Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Jagd/ oder dem Weyde-Werck.
[Spaltenumbruch] chen und seine Commodität gebrauchen,
wie man will. Nach gehabter Lust aber
[Spaltenumbruch] den Vogel zu füttern auch nicht verges-
sen, weil er es verdienet.

Vom Lerchen streichen.
[Spaltenumbruch]

Jch muß allhier dannoch vornehmlich
des nützlichen und löblichen Lerchenstrei-
chens gedencken, von welchen, der frucht-
bahren Felder wegen, die leipziger Lerchen
um die Michaelis-Meß-Zeit billig vor an-
dern den Vorzug haben, und weit und
breit berühmet sind. Die Lerchen werden
des Nachts folgender Gestalt gefangen:
Man machet zwo Stangen, so lang und
leicht dieselbigen zu erlangen, 23. biß 24.
Schuh lang, an die Garne, so lang gestri-
cket werden, als beliebich ist, enger aber
nicht, als von 60. oder 80. Schuh lang,
und auf die breiten Seiten, daran die
Stangen gehöhren, so lang, als man
Stangen bekommen kan, von 18. 22. biß
24. Werck-Schuh, darmit dieses Nacht-
Netze ein geometrisch parellelogramum
praesentir
et. Dieses Netze wird mit ei-
ner Moschen angefangen, und wird so
lange gestricket, und von beyden Seiten
zugegeben, biß es die verlangte Breite
erreichet, alsdann wird von einer Seiten
abgenommen und auff der andern wie-
derum eine halbe zugegeben, daß es die
völlige Länge der 60. oder 80. Schuh er-
reichet, hernach wird von beyden Thei-
len abgenommen, daß es den vier und
zwantzigschuhigen Triangel, so es im
Anfang gehabt, wiederumb zu Ende
bringe, und auff einer Moschen, wie es
angefangen, auslauffe, alsdenn wird es
gezogen, daß es seine rechte vier Ecken
erreichet, und wird dieses nicht anders,
als wie Weiber-Hauben gestricket. An
solches Garn werden die Stangen auff
jegliche Seiten eine angebunden und von
etlichen unten an das Ende, wann es
windigt, Lapp-Federn angemachet, so
ein wenig auff der Erden herfahren.
Des Abends, wann es finster wird, und
der Mond nicht scheinet, so breitet man
das Netz aus, alsdann fassen es zween
an ihren Stangen, und hinten einer,
so den Schwantz fein niedrig auff der
Erden herträget. Also gehen sie von
Furchen zu Furchen im Felde und so
was unterm Netze flattert, pfeiffet ei-
ner dem andern, leget das Netz nieder,
würget die Lerchen, und zeucht sie durch
das Nacht-Netz heraus: Jst das Nacht-
[Spaltenumbruch] Netz zu enge, daß man sie nicht durchzie-
hen kan, so leget man die Lerche auf den
Rücken, daß man das weisse am Bau-
che siehet und die Lerche hernach finden
könne. Jm lichten Wetter ist es nicht
sonderlich practicabel, und muß, wofer-
ne es geschiehet, viel geräder und schleu-
niger, als sonst in dunckelm Wetter,
fortgegangen werden. Wer auff diesem
Weydewerck was nützliches verrichten
will, muß eigendlich den Ort wahrneh-
men, wo sich die Lerchen gegen Abend
hinsetzen, da gehet man des Nachts hin.
