Kind erkannt, welches in dem Walde<lb/> verlohren worden, weil die Zeit gerade<lb/> eingetroffen, und das Kind auch ſechs<lb/> Finger gehabt, und alſo ſehr mercklich ge-<lb/> weſen. Es ſollen die Woͤlffe aus Hoch-<lb/> achtung vor dieſem ihren ehmahligen<lb/> Bekandten aller der Schafe, und der an-<lb/> dern Thiere, die dieſes Kind beſtrichen, auf<lb/> ein vierzehen Tage verſchonet haben, ſo,<lb/> daß dieſes Kind faſt zu einem Wunder-<lb/> wercke worden. Endlich iſt er in die Nie-<lb/> derlande gangen, ein Soldat geworden,<lb/> und hat ſich in unterſchiedenẽ <hi rendition="#aq">Occaſio</hi>nen<lb/><cb/> wider den <hi rendition="#aq">Duc d’Alba</hi> ſehr tapffer und<lb/> ritterlich gehalten, biß er in einem Treffen<lb/> geblieben. Mehr dergleichen Hiſtorien kan<lb/> man in des <hi rendition="#aq">Camerarii Horis Subciſivis<lb/> Cent. l. Cap.</hi> 75. nachleſen. So iſt eben-<lb/> maͤßig aus der Roͤmiſchen Hiſtorie be-<lb/> kandt, daß die beyden erſten Roͤmiſchen<lb/> Regenten <hi rendition="#aq">Romulus</hi> und <hi rendition="#aq">Remus</hi> von einer<lb/> Woͤlffin im Walde erzogen worden, da-<lb/> her auch die Roͤmer zu Kriegs-Zeiten ei-<lb/> nen Wolff, als ein <hi rendition="#aq">martiali</hi>ſches und ſtreit-<lb/> bares Thier, in ihren Fahnen gefuͤhret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Der Weymariſche Ober-Forſt-<lb/> Meiſter, der Herr von Goͤchhauſen, fuͤh-<lb/> ret bey ſeinen Jagd- und Weydewerck-<lb/> Anmerckungen im Anhange mit allem<lb/> Recht als etwas wunderbar es an, daß der<lb/> Wolff allein <hi rendition="#aq">capable</hi> iſt, auf einmal ein alt<lb/> Thier, biß auf wenig Knochen, Haare und<lb/> Zaͤhne aufzufreſſen, da doch ein ſolch Thier<lb/> nicht allein 3. oder 4. mahl ſo ſchwer iſt,<lb/> ſondern man auch den Wolff, wenn das<lb/> Thier aufgebrochen, in ſeinen Coͤrper gar<lb/> fuͤglich hinein ſtecken koͤnte. Es muß al-<lb/> ſo dieſes Thier einen ſehr hitzigen Magen<lb/> haben, denn ſobald der Wolff den Fraß<lb/> in ſich bekommt, ſobald muß er auch in<lb/> ihm verſchmeltzen, und dauen, wie man<lb/> eine ſolche ſchnelle Dauung an der bey je-<lb/> den Wolffes-Riß befindlichen Loſung <hi rendition="#aq">ju-<lb/> dici</hi>ren kan, und mag alſo an dieſem un-<lb/> glaublichen Fraß wohl die Hitze des Ma-<lb/> gens Urſache ſeyn, es ruͤhre nun dieſelbe<lb/> woher ſie wolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>So ſchaͤdliche Thier als die<lb/> Woͤlffe ſind, ſo haben ſie dennoch in der<lb/> Medicin auch ihren Nutzen. Herr Zeiſig<lb/> meldet in ſeiner <hi rendition="#aq">Artemidia p.