Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil/
[Spaltenumbruch] spricht GOtt selbst: Wer hat das Meer
mit seinen Thüren verschlossen, da es
heraus brach, wie aus Mutterleid, da
ichs mit Wolcken kleidet und in Dunckel
einwickelt, wie in Windeln; So saget
auch König David in seinem 140. Psalm:
das Erdreich gründest du auf seinen Bo-
den, mit der Tiefe deckest du es, wie
mit einem Kleide, du hast eine Gräntze
gesetzet, darüber kommen sie (die Was-
ser) nicht, und im 10. vers. du lässest Brun-
nen quellen in denen Gründen, daß die
Wasser heraus zwischen denen Bergen
hinfliessen, daß alle Thiere auf dem Fel-
de trincken und das Wild seinen Durst
lösche. Aus welchen und andern der-
gleichen Sprüchen der Heiligen Schrifft
unsere Philosophi einstimmig statuiren,
daß, weiln vor der Schöpffung solcher di-
cke unfreundliche feuchte Welt-Klumpe
oder Chaos, wie sie es nennen, gewesen,
solche wässerichte Eigenschafft, Ocean,
als ein Uhr-Saame allem wesentlichen
Geschöpffe beyzumessen sey: Dahero He-
raclitus de Subterraneis,
oder unterirdi-
schen Dingen, den Originem als ein Hu-
midum radicale statuir
et, da er saget:
des Feuers Tod sey eine Geburt der Lufft,
der Lufft Tod eine Geburt des Wassers,
und die Lufft lebete im Feuer, und dieses
in jener, das Wasser in der Erde, und
dieselbe im Wasser, und das Wasser in
der Lufft. Das Feuer reinige die Lufft,
die Lufft reinige das Wasser und das
Wasser die Erden, das Feuer aber durch-
wirckte allen andern ihre durchsichtige
Klarheit, weil kein Element so gar rein
zu finden; Dahero würde die Lufft gar
öffters zu einem gar subtilen Wasser,
und das Feuer eine zarte Lufft, das Was-
ser aber vor eine dicke zusammen geba-
ckene Lufft, und die Erde vor ein dickes
Wasser, und Initium seminale gehalten,
wie von Helemontio, dem Archeo und
dem Wasser, als dem ersten Uhr-Saamen
alles Geflügels, der Fische, Felsen, und
Edelgesteinen, Metallen, und Minerali-
en, so eine saltzigte Feuchtigkeit in sich
haben, pro qualitate passiva gehalten
worden, ja er praesumiret festiglich, daß
die Erde, woraus die Höhlen, Klüffte
und Abgründe formiret, in Centro ein
elementarisches Feuer habe, so er Ar-
cheum,
oder eine kochende Krafft, wie
in einer Küchen befindlich, nennet,
dieweiln ohne solcher innern hitzigen Ei-
genschafft weder der Sonnen-Strah-
len, noch der Planeten Krafft, sufficient
[Spaltenumbruch] wäre, zum Wachßthum genugsame
Würckung contribuiren zu können,
durch welche Hitze des Archei die neblich-
ten Dünste durch die Poros der Erden
über alle Berge exhalirten, und sich in
wässerichte Wolcken verwandelten, da-
von wiederumb alle Vegetabilia aus-
keimeten, die Erd-Gewächße begossen,
und angefeuchtet, durch die äuserliche
Sonne distilliret, und also durch Regen
und Thau zu wachsen befördert wür-
den. Der bey allen Gelehrten Weltbe-
kante und gepriesene Pater Athanasius Kir-
cherus
in seinem Mundo Subterraneo mel-
det von denen durch die Erde inficirten
Wassern diesen Unterscheid, und saget:
Sie sind entweder gesaltzen, oder von
Nitro, Alaun, Vitriol, Schwefel,
Kupffer, Kalch, oder Gips, Metallen,
oder andern Mineralien verändert, da-
hero sie auch öffters sauer, bitter, gesal-
tzen, warm, kalt, fett, oder öhlicht, giff-
tig, oder gefärbet befunden werden,
und ist deren so vielerley Unterscheid, als
wohl bey denen Kräutern zu finden seyn
mögte; Sollen dahero öffters gewissen
Gliedern heilsam, und nützlich seyn.
Ferner saget er: Jn des inwendigen
Schooßes derer Gebürge, unferne des
äusersten Erdbodens befindlichen Höh-
len, oder Wasser-Kesseln, würden die
Wasser von denen Pyrophylaciis, Feuer-
behältern, durch grosse Hitze gewärmet,
und drängen also heiß durch ihre Ca-
nales
durch die Erde. Wann nun in
diesen Ductibus unter der Erden etwas
von Schwefel, Saltz, Vitriol, Petroleo,
und andern Mineralibus wäre, nähmen
diese Wasser die Eigenschafft derselben
an sich: Und würden dadurch warm,
erläuternt, sauer und dergleichen, nach
Art derer angenommenen Eigenschaff-
ten: Und daher praesumiret er den Ori-
ginem
derer warmen Bäder, und Sau-
erbrunnen. Es hat aber nicht allein die
Erde dergleichen Wasser an manchen
Orten in sich, wie bereits gemeldet, son-
dern es finden sich auch auff derselben,
und zwar mehrentheils, nach des Welt-
weisen Aristotelis wohlgegründeter Mey-
nung, frische, klare und doch gesunde
Wasser-Qvellen, welche am meisten in
denen hohen Felsen-Gebürgen nach
Doct. Bechers Bericht, in blaulichter
Letten, oder thonichter Erde angetrof-
fen werden, und geben die unterirdi-
sche Dünste, als welche von der da-
selbst wohnenden Kälte zusammen ge-

drungen

Erſter Theil/
[Spaltenumbruch] ſpricht GOtt ſelbſt: Wer hat das Meer
mit ſeinen Thuͤren verſchloſſen, da es
heraus brach, wie aus Mutterleid, da
ichs mit Wolcken kleidet und in Dunckel
einwickelt, wie in Windeln; So ſaget
auch Koͤnig David in ſeinem 140. Pſalm:
das Erdreich gruͤndeſt du auf ſeinen Bo-
den, mit der Tiefe deckeſt du es, wie
mit einem Kleide, du haſt eine Graͤntze
geſetzet, daruͤber kommen ſie (die Waſ-
ſer) nicht, und im 10. verſ. du laͤſſeſt Brun-
nen quellen in denen Gruͤnden, daß die
Waſſer heraus zwiſchen denen Bergen
hinflieſſen, daß alle Thiere auf dem Fel-
de trincken und das Wild ſeinen Durſt
loͤſche. Aus welchen und andern der-
gleichen Spruͤchen der Heiligen Schrifft
unſere Philoſophi einſtimmig ſtatuiren,
daß, weiln vor der Schoͤpffung ſolcher di-
cke unfreundliche feuchte Welt-Klumpe
oder Chaos, wie ſie es nennen, geweſen,
ſolche waͤſſerichte Eigenſchafft, Ocean,
als ein Uhr-Saame allem weſentlichen
Geſchoͤpffe beyzumeſſen ſey: Dahero He-
raclitus de Subterraneis,
oder unterirdi-
ſchen Dingen, den Originem als ein Hu-
midum radicale ſtatuir
et, da er ſaget:
des Feuers Tod ſey eine Geburt der Lufft,
der Lufft Tod eine Geburt des Waſſers,
und die Lufft lebete im Feuer, und dieſes
in jener, das Waſſer in der Erde, und
dieſelbe im Waſſer, und das Waſſer in
der Lufft. Das Feuer reinige die Lufft,
die Lufft reinige das Waſſer und das
Waſſer die Erden, das Feuer aber durch-
wirckte allen andern ihre durchſichtige
Klarheit, weil kein Element ſo gar rein
zu finden; Dahero wuͤrde die Lufft gar
oͤffters zu einem gar ſubtilen Waſſer,
und das Feuer eine zarte Lufft, das Waſ-
ſer aber vor eine dicke zuſammen geba-
ckene Lufft, und die Erde vor ein dickes
Waſſer, und Initium ſeminale gehalten,
wie von Helemontio, dem Archeo und
dem Waſſer, als dem erſten Uhr-Saamen
alles Gefluͤgels, der Fiſche, Felſen, und
Edelgeſteinen, Metallen, und Minerali-
en, ſo eine ſaltzigte Feuchtigkeit in ſich
haben, pro qualitate pasſiva gehalten
worden, ja er præſumiret feſtiglich, daß
die Erde, woraus die Hoͤhlen, Kluͤffte
und Abgruͤnde formiret, in Centro ein
elementariſches Feuer habe, ſo er Ar-
cheum,
oder eine kochende Krafft, wie
in einer Kuͤchen befindlich, nennet,
dieweiln ohne ſolcher innern hitzigen Ei-
genſchafft weder der Sonnen-Strah-
len, noch der Planeten Krafft, ſufficient
[Spaltenumbruch] waͤre, zum Wachßthum genugſame
Wuͤrckung contribuiren zu koͤnnen,
durch welche Hitze des Archei die neblich-
ten Duͤnſte durch die Poros der Erden
uͤber alle Berge exhalirten, und ſich in
waͤſſerichte Wolcken verwandelten, da-
von wiederumb alle Vegetabilia aus-
keimeten, die Erd-Gewaͤchße begoſſen,
und angefeuchtet, durch die aͤuſerliche
Sonne diſtilliret, und alſo durch Regen
und Thau zu wachſen befoͤrdert wuͤr-
den. Der bey allen Gelehrten Weltbe-
kante und geprieſene Pater Athanaſius Kir-
cherus
in ſeinem Mundo Subterraneo mel-
det von denen durch die Erde inficirten
Waſſern dieſen Unterſcheid, und ſaget:
Sie ſind entweder geſaltzen, oder von
Nitro, Alaun, Vitriol, Schwefel,
Kupffer, Kalch, oder Gips, Metallen,
oder andern Mineralien veraͤndert, da-
hero ſie auch oͤffters ſauer, bitter, geſal-
tzen, warm, kalt, fett, oder oͤhlicht, giff-
tig, oder gefaͤrbet befunden werden,
und iſt deren ſo vielerley Unterſcheid, als
wohl bey denen Kraͤutern zu finden ſeyn
moͤgte; Sollen dahero oͤffters gewiſſen
Gliedern heilſam, und nuͤtzlich ſeyn.
Ferner ſaget er: Jn des inwendigen
Schooßes derer Gebuͤrge, unferne des
aͤuſerſten Erdbodens befindlichen Hoͤh-
len, oder Waſſer-Keſſeln, wuͤrden die
Waſſer von denen Pyrophylaciis, Feuer-
behaͤltern, durch groſſe Hitze gewaͤrmet,
und draͤngen alſo heiß durch ihre Ca-
nales
durch die Erde. Wann nun in
dieſen Ductibus unter der Erden etwas
von Schwefel, Saltz, Vitriol, Petroleo,
und andern Mineralibus waͤre, naͤhmen
dieſe Waſſer die Eigenſchafft derſelben
an ſich: Und wuͤrden dadurch warm,
erlaͤuternt, ſauer und dergleichen, nach
Art derer angenommenen Eigenſchaff-
ten: Und daher præſumiret er den Ori-
ginem
derer warmen Baͤder, und Sau-
erbrunnen. Es hat aber nicht allein die
Erde dergleichen Waſſer an manchen
Orten in ſich, wie bereits gemeldet, ſon-
dern es finden ſich auch auff derſelben,
und zwar mehrentheils, nach des Welt-
weiſen Ariſtotelis wohlgegruͤndeter Mey-
nung, friſche, klare und doch geſunde
Waſſer-Qvellen, welche am meiſten in
denen hohen Felſen-Gebuͤrgen nach
Doct. Bechers Bericht, in blaulichter
Letten, oder thonichter Erde angetrof-
fen werden, und geben die unterirdi-
ſche Duͤnſte, als welche von der da-
ſelbſt wohnenden Kaͤlte zuſammen ge-

drungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil/</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;pricht GOtt &#x017F;elb&#x017F;t: Wer hat das Meer<lb/>
mit &#x017F;einen Thu&#x0364;ren ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, da es<lb/>
heraus brach, wie aus Mutterleid, da<lb/>
ichs mit Wolcken kleidet und in Dunckel<lb/>
einwickelt, wie in Windeln; So &#x017F;aget<lb/>
auch Ko&#x0364;nig David in &#x017F;einem 140. P&#x017F;alm:<lb/>
das Erdreich gru&#x0364;nde&#x017F;t du auf &#x017F;einen Bo-<lb/>
den, mit der Tiefe decke&#x017F;t du es, wie<lb/>
mit einem Kleide, du ha&#x017F;t eine Gra&#x0364;ntze<lb/>
ge&#x017F;etzet, daru&#x0364;ber kommen &#x017F;ie (die Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er) nicht, und im 10. <hi rendition="#aq">ver&#x017F;.</hi> du la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t Brun-<lb/>
nen quellen in denen Gru&#x0364;nden, daß die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er heraus zwi&#x017F;chen denen Bergen<lb/>
hinflie&#x017F;&#x017F;en, daß alle Thiere auf dem Fel-<lb/>
de trincken und das Wild &#x017F;einen Dur&#x017F;t<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;che. Aus welchen und andern der-<lb/>
gleichen Spru&#x0364;chen der Heiligen Schrifft<lb/>
un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> ein&#x017F;timmig <hi rendition="#aq">&#x017F;tatuir</hi>en,<lb/>
daß, weiln vor der Scho&#x0364;pffung &#x017F;olcher di-<lb/>
cke unfreundliche feuchte Welt-Klumpe<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Chaos,</hi> wie &#x017F;ie es nennen, gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;olche wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Eigen&#x017F;chafft, <hi rendition="#aq">Ocean,</hi><lb/>
als ein Uhr-Saame allem we&#x017F;entlichen<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe beyzume&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey: Dahero <hi rendition="#aq">He-<lb/>
raclitus de Subterraneis,</hi> oder unterirdi-<lb/>
&#x017F;chen Dingen, den <hi rendition="#aq">Originem</hi> als ein <hi rendition="#aq">Hu-<lb/>
midum radicale &#x017F;tatuir</hi>et, da er &#x017F;aget:<lb/>
des Feuers Tod &#x017F;ey eine Geburt der Lufft,<lb/>
der Lufft Tod eine Geburt des Wa&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
und die Lufft lebete im Feuer, und die&#x017F;es<lb/>
in jener, das Wa&#x017F;&#x017F;er in der Erde, und<lb/>
die&#x017F;elbe im Wa&#x017F;&#x017F;er, und das Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
der Lufft. Das Feuer reinige die Lufft,<lb/>
die Lufft reinige das Wa&#x017F;&#x017F;er und das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er die Erden, das Feuer aber durch-<lb/>
wirckte allen andern ihre durch&#x017F;ichtige<lb/>
Klarheit, weil kein Element &#x017F;o gar rein<lb/>
zu finden; Dahero wu&#x0364;rde die Lufft gar<lb/>
o&#x0364;ffters zu einem gar <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>en Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und das Feuer eine zarte Lufft, das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aber vor eine dicke zu&#x017F;ammen geba-<lb/>
ckene Lufft, und die Erde vor ein dickes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, und <hi rendition="#aq">Initium &#x017F;eminale</hi> gehalten,<lb/>
wie von <hi rendition="#aq">Helemontio,</hi> dem <hi rendition="#aq">Archeo</hi> und<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er, als dem er&#x017F;ten Uhr-Saamen<lb/>
alles Geflu&#x0364;gels, der Fi&#x017F;che, Fel&#x017F;en, und<lb/>
Edelge&#x017F;teinen, Metallen, und <hi rendition="#aq">Minerali-</hi><lb/>
en, &#x017F;o eine &#x017F;altzigte Feuchtigkeit in &#x017F;ich<lb/>
haben, <hi rendition="#aq">pro qualitate pas&#x017F;iva</hi> gehalten<lb/>
worden, ja er <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umir</hi>et fe&#x017F;tiglich, daß<lb/>
die Erde, woraus die Ho&#x0364;hlen, Klu&#x0364;ffte<lb/>
und Abgru&#x0364;nde <hi rendition="#aq">formir</hi>et, in <hi rendition="#aq">Centro</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">elementari</hi>&#x017F;ches Feuer habe, &#x017F;o er <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
cheum,</hi> oder eine kochende Krafft, wie<lb/>
in einer Ku&#x0364;chen befindlich, nennet,<lb/>
dieweiln ohne &#x017F;olcher innern hitzigen Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft weder der Sonnen-Strah-<lb/>
len, noch der <hi rendition="#aq">Planet</hi>en Krafft, <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficient</hi><lb/><cb/>
wa&#x0364;re, zum Wachßthum genug&#x017F;ame<lb/>
Wu&#x0364;rckung <hi rendition="#aq">contribuir</hi>en zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
durch welche Hitze des <hi rendition="#aq">Archei</hi> die neblich-<lb/>
ten Du&#x0364;n&#x017F;te durch die <hi rendition="#aq">Poros</hi> der Erden<lb/>
u&#x0364;ber alle Berge <hi rendition="#aq">exhalirt</hi>en, und &#x017F;ich in<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Wolcken verwandelten, da-<lb/>
von wiederumb alle <hi rendition="#aq">Vegetabilia</hi> aus-<lb/>
keimeten, die Erd-Gewa&#x0364;chße bego&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und angefeuchtet, durch die a&#x0364;u&#x017F;erliche<lb/>
Sonne <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>et, und al&#x017F;o durch Regen<lb/>
und Thau zu wach&#x017F;en befo&#x0364;rdert wu&#x0364;r-<lb/>
den. Der bey allen Gelehrten Weltbe-<lb/>
kante und geprie&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Pater Athana&#x017F;ius Kir-<lb/>
cherus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mundo Subterraneo</hi> mel-<lb/>
det von denen durch die Erde <hi rendition="#aq">inficirt</hi>en<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid, und &#x017F;aget:<lb/>
Sie &#x017F;ind entweder ge&#x017F;altzen, oder von<lb/><hi rendition="#aq">Nitro,</hi> Alaun, <hi rendition="#aq">Vitriol,</hi> Schwefel,<lb/>
Kupffer, Kalch, oder Gips, Metallen,<lb/>
oder andern <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en vera&#x0364;ndert, da-<lb/>
hero &#x017F;ie auch o&#x0364;ffters &#x017F;auer, bitter, ge&#x017F;al-<lb/>
tzen, warm, kalt, fett, oder o&#x0364;hlicht, giff-<lb/>
tig, oder gefa&#x0364;rbet befunden werden,<lb/>
und i&#x017F;t deren &#x017F;o vielerley Unter&#x017F;cheid, als<lb/>
wohl bey denen Kra&#x0364;utern zu finden &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gte; Sollen dahero o&#x0364;ffters gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gliedern heil&#x017F;am, und nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn.<lb/>
Ferner &#x017F;aget er: Jn des inwendigen<lb/>
Schooßes derer Gebu&#x0364;rge, unferne des<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Erdbodens befindlichen Ho&#x0364;h-<lb/>
len, oder Wa&#x017F;&#x017F;er-Ke&#x017F;&#x017F;eln, wu&#x0364;rden die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er von denen <hi rendition="#aq">Pyrophylaciis</hi>, Feuer-<lb/>
beha&#x0364;ltern, durch gro&#x017F;&#x017F;e Hitze gewa&#x0364;rmet,<lb/>
und dra&#x0364;ngen al&#x017F;o heiß durch ihre <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
nales</hi> durch die Erde. Wann nun in<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ductibus</hi> unter der Erden etwas<lb/>
von Schwefel, Saltz, <hi rendition="#aq">Vitriol, Petroleo,</hi><lb/>
und andern <hi rendition="#aq">Mineralibus</hi> wa&#x0364;re, na&#x0364;hmen<lb/>
die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er die Eigen&#x017F;chafft der&#x017F;elben<lb/>
an &#x017F;ich: Und wu&#x0364;rden dadurch warm,<lb/>
erla&#x0364;uternt, &#x017F;auer und dergleichen, nach<lb/>
Art derer angenommenen Eigen&#x017F;chaff-<lb/>
ten: Und daher <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umir</hi>et er den <hi rendition="#aq">Ori-<lb/>
ginem</hi> derer warmen Ba&#x0364;der, und Sau-<lb/>
erbrunnen. Es hat aber nicht allein die<lb/>
Erde dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;er an manchen<lb/>
Orten in &#x017F;ich, wie bereits gemeldet, &#x017F;on-<lb/>
dern es finden &#x017F;ich auch auff der&#x017F;elben,<lb/>
und zwar mehrentheils, nach des Welt-<lb/>
wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis</hi> wohlgegru&#x0364;ndeter Mey-<lb/>
nung, fri&#x017F;che, klare und doch ge&#x017F;unde<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Qvellen, welche am mei&#x017F;ten in<lb/>
denen hohen Fel&#x017F;en-Gebu&#x0364;rgen nach<lb/><hi rendition="#aq">Doct.</hi> Bechers Bericht, in blaulichter<lb/>
Letten, oder thonichter Erde angetrof-<lb/>
fen werden, und geben die unterirdi-<lb/>
&#x017F;che Du&#x0364;n&#x017F;te, als welche von der da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wohnenden Ka&#x0364;lte zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">drungen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0080] Erſter Theil/ ſpricht GOtt ſelbſt: Wer hat das Meer mit ſeinen Thuͤren verſchloſſen, da es heraus brach, wie aus Mutterleid, da ichs mit Wolcken kleidet und in Dunckel einwickelt, wie in Windeln; So ſaget auch Koͤnig David in ſeinem 140. Pſalm: das Erdreich gruͤndeſt du auf ſeinen Bo- den, mit der Tiefe deckeſt du es, wie mit einem Kleide, du haſt eine Graͤntze geſetzet, daruͤber kommen ſie (die Waſ- ſer) nicht, und im 10. verſ. du laͤſſeſt Brun- nen quellen in denen Gruͤnden, daß die Waſſer heraus zwiſchen denen Bergen hinflieſſen, daß alle Thiere auf dem Fel- de trincken und das Wild ſeinen Durſt loͤſche. Aus welchen und andern der- gleichen Spruͤchen der Heiligen Schrifft unſere Philoſophi einſtimmig ſtatuiren, daß, weiln vor der Schoͤpffung ſolcher di- cke unfreundliche feuchte Welt-Klumpe oder Chaos, wie ſie es nennen, geweſen, ſolche waͤſſerichte Eigenſchafft, Ocean, als ein Uhr-Saame allem weſentlichen Geſchoͤpffe beyzumeſſen ſey: Dahero He- raclitus de Subterraneis, oder unterirdi- ſchen Dingen, den Originem als ein Hu- midum radicale ſtatuiret, da er ſaget: des Feuers Tod ſey eine Geburt der Lufft, der Lufft Tod eine Geburt des Waſſers, und die Lufft lebete im Feuer, und dieſes in jener, das Waſſer in der Erde, und dieſelbe im Waſſer, und das Waſſer in der Lufft. Das Feuer reinige die Lufft, die Lufft reinige das Waſſer und das Waſſer die Erden, das Feuer aber durch- wirckte allen andern ihre durchſichtige Klarheit, weil kein Element ſo gar rein zu finden; Dahero wuͤrde die Lufft gar oͤffters zu einem gar ſubtilen Waſſer, und das Feuer eine zarte Lufft, das Waſ- ſer aber vor eine dicke zuſammen geba- ckene Lufft, und die Erde vor ein dickes Waſſer, und Initium ſeminale gehalten, wie von Helemontio, dem Archeo und dem Waſſer, als dem erſten Uhr-Saamen alles Gefluͤgels, der Fiſche, Felſen, und Edelgeſteinen, Metallen, und Minerali- en, ſo eine ſaltzigte Feuchtigkeit in ſich haben, pro qualitate pasſiva gehalten worden, ja er præſumiret feſtiglich, daß die Erde, woraus die Hoͤhlen, Kluͤffte und Abgruͤnde formiret, in Centro ein elementariſches Feuer habe, ſo er Ar- cheum, oder eine kochende Krafft, wie in einer Kuͤchen befindlich, nennet, dieweiln ohne ſolcher innern hitzigen Ei- genſchafft weder der Sonnen-Strah- len, noch der Planeten Krafft, ſufficient waͤre, zum Wachßthum genugſame Wuͤrckung contribuiren zu koͤnnen, durch welche Hitze des Archei die neblich- ten Duͤnſte durch die Poros der Erden uͤber alle Berge exhalirten, und ſich in waͤſſerichte Wolcken verwandelten, da- von wiederumb alle Vegetabilia aus- keimeten, die Erd-Gewaͤchße begoſſen, und angefeuchtet, durch die aͤuſerliche Sonne diſtilliret, und alſo durch Regen und Thau zu wachſen befoͤrdert wuͤr- den. Der bey allen Gelehrten Weltbe- kante und geprieſene Pater Athanaſius Kir- cherus in ſeinem Mundo Subterraneo mel- det von denen durch die Erde inficirten Waſſern dieſen Unterſcheid, und ſaget: Sie ſind entweder geſaltzen, oder von Nitro, Alaun, Vitriol, Schwefel, Kupffer, Kalch, oder Gips, Metallen, oder andern Mineralien veraͤndert, da- hero ſie auch oͤffters ſauer, bitter, geſal- tzen, warm, kalt, fett, oder oͤhlicht, giff- tig, oder gefaͤrbet befunden werden, und iſt deren ſo vielerley Unterſcheid, als wohl bey denen Kraͤutern zu finden ſeyn moͤgte; Sollen dahero oͤffters gewiſſen Gliedern heilſam, und nuͤtzlich ſeyn. Ferner ſaget er: Jn des inwendigen Schooßes derer Gebuͤrge, unferne des aͤuſerſten Erdbodens befindlichen Hoͤh- len, oder Waſſer-Keſſeln, wuͤrden die Waſſer von denen Pyrophylaciis, Feuer- behaͤltern, durch groſſe Hitze gewaͤrmet, und draͤngen alſo heiß durch ihre Ca- nales durch die Erde. Wann nun in dieſen Ductibus unter der Erden etwas von Schwefel, Saltz, Vitriol, Petroleo, und andern Mineralibus waͤre, naͤhmen dieſe Waſſer die Eigenſchafft derſelben an ſich: Und wuͤrden dadurch warm, erlaͤuternt, ſauer und dergleichen, nach Art derer angenommenen Eigenſchaff- ten: Und daher præſumiret er den Ori- ginem derer warmen Baͤder, und Sau- erbrunnen. Es hat aber nicht allein die Erde dergleichen Waſſer an manchen Orten in ſich, wie bereits gemeldet, ſon- dern es finden ſich auch auff derſelben, und zwar mehrentheils, nach des Welt- weiſen Ariſtotelis wohlgegruͤndeter Mey- nung, friſche, klare und doch geſunde Waſſer-Qvellen, welche am meiſten in denen hohen Felſen-Gebuͤrgen nach Doct. Bechers Bericht, in blaulichter Letten, oder thonichter Erde angetrof- fen werden, und geben die unterirdi- ſche Duͤnſte, als welche von der da- ſelbſt wohnenden Kaͤlte zuſammen ge- drungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/80
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/80>, abgerufen am 24.11.2024.