Der Herr Colerus schreibet, wann man
bißweilen darzu pfieffe, solten sie sich vor
den Nacht-Vögeln fürchten; Man muß
gantz stille darbey seyn, und wann et-
was gefangen, solches einander mit pfeif-
fen zu verstehen geben. Der Lerchen-
Zug geschiehet von Auffgang nach Nie-
dergang der Sonnen, mehrentheils ge-
gen den Wind, und wann der Wind zu-
erst von Niedergang wehet, ziehen sie ge-
waltig und niedrig von der Erden, war-
ten wohl acht Tage auff solchen Wind
und liegen still. Es wehet der Wind,
aber nicht alle Jahr also im Strich, mit
was vor einem Winde sie aber erstlich
fortziehen, dem folgen sie am meisten zu
desselbigen Jahres Striech-Zeiten. Wann
sie zur Herbst-Zeit kein hübsch Wetter
haben, ziehen sie meistens bey Monden-
schein weg. Es währet auch bißweilen
der Strich nur einen Tag umb den an-
dern, weil, was sich im Felde gelagert,
von einem Ort zum andern streichet, biß
es mit einem stärckern Hauffen sich auff-
machet und förder ziehet; Des andern
Tages ist nicht viel zu hoffen; Dann es
muß sich erst wiederumb ein oder etliche
Hauffen dahin lagern. An manchen
Orten (jedoch nach den Jahren,) dauret
der Strich biß nach Martini, sonderlich,
wo es warm ist; An manchen Orten
lassen sie ihr Ziehen drey Wochen vor-
her nach, dann je ehe sich der Reiff und
Frost begiebt, je balder lassen sie mit ih-
rem Strich nach, dann die harten Fröste
treiben sie schneller, als ander Wetter
fort.

Anatomia

Von der Jagd/ oder dem Weyde-Werck.
[Spaltenumbruch] chen und ſeine Commoditaͤt gebrauchen,
wie man will. Nach gehabter Luſt aber
[Spaltenumbruch] den Vogel zu fuͤttern auch nicht vergeſ-
ſen, weil er es verdienet.

Vom Lerchen ſtreichen.
[Spaltenumbruch]

Jch muß allhier dannoch vornehmlich
des nuͤtzlichen und loͤblichen Lerchenſtrei-
chens gedencken, von welchen, der frucht-
bahren Felder wegen, die leipziger Lerchen
um die Michaelis-Meß-Zeit billig vor an-
dern den Vorzug haben, und weit und
breit beruͤhmet ſind. Die Lerchen werden
des Nachts folgender Geſtalt gefangen:
Man machet zwo Stangen, ſo lang und
leicht dieſelbigen zu erlangen, 23. biß 24.
Schuh lang, an die Garne, ſo lang geſtri-
cket werden, als beliebich iſt, enger aber
nicht, als von 60. oder 80. Schuh lang,
und auf die breiten Seiten, daran die
Stangen gehoͤhren, ſo lang, als man
Stangen bekommen kan, von 18. 22. biß
24. Werck-Schuh, darmit dieſes Nacht-
Netze ein geometriſch parellelogramum
præſentir
et. Dieſes Netze wird mit ei-
ner Moſchen angefangen, und wird ſo
lange geſtricket, und von beyden Seiten
zugegeben, biß es die verlangte Breite
erreichet, alsdann wird von einer Seiten
abgenommen und auff der andern wie-
derum eine halbe zugegeben, daß es die
voͤllige Laͤnge der 60. oder 80. Schuh er-
reichet, hernach wird von beyden Thei-
len abgenommen, daß es den vier und
zwantzigſchuhigen Triangel, ſo es im
Anfang gehabt, wiederumb zu Ende
bringe, und auff einer Moſchen, wie es
angefangen, auslauffe, alsdenn wird es
gezogen, daß es ſeine rechte vier Ecken
erreichet, und wird dieſes nicht anders,
als wie Weiber-Hauben geſtricket. An
ſolches Garn werden die Stangen auff
jegliche Seiten eine angebunden und von
etlichen unten an das Ende, wann es
windigt, Lapp-Federn angemachet, ſo
ein wenig auff der Erden herfahren.
Des Abends, wann es finſter wird, und
der Mond nicht ſcheinet, ſo breitet man
das Netz aus, alsdann faſſen es zween
an ihren Stangen, und hinten einer,
ſo den Schwantz fein niedrig auff der
Erden hertraͤget. Alſo gehen ſie von
Furchen zu Furchen im Felde und ſo
was unterm Netze flattert, pfeiffet ei-
ner dem andern, leget das Netz nieder,
wuͤrget die Lerchen, und zeucht ſie durch
das Nacht-Netz heraus: Jſt das Nacht-
[Spaltenumbruch] Netz zu enge, daß man ſie nicht durchzie-
hen kan, ſo leget man die Lerche auf den
Ruͤcken, daß man das weiſſe am Bau-
che ſiehet und die Lerche hernach finden
koͤnne. Jm lichten Wetter iſt es nicht
ſonderlich practicabel, und muß, wofer-
ne es geſchiehet, viel geraͤder und ſchleu-
niger, als ſonſt in dunckelm Wetter,
fortgegangen werden. Wer auff dieſem
Weydewerck was nuͤtzliches verrichten
will, muß eigendlich den Ort wahrneh-
men, wo ſich die Lerchen gegen Abend
hinſetzen, da gehet man des Nachts hin.
Der Herr Colerus ſchreibet, wann man
bißweilen darzu pfieffe, ſolten ſie ſich vor
den Nacht-Voͤgeln fuͤrchten; Man muß
gantz ſtille darbey ſeyn, und wann et-
was gefangen, ſolches einander mit pfeif-
fen zu verſtehen geben. Der Lerchen-
Zug geſchiehet von Auffgang nach Nie-
dergang der Sonnen, mehrentheils ge-
gen den Wind, und wann der Wind zu-
erſt von Niedergang wehet, ziehen ſie ge-
waltig und niedrig von der Erden, war-
ten wohl acht Tage auff ſolchen Wind
und liegen ſtill. Es wehet der Wind,
aber nicht alle Jahr alſo im Strich, mit
was vor einem Winde ſie aber erſtlich
fortziehen, dem folgen ſie am meiſten zu
deſſelbigen Jahres Stꝛiech-Zeiten. Wann
ſie zur Herbſt-Zeit kein huͤbſch Wetter
haben, ziehen ſie meiſtens bey Monden-
ſchein weg. Es waͤhret auch bißweilen
der Strich nur einen Tag umb den an-
dern, weil, was ſich im Felde gelagert,
von einem Ort zum andern ſtreichet, biß
es mit einem ſtaͤrckern Hauffen ſich auff-
machet und foͤrder ziehet; Des andern
Tages iſt nicht viel zu hoffen; Dann es
muß ſich erſt wiederumb ein oder etliche
Hauffen dahin lagern. An manchen
Orten (jedoch nach den Jahren,) dauret
der Strich biß nach Martini, ſonderlich,
wo es warm iſt; An manchen Orten
laſſen ſie ihr Ziehen drey Wochen vor-
her nach, dann je ehe ſich der Reiff und
Froſt begiebt, je balder laſſen ſie mit ih-
rem Strich nach, dann die harten Froͤſte
treiben ſie ſchneller, als ander Wetter
fort.

Anatomia
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Jagd/ oder dem Weyde-Werck.</hi></fw><lb/><cb/>
chen und &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Commodit</hi>a&#x0364;t gebrauchen,<lb/>
wie man will. Nach gehabter Lu&#x017F;t aber<lb/><cb/>
den Vogel zu fu&#x0364;ttern auch nicht verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, weil er es verdienet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vom <hi rendition="#in">L</hi>erchen &#x017F;treichen.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Jch muß allhier dannoch vornehmlich<lb/>
des nu&#x0364;tzlichen und lo&#x0364;blichen Lerchen&#x017F;trei-<lb/>
chens gedencken, von welchen, der frucht-<lb/>
bahren Felder wegen, die leipziger Lerchen<lb/>
um die <hi rendition="#aq">Michaelis-</hi>Meß-Zeit billig vor an-<lb/>
dern den Vorzug haben, und weit und<lb/>
breit beru&#x0364;hmet &#x017F;ind. Die Lerchen werden<lb/>
des Nachts folgender Ge&#x017F;talt gefangen:<lb/>
Man machet zwo Stangen, &#x017F;o lang und<lb/>
leicht die&#x017F;elbigen zu erlangen, 23. biß 24.<lb/>
Schuh lang, an die Garne, &#x017F;o lang ge&#x017F;tri-<lb/>
cket werden, als beliebich i&#x017F;t, enger aber<lb/>
nicht, als von 60. oder 80. Schuh lang,<lb/>
und auf die breiten Seiten, daran die<lb/>
Stangen geho&#x0364;hren, &#x017F;o lang, als man<lb/>
Stangen bekommen kan, von 18. 22. biß<lb/>
24. Werck-Schuh, darmit die&#x017F;es Nacht-<lb/>
Netze ein <hi rendition="#aq">geometri</hi>&#x017F;ch <hi rendition="#aq">parellelogramum<lb/>
præ&#x017F;entir</hi>et. Die&#x017F;es Netze wird mit ei-<lb/>
ner Mo&#x017F;chen angefangen, und wird &#x017F;o<lb/>
lange ge&#x017F;tricket, und von beyden Seiten<lb/>
zugegeben, biß es die verlangte Breite<lb/>
erreichet, alsdann wird von einer Seiten<lb/>
abgenommen und auff der andern wie-<lb/>
derum eine halbe zugegeben, daß es die<lb/>
vo&#x0364;llige La&#x0364;nge der 60. oder 80. Schuh er-<lb/>
reichet, hernach wird von beyden Thei-<lb/>
len abgenommen, daß es den vier und<lb/>
zwantzig&#x017F;chuhigen Triangel, &#x017F;o es im<lb/>
Anfang gehabt, wiederumb zu Ende<lb/>
bringe, und auff einer Mo&#x017F;chen, wie es<lb/>
angefangen, auslauffe, alsdenn wird es<lb/>
gezogen, daß es &#x017F;eine rechte vier Ecken<lb/>
erreichet, und wird die&#x017F;es nicht anders,<lb/>
als wie Weiber-Hauben ge&#x017F;tricket. An<lb/>
&#x017F;olches Garn werden die Stangen auff<lb/>
jegliche Seiten eine angebunden und von<lb/>
etlichen unten an das Ende, wann es<lb/>
windigt, Lapp-Federn angemachet, &#x017F;o<lb/>
ein wenig auff der Erden herfahren.<lb/>
Des Abends, wann es fin&#x017F;ter wird, und<lb/>
der Mond nicht &#x017F;cheinet, &#x017F;o breitet man<lb/>
das Netz aus, alsdann fa&#x017F;&#x017F;en es zween<lb/>
an ihren Stangen, und hinten einer,<lb/>
&#x017F;o den Schwantz fein niedrig auff der<lb/>
Erden hertra&#x0364;get. Al&#x017F;o gehen &#x017F;ie von<lb/>
Furchen zu Furchen im Felde und &#x017F;o<lb/>
was unterm Netze flattert, pfeiffet ei-<lb/>
ner dem andern, leget das Netz nieder,<lb/>
wu&#x0364;rget die Lerchen, und zeucht &#x017F;ie durch<lb/>
das Nacht-Netz heraus: J&#x017F;t das Nacht-<lb/><cb/>
Netz zu enge, daß man &#x017F;ie nicht durchzie-<lb/>
hen kan, &#x017F;o leget man die Lerche auf den<lb/>
Ru&#x0364;cken, daß man das wei&#x017F;&#x017F;e am Bau-<lb/>
che &#x017F;iehet und die Lerche hernach finden<lb/>
ko&#x0364;nne. Jm lichten Wetter i&#x017F;t es nicht<lb/>
&#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">practicabel,</hi> und muß, wofer-<lb/>
ne es ge&#x017F;chiehet, viel gera&#x0364;der und &#x017F;chleu-<lb/>
niger, als &#x017F;on&#x017F;t in dunckelm Wetter,<lb/>
fortgegangen werden. Wer auff die&#x017F;em<lb/>
Weydewerck was nu&#x0364;tzliches verrichten<lb/>
will, muß eigendlich den Ort wahrneh-<lb/>
men, wo &#x017F;ich die Lerchen gegen Abend<lb/>
hin&#x017F;etzen, da gehet man des Nachts hin.<lb/>
Der Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibet, wann man<lb/>
bißweilen darzu pfieffe, &#x017F;olten &#x017F;ie &#x017F;ich vor<lb/>
den Nacht-Vo&#x0364;geln fu&#x0364;rchten; Man muß<lb/>
gantz &#x017F;tille darbey &#x017F;eyn, und wann et-<lb/>
was gefangen, &#x017F;olches einander mit pfeif-<lb/>
fen zu ver&#x017F;tehen geben. Der Lerchen-<lb/>
Zug ge&#x017F;chiehet von Auffgang nach Nie-<lb/>
dergang der Sonnen, mehrentheils ge-<lb/>
gen den Wind, und wann der Wind zu-<lb/>
er&#x017F;t von Niedergang wehet, ziehen &#x017F;ie ge-<lb/>
waltig und niedrig von der Erden, war-<lb/>
ten wohl acht Tage auff &#x017F;olchen Wind<lb/>
und liegen &#x017F;till. Es wehet der Wind,<lb/>
aber nicht alle Jahr al&#x017F;o im Strich, mit<lb/>
was vor einem Winde &#x017F;ie aber er&#x017F;tlich<lb/>
fortziehen, dem folgen &#x017F;ie am mei&#x017F;ten zu<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elbigen Jahres St&#xA75B;iech-Zeiten. Wann<lb/>
&#x017F;ie zur Herb&#x017F;t-Zeit kein hu&#x0364;b&#x017F;ch Wetter<lb/>
haben, ziehen &#x017F;ie mei&#x017F;tens bey Monden-<lb/>
&#x017F;chein weg. Es wa&#x0364;hret auch bißweilen<lb/>
der Strich nur einen Tag umb den an-<lb/>
dern, weil, was &#x017F;ich im Felde gelagert,<lb/>
von einem Ort zum andern &#x017F;treichet, biß<lb/>
es mit einem &#x017F;ta&#x0364;rckern Hauffen &#x017F;ich auff-<lb/>
machet und fo&#x0364;rder ziehet; Des andern<lb/>
Tages i&#x017F;t nicht viel zu hoffen; Dann es<lb/>
muß &#x017F;ich er&#x017F;t wiederumb ein oder etliche<lb/>
Hauffen dahin lagern. An manchen<lb/>
Orten (jedoch nach den Jahren,) dauret<lb/>
der Strich biß nach <hi rendition="#aq">Martini,</hi> &#x017F;onderlich,<lb/>
wo es warm i&#x017F;t; An manchen Orten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihr Ziehen drey Wochen vor-<lb/>
her nach, dann je ehe &#x017F;ich der Reiff und<lb/>
Fro&#x017F;t begiebt, je balder la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit ih-<lb/>
rem Strich nach, dann die harten Fro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
treiben &#x017F;ie &#x017F;chneller, als ander Wetter<lb/>
fort.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Anatomia</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0521] Von der Jagd/ oder dem Weyde-Werck. chen und ſeine Commoditaͤt gebrauchen, wie man will. Nach gehabter Luſt aber den Vogel zu fuͤttern auch nicht vergeſ- ſen, weil er es verdienet. Vom Lerchen ſtreichen. Jch muß allhier dannoch vornehmlich des nuͤtzlichen und loͤblichen Lerchenſtrei- chens gedencken, von welchen, der frucht- bahren Felder wegen, die leipziger Lerchen um die Michaelis-Meß-Zeit billig vor an- dern den Vorzug haben, und weit und breit beruͤhmet ſind. Die Lerchen werden des Nachts folgender Geſtalt gefangen: Man machet zwo Stangen, ſo lang und leicht dieſelbigen zu erlangen, 23. biß 24. Schuh lang, an die Garne, ſo lang geſtri- cket werden, als beliebich iſt, enger aber nicht, als von 60. oder 80. Schuh lang, und auf die breiten Seiten, daran die Stangen gehoͤhren, ſo lang, als man Stangen bekommen kan, von 18. 22. biß 24. Werck-Schuh, darmit dieſes Nacht- Netze ein geometriſch parellelogramum præſentiret. Dieſes Netze wird mit ei- ner Moſchen angefangen, und wird ſo lange geſtricket, und von beyden Seiten zugegeben, biß es die verlangte Breite erreichet, alsdann wird von einer Seiten abgenommen und auff der andern wie- derum eine halbe zugegeben, daß es die voͤllige Laͤnge der 60. oder 80. Schuh er- reichet, hernach wird von beyden Thei- len abgenommen, daß es den vier und zwantzigſchuhigen Triangel, ſo es im Anfang gehabt, wiederumb zu Ende bringe, und auff einer Moſchen, wie es angefangen, auslauffe, alsdenn wird es gezogen, daß es ſeine rechte vier Ecken erreichet, und wird dieſes nicht anders, als wie Weiber-Hauben geſtricket. An ſolches Garn werden die Stangen auff jegliche Seiten eine angebunden und von etlichen unten an das Ende, wann es windigt, Lapp-Federn angemachet, ſo ein wenig auff der Erden herfahren. Des Abends, wann es finſter wird, und der Mond nicht ſcheinet, ſo breitet man das Netz aus, alsdann faſſen es zween an ihren Stangen, und hinten einer, ſo den Schwantz fein niedrig auff der Erden hertraͤget. Alſo gehen ſie von Furchen zu Furchen im Felde und ſo was unterm Netze flattert, pfeiffet ei- ner dem andern, leget das Netz nieder, wuͤrget die Lerchen, und zeucht ſie durch das Nacht-Netz heraus: Jſt das Nacht- Netz zu enge, daß man ſie nicht durchzie- hen kan, ſo leget man die Lerche auf den Ruͤcken, daß man das weiſſe am Bau- che ſiehet und die Lerche hernach finden koͤnne. Jm lichten Wetter iſt es nicht ſonderlich practicabel, und muß, wofer- ne es geſchiehet, viel geraͤder und ſchleu- niger, als ſonſt in dunckelm Wetter, fortgegangen werden. Wer auff dieſem Weydewerck was nuͤtzliches verrichten will, muß eigendlich den Ort wahrneh- men, wo ſich die Lerchen gegen Abend hinſetzen, da gehet man des Nachts hin. Der Herr Colerus ſchreibet, wann man bißweilen darzu pfieffe, ſolten ſie ſich vor den Nacht-Voͤgeln fuͤrchten; Man muß gantz ſtille darbey ſeyn, und wann et- was gefangen, ſolches einander mit pfeif- fen zu verſtehen geben. Der Lerchen- Zug geſchiehet von Auffgang nach Nie- dergang der Sonnen, mehrentheils ge- gen den Wind, und wann der Wind zu- erſt von Niedergang wehet, ziehen ſie ge- waltig und niedrig von der Erden, war- ten wohl acht Tage auff ſolchen Wind und liegen ſtill. Es wehet der Wind, aber nicht alle Jahr alſo im Strich, mit was vor einem Winde ſie aber erſtlich fortziehen, dem folgen ſie am meiſten zu deſſelbigen Jahres Stꝛiech-Zeiten. Wann ſie zur Herbſt-Zeit kein huͤbſch Wetter haben, ziehen ſie meiſtens bey Monden- ſchein weg. Es waͤhret auch bißweilen der Strich nur einen Tag umb den an- dern, weil, was ſich im Felde gelagert, von einem Ort zum andern ſtreichet, biß es mit einem ſtaͤrckern Hauffen ſich auff- machet und foͤrder ziehet; Des andern Tages iſt nicht viel zu hoffen; Dann es muß ſich erſt wiederumb ein oder etliche Hauffen dahin lagern. An manchen Orten (jedoch nach den Jahren,) dauret der Strich biß nach Martini, ſonderlich, wo es warm iſt; An manchen Orten laſſen ſie ihr Ziehen drey Wochen vor- her nach, dann je ehe ſich der Reiff und Froſt begiebt, je balder laſſen ſie mit ih- rem Strich nach, dann die harten Froͤſte treiben ſie ſchneller, als ander Wetter fort. Anatomia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/521
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/521>, abgerufen am 24.11.2024.