Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.Gleichwie der Adam dort ein König ward genannt/ Weil er von Anfang gleich die Thiere hat gekannt/ Und konte selbigen den rechten Namen geben/ Sie musten auff Befehl zu seinen Diensten leben. Ob diese Herrschafft nun gleich mit der Sünde fällt/ Wie Deine Feder auch in der Vorrede meld't/ Kan man doch fernerhin aus Deinen Schrifften spüren/ Daß man die Herrschafft kan noch über selbe führen/ Wenn nur die Wissenschafft und die Geschicklichkeit (Wie man auch solches wünscht/) die Hände darzu beut. Es kan Dein Hoher Geist uns Wunder-Dinge weisen/ Drum muß man billig Dich mit hohem Ruhme preisen. Jch gratulire Dir mit Hertze Mund und Hand/ Doch dadurch mach ich nicht Dein Werck der Welt bekant/ Man wird ins künfftige mit besserm Nachdruck hören/ Wie Hohe Häupter Dich deswegen werden ehren. Nur wünsch ich schlüßlich diß mit Unterthänigkeit: GOtt friste fernerhin noch Deine Lebens-Zeit! Er stärcke wie itzo die edlen Leibes-Kräffte/ Und flöß' in Deinen Mund die angenehmsten Säffte! Womit Dein Hoher Geist der Welt viel Nutzen bringt/ Durch die Dein Name sich biß zu den Sternen schwingt. So wird man endlich auch nach Deinem Tode lesen/ Daß Du mehr als sowohl Hoch-Wohlgebohrn gewesen/ Weil nebst den Ahnen Dich die Weißheit edel preist/ Wie das gelehrte Werck mit allem Recht beweist. Die Zeilen will ich nun demüthig niederlegen/ Das Hertze aber wird noch Furcht und Zweifel hegen/ Ob auch Dein Auge wohl ihn'n holde Blicke gönnt/ Ob selbe nicht Dein Mund etwas verwegnes nennt; Doch Hohe Gnade die ich schon von Dir genossen/ Verjaget alle Furcht und macht mich unverdrossen/ Sie spricht zu mir: hastu gleich solches nicht geglaubt/ Wird dir ins künfftge doch zu nennen seyn erlaubt Jhro Hoch-Wohlgebohrnen Herrlichkeit unterthänigsten Diener M. Lhristoph Barth. p
Gleichwie der Adam dort ein Koͤnig ward genannt/ Weil er von Anfang gleich die Thiere hat gekannt/ Und konte ſelbigen den rechten Namen geben/ Sie muſten auff Befehl zu ſeinen Dienſten leben. Ob dieſe Herrſchafft nun gleich mit der Suͤnde faͤllt/ Wie Deine Feder auch in der Vorrede meld’t/ Kan man doch fernerhin aus Deinen Schrifften ſpuͤren/ Daß man die Herrſchafft kan noch uͤber ſelbe fuͤhren/ Wenn nur die Wiſſenſchafft und die Geſchicklichkeit (Wie man auch ſolches wuͤnſcht/) die Haͤnde darzu beut. Es kan Dein Hoher Geiſt uns Wunder-Dinge weiſen/ Drum muß man billig Dich mit hohem Ruhme preiſen. Jch gratulire Dir mit Hertze Mund und Hand/ Doch dadurch mach ich nicht Dein Werck der Welt bekant/ Man wird ins kuͤnfftige mit beſſerm Nachdruck hoͤren/ Wie Hohe Haͤupter Dich deswegen werden ehren. Nur wuͤnſch ich ſchluͤßlich diß mit Unterthaͤnigkeit: GOtt friſte fernerhin noch Deine Lebens-Zeit! Er ſtaͤrcke wie itzo die edlen Leibes-Kraͤffte/ Und floͤß’ in Deinen Mund die angenehmſten Saͤffte! Womit Dein Hoher Geiſt der Welt viel Nutzen bringt/ Durch die Dein Name ſich biß zu den Sternen ſchwingt. So wird man endlich auch nach Deinem Tode leſen/ Daß Du mehr als ſowohl Hoch-Wohlgebohrn geweſen/ Weil nebſt den Ahnen Dich die Weißheit edel preiſt/ Wie das gelehrte Werck mit allem Recht beweiſt. Die Zeilen will ich nun demuͤthig niederlegen/ Das Hertze aber wird noch Furcht und Zweifel hegen/ Ob auch Dein Auge wohl ihn’n holde Blicke goͤnnt/ Ob ſelbe nicht Dein Mund etwas verwegnes nennt; Doch Hohe Gnade die ich ſchon von Dir genoſſen/ Verjaget alle Furcht und macht mich unverdroſſen/ Sie ſpricht zu mir: haſtu gleich ſolches nicht geglaubt/ Wird dir ins kuͤnfftge doch zu nennen ſeyn erlaubt Jhro Hoch-Wohlgebohrnen Herrlichkeit unterthaͤnigſten Diener M. Lhriſtoph Barth. p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0687" n="[113]"/> <l> <hi rendition="#fr">Gleichwie der Adam dort ein Koͤnig ward genannt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil er von Anfang gleich die Thiere hat gekannt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und konte ſelbigen den rechten Namen geben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sie muſten auff Befehl zu ſeinen Dienſten leben.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ob dieſe Herrſchafft nun gleich mit der Suͤnde faͤllt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie Deine Feder auch in der Vorrede meld’t/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Kan man doch fernerhin aus Deinen Schrifften ſpuͤren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß man die Herrſchafft kan noch uͤber ſelbe fuͤhren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn nur die Wiſſenſchafft und die Geſchicklichkeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">(Wie man auch ſolches wuͤnſcht/) die Haͤnde darzu beut.