Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.Fünffter Theil/ [Spaltenumbruch]
Wald-Geschrey gethan. Zur Abwechse-lung solcher Lust höret man auch Haut- bois, Violinen, auch einen in Bock ver- wandelten Wolff zu allerhand Vergnü- gung der Herrschafft. Findet sich auch etwan unter den Zuschauern ungefehr ein schönes Kleppel- oder Grasse-Mädgen, da siehets umb die Jungferschafft gefähr- lich aus, und kan so genau nicht herge- hen, in Summa es muß zu solcher Zeit vornehmlich der löblichen Jägerey offe- ne Taffel, insonderheit des Truncks hal- ber, allezeit frey stehen, als welche solche Lust angestellet, und am meisten verdie- net hat: Auch soll Jedermann zu solcher Zeit in Freud, Lust und Vergnügung seyn. Zur Sommers-Zeit, wenn es warm, und angenehm Wetter ist, wird dieses Jagd-Panqvet, wie es auch unsere alten Vorfahren gehalten haben, an einem lu- stigen schattigten Ort, unter grünen Ei- chen, biß in die dunckele Nacht celebriret, und werden andere Lustbarkeiten dar- bey mehr vorgenommen, auch der hohen Landes-Herrschafft zu Ehren an solchen Ort die Jahrzahl, Wappen, und Na- men nebst andern Remarqven an eine [Spaltenumbruch] Eiche gezeichnet, und mit Farben zierlich angestriechen, welches denen Nachkom- men ein angenehmes Andencken verur- sachet. Bey solcher angestellter Herr- schafftlichen Lust wird es niemahlen, son- derlich wegen Bier und Wein so genau genommen, welches der Herrschafft zu hohen Ehren gereichet, und kan ein Je- der bey solcher Lust sich ein klein Räusch- gen trincken. Solten auch arme Leute solche Gelegenheit mercken, ihre Noth- durfft der Hohen Landes-Herrschafft durch eine unterthänigste Supplic vor- zubringen, müssen die Bedienten selbige nicht abstossen, sondern zur andern Zeit Vertröstung geben. Damit auch nicht ein jeder Naseweiser Klügling nach eige- nem Gefallen der Herrschafft zum Ver- druß zu nahe heran trete, oder viele ü- berhäufft eindringen, und die zur Auf- wartung gehöhrige löbliche Jägerey und Bediente verhindern, gehöhret sichs an jeder Thüre des Gemachs, oder Eingan- ges zwey ansehnliche Forst-Bedienten mit blosen Eysen zu stellen, damit nicht Jedermann einlauffe. Vom Gehörn vortragen/ und Weyde-Geschrey. [Spaltenumbruch]
Dieses ist abermahl ein uhraltes gau
Fuͤnffter Theil/ [Spaltenumbruch]
Wald-Geſchrey gethan. Zur Abwechſe-lung ſolcher Luſt hoͤret man auch Haut- bois, Violinen, auch einen in Bock ver- wandelten Wolff zu allerhand Vergnuͤ- gung der Herrſchafft. Findet ſich auch etwan unter den Zuſchauern ungefehr ein ſchoͤnes Kleppel- oder Graſſe-Maͤdgen, da ſiehets umb die Jungferſchafft gefaͤhr- lich aus, und kan ſo genau nicht herge- hen, in Summa es muß zu ſolcher Zeit vornehmlich der loͤblichen Jaͤgerey offe- ne Taffel, inſonderheit des Truncks hal- ber, allezeit frey ſtehen, als welche ſolche Luſt angeſtellet, und am meiſten verdie- net hat: Auch ſoll Jedermann zu ſolcher Zeit in Freud, Luſt und Vergnuͤgung ſeyn. Zur Som̃ers-Zeit, wenn es warm, und angenehm Wetter iſt, wird dieſes Jagd-Panqvet, wie es auch unſere alten Vorfahren gehalten haben, an einem lu- ſtigen ſchattigten Ort, unter gruͤnen Ei- chen, biß in die dunckele Nacht celebriret, und werden andere Luſtbarkeiten dar- bey mehr vorgenommen, auch der hohen Landes-Herrſchafft zu Ehren an ſolchen Ort die Jahrzahl, Wappen, und Na- men nebſt andern Remarqven an eine [Spaltenumbruch] Eiche gezeichnet, und mit Farben zierlich angeſtriechen, welches denen Nachkom- men ein angenehmes Andencken verur- ſachet. Bey ſolcher angeſtellter Herr- ſchafftlichen Luſt wird es niemahlen, ſon- derlich wegen Bier und Wein ſo genau genommen, welches der Herrſchafft zu hohen Ehren gereichet, und kan ein Je- der bey ſolcher Luſt ſich ein klein Raͤuſch- gen trincken. Solten auch arme Leute ſolche Gelegenheit mercken, ihre Noth- durfft der Hohen Landes-Herrſchafft durch eine unterthaͤnigſte Supplic vor- zubringen, muͤſſen die Bedienten ſelbige nicht abſtoſſen, ſondern zur andern Zeit Vertroͤſtung geben. Damit auch nicht ein jeder Naſeweiſer Kluͤgling nach eige- nem Gefallen der Herrſchafft zum Ver- druß zu nahe heran trete, oder viele uͤ- berhaͤufft eindringen, und die zur Auf- wartung gehoͤhrige loͤbliche Jaͤgerey und Bediente verhindern, gehoͤhret ſichs an jeder Thuͤre des Gemachs, oder Eingan- ges zwey anſehnliche Forſt-Bedienten mit bloſen Eyſen zu ſtellen, damit nicht Jedermann einlauffe. Vom Gehoͤrn vortragen/ und Weyde-Geſchrey. [Spaltenumbruch]
Dieſes iſt abermahl ein uhraltes gau
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil/</hi></fw><lb/><cb/> Wald-Geſchrey gethan. Zur Abwechſe-<lb/> lung ſolcher Luſt hoͤret man auch <hi rendition="#aq">Haut-<lb/> bois, Violinen,</hi> auch einen in Bock ver-<lb/> wandelten Wolff zu allerhand Vergnuͤ-<lb/> gung der Herrſchafft. Findet ſich auch<lb/> etwan unter den Zuſchauern ungefehr<lb/> ein ſchoͤnes Kleppel- oder Graſſe-Maͤdgen,<lb/> da ſiehets umb die Jungferſchafft gefaͤhr-<lb/> lich aus, und kan ſo genau nicht herge-<lb/> hen, in Summa es muß zu ſolcher Zeit<lb/> vornehmlich der loͤblichen Jaͤgerey offe-<lb/> ne Taffel, inſonderheit des Truncks hal-<lb/> ber, allezeit frey ſtehen, als welche ſolche<lb/> Luſt angeſtellet, und am meiſten verdie-<lb/> net hat: Auch ſoll Jedermann zu ſolcher<lb/> Zeit in Freud, Luſt und Vergnuͤgung<lb/> ſeyn. Zur Som̃ers-Zeit, wenn es warm,<lb/> und angenehm Wetter iſt, wird dieſes<lb/> Jagd-<hi rendition="#aq">Panqvet,</hi> wie es auch unſere alten<lb/> Vorfahren gehalten haben, an einem lu-<lb/> ſtigen ſchattigten Ort, unter gruͤnen Ei-<lb/> chen, biß in die dunckele Nacht <hi rendition="#aq">celebri</hi>ret,<lb/> und werden andere Luſtbarkeiten dar-<lb/> bey mehr vorgenommen, auch der hohen<lb/> Landes-Herrſchafft zu Ehren an ſolchen<lb/> Ort die Jahrzahl, Wappen, und Na-<lb/> men nebſt andern <hi rendition="#aq">Remarqven</hi> an eine<lb/><cb/> Eiche gezeichnet, und mit Farben zierlich<lb/> angeſtriechen, welches denen Nachkom-<lb/> men ein angenehmes Andencken verur-<lb/> ſachet. Bey ſolcher angeſtellter Herr-<lb/> ſchafftlichen Luſt wird es niemahlen, ſon-<lb/> derlich wegen Bier und Wein ſo genau<lb/> genommen, welches der Herrſchafft zu<lb/> hohen Ehren gereichet, und kan ein Je-<lb/> der bey ſolcher Luſt ſich ein klein Raͤuſch-<lb/> gen trincken. Solten auch arme Leute<lb/> ſolche Gelegenheit mercken, ihre Noth-<lb/> durfft der Hohen Landes-Herrſchafft<lb/> durch eine unterthaͤnigſte <hi rendition="#aq">Supplic</hi> vor-<lb/> zubringen, muͤſſen die Bedienten ſelbige<lb/> nicht abſtoſſen, ſondern zur andern Zeit<lb/> Vertroͤſtung geben. Damit auch nicht<lb/> ein jeder Naſeweiſer Kluͤgling nach eige-<lb/> nem Gefallen der Herrſchafft zum Ver-<lb/> druß zu nahe heran trete, oder viele uͤ-<lb/> berhaͤufft eindringen, und die zur Auf-<lb/> wartung gehoͤhrige loͤbliche Jaͤgerey und<lb/> Bediente verhindern, gehoͤhret ſichs an<lb/> jeder Thuͤre des Gemachs, oder Eingan-<lb/> ges zwey anſehnliche Forſt-Bedienten<lb/> mit bloſen Eyſen zu ſtellen, damit nicht<lb/> Jedermann einlauffe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vom Gehoͤrn vortragen/ und Weyde-Geſchrey.</hi> </head><lb/> <cb/> <p>Dieſes iſt abermahl ein uhraltes<lb/> Herkommen, ſo vor dieſem gebraͤuchlich<lb/> geweſen, wann ein Jaͤger ſein beſtaͤttig-<lb/> tes Jagen gemachet hat, und er den<lb/> ſtaͤrckſten Hirſch darbey nach der Gefaͤhrd<lb/> angeſprochen; So es nun nach geendig-<lb/> ter Jagd richtig eingetroffen, iſt dem<lb/> Hirſch alsbald ſein Gehoͤrn ausgeſchla-<lb/> gen und in Gegenwart der Hohen Herr-<lb/> ſchafft dem Leith-Hunde mit beſonderer<lb/> Art vorgetragen, auch darbey nachfol-<lb/> gende Weyde-Spruͤche zu ihm von hel-<lb/> lem Halße geſprochen worden: <hi rendition="#fr">Wald-<lb/> mann hin hin, zu der Faͤhrd, die der<lb/> edle Hirſch von Feldern gegen Hol-<lb/> tze einthaͤt: gegen Holtz kam der edle<lb/> Hirſch ſtoltz, mit ſeiner edelen Kron,<lb/> Gott hat ſie ihm auffgethon, mit ſei-<lb/> nen ſtoltzen Tritten, hat heute den<lb/> Todt erlitten, Waldmann hin, du haſt<lb/> recht, habe Danck, das iſt heute ein<lb/> guter Anfang: Waldmann, du haſt<lb/> den edlen Hirſch verfangen, nach ihm<lb/> traͤgſt du groß Verlangen, mach dich<lb/> friſch und froͤlich, du geneuſt zur<lb/> Stund, des edlen Hirſches Wildpraͤth<lb/> fein, Ehre ſoll mein Jaͤger-Recht ſeyn;<lb/><cb/> Da kam er hergeſchritten, mit ſeinen<lb/> ſieben Tritten, hat nun ſein Recht er-<lb/> litten; Maldmann halte dich zu mir,<lb/> wie ich zu dir; So trag ich hier, des<lb/> edlen Hirſches Gehoͤrn dir fuͤr: Heu-<lb/> te gieng er durch Haber und Korn,<lb/> obs gleich dem Bauer thaͤte Zorn,<lb/> und muſte ſeinen Schweiß vergieſſen,<lb/> daß du deſſen kanſt genieſſen; Wald-<lb/> mann, du haſt Recht, habe Danck, iſt<lb/> ein guter Anfang.