Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.Von der Jagd oder dem Weyde-Werck. [Spaltenumbruch]
durch seine untergebene Förster Erkun-digung eingezogen, wo und wie solche Hirsche in der Brunfft stehen, und ob solche zeitlich oder späth antreten; So reitet der Forst-Meister nach gegebenem Bericht mit der Herrschafft, wie gemel- det, gegen Abend und vor Tages nebst dem Pürsch-Meister und Leib-Schützen an gemeldten Platz, steigen ab, und so der Forst-Meister der Herrschafft die Wechsel und Gelegenheiten gezeiget hat, und sie sich angestellet, oder anderwärts Hirsche schreyen hören, so führet der Pürsch-Meister die Herrschafft an, durch beschleichen, kriechen oder andere Vor- theile; Jst der Hirsch zuweit, muß der- selbe mit Knicken eines kleinen Stöckgen, als ob ein anderer käme, näher gelocket werden; Und so ein Hirsch der Herr- schafft recht zum Schuß stünde, solchen schiessen lassen; Und wird zum Pracht, daß er von der Herrschafft erleget wor- den sey, auff dem Pürsch-Wagen gehö- riger Maassen geführet, und nach Hoffe geschicket. Solcher Lust wegen, welche drey biß vier Wochen währet, hält sich die Herrschafft auff, und divertiret sich mit solchem Brunfft-Schiessen zu ihrer selbst eigenen Vergnügung. Da darff nun Niemand dieselben darinnen stöh- ren, in der Brunfft im Wald hüthen, Hunde hinein bringen, Streulinge oder Holtz hohlen, vielweniger die Herrschafft mit Supplicen überlauffen oder verhin- dern, wo er anderst nicht in Ungnade und schwere Straffe verfallen will: Son- derlich müssen die Fleischer-Knechte mit ihren Kälbern und Hunden, die einen [Spaltenumbruch] starcken continuirlichen Lauth verursa- chen, und am meisten schädlich sind, mit Fleiß von solchem Wald abgehalten wer- den. Wo nun Brunfft-Hirsche weit ab- gelegen, und in der Ferne vom Herrn geschossen werden, die werden vom nech- sten Dorffe von Ambts-Unterthanen biß zum Ambt-Hauße geführet, woselbst sie auff dem Pürsch-Wagen nach der Residenz geliefert werden. Wann nun die Herrschafft einen Hirsch von treffli- cher Grösse und Gehörn vieler En- den gepürschet, pfleget öffters der Pürsch-Meister sehr beschenckt zu werden, welches meistens in einem schönen silber- nen und verguldten Pocal bestehet, den er aber alsdann erst bekommt, wann er das abgeschlagene Gehörn der Herr- schafft zu Ehren, wie gebräuchlich, bey gehaltener Taffel, vorträget, den neuen Willkommen vorhero aber austrincken muß. Und wird ein solches von vielen Enden herrlich erwachsenes Gehörn auf einen höltzernen Hirsch-Kopff zum An- dencken angemachet, unter dessen Halß auf ein Bretlein oder Pergament-Zed- dul geschrieben, in welchem Jahr und Tag- und wer ihn gepürschet, wo er gefället, wie der Ort heisse, wie viel Centner er ge- wogen, und was sich merckwürdiges dar- bey zugetragen. Solcher Gestalt haben vor uhralters viele Käyser und Könige es mit den Hirsch-Jagden höchst rühm- lich gehalten, was aber leyder! heut zu Tage passiret, und mehr sündliches, als rühmliches, vorgenommen wird, darf man nicht melden, sondern ist genung- sam zu beklagen. Von Pürschen. [Spaltenumbruch]
Weil ich von der Hirsch-Brunfft, wenig N n 2
Von der Jagd oder dem Weyde-Werck. [Spaltenumbruch]
durch ſeine untergebene Foͤrſter Erkun-digung eingezogen, wo und wie ſolche Hirſche in der Brunfft ſtehen, und ob ſolche zeitlich oder ſpaͤth antreten; So reitet der Forſt-Meiſter nach gegebenem Bericht mit der Herrſchafft, wie gemel- det, gegen Abend und vor Tages nebſt dem Puͤrſch-Meiſter und Leib-Schuͤtzen an gemeldten Platz, ſteigen ab, und ſo der Forſt-Meiſter der Herrſchafft die Wechſel und Gelegenheiten gezeiget hat, und ſie ſich angeſtellet, oder anderwaͤrts Hirſche ſchreyen hoͤren, ſo fuͤhret der Puͤrſch-Meiſter die Herrſchafft an, durch beſchleichen, kriechen oder andere Vor- theile; Jſt der Hirſch zuweit, muß der- ſelbe mit Knicken eines kleinen Stoͤckgen, als ob ein anderer kaͤme, naͤher gelocket werden; Und ſo ein Hirſch der Herr- ſchafft recht zum Schuß ſtuͤnde, ſolchen ſchieſſen laſſen; Und wird zum Pracht, daß er von der Herrſchafft erleget wor- den ſey, auff dem Puͤrſch-Wagen gehoͤ- riger Maaſſen gefuͤhret, und nach Hoffe geſchicket. Solcher Luſt wegen, welche drey biß vier Wochen waͤhret, haͤlt ſich die Herrſchafft auff, und divertiret ſich mit ſolchem Brunfft-Schieſſen zu ihrer ſelbſt eigenen Vergnuͤgung. Da darff nun Niemand dieſelben darinnen ſtoͤh- ren, in der Brunfft im Wald huͤthen, Hunde hinein bringen, Streulinge oder Holtz hohlen, vielweniger die Herrſchafft mit Supplicen uͤberlauffen oder verhin- dern, wo er anderſt nicht in Ungnade und ſchwere Straffe verfallen will: Son- derlich muͤſſen die Fleiſcher-Knechte mit ihren Kaͤlbern und Hunden, die einen [Spaltenumbruch] ſtarcken continuirlichen Lauth verurſa- chen, und am meiſten ſchaͤdlich ſind, mit Fleiß von ſolchem Wald abgehalten wer- den. Wo nun Brunfft-Hirſche weit ab- gelegen, und in der Ferne vom Herrn geſchoſſen werden, die werden vom nech- ſten Dorffe von Ambts-Unterthanen biß zum Ambt-Hauße gefuͤhret, woſelbſt ſie auff dem Puͤrſch-Wagen nach der Reſidenz geliefert werden. Wann nun die Herrſchafft einen Hirſch von treffli- cher Groͤſſe und Gehoͤrn vieler En- den gepuͤrſchet, pfleget oͤffters der Puͤrſch-Meiſter ſehr beſchenckt zu weꝛden, welches meiſtens in einem ſchoͤnen ſilber- nen und verguldten Pocal beſtehet, den er aber alsdann erſt bekommt, wann er das abgeſchlagene Gehoͤrn der Herr- ſchafft zu Ehren, wie gebraͤuchlich, bey gehaltener Taffel, vortraͤget, den neuen Willkommen vorhero aber austrincken muß. Und wird ein ſolches von vielen Enden herrlich erwachſenes Gehoͤrn auf einen hoͤltzernen Hirſch-Kopff zum An- dencken angemachet, unter deſſen Halß auf ein Bretlein oder Pergament-Zed- dul geſchꝛieben, in welchem Jahr und Tag- und wer ihn gepuͤrſchet, wo er gefaͤllet, wie der Ort heiſſe, wie viel Centner er ge- wogen, und was ſich merckwuͤrdiges dar- bey zugetragen. Solcher Geſtalt haben vor uhralters viele Kaͤyſer und Koͤnige es mit den Hirſch-Jagden hoͤchſt ruͤhm- lich gehalten, was aber leyder! heut zu Tage paſſiret, und mehr ſuͤndliches, als ruͤhmliches, vorgenommen wird, darf man nicht melden, ſondern iſt genung- ſam zu beklagen. Von Puͤrſchen. [Spaltenumbruch]
Weil ich von der Hirſch-Brunfft, wenig N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Jagd oder dem Weyde-Werck.</hi></fw><lb/><cb/> durch ſeine untergebene Foͤrſter Erkun-<lb/> digung eingezogen, wo und wie ſolche<lb/> Hirſche in der Brunfft ſtehen, und ob<lb/> ſolche zeitlich oder ſpaͤth antreten; So<lb/> reitet der Forſt-Meiſter nach gegebenem<lb/> Bericht mit der Herrſchafft, wie gemel-<lb/> det, gegen Abend und vor Tages nebſt<lb/> dem Puͤrſch-Meiſter und Leib-Schuͤtzen<lb/> an gemeldten Platz, ſteigen ab, und ſo<lb/> der Forſt-Meiſter der Herrſchafft die<lb/> Wechſel und Gelegenheiten gezeiget hat,<lb/> und ſie ſich angeſtellet, oder anderwaͤrts<lb/> Hirſche ſchreyen hoͤren, ſo fuͤhret der<lb/> Puͤrſch-Meiſter die Herrſchafft an, durch<lb/> beſchleichen, kriechen oder andere Vor-<lb/> theile; Jſt der Hirſch zuweit, muß der-<lb/> ſelbe mit Knicken eines kleinen Stoͤckgen,<lb/> als ob ein anderer kaͤme, naͤher gelocket<lb/> werden; Und ſo ein Hirſch der Herr-<lb/> ſchafft recht zum Schuß ſtuͤnde, ſolchen<lb/> ſchieſſen laſſen; Und wird zum Pracht,<lb/> daß er von der Herrſchafft erleget wor-<lb/> den ſey, auff dem Puͤrſch-Wagen gehoͤ-<lb/> riger Maaſſen gefuͤhret, und nach Hoffe<lb/> geſchicket. Solcher Luſt wegen, welche<lb/> drey biß vier Wochen waͤhret, haͤlt ſich<lb/> die Herrſchafft auff, und <hi rendition="#aq">divertir</hi>et ſich<lb/> mit ſolchem Brunfft-Schieſſen zu ihrer<lb/> ſelbſt eigenen Vergnuͤgung. Da darff<lb/> nun Niemand dieſelben darinnen ſtoͤh-<lb/> ren, in der Brunfft im Wald huͤthen,<lb/> Hunde hinein bringen, Streulinge oder<lb/> Holtz hohlen, vielweniger die Herrſchafft<lb/> mit <hi rendition="#aq">Supplic</hi>en uͤberlauffen oder verhin-<lb/> dern, wo er anderſt nicht in Ungnade<lb/> und ſchwere Straffe verfallen will: Son-<lb/> derlich muͤſſen die Fleiſcher-Knechte mit<lb/> ihren Kaͤlbern und Hunden, die einen<lb/><cb/> ſtarcken <hi rendition="#aq">continuir</hi>lichen Lauth verurſa-<lb/> chen, und am meiſten ſchaͤdlich ſind, mit<lb/> Fleiß von ſolchem Wald abgehalten wer-<lb/> den. Wo nun Brunfft-Hirſche weit ab-<lb/> gelegen, und in der Ferne vom Herrn<lb/> geſchoſſen werden, die werden vom nech-<lb/> ſten Dorffe von Ambts-Unterthanen biß<lb/> zum Ambt-Hauße gefuͤhret, woſelbſt<lb/> ſie auff dem Puͤrſch-Wagen nach der<lb/><hi rendition="#aq">Reſidenz</hi> geliefert werden. Wann nun<lb/> die Herrſchafft einen Hirſch von treffli-<lb/> cher Groͤſſe und Gehoͤrn vieler En-<lb/> den gepuͤrſchet, pfleget oͤffters der<lb/> Puͤrſch-Meiſter ſehr beſchenckt zu weꝛden,<lb/> welches meiſtens in einem ſchoͤnen ſilber-<lb/> nen und verguldten <hi rendition="#aq">Pocal</hi> beſtehet, den<lb/> er aber alsdann erſt bekommt, wann er<lb/> das abgeſchlagene Gehoͤrn der Herr-<lb/> ſchafft zu Ehren, wie gebraͤuchlich, bey<lb/> gehaltener Taffel, vortraͤget, den neuen<lb/> Willkommen vorhero aber austrincken<lb/> muß. Und wird ein ſolches von vielen<lb/> Enden herrlich erwachſenes Gehoͤrn auf<lb/> einen hoͤltzernen Hirſch-Kopff zum An-<lb/> dencken angemachet, unter deſſen Halß<lb/> auf ein Bretlein oder Pergament-Zed-<lb/> dul geſchꝛieben, in welchem Jahr und Tag-<lb/> und wer ihn gepuͤrſchet, wo er gefaͤllet,<lb/> wie der Ort heiſſe, wie viel Centner er ge-<lb/> wogen, und was ſich merckwuͤrdiges dar-<lb/> bey zugetragen. Solcher Geſtalt haben<lb/> vor uhralters viele Kaͤyſer und Koͤnige<lb/> es mit den Hirſch-Jagden hoͤchſt ruͤhm-<lb/> lich gehalten, was aber leyder! heut zu<lb/> Tage <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ret, und mehr ſuͤndliches, als<lb/> ruͤhmliches, vorgenommen wird, darf<lb/> man nicht melden, ſondern iſt genung-<lb/> ſam zu beklagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von Puͤrſchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p>Weil ich von der Hirſch-Brunfft,<lb/> oder dem ſo genannten Brunfft-Schieſ-<lb/> ſen, oder vielmehr Puͤrſchen einer Hohen<lb/> Herrſchafft geſchrieben; So finde noͤthig<lb/> zu ſeyn, deſſen <hi rendition="#aq">Derivation,</hi> und <hi rendition="#aq">Origi-<lb/> nem</hi> zu <hi rendition="#aq">demonſtri</hi>ren. Weme iſt nicht<lb/> bekant, was fuͤr Bogen und Pfeile un-<lb/> ſere liebe alte Vorfahren theils zu ihrem<lb/> Streit wider die Feinde, theils aber zu<lb/> Faͤllung der wilden Thiere vor dieſen<lb/> Zeiten gebrauchet, und mit was fuͤr<lb/> mancher Lebens-Gefahr, ehe ſie ein Wild<lb/> erlegen koͤnnen, ſolchem haben nachfol-<lb/> gen muͤſſen, welches man nachgehends<lb/><cb/> verbeſſert, und die ſo genannte Arm-<lb/> bruͤſte erſonnen, die man dann lange Zeit<lb/> noch vor Chriſti Geburth gebrauchet, biß<lb/> endlich leyder! durch Gottes Verhaͤng-<lb/> niß ohngefehr <hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi> 1330. in<lb/> Teutſchland, und zwar zu Straß-<lb/> burg, das ſchaͤdliche Schieß-Pulver von<lb/> einem <hi rendition="#aq">Franciſca</hi>ner Muͤnch, Namens<lb/> Bartholomaͤus Schwartz, erfunden<lb/> worden. Dann da dieſer als ein guter<lb/><hi rendition="#aq">Alchimiſt</hi>e gar oͤffters <hi rendition="#aq">laborir</hi>ete, umb<lb/> die Natur der <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en, und dererſel-<lb/> ben Wuͤrckungen zu erforſchen, und die-<lb/> ſerwegen einsmahls in einem Moͤrſel ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0435]
Von der Jagd oder dem Weyde-Werck.
durch ſeine untergebene Foͤrſter Erkun-
digung eingezogen, wo und wie ſolche
Hirſche in der Brunfft ſtehen, und ob
ſolche zeitlich oder ſpaͤth antreten; So
reitet der Forſt-Meiſter nach gegebenem
Bericht mit der Herrſchafft, wie gemel-
det, gegen Abend und vor Tages nebſt
dem Puͤrſch-Meiſter und Leib-Schuͤtzen
an gemeldten Platz, ſteigen ab, und ſo
der Forſt-Meiſter der Herrſchafft die
Wechſel und Gelegenheiten gezeiget hat,
und ſie ſich angeſtellet, oder anderwaͤrts
Hirſche ſchreyen hoͤren, ſo fuͤhret der
Puͤrſch-Meiſter die Herrſchafft an, durch
beſchleichen, kriechen oder andere Vor-
theile; Jſt der Hirſch zuweit, muß der-
ſelbe mit Knicken eines kleinen Stoͤckgen,
als ob ein anderer kaͤme, naͤher gelocket
werden; Und ſo ein Hirſch der Herr-
ſchafft recht zum Schuß ſtuͤnde, ſolchen
ſchieſſen laſſen; Und wird zum Pracht,
daß er von der Herrſchafft erleget wor-
den ſey, auff dem Puͤrſch-Wagen gehoͤ-
riger Maaſſen gefuͤhret, und nach Hoffe
geſchicket. Solcher Luſt wegen, welche
drey biß vier Wochen waͤhret, haͤlt ſich
die Herrſchafft auff, und divertiret ſich
mit ſolchem Brunfft-Schieſſen zu ihrer
ſelbſt eigenen Vergnuͤgung. Da darff
nun Niemand dieſelben darinnen ſtoͤh-
ren, in der Brunfft im Wald huͤthen,
Hunde hinein bringen, Streulinge oder
Holtz hohlen, vielweniger die Herrſchafft
mit Supplicen uͤberlauffen oder verhin-
dern, wo er anderſt nicht in Ungnade
und ſchwere Straffe verfallen will: Son-
derlich muͤſſen die Fleiſcher-Knechte mit
ihren Kaͤlbern und Hunden, die einen
ſtarcken continuirlichen Lauth verurſa-
chen, und am meiſten ſchaͤdlich ſind, mit
Fleiß von ſolchem Wald abgehalten wer-
den. Wo nun Brunfft-Hirſche weit ab-
gelegen, und in der Ferne vom Herrn
geſchoſſen werden, die werden vom nech-
ſten Dorffe von Ambts-Unterthanen biß
zum Ambt-Hauße gefuͤhret, woſelbſt
ſie auff dem Puͤrſch-Wagen nach der
Reſidenz geliefert werden. Wann nun
die Herrſchafft einen Hirſch von treffli-
cher Groͤſſe und Gehoͤrn vieler En-
den gepuͤrſchet, pfleget oͤffters der
Puͤrſch-Meiſter ſehr beſchenckt zu weꝛden,
welches meiſtens in einem ſchoͤnen ſilber-
nen und verguldten Pocal beſtehet, den
er aber alsdann erſt bekommt, wann er
das abgeſchlagene Gehoͤrn der Herr-
ſchafft zu Ehren, wie gebraͤuchlich, bey
gehaltener Taffel, vortraͤget, den neuen
Willkommen vorhero aber austrincken
muß. Und wird ein ſolches von vielen
Enden herrlich erwachſenes Gehoͤrn auf
einen hoͤltzernen Hirſch-Kopff zum An-
dencken angemachet, unter deſſen Halß
auf ein Bretlein oder Pergament-Zed-
dul geſchꝛieben, in welchem Jahr und Tag-
und wer ihn gepuͤrſchet, wo er gefaͤllet,
wie der Ort heiſſe, wie viel Centner er ge-
wogen, und was ſich merckwuͤrdiges dar-
bey zugetragen. Solcher Geſtalt haben
vor uhralters viele Kaͤyſer und Koͤnige
es mit den Hirſch-Jagden hoͤchſt ruͤhm-
lich gehalten, was aber leyder! heut zu
Tage paſſiret, und mehr ſuͤndliches, als
ruͤhmliches, vorgenommen wird, darf
man nicht melden, ſondern iſt genung-
ſam zu beklagen.
Von Puͤrſchen.
Weil ich von der Hirſch-Brunfft,
oder dem ſo genannten Brunfft-Schieſ-
ſen, oder vielmehr Puͤrſchen einer Hohen
Herrſchafft geſchrieben; So finde noͤthig
zu ſeyn, deſſen Derivation, und Origi-
nem zu demonſtriren. Weme iſt nicht
bekant, was fuͤr Bogen und Pfeile un-
ſere liebe alte Vorfahren theils zu ihrem
Streit wider die Feinde, theils aber zu
Faͤllung der wilden Thiere vor dieſen
Zeiten gebrauchet, und mit was fuͤr
mancher Lebens-Gefahr, ehe ſie ein Wild
erlegen koͤnnen, ſolchem haben nachfol-
gen muͤſſen, welches man nachgehends
verbeſſert, und die ſo genannte Arm-
bruͤſte erſonnen, die man dann lange Zeit
noch vor Chriſti Geburth gebrauchet, biß
endlich leyder! durch Gottes Verhaͤng-
niß ohngefehr Anno Chriſti 1330. in
Teutſchland, und zwar zu Straß-
burg, das ſchaͤdliche Schieß-Pulver von
einem Franciſcaner Muͤnch, Namens
Bartholomaͤus Schwartz, erfunden
worden. Dann da dieſer als ein guter
Alchimiſte gar oͤffters laborirete, umb
die Natur der Mineralien, und dererſel-
ben Wuͤrckungen zu erforſchen, und die-
ſerwegen einsmahls in einem Moͤrſel ein
wenig
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/435 |
Zitationshilfe: | Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/435>, abgerufen am 16.02.2025. |