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es kan Dein Hoher Geiſt uns Wunder-Dinge weiſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Drum muß man billig Dich mit hohem Ruhme preiſen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch</hi> <hi rendition="#aq">gratulir</hi> <hi rendition="#fr">e Dir mit Hertze Mund und Hand/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Doch dadurch mach ich nicht Dein Werck der Welt bekant/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Man wird ins kuͤnfftige mit beſſerm Nachdruck hoͤren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie Hohe Haͤupter Dich deswegen werden ehren.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nur wuͤnſch ich ſchluͤßlich diß mit Unterthaͤnigkeit:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">GOtt friſte fernerhin noch Deine Lebens-Zeit!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er ſtaͤrcke wie itzo die edlen Leibes-Kraͤffte/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und floͤß’ in Deinen Mund die angenehmſten Saͤffte!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Womit Dein Hoher Geiſt der Welt viel Nutzen bringt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Durch die Dein Name ſich biß zu den Sternen ſchwingt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So wird man endlich auch nach Deinem Tode leſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß Du mehr als ſowohl Hoch-Wohlgebohrn geweſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil nebſt den Ahnen Dich die Weißheit edel preiſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie das gelehrte Werck mit allem Recht beweiſt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Zeilen will ich nun demuͤthig niederlegen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das Hertze aber wird noch Furcht und Zweifel hegen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ob auch Dein Auge wohl ihn’n holde Blicke goͤnnt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ob ſelbe nicht Dein Mund etwas verwegnes nennt;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Doch Hohe Gnade die ich ſchon von Dir genoſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Verjaget alle Furcht und macht mich unverdroſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sie ſpricht zu mir: haſtu gleich ſolches nicht geglaubt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wird dir ins kuͤnfftge doch zu nennen ſeyn erlaubt</hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Jhro Hoch-Wohlgebohrnen Herrlichkeit</hi><lb/> unterthaͤnigſten Diener<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Lhriſtoph Barth.</hi></hi> </salute> </closer> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">p</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[113]/0687]
Gleichwie der Adam dort ein Koͤnig ward genannt/
Weil er von Anfang gleich die Thiere hat gekannt/
Und konte ſelbigen den rechten Namen geben/
Sie muſten auff Befehl zu ſeinen Dienſten leben.
Ob dieſe Herrſchafft nun gleich mit der Suͤnde faͤllt/
Wie Deine Feder auch in der Vorrede meld’t/
Kan man doch fernerhin aus Deinen Schrifften ſpuͤren/
Daß man die Herrſchafft kan noch uͤber ſelbe fuͤhren/
Wenn nur die Wiſſenſchafft und die Geſchicklichkeit
(Wie man auch ſolches wuͤnſcht/) die Haͤnde darzu beut.
Es kan Dein Hoher Geiſt uns Wunder-Dinge weiſen/
Drum muß man billig Dich mit hohem Ruhme preiſen.
Jch gratulire Dir mit Hertze Mund und Hand/
Doch dadurch mach ich nicht Dein Werck der Welt bekant/
Man wird ins kuͤnfftige mit beſſerm Nachdruck hoͤren/
Wie Hohe Haͤupter Dich deswegen werden ehren.
Nur wuͤnſch ich ſchluͤßlich diß mit Unterthaͤnigkeit:
GOtt friſte fernerhin noch Deine Lebens-Zeit!
Er ſtaͤrcke wie itzo die edlen Leibes-Kraͤffte/
Und floͤß’ in Deinen Mund die angenehmſten Saͤffte!
Womit Dein Hoher Geiſt der Welt viel Nutzen bringt/
Durch die Dein Name ſich biß zu den Sternen ſchwingt.
So wird man endlich auch nach Deinem Tode leſen/
Daß Du mehr als ſowohl Hoch-Wohlgebohrn geweſen/
Weil nebſt den Ahnen Dich die Weißheit edel preiſt/
Wie das gelehrte Werck mit allem Recht beweiſt.
Die Zeilen will ich nun demuͤthig niederlegen/
Das Hertze aber wird noch Furcht und Zweifel hegen/
Ob auch Dein Auge wohl ihn’n holde Blicke goͤnnt/
Ob ſelbe nicht Dein Mund etwas verwegnes nennt;
Doch Hohe Gnade die ich ſchon von Dir genoſſen/
Verjaget alle Furcht und macht mich unverdroſſen/
Sie ſpricht zu mir: haſtu gleich ſolches nicht geglaubt/
Wird dir ins kuͤnfftge doch zu nennen ſeyn erlaubt
Jhro Hoch-Wohlgebohrnen Herrlichkeit
unterthaͤnigſten Diener
M. Lhriſtoph Barth.
p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/687 |
Zitationshilfe: | Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. [113]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/687>, abgerufen am 16.02.2025. |