</hi> 86. wenn<lb/> ein Menſch nicht ſchlaffen koͤnte, ſo ſolte<lb/> man ihm einen Wolffs-Kopf ins Bette<lb/> zum Haupte legen; wenn man denſelben<lb/> Kopf in einen Tauben-Schlag hienge, ſo<lb/> kaͤme keine Katze, Wieſel oder Ratz dahin;<lb/> ihre Zaͤhne waͤren gut vor die kleinen<lb/> Kinder; wer Augen-Kranckheiten haͤtte,<lb/> ſolte das rechte Auge vom Wolffe neh-<lb/> men, ſo ers im rechten Auge haͤtte, haͤtte<lb/> ers aber im lincken, ſo ſolte er das lincke<lb/> Wolffs-Auge duͤrren und auflegen; die<lb/> Lunge waͤre gut vor die Keichenden, das<lb/> Hertz vor die <hi rendition="#aq">Epilepticos</hi> und Hinfallen-<lb/> den, die Leber den Schwindſuͤchtigen,<lb/> Waſſerſuͤchtigen und Huſtenden, u. ſ. w.<lb/> Weñ man durch des Wolffs Lufft-Roͤhre<lb/> trincket, ſo ſoll er vor den verletzten<lb/> Schlund wegen der Kinder-Blattern<lb/> taugen. Andere haben dieſen Aberglau-<lb/> ben, daß wenn ſie durch eine Lufft-Roͤhre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0193]
Des Andern Th. 23. Cap. von den Eigenſchafften des Wolffes.
Gurgel. Die Woͤlffe ſind insgemein be-
gieriger und behertzter, wo ſie wenig Wi-
derſtand vermuthen, als bey Kaͤlbern,
Fuͤllen, Schafen, Ziegen, u. ſ. w. indem
ſie ſich bey dem Rauben nicht gerne lange
aufzuhalten getrauen.
§. 3. Diejenigen Woͤlffe, welche in
Waͤldern erzogen worden, wo viel Wild-
praͤth zu befinden, ſind weit ſtaͤrcker, und
von groͤſſerer Geſchwindigkeit, als die an-
dern, weil ſie ſich von Jugend auf das
fluͤchtige Lauffen nach dem Wild ange-
woͤhnet. Ein Wolff wird nicht leicht zum
Luder gehen, er habe denn zuvor guten
Wind, und geſpuͤhret, daß die Bauren-
Hunde auch ſchon dabey geweſen.
§. 4. So reiſſende Thiere als die
Woͤlffe ſind, ſo haben ſie doch bißweilen,
aus der beſondern Vorſorge GOttes, ih-
ren Rachen muͤſſen verſchloſſen behalten,
und die Menſchen nicht beſchaͤdigen duͤrf-
fen. Jn dem vorigen Seculo haben in der
Picardie in dem Gehoͤltze Ardenne einige
arme Weiber etwas Leſe-Holtz aufgele-
ſen, um ihre geringen Speiſen damit zu
kochen, und eine davon ſetzet ihr Kind von
drey Viertel Jahren bey ihrer Holtz-Buͤr-
de auf das Erdreich. Als nun die Forſt-
Knechte zu dieſen Weibern kommen, um
ſie zu pfaͤnden, ſo nehmen ſie die Flucht,
und die eine Frau laͤßt vor allzu groſſer
Furcht ihr Kind liegen. Nachdem ſie ſich
nun in einer Weile ſicher zu ſeyn vermey-
net, ſo will ſie ihr Kind holen, das Kind
aber iſt nicht mehr auf der Stelle zu finden
geweſen. Die folgenden Umſtaͤnde ha-
ben erwieſen, daß eine Woͤlffin das Kind
mit ſich in die Hoͤle getragen, es mit ihren
Bruͤſten geſaͤuget, und eben ſo, wie eines
von ihren Jungen, careſſiret. Das Kind
ſt all ezeit ſeiner Amme, der Woͤlffin, nach-
gefolget, und endlich in einer Wolffs-Jagd
gefangen, die Woͤlffin aber erſchlagen wor-
den. Das Kind, nachdem es ſechs Jahr
alt geweſen, hat man endlich fuͤr dasjeni-
ge Kind erkannt, welches in dem Walde
verlohren worden, weil die Zeit gerade
eingetroffen, und das Kind auch ſechs
Finger gehabt, und alſo ſehr mercklich ge-
weſen. Es ſollen die Woͤlffe aus Hoch-
achtung vor dieſem ihren ehmahligen
Bekandten aller der Schafe, und der an-
dern Thiere, die dieſes Kind beſtrichen, auf
ein vierzehen Tage verſchonet haben, ſo,
daß dieſes Kind faſt zu einem Wunder-
wercke worden. Endlich iſt er in die Nie-
derlande gangen, ein Soldat geworden,
und hat ſich in unterſchiedenẽ Occaſionen
wider den Duc d’Alba ſehr tapffer und
ritterlich gehalten, biß er in einem Treffen
geblieben. Mehr dergleichen Hiſtorien kan
man in des Camerarii Horis Subciſivis
Cent. l. Cap. 75. nachleſen. So iſt eben-
maͤßig aus der Roͤmiſchen Hiſtorie be-
kandt, daß die beyden erſten Roͤmiſchen
Regenten Romulus und Remus von einer
Woͤlffin im Walde erzogen worden, da-
her auch die Roͤmer zu Kriegs-Zeiten ei-
nen Wolff, als ein martialiſches und ſtreit-
bares Thier, in ihren Fahnen gefuͤhret.
§. 5. Der Weymariſche Ober-Forſt-
Meiſter, der Herr von Goͤchhauſen, fuͤh-
ret bey ſeinen Jagd- und Weydewerck-
Anmerckungen im Anhange mit allem
Recht als etwas wunderbar es an, daß der
Wolff allein capable iſt, auf einmal ein alt
Thier, biß auf wenig Knochen, Haare und
Zaͤhne aufzufreſſen, da doch ein ſolch Thier
nicht allein 3. oder 4. mahl ſo ſchwer iſt,
ſondern man auch den Wolff, wenn das
Thier aufgebrochen, in ſeinen Coͤrper gar
fuͤglich hinein ſtecken koͤnte. Es muß al-
ſo dieſes Thier einen ſehr hitzigen Magen
haben, denn ſobald der Wolff den Fraß
in ſich bekommt, ſobald muß er auch in
ihm verſchmeltzen, und dauen, wie man
eine ſolche ſchnelle Dauung an der bey je-
den Wolffes-Riß befindlichen Loſung ju-
diciren kan, und mag alſo an dieſem un-
glaublichen Fraß wohl die Hitze des Ma-
gens Urſache ſeyn, es ruͤhre nun dieſelbe
woher ſie wolle.
§. 6. So ſchaͤdliche Thier als die
Woͤlffe ſind, ſo haben ſie dennoch in der
Medicin auch ihren Nutzen. Herr Zeiſig
meldet in ſeiner Artemidia p. 86. wenn
ein Menſch nicht ſchlaffen koͤnte, ſo ſolte
man ihm einen Wolffs-Kopf ins Bette
zum Haupte legen; wenn man denſelben
Kopf in einen Tauben-Schlag hienge, ſo
kaͤme keine Katze, Wieſel oder Ratz dahin;
ihre Zaͤhne waͤren gut vor die kleinen
Kinder; wer Augen-Kranckheiten haͤtte,
ſolte das rechte Auge vom Wolffe neh-
men, ſo ers im rechten Auge haͤtte, haͤtte
ers aber im lincken, ſo ſolte er das lincke
Wolffs-Auge duͤrren und auflegen; die
Lunge waͤre gut vor die Keichenden, das
Hertz vor die Epilepticos und Hinfallen-
den, die Leber den Schwindſuͤchtigen,
Waſſerſuͤchtigen und Huſtenden, u. ſ. w.
Weñ man durch des Wolffs Lufft-Roͤhre
trincket, ſo ſoll er vor den verletzten
Schlund wegen der Kinder-Blattern
taugen. Andere haben dieſen Aberglau-
ben, daß wenn ſie durch eine Lufft-Roͤhre
vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |