Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.Erster Theil/ [Spaltenumbruch]
die Bäume mit den Wurtzeln loßreissen,die Hitze, Kälte und Winde die Wur- tzeln ausdrocknen, das Ungeziefer, die Raupen und Käfer Schaden thun, oder durch vieles Hartzreißen, Lochen und Baumringeln, oder Bastscheelen, Scha- den geschicht, so muß der Baum verdorren und absterben, denn das Hartz, als des Baumes edelste Krafft verstärcket seinen Wachsthum und Lebens-Geist. Durch dessen Beraubung aber bleibt er zu- rück und nimmet ab. Wie dann an- derweit die innerlichen Kranckheiten de- rer Bäume, als der Brand, der Wurm, Hertzklufft, Rindschälig und dergleichen, durch äuserliche Excrementa, Schwäm- me oder andere Merckmahle sich mercken lassen. Recht wundersam ist zu sehen, wie Göttliche Vorsorge zu des Baums Nahrungs-Safft, Wachsthum, Praecau- tion vor Kälte und Hitze, vor Vieh, Un- geziefer, und mehrer Ungemach ihme die Rinde oder Schaale gleichsam zu sei- ner Haut und Beschirmung geordnet, welche an der Nord-Sturm- oder Wet- ter-Seite gemeiniglich stärcker und grö- ber, auch wegen Feuchtigkeit vom Schnee oder Regen, öffters mit Mooß bewachsen ist, woraus man die Nord- oder Mitter- nacht-Seite mercken kan. Letztlich ist auch nicht zu vergessen, daß unter denen wilden Bäumen auch die Fruchtbahren zu bemercken sind, als: Aepffel-Birnen- und dergleichen wilde Obst-Bäume, wel- che aber weit kleiner, niedriger und knor- richt wachsen. Die so genannte Mistel, welche zuweilen oben auf dem obersten Gipfel, öffters auch auf denen Aesten o- der Zweigen, ja wohl gar, wiewohl sel- ten, am Stamme heraus wächset, hat seinen ordentlichen Uhrsprung von der überflüßigen Terpentinischen Fettigkeit des Baums; Jst ein gelblichtes Gewächß, das zuweilen weisse Beerlein trägt, und [Spaltenumbruch] hat kleine Blätter, wie Buchs-Baum; Jngleichen findet man auch zuweilen auf denen Aesten der Bäume ein strau- bigtes kurtz verwirrtes Gewächß, mei- stens bey dem Tangel-Holtz, wie ein Nest, der Donnerbesem genannt, wovon der gemeine Mann statuiret, ob solle es von denen Strahlen oder Blitz des Gewitters herrühren; Jch halte aber davor, daß es vor eine Mißgeburth des Baums zu achten, und seinen Ursprung von einem unreinen Nutriment, und vergiffteten Nahrungs-Safft habe, wie bey theils Menschen der übrige Neben-Zehe oder Finger, item die Gewächse, Beulen o- der Kröpffe, die Höcker und dergleichen sind, weiln die Natur öffters eine wun- dersame Transmutation vornimmet, oh- ne, daß man dessen gründliche Ursache genau penetriren kan. So wachsen und stehen auch die meisten Aeste gegen die Mittags-Seite, weiln daselbst die Son- ne mehr würcket. Nach der Nord- Seiten aber wächset alles härter, glatt, und ohne Aeste. Man wird befinden, daß die Natur die Bäume an dem Rand eines Waldes viel fester vor Sturm- Wetter verwachsen lassen, als die andern; Auch muß bey Ausgrabung und Ver- setzung junger Bäumlein billig, wie sie gestanden, bemercket werden, daß die vier Theile oder Winde wieder eintreffen, sonsten würde das Pflantzen vergeblich seyn, und könten die Bäume nicht wach- sen, wann die zart gewachsene Sommer- oder Mittags-Seite gegen die rauhe Nord-Seite gekehret würde. Wo das Wetter, Regen, Schnee und Thau von oben herunter trifft, oder anstiebet, da wächset das Mooß am liebsten. Wann die Holtzschreyer, Eichhörner oder Feld- Mäuse des Herbsts die Eicheln und Buch- Eckern verscharren, und nachhero ver- gessen, wachsen häuffige Sträucher. Von dem Baum-Saamen. [Spaltenumbruch]
Es ließ der allmächtige und allwei- dessen
Erſter Theil/ [Spaltenumbruch]
die Baͤume mit den Wurtzeln loßreiſſen,die Hitze, Kaͤlte und Winde die Wur- tzeln ausdrocknen, das Ungeziefer, die Raupen und Kaͤfer Schaden thun, oder durch vieles Hartzreißen, Lochen und Baumringeln, oder Baſtſcheelen, Scha- den geſchicht, ſo muß der Baum verdorren und abſterben, denn das Hartz, als des Baumes edelſte Krafft verſtaͤrcket ſeinen Wachsthum und Lebens-Geiſt. Durch deſſen Beraubung aber bleibt er zu- ruͤck und nimmet ab. Wie dann an- derweit die innerlichen Kranckheiten de- rer Baͤume, als der Brand, der Wurm, Hertzklufft, Rindſchaͤlig und dergleichen, durch aͤuſerliche Excrementa, Schwaͤm- me oder andere Merckmahle ſich mercken laſſen. Recht wunderſam iſt zu ſehen, wie Goͤttliche Vorſorge zu des Baums Nahrungs-Safft, Wachsthum, Præcau- tion vor Kaͤlte und Hitze, vor Vieh, Un- geziefer, und mehrer Ungemach ihme die Rinde oder Schaale gleichſam zu ſei- ner Haut und Beſchirmung geordnet, welche an der Nord-Sturm- oder Wet- ter-Seite gemeiniglich ſtaͤrcker und groͤ- ber, auch wegen Feuchtigkeit vom Schnee oder Regen, oͤffters mit Mooß bewachſen iſt, woraus man die Nord- oder Mitter- nacht-Seite mercken kan. Letztlich iſt auch nicht zu vergeſſen, daß unter denen wilden Baͤumen auch die Fruchtbahren zu bemercken ſind, als: Aepffel-Birnen- und dergleichen wilde Obſt-Baͤume, wel- che aber weit kleiner, niedriger und knor- richt wachſen. Die ſo genannte Miſtel, welche zuweilen oben auf dem oberſten Gipfel, oͤffters auch auf denen Aeſten o- der Zweigen, ja wohl gar, wiewohl ſel- ten, am Stamme heraus waͤchſet, hat ſeinen ordentlichen Uhrſprung von der uͤberfluͤßigen Terpentiniſchen Fettigkeit des Baums; Jſt ein gelblichtes Gewaͤchß, das zuweilen weiſſe Beerlein traͤgt, und [Spaltenumbruch] hat kleine Blaͤtter, wie Buchs-Baum; Jngleichen findet man auch zuweilen auf denen Aeſten der Baͤume ein ſtrau- bigtes kurtz verwirrtes Gewaͤchß, mei- ſtens bey dem Tangel-Holtz, wie ein Neſt, der Donnerbeſem genannt, wovon der gemeine Mann ſtatuiret, ob ſolle es von denen Strahlen oder Blitz des Gewitters herruͤhren; Jch halte aber davor, daß es vor eine Mißgeburth des Baums zu achten, und ſeinen Urſprung von einem unreinen Nutriment, und vergiffteten Nahrungs-Safft habe, wie bey theils Menſchen der uͤbrige Neben-Zehe oder Finger, item die Gewaͤchſe, Beulen o- der Kroͤpffe, die Hoͤcker und dergleichen ſind, weiln die Natur oͤffters eine wun- derſame Tranſmutation vornimmet, oh- ne, daß man deſſen gruͤndliche Urſache genau penetriren kan. So wachſen und ſtehen auch die meiſten Aeſte gegen die Mittags-Seite, weiln daſelbſt die Son- ne mehr wuͤrcket. Nach der Nord- Seiten aber waͤchſet alles haͤrter, glatt, und ohne Aeſte. Man wird befinden, daß die Natur die Baͤume an dem Rand eines Waldes viel feſter vor Sturm- Wetter verwachſen laſſen, als die andern; Auch muß bey Ausgrabung und Ver- ſetzung junger Baͤumlein billig, wie ſie geſtanden, bemercket werden, daß die vier Theile oder Winde wieder eintreffen, ſonſten wuͤrde das Pflantzen vergeblich ſeyn, und koͤnten die Baͤume nicht wach- ſen, wann die zart gewachſene Sommer- oder Mittags-Seite gegen die rauhe Nord-Seite gekehret wuͤrde. Wo das Wetter, Regen, Schnee und Thau von oben herunter trifft, oder anſtiebet, da waͤchſet das Mooß am liebſten. Wann die Holtzſchreyer, Eichhoͤrner oder Feld- Maͤuſe des Herbſts die Eicheln und Buch- Eckern verſcharren, und nachhero ver- geſſen, wachſen haͤuffige Straͤucher. Von dem Baum-Saamen. [Spaltenumbruch]
Es ließ der allmaͤchtige und allwei- deſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil/</hi></fw><lb/><cb/> die Baͤume mit den Wurtzeln loßreiſſen,<lb/> die Hitze, Kaͤlte und Winde die Wur-<lb/> tzeln ausdrocknen, das Ungeziefer, die<lb/> Raupen und Kaͤfer Schaden thun, oder<lb/> durch vieles Hartzreißen, Lochen und<lb/> Baumringeln, oder Baſtſcheelen, Scha-<lb/> den geſchicht, ſo muß der Baum verdorren<lb/> und abſterben, denn das Hartz, als des<lb/> Baumes edelſte Krafft verſtaͤrcket ſeinen<lb/> Wachsthum und Lebens-Geiſt. Durch<lb/> deſſen Beraubung aber bleibt er zu-<lb/> ruͤck und nimmet ab. Wie dann an-<lb/> derweit die innerlichen Kranckheiten de-<lb/> rer Baͤume, als der Brand, der Wurm,<lb/> Hertzklufft, Rindſchaͤlig und dergleichen,<lb/> durch aͤuſerliche <hi rendition="#aq">Excrementa,</hi> Schwaͤm-<lb/> me oder andere Merckmahle ſich mercken<lb/> laſſen. Recht wunderſam iſt zu ſehen,<lb/> wie Goͤttliche Vorſorge zu des Baums<lb/> Nahrungs-Safft, Wachsthum, <hi rendition="#aq">Præcau-<lb/> tion</hi> vor Kaͤlte und Hitze, vor Vieh, Un-<lb/> geziefer, und mehrer Ungemach ihme<lb/> die Rinde oder Schaale gleichſam zu ſei-<lb/> ner Haut und Beſchirmung geordnet,<lb/> welche an der Nord-Sturm- oder Wet-<lb/> ter-Seite gemeiniglich ſtaͤrcker und groͤ-<lb/> ber, auch wegen Feuchtigkeit vom Schnee<lb/> oder Regen, oͤffters mit Mooß bewachſen<lb/> iſt, woraus man die Nord- oder Mitter-<lb/> nacht-Seite mercken kan. Letztlich iſt<lb/> auch nicht zu vergeſſen, daß unter denen<lb/> wilden Baͤumen auch die Fruchtbahren<lb/> zu bemercken ſind, als: Aepffel-Birnen-<lb/> und dergleichen wilde Obſt-Baͤume, wel-<lb/> che aber weit kleiner, niedriger und knor-<lb/> richt wachſen. Die ſo genannte Miſtel,<lb/> welche zuweilen oben auf dem oberſten<lb/> Gipfel, oͤffters auch auf denen Aeſten o-<lb/> der Zweigen, ja wohl gar, wiewohl ſel-<lb/> ten, am Stamme heraus waͤchſet, hat<lb/> ſeinen ordentlichen Uhrſprung von der<lb/> uͤberfluͤßigen Terpentiniſchen Fettigkeit<lb/> des Baums; Jſt ein gelblichtes Gewaͤchß,<lb/> das zuweilen weiſſe Beerlein traͤgt, und<lb/><cb/> hat kleine Blaͤtter, wie Buchs-Baum;<lb/> Jngleichen findet man auch zuweilen<lb/> auf denen Aeſten der Baͤume ein ſtrau-<lb/> bigtes kurtz verwirrtes Gewaͤchß, mei-<lb/> ſtens bey dem Tangel-Holtz, wie ein Neſt,<lb/> der Donnerbeſem genannt, wovon der<lb/> gemeine Mann <hi rendition="#aq">ſtatuir</hi>et, ob ſolle es von<lb/> denen Strahlen oder Blitz des Gewitters<lb/> herruͤhren; Jch halte aber davor, daß<lb/> es vor eine Mißgeburth des Baums zu<lb/> achten, und ſeinen Urſprung von einem<lb/> unreinen <hi rendition="#aq">Nutriment,</hi> und vergiffteten<lb/> Nahrungs-Safft habe, wie bey theils<lb/> Menſchen der uͤbrige Neben-Zehe oder<lb/> Finger, <hi rendition="#aq">item</hi> die Gewaͤchſe, Beulen o-<lb/> der Kroͤpffe, die Hoͤcker und dergleichen<lb/> ſind, weiln die Natur oͤffters eine wun-<lb/> derſame <hi rendition="#aq">Tranſmutation</hi> vornimmet, oh-<lb/> ne, daß man deſſen gruͤndliche Urſache<lb/> genau <hi rendition="#aq">penetrir</hi>en kan. So wachſen und<lb/> ſtehen auch die meiſten Aeſte gegen die<lb/> Mittags-Seite, weiln daſelbſt die Son-<lb/> ne mehr wuͤrcket. Nach der Nord-<lb/> Seiten aber waͤchſet alles haͤrter, glatt,<lb/> und ohne Aeſte. Man wird befinden,<lb/> daß die Natur die Baͤume an dem Rand<lb/> eines Waldes viel feſter vor Sturm-<lb/> Wetter verwachſen laſſen, als die andern;<lb/> Auch muß bey Ausgrabung und Ver-<lb/> ſetzung junger Baͤumlein billig, wie ſie<lb/> geſtanden, bemercket werden, daß die vier<lb/> Theile oder Winde wieder eintreffen,<lb/> ſonſten wuͤrde das Pflantzen vergeblich<lb/> ſeyn, und koͤnten die Baͤume nicht wach-<lb/> ſen, wann die zart gewachſene Sommer-<lb/> oder Mittags-Seite gegen die rauhe<lb/> Nord-Seite gekehret wuͤrde. Wo das<lb/> Wetter, Regen, Schnee und Thau von<lb/> oben herunter trifft, oder anſtiebet, da<lb/> waͤchſet das Mooß am liebſten. Wann<lb/> die Holtzſchreyer, Eichhoͤrner oder Feld-<lb/> Maͤuſe des Herbſts die Eicheln und Buch-<lb/> Eckern verſcharren, und nachhero ver-<lb/> geſſen, wachſen haͤuffige Straͤucher.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Baum-Saamen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p>Es ließ der allmaͤchtige und allwei-<lb/> ſe Schoͤpffer anfaͤnglich gleich bey<lb/> Erſchaffung der Welt aus der Er-<lb/> den Graß und Kraut, nebſt frucht-<lb/> bahren Baͤumen, die ihren eigenen<lb/> Saamen bey ſich hatten, ein jegliches<lb/> nach ſeiner Art, aufgehen und ſich be-<lb/> ſaamen, wie wir in der Heiligen<lb/> Schrifft <hi rendition="#aq">Geneſ. I, v.</hi> 11. 12. mit mehrerm er-<lb/> ſehen; Woraus abzunehmen, daß dieſe<lb/> goͤttliche Vorſorge zu Fortpflantzung und<lb/><cb/> Vermehrung ſorgfaͤltig bedacht geweſen.<lb/> Jſt alſo nach der Schoͤpffung der Saa-<lb/> men einig und allein der Uhrſprung al-<lb/> ler Baͤume, und zwar jegliches nach ſei-<lb/> ner Art, von Anfang her geweſen, und<lb/> werden dieſelbe auch vermuthlich nach<lb/> Goͤttlicher Ordnung ſich auff keine andere<lb/> Weiſe vermehren, ſo lange die Welt ſte-<lb/> het. Es will aber eine jede Art Ge-<lb/> waͤchß ſein abſonderliches himmliſches<lb/> Geſtirn und <hi rendition="#aq">Clima</hi> haben, worinnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0086]
Erſter Theil/
die Baͤume mit den Wurtzeln loßreiſſen,
die Hitze, Kaͤlte und Winde die Wur-
tzeln ausdrocknen, das Ungeziefer, die
Raupen und Kaͤfer Schaden thun, oder
durch vieles Hartzreißen, Lochen und
Baumringeln, oder Baſtſcheelen, Scha-
den geſchicht, ſo muß der Baum verdorren
und abſterben, denn das Hartz, als des
Baumes edelſte Krafft verſtaͤrcket ſeinen
Wachsthum und Lebens-Geiſt. Durch
deſſen Beraubung aber bleibt er zu-
ruͤck und nimmet ab. Wie dann an-
derweit die innerlichen Kranckheiten de-
rer Baͤume, als der Brand, der Wurm,
Hertzklufft, Rindſchaͤlig und dergleichen,
durch aͤuſerliche Excrementa, Schwaͤm-
me oder andere Merckmahle ſich mercken
laſſen. Recht wunderſam iſt zu ſehen,
wie Goͤttliche Vorſorge zu des Baums
Nahrungs-Safft, Wachsthum, Præcau-
tion vor Kaͤlte und Hitze, vor Vieh, Un-
geziefer, und mehrer Ungemach ihme
die Rinde oder Schaale gleichſam zu ſei-
ner Haut und Beſchirmung geordnet,
welche an der Nord-Sturm- oder Wet-
ter-Seite gemeiniglich ſtaͤrcker und groͤ-
ber, auch wegen Feuchtigkeit vom Schnee
oder Regen, oͤffters mit Mooß bewachſen
iſt, woraus man die Nord- oder Mitter-
nacht-Seite mercken kan. Letztlich iſt
auch nicht zu vergeſſen, daß unter denen
wilden Baͤumen auch die Fruchtbahren
zu bemercken ſind, als: Aepffel-Birnen-
und dergleichen wilde Obſt-Baͤume, wel-
che aber weit kleiner, niedriger und knor-
richt wachſen. Die ſo genannte Miſtel,
welche zuweilen oben auf dem oberſten
Gipfel, oͤffters auch auf denen Aeſten o-
der Zweigen, ja wohl gar, wiewohl ſel-
ten, am Stamme heraus waͤchſet, hat
ſeinen ordentlichen Uhrſprung von der
uͤberfluͤßigen Terpentiniſchen Fettigkeit
des Baums; Jſt ein gelblichtes Gewaͤchß,
das zuweilen weiſſe Beerlein traͤgt, und
hat kleine Blaͤtter, wie Buchs-Baum;
Jngleichen findet man auch zuweilen
auf denen Aeſten der Baͤume ein ſtrau-
bigtes kurtz verwirrtes Gewaͤchß, mei-
ſtens bey dem Tangel-Holtz, wie ein Neſt,
der Donnerbeſem genannt, wovon der
gemeine Mann ſtatuiret, ob ſolle es von
denen Strahlen oder Blitz des Gewitters
herruͤhren; Jch halte aber davor, daß
es vor eine Mißgeburth des Baums zu
achten, und ſeinen Urſprung von einem
unreinen Nutriment, und vergiffteten
Nahrungs-Safft habe, wie bey theils
Menſchen der uͤbrige Neben-Zehe oder
Finger, item die Gewaͤchſe, Beulen o-
der Kroͤpffe, die Hoͤcker und dergleichen
ſind, weiln die Natur oͤffters eine wun-
derſame Tranſmutation vornimmet, oh-
ne, daß man deſſen gruͤndliche Urſache
genau penetriren kan. So wachſen und
ſtehen auch die meiſten Aeſte gegen die
Mittags-Seite, weiln daſelbſt die Son-
ne mehr wuͤrcket. Nach der Nord-
Seiten aber waͤchſet alles haͤrter, glatt,
und ohne Aeſte. Man wird befinden,
daß die Natur die Baͤume an dem Rand
eines Waldes viel feſter vor Sturm-
Wetter verwachſen laſſen, als die andern;
Auch muß bey Ausgrabung und Ver-
ſetzung junger Baͤumlein billig, wie ſie
geſtanden, bemercket werden, daß die vier
Theile oder Winde wieder eintreffen,
ſonſten wuͤrde das Pflantzen vergeblich
ſeyn, und koͤnten die Baͤume nicht wach-
ſen, wann die zart gewachſene Sommer-
oder Mittags-Seite gegen die rauhe
Nord-Seite gekehret wuͤrde. Wo das
Wetter, Regen, Schnee und Thau von
oben herunter trifft, oder anſtiebet, da
waͤchſet das Mooß am liebſten. Wann
die Holtzſchreyer, Eichhoͤrner oder Feld-
Maͤuſe des Herbſts die Eicheln und Buch-
Eckern verſcharren, und nachhero ver-
geſſen, wachſen haͤuffige Straͤucher.
Von dem Baum-Saamen.
Es ließ der allmaͤchtige und allwei-
ſe Schoͤpffer anfaͤnglich gleich bey
Erſchaffung der Welt aus der Er-
den Graß und Kraut, nebſt frucht-
bahren Baͤumen, die ihren eigenen
Saamen bey ſich hatten, ein jegliches
nach ſeiner Art, aufgehen und ſich be-
ſaamen, wie wir in der Heiligen
Schrifft Geneſ. I, v. 11. 12. mit mehrerm er-
ſehen; Woraus abzunehmen, daß dieſe
goͤttliche Vorſorge zu Fortpflantzung und
Vermehrung ſorgfaͤltig bedacht geweſen.
Jſt alſo nach der Schoͤpffung der Saa-
men einig und allein der Uhrſprung al-
ler Baͤume, und zwar jegliches nach ſei-
ner Art, von Anfang her geweſen, und
werden dieſelbe auch vermuthlich nach
Goͤttlicher Ordnung ſich auff keine andere
Weiſe vermehren, ſo lange die Welt ſte-
het. Es will aber eine jede Art Ge-
waͤchß ſein abſonderliches himmliſches
Geſtirn und Clima haben, worinnen
deſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |