Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.[Abbildung]
Jmmerwährender [Spaltenumbruch]
Jäger-Calender. ES wird von Philippo JANVA- Y 3
[Abbildung]
Jmmerwaͤhrender [Spaltenumbruch]
Jaͤger-Calender. ES wird von Philippo JANVA- Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0531" n="357"/> <figure/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Jmmerwaͤhrender<lb/><hi rendition="#in">J</hi>aͤger-<hi rendition="#in">C</hi>alender.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird von <hi rendition="#aq">Philippo<lb/> Melanchtone</hi> geſchrie-<lb/> ben/ daß er jederzeit ge-<lb/> rathen habe/ wann ein<lb/> Chriſte des Morgens<lb/> fruͤhe auffſtehe/ ſolle er<lb/> ſofort vornehmlich dreyerley ver-<lb/> richten: Als erſtlich ſolle er ſein<lb/> Gebeth zu <hi rendition="#g">GOTT</hi> thun/ und<lb/> ihm nicht nur umb den verliehenen<lb/> Schutz behoͤrigen Danck abſtat-<lb/> ten; ſondern auch denſelben/ umb<lb/> fernere Beſchirmung inbruͤnſtig an-<lb/> ruffen; Zum andern ſolle er ein<lb/> Capitel in der Bibel leſen/ und<lb/> Drittens ſich im Calender umbſe-<lb/> hen; Wie nun die beyden erſte-<lb/> ren Stuͤcke auch einem Jaͤger umb<lb/> ſo viel deſto mehr zu <hi rendition="#aq">recommen-<lb/> dir</hi>en/ ſo weit groͤſſerer Gefahr er<lb/> auff ſeinen Wegen zum oͤfftern un-<lb/> terworffen iſt/ anbey auch ein guter<lb/> Chriſte ſeyn ſoll/ ſo ſich keiner aber-<lb/> glaͤubiſchen und zauberiſchen Mittel<lb/> bey ſeiner <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> oder dem<lb/> vorhabenden Weydewerck bediene/<lb/> vielmehr allen Verſuchungen und<lb/> Reitzungen des leidigen Satans<lb/> aus GOttes Wort nachdruͤcklich<lb/><cb/> zu widerſtehen wiſſe/ und ſich ein-<lb/> tzig und allein bey ſeiner Arbeit auf<lb/> Gottes Beyſtand und Seegen ver-<lb/> laſſe; Alſo wird demſelben auch nicht<lb/> ſchaͤdlich ſeyn/ wann er nebenſt de-<lb/> nen beyden erſteren Verrichtungen<lb/> auch zugleich des letzteren nicht ver-<lb/> geſſe/ und taͤglich ſeinen Calender<lb/> durchſehe/ mithin die Jahres-Zei-<lb/> ten und deren Witterung etwas ge-<lb/> nauer betrachte/ und taͤglich erwe-<lb/> ge/ was zu dieſer oder jener Zeit am<lb/> fuͤglichſten und <hi rendition="#aq">profitableſt</hi>en vor-<lb/> genommen werden moͤge/ worzu<lb/> ihm aber dieſer mein Jaͤger-Calen-<lb/> der ſchoͤne Gelegenheit an die Hand<lb/> geben wird/ worinnen ich nach Ver-<lb/> moͤgen zeigen werde/ was ein Jaͤ-<lb/> ger oder Weydemann bey einem je-<lb/> den Monat theils zu beobachten/<lb/> theils auch zu verrichten habe;<lb/> Wird alſo derſelbe nicht uͤbel thun/<lb/> wann er ſolchen alle Morgen nebſt<lb/> ſeinem ordentlichen Calender nach<lb/> verrichtetem Gebeth und behoͤrigem<lb/> Bibel-Leſen von Monat zu Monat<lb/> durchgehet/ und was in jedem de-<lb/> rerſelben vorzunehmen/ ſich wohl be-<lb/> kant machet und <hi rendition="#aq">imprimir</hi>et.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">JANVA-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0531]
[Abbildung]
Jmmerwaͤhrender
Jaͤger-Calender.
ES wird von Philippo
Melanchtone geſchrie-
ben/ daß er jederzeit ge-
rathen habe/ wann ein
Chriſte des Morgens
fruͤhe auffſtehe/ ſolle er
ſofort vornehmlich dreyerley ver-
richten: Als erſtlich ſolle er ſein
Gebeth zu GOTT thun/ und
ihm nicht nur umb den verliehenen
Schutz behoͤrigen Danck abſtat-
ten; ſondern auch denſelben/ umb
fernere Beſchirmung inbruͤnſtig an-
ruffen; Zum andern ſolle er ein
Capitel in der Bibel leſen/ und
Drittens ſich im Calender umbſe-
hen; Wie nun die beyden erſte-
ren Stuͤcke auch einem Jaͤger umb
ſo viel deſto mehr zu recommen-
diren/ ſo weit groͤſſerer Gefahr er
auff ſeinen Wegen zum oͤfftern un-
terworffen iſt/ anbey auch ein guter
Chriſte ſeyn ſoll/ ſo ſich keiner aber-
glaͤubiſchen und zauberiſchen Mittel
bey ſeiner Profeſſion oder dem
vorhabenden Weydewerck bediene/
vielmehr allen Verſuchungen und
Reitzungen des leidigen Satans
aus GOttes Wort nachdruͤcklich
zu widerſtehen wiſſe/ und ſich ein-
tzig und allein bey ſeiner Arbeit auf
Gottes Beyſtand und Seegen ver-
laſſe; Alſo wird demſelben auch nicht
ſchaͤdlich ſeyn/ wann er nebenſt de-
nen beyden erſteren Verrichtungen
auch zugleich des letzteren nicht ver-
geſſe/ und taͤglich ſeinen Calender
durchſehe/ mithin die Jahres-Zei-
ten und deren Witterung etwas ge-
nauer betrachte/ und taͤglich erwe-
ge/ was zu dieſer oder jener Zeit am
fuͤglichſten und profitableſten vor-
genommen werden moͤge/ worzu
ihm aber dieſer mein Jaͤger-Calen-
der ſchoͤne Gelegenheit an die Hand
geben wird/ worinnen ich nach Ver-
moͤgen zeigen werde/ was ein Jaͤ-
ger oder Weydemann bey einem je-
den Monat theils zu beobachten/
theils auch zu verrichten habe;
Wird alſo derſelbe nicht uͤbel thun/
wann er ſolchen alle Morgen nebſt
ſeinem ordentlichen Calender nach
verrichtetem Gebeth und behoͤrigem
Bibel-Leſen von Monat zu Monat
durchgehet/ und was in jedem de-
rerſelben vorzunehmen/ ſich wohl be-
kant machet und imprimiret.
JANVA-
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/531 |
Zitationshilfe: | Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/531>, abgerufen am 22.02.2025. |