[Spaltenumbruch]
dungen verursachten Schadens nicht zu vergessen, angesehen, wenn ex Interdicto uti possidetis eine Klage angestellet, dar- [Spaltenumbruch]
auf jederzeit Absicht mit zu nehmen ist, V. R. W.
HOMBVRGS Responsum CXCIIX.
Jnhalt. Wem die Eichel-Mast zukomme?
[Spaltenumbruch]
ALs uns Decano, Seniori &c. eine Facti species samt einigen Bey- lagen, wie auch denen zwischen dem Herrn Consulenten, und der Gemeinde zu C. dißfalls ergangenen Privat-Acten von n. 1. biß 22. inclusive, zugesandt, und über die daraus gezogene zwo Fragen unse- re in Rechten gegründete Meynung zu ertheilen gebethen worden, etc. erken- nen darauf, und zwar anfänglich auf die erste Frage: Ob nicht die Quasi Posses- sion durch diese Actus, wann sie gleich meh- rern oder von 10. Jahren nicht beybrin- gen könten, aus den Cämmerey-Rech- nungen genungsam dargethan? vor Recht.
Es beruhet die gemeldte Quasi Pos- session darinnen, daß wenn der C. Ge- meine die in dem P. und Gehöltzen zu C. befindliche Eichel-Mast angebothen, und sie sich deswegen nicht billichmäßig heraus und vernehmen lässet, alsdenn die Herren Consulenten in das Gehöltze zu C. frembde Schweine einzunehmen befugt, und biß lange in der Quasi Pos- session sothaner Gerechtigkeit befangen gewesen; Hergegen wendet die Gemeine zu C. vor, gestalt sie nicht nur in dem qvaest. Pusch das Hutungs-Recht hät- ten, sondern auch, wenn E. E. Rath der Stadt F. die Eicheln hätte abklopffen, abschlagen und lesen lassen, alsdenn sie auch ihre Schweine in besagten Busch zu treiben berechtiget wären, und gründet sich deßfalls sowohl auf die alte hergebrachte Gewohnheit, absonderlich aber auf das vom 25. Novembr. 1650. in der Hochlöblichen Neumärckischen Regie- rung zu Cüstrin eröffnete Rechtskräff- tige Urthel, welches wegen des concer- nirenden Stücks also lautet: Wegen der Eichel-Mast wird es bey des Raths Er- biethen gelassen, wann sich nehmlich die Bauern gehorsam erweisen, daß sie, wenn der Rath zuvor die Eicheln, wie vor diesem, schlagen lassen, alsdenn ihre [Spaltenumbruch]
Schweine hinein lauffen mögen. Ob nun schon sothanes Judicatum ausdrück- lich im Munde führet, daß unter dem Be- dinge, wenn die Gemeinde zu C. gehor- sam wäre, alsdenn sie nach abgeklopff- ten Eicheln in den Pusch quaest. ihre Schweine solten treiben können; inglei- chen sich auf ein vorgängiges Erbiethen E. E. Raths beziehet, so einem Precario nicht unähnlich zu seyn scheinet, und wie bekanten Rechtens ist, nach Belieben des- jenigen, der es einem andern verliehen hat, wieder mag zurück geruffen und ge- fordert werden; L. 2. §. 2. ff. de Precar.
So will man doch vorjetzo darauff keine Absicht nehmen, sondern nach der gestellten Frage die Antwort einrichten. Gesetzt nun, es wäre der Gemeinde zu C. ihre vorgewandte Intention in oben geführtem judicato gegründet, und ihre gerühmte Quasi-Possession sowohl da- durch, als auch durch andere Decreta bestärcket; So findet sich doch (1) daß sie im Jahr 1701. und 1702. die Eichel-Mast in dem Busch quaest. von denen Herren Consulenten ohne Protestation erhan- delt. Jngleichen (2) daß sie im Jahr 1689. 1691. und 1693. dergleichen Hand- lung ohne eintzige Reservation und Pro- testation auch vergenommen.
Vid.Beylagesub. Lit. B. Wenn nun (3) ein jedes Documentum die Praesumtion vor sich hat, daß dasje- nige, so darinnen enthalten, wahr sey; Vid. §. 11. 16. Instit. de Inutil. stipul. Wie vielmehr wird (4) denen Cämme- rey-Rechnungen, so in Publico von in Pflicht und Eyd stehenden Leuten abge- nommen sind, völliger Glaube beyzu- messen seyn? Wird demnach (5) zum festen Grund gesetzet, das entweder die aus denen Cämmerey-Rechnungen in vi- dimirter Copey beygebrachten Extracte dasjenige, was sie im Munde führen, ge- bührend beweisen, oder aber das wenig-
ste
Anhang unterſchiedener nuͤtzlicher
[Spaltenumbruch]
dungen verurſachten Schadens nicht zu vergeſſen, angeſehen, wenn ex Interdicto uti poſſidetis eine Klage angeſtellet, dar- [Spaltenumbruch]
auf jederzeit Abſicht mit zu nehmen iſt, V. R. W.
HOMBVRGS Reſponſum CXCIIX.
Jnhalt. Wem die Eichel-Maſt zukomme?
[Spaltenumbruch]
ALs uns Decano, Seniori &c. eine Facti ſpecies ſamt einigen Bey- lagen, wie auch denen zwiſchen dem Heꝛꝛn Conſulenten, und der Gemeinde zu C. dißfalls ergangenen Privat-Acten von n. 1. biß 22. incluſive, zugeſandt, und uͤber die daraus gezogene zwo Fragen unſe- re in Rechten gegruͤndete Meynung zu ertheilen gebethen worden, etc. erken- nen darauf, und zwar anfaͤnglich auf die erſte Frage: Ob nicht die Quaſi Poſſes- ſion durch dieſe Actus, wann ſie gleich meh- rern oder von 10. Jahren nicht beybrin- gen koͤnten, aus den Caͤmmerey-Rech- nungen genungſam dargethan? vor Recht.
Es beruhet die gemeldte Quaſi Pos- ſeſſion darinnen, daß wenn der C. Ge- meine die in dem P. und Gehoͤltzen zu C. befindliche Eichel-Maſt angebothen, und ſie ſich deswegen nicht billichmaͤßig heraus und vernehmen laͤſſet, alsdenn die Herren Conſulenten in das Gehoͤltze zu C. frembde Schweine einzunehmen befugt, und biß lange in der Quaſi Pos- ſeſſion ſothaner Gerechtigkeit befangen geweſen; Hergegen wendet die Gemeine zu C. vor, geſtalt ſie nicht nur in dem qvæſt. Puſch das Hutungs-Recht haͤt- ten, ſondern auch, wenn E. E. Rath der Stadt F. die Eicheln haͤtte abklopffen, abſchlagen und leſen laſſen, alsdenn ſie auch ihre Schweine in beſagten Buſch zu treiben berechtiget waͤren, und gruͤndet ſich deßfalls ſowohl auf die alte hergebrachte Gewohnheit, abſonderlich aber auf das vom 25. Novembr. 1650. in der Hochloͤblichen Neumaͤrckiſchen Regie- rung zu Cuͤſtrin eroͤffnete Rechtskraͤff- tige Urthel, welches wegen des concer- nirenden Stuͤcks alſo lautet: Wegen der Eichel-Maſt wird es bey des Raths Er- biethen gelaſſen, wann ſich nehmlich die Bauern gehorſam erweiſen, daß ſie, wenn der Rath zuvor die Eicheln, wie vor dieſem, ſchlagen laſſen, alsdenn ihre [Spaltenumbruch]
Schweine hinein lauffen moͤgen. Ob nun ſchon ſothanes Judicatum ausdruͤck- lich im Munde fuͤhret, daß unter dem Be- dinge, wenn die Gemeinde zu C. gehor- ſam waͤre, alsdenn ſie nach abgeklopff- ten Eicheln in den Puſch quæſt. ihre Schweine ſolten treiben koͤnnen; inglei- chen ſich auf ein vorgaͤngiges Erbiethen E. E. Raths beziehet, ſo einem Precario nicht unaͤhnlich zu ſeyn ſcheinet, und wie bekanten Rechtens iſt, nach Belieben des- jenigen, der es einem andern verliehen hat, wieder mag zuruͤck geruffen und ge- fordert werden; L. 2. §. 2. ff. de Precar.
So will man doch vorjetzo darauff keine Abſicht nehmen, ſondern nach der geſtellten Frage die Antwort einrichten. Geſetzt nun, es waͤre der Gemeinde zu C. ihre vorgewandte Intention in oben gefuͤhrtem judicato gegruͤndet, und ihre geruͤhmte Quaſi-Poſſesſion ſowohl da- durch, als auch durch andere Decreta beſtaͤrcket; So findet ſich doch (1) daß ſie im Jahr 1701. und 1702. die Eichel-Maſt in dem Buſch quæſt. von denen Herren Conſulenten ohne Proteſtation erhan- delt. Jngleichen (2) daß ſie im Jahr 1689. 1691. und 1693. dergleichen Hand- lung ohne eintzige Reſervation und Pro- teſtation auch vergenommen.
Vid.Beylageſub. Lit. B. Wenn nun (3) ein jedes Documentum die Præſumtion vor ſich hat, daß dasje- nige, ſo darinnen enthalten, wahr ſey; Vid. §. 11. 16. Inſtit. de Inutil. ſtipul. Wie vielmehr wird (4) denen Caͤmme- rey-Rechnungen, ſo in Publico von in Pflicht und Eyd ſtehenden Leuten abge- nommen ſind, voͤlliger Glaube beyzu- meſſen ſeyn? Wird demnach (5) zum feſten Grund geſetzet, das entweder die aus denen Caͤmmerey-Rechnungen in vi- dimirter Copey beygebrachten Extracte dasjenige, was ſie im Munde fuͤhren, ge- buͤhrend beweiſen, oder aber das wenig-
ſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0614"n="40"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang unterſchiedener nuͤtzlicher</hi></fw><lb/><cb/>
dungen verurſachten Schadens nicht zu<lb/>
vergeſſen, angeſehen, wenn <hirendition="#aq">ex Interdicto<lb/>
uti poſſidetis</hi> eine Klage angeſtellet, dar-<lb/><cb/>
auf jederzeit Abſicht mit zu nehmen iſt,<lb/>
V. R. W.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">HOMBVRGS</hi><lb/>
Reſponſum CXCIIX.</hi></hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Jnhalt.<lb/><hirendition="#fr">Wem die Eichel-Maſt zukomme?</hi></hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">A</hi>Ls uns <hirendition="#aq">Decano, Seniori &c.</hi> eine<lb/><hirendition="#aq">Facti ſpecies</hi>ſamt einigen Bey-<lb/>
lagen, wie auch denen zwiſchen dem Heꝛꝛn<lb/><hirendition="#aq">Conſulent</hi>en, und der Gemeinde zu C.<lb/>
dißfalls ergangenen <hirendition="#aq">Privat-Act</hi>en von <hirendition="#aq">n.</hi><lb/>
1. biß 22. <hirendition="#aq">incluſive,</hi> zugeſandt, und uͤber<lb/>
die daraus gezogene zwo Fragen unſe-<lb/>
re in Rechten gegruͤndete Meynung<lb/>
zu ertheilen gebethen worden, etc. erken-<lb/>
nen darauf, und zwar anfaͤnglich auf die<lb/>
erſte Frage: Ob nicht die <hirendition="#aq">Quaſi Poſſes-<lb/>ſion</hi> durch dieſe <hirendition="#aq">Actus,</hi> wann ſie gleich meh-<lb/>
rern oder von 10. Jahren nicht beybrin-<lb/>
gen koͤnten, aus den Caͤmmerey-Rech-<lb/>
nungen genungſam dargethan? vor<lb/>
Recht.</p><lb/><p>Es beruhet die gemeldte <hirendition="#aq">Quaſi Pos-<lb/>ſeſſion</hi> darinnen, daß wenn der C. Ge-<lb/>
meine die in dem P. und Gehoͤltzen zu<lb/>
C. befindliche Eichel-Maſt angebothen,<lb/>
und ſie ſich deswegen nicht billichmaͤßig<lb/>
heraus und vernehmen laͤſſet, alsdenn<lb/>
die Herren <hirendition="#aq">Conſulent</hi>en in das Gehoͤltze<lb/>
zu C. frembde Schweine einzunehmen<lb/>
befugt, und biß lange in der <hirendition="#aq">Quaſi Pos-<lb/>ſeſſion</hi>ſothaner Gerechtigkeit befangen<lb/>
geweſen; Hergegen wendet die Gemeine<lb/>
zu C. vor, geſtalt ſie nicht nur in dem<lb/><hirendition="#aq">qvæſt.</hi> Puſch das Hutungs-Recht haͤt-<lb/>
ten, ſondern auch, wenn E. E. Rath der<lb/>
Stadt F. die Eicheln haͤtte abklopffen,<lb/>
abſchlagen und leſen laſſen, alsdenn<lb/>ſie auch ihre Schweine in beſagten<lb/>
Buſch zu treiben berechtiget waͤren, und<lb/>
gruͤndet ſich deßfalls ſowohl auf die alte<lb/>
hergebrachte Gewohnheit, abſonderlich<lb/>
aber auf das vom 25. <hirendition="#aq">Novembr.</hi> 1650. in<lb/>
der Hochloͤblichen Neumaͤrckiſchen Regie-<lb/>
rung zu Cuͤſtrin eroͤffnete Rechtskraͤff-<lb/>
tige Urthel, welches wegen des <hirendition="#aq">concer-<lb/>
nir</hi>enden Stuͤcks alſo lautet: Wegen der<lb/>
Eichel-Maſt wird es bey des Raths Er-<lb/>
biethen gelaſſen, wann ſich nehmlich die<lb/>
Bauern gehorſam erweiſen, daß ſie,<lb/>
wenn der Rath zuvor die Eicheln, wie<lb/>
vor dieſem, ſchlagen laſſen, alsdenn ihre<lb/><cb/>
Schweine hinein lauffen moͤgen. Ob<lb/>
nun ſchon ſothanes <hirendition="#aq">Judicatum</hi> ausdruͤck-<lb/>
lich im Munde fuͤhret, daß unter dem Be-<lb/>
dinge, wenn die Gemeinde zu C. gehor-<lb/>ſam waͤre, alsdenn ſie nach abgeklopff-<lb/>
ten Eicheln in den Puſch <hirendition="#aq">quæſt.</hi> ihre<lb/>
Schweine ſolten treiben koͤnnen; inglei-<lb/>
chen ſich auf ein vorgaͤngiges Erbiethen<lb/>
E. E. Raths beziehet, ſo einem <hirendition="#aq">Precario</hi><lb/>
nicht unaͤhnlich zu ſeyn ſcheinet, und wie<lb/>
bekanten Rechtens iſt, nach Belieben des-<lb/>
jenigen, der es einem andern verliehen<lb/>
hat, wieder mag zuruͤck geruffen und ge-<lb/>
fordert werden;<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L. 2.</hi> §. <hirendition="#i">2. ff. de Precar.</hi></hi></hi></p><lb/><p>So will man doch vorjetzo darauff<lb/>
keine Abſicht nehmen, ſondern nach der<lb/>
geſtellten Frage die Antwort einrichten.<lb/>
Geſetzt nun, es waͤre der Gemeinde zu<lb/>
C. ihre vorgewandte <hirendition="#aq">Intention</hi> in oben<lb/>
gefuͤhrtem <hirendition="#aq">judicato</hi> gegruͤndet, und ihre<lb/>
geruͤhmte <hirendition="#aq">Quaſi-Poſſesſion</hi>ſowohl da-<lb/>
durch, als auch durch andere <hirendition="#aq">Decreta</hi><lb/>
beſtaͤrcket; So findet ſich doch (1) daß ſie<lb/>
im Jahr 1701. und 1702. die Eichel-Maſt<lb/>
in dem Buſch <hirendition="#aq">quæſt.</hi> von denen Herren<lb/><hirendition="#aq">Conſulent</hi>en ohne <hirendition="#aq">Proteſtation</hi> erhan-<lb/>
delt. Jngleichen (2) daß ſie im Jahr<lb/>
1689. 1691. und 1693. dergleichen Hand-<lb/>
lung ohne eintzige <hirendition="#aq">Reſervation</hi> und <hirendition="#aq">Pro-<lb/>
teſtation</hi> auch vergenommen.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Vid.</hi><hirendition="#fr">Beylage</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſub. Lit. B.</hi></hi></hi><lb/>
Wenn nun (3) ein jedes <hirendition="#aq">Documentum</hi><lb/>
die <hirendition="#aq">Præſumtion</hi> vor ſich hat, daß dasje-<lb/>
nige, ſo darinnen enthalten, wahr ſey;<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Vid. §. <hirendition="#i">11. 16. Inſtit. de Inutil. ſtipul.</hi></hi></hi><lb/>
Wie vielmehr wird (4) denen Caͤmme-<lb/>
rey-Rechnungen, ſo in <hirendition="#aq">Publico</hi> von in<lb/>
Pflicht und Eyd ſtehenden Leuten abge-<lb/>
nommen ſind, voͤlliger Glaube beyzu-<lb/>
meſſen ſeyn? Wird demnach (5) zum<lb/>
feſten Grund geſetzet, das entweder die<lb/>
aus denen Caͤmmerey-Rechnungen <hirendition="#aq">in vi-<lb/>
dimirt</hi>er Copey beygebrachten <hirendition="#aq">Extract</hi>e<lb/>
dasjenige, was ſie im Munde fuͤhren, ge-<lb/>
buͤhrend beweiſen, oder aber das wenig-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſte</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0614]
Anhang unterſchiedener nuͤtzlicher
dungen verurſachten Schadens nicht zu
vergeſſen, angeſehen, wenn ex Interdicto
uti poſſidetis eine Klage angeſtellet, dar-
auf jederzeit Abſicht mit zu nehmen iſt,
V. R. W.
HOMBVRGS
Reſponſum CXCIIX.
Jnhalt.
Wem die Eichel-Maſt zukomme?
ALs uns Decano, Seniori &c. eine
Facti ſpecies ſamt einigen Bey-
lagen, wie auch denen zwiſchen dem Heꝛꝛn
Conſulenten, und der Gemeinde zu C.
dißfalls ergangenen Privat-Acten von n.
1. biß 22. incluſive, zugeſandt, und uͤber
die daraus gezogene zwo Fragen unſe-
re in Rechten gegruͤndete Meynung
zu ertheilen gebethen worden, etc. erken-
nen darauf, und zwar anfaͤnglich auf die
erſte Frage: Ob nicht die Quaſi Poſſes-
ſion durch dieſe Actus, wann ſie gleich meh-
rern oder von 10. Jahren nicht beybrin-
gen koͤnten, aus den Caͤmmerey-Rech-
nungen genungſam dargethan? vor
Recht.
Es beruhet die gemeldte Quaſi Pos-
ſeſſion darinnen, daß wenn der C. Ge-
meine die in dem P. und Gehoͤltzen zu
C. befindliche Eichel-Maſt angebothen,
und ſie ſich deswegen nicht billichmaͤßig
heraus und vernehmen laͤſſet, alsdenn
die Herren Conſulenten in das Gehoͤltze
zu C. frembde Schweine einzunehmen
befugt, und biß lange in der Quaſi Pos-
ſeſſion ſothaner Gerechtigkeit befangen
geweſen; Hergegen wendet die Gemeine
zu C. vor, geſtalt ſie nicht nur in dem
qvæſt. Puſch das Hutungs-Recht haͤt-
ten, ſondern auch, wenn E. E. Rath der
Stadt F. die Eicheln haͤtte abklopffen,
abſchlagen und leſen laſſen, alsdenn
ſie auch ihre Schweine in beſagten
Buſch zu treiben berechtiget waͤren, und
gruͤndet ſich deßfalls ſowohl auf die alte
hergebrachte Gewohnheit, abſonderlich
aber auf das vom 25. Novembr. 1650. in
der Hochloͤblichen Neumaͤrckiſchen Regie-
rung zu Cuͤſtrin eroͤffnete Rechtskraͤff-
tige Urthel, welches wegen des concer-
nirenden Stuͤcks alſo lautet: Wegen der
Eichel-Maſt wird es bey des Raths Er-
biethen gelaſſen, wann ſich nehmlich die
Bauern gehorſam erweiſen, daß ſie,
wenn der Rath zuvor die Eicheln, wie
vor dieſem, ſchlagen laſſen, alsdenn ihre
Schweine hinein lauffen moͤgen. Ob
nun ſchon ſothanes Judicatum ausdruͤck-
lich im Munde fuͤhret, daß unter dem Be-
dinge, wenn die Gemeinde zu C. gehor-
ſam waͤre, alsdenn ſie nach abgeklopff-
ten Eicheln in den Puſch quæſt. ihre
Schweine ſolten treiben koͤnnen; inglei-
chen ſich auf ein vorgaͤngiges Erbiethen
E. E. Raths beziehet, ſo einem Precario
nicht unaͤhnlich zu ſeyn ſcheinet, und wie
bekanten Rechtens iſt, nach Belieben des-
jenigen, der es einem andern verliehen
hat, wieder mag zuruͤck geruffen und ge-
fordert werden;
L. 2. §. 2. ff. de Precar.
So will man doch vorjetzo darauff
keine Abſicht nehmen, ſondern nach der
geſtellten Frage die Antwort einrichten.
Geſetzt nun, es waͤre der Gemeinde zu
C. ihre vorgewandte Intention in oben
gefuͤhrtem judicato gegruͤndet, und ihre
geruͤhmte Quaſi-Poſſesſion ſowohl da-
durch, als auch durch andere Decreta
beſtaͤrcket; So findet ſich doch (1) daß ſie
im Jahr 1701. und 1702. die Eichel-Maſt
in dem Buſch quæſt. von denen Herren
Conſulenten ohne Proteſtation erhan-
delt. Jngleichen (2) daß ſie im Jahr
1689. 1691. und 1693. dergleichen Hand-
lung ohne eintzige Reſervation und Pro-
teſtation auch vergenommen.
Vid. Beylage ſub. Lit. B.
Wenn nun (3) ein jedes Documentum
die Præſumtion vor ſich hat, daß dasje-
nige, ſo darinnen enthalten, wahr ſey;
Vid. §. 11. 16. Inſtit. de Inutil. ſtipul.
Wie vielmehr wird (4) denen Caͤmme-
rey-Rechnungen, ſo in Publico von in
Pflicht und Eyd ſtehenden Leuten abge-
nommen ſind, voͤlliger Glaube beyzu-
meſſen ſeyn? Wird demnach (5) zum
feſten Grund geſetzet, das entweder die
aus denen Caͤmmerey-Rechnungen in vi-
dimirter Copey beygebrachten Extracte
dasjenige, was ſie im Munde fuͤhren, ge-
buͤhrend beweiſen, oder aber das wenig-
ſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/614>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.