</hi> Dieſes wird nun<lb/> heutiges Tages nicht mehr gehalten, ſon-<lb/> dern vor altvaͤteriſch geſcholten, deme ohn-<lb/> geachtet, kan man dannoch hieraus ab-<lb/> nehmen, was groſſe Herren vor Al-<lb/> ters vor ungemeine groſſe Zuneigung<lb/> des Weydewercks gehabt, auch wie ſie<lb/> nur die Gehoͤrne der Hirſche und deren<lb/> ſonderliche Ceremonien hoch geſchaͤtzet;<lb/> Ja man findet in Deroſelben uhralten<lb/> geheimbſten Gemaͤchern, daß ſie zum<lb/> groͤſten <hi rendition="#aq">Eſtat</hi> vergoldte, oder verſilberte,<lb/> auch wohl gantz ſchlechte natuͤrliche, doch<lb/> wohlgewachſene Hirſch-Gehoͤrne von vie-<lb/> len Enden auff geſchnitzte Koͤpffe und Ge-<lb/> maͤhlde, an Waͤnden, ſtatt der ſchoͤnſten<lb/> Tapeten auffmachen laſſen, wie zu Tor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gau</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0432]
Fuͤnffter Theil/
Wald-Geſchrey gethan. Zur Abwechſe-
lung ſolcher Luſt hoͤret man auch Haut-
bois, Violinen, auch einen in Bock ver-
wandelten Wolff zu allerhand Vergnuͤ-
gung der Herrſchafft. Findet ſich auch
etwan unter den Zuſchauern ungefehr
ein ſchoͤnes Kleppel- oder Graſſe-Maͤdgen,
da ſiehets umb die Jungferſchafft gefaͤhr-
lich aus, und kan ſo genau nicht herge-
hen, in Summa es muß zu ſolcher Zeit
vornehmlich der loͤblichen Jaͤgerey offe-
ne Taffel, inſonderheit des Truncks hal-
ber, allezeit frey ſtehen, als welche ſolche
Luſt angeſtellet, und am meiſten verdie-
net hat: Auch ſoll Jedermann zu ſolcher
Zeit in Freud, Luſt und Vergnuͤgung
ſeyn. Zur Som̃ers-Zeit, wenn es warm,
und angenehm Wetter iſt, wird dieſes
Jagd-Panqvet, wie es auch unſere alten
Vorfahren gehalten haben, an einem lu-
ſtigen ſchattigten Ort, unter gruͤnen Ei-
chen, biß in die dunckele Nacht celebriret,
und werden andere Luſtbarkeiten dar-
bey mehr vorgenommen, auch der hohen
Landes-Herrſchafft zu Ehren an ſolchen
Ort die Jahrzahl, Wappen, und Na-
men nebſt andern Remarqven an eine
Eiche gezeichnet, und mit Farben zierlich
angeſtriechen, welches denen Nachkom-
men ein angenehmes Andencken verur-
ſachet. Bey ſolcher angeſtellter Herr-
ſchafftlichen Luſt wird es niemahlen, ſon-
derlich wegen Bier und Wein ſo genau
genommen, welches der Herrſchafft zu
hohen Ehren gereichet, und kan ein Je-
der bey ſolcher Luſt ſich ein klein Raͤuſch-
gen trincken. Solten auch arme Leute
ſolche Gelegenheit mercken, ihre Noth-
durfft der Hohen Landes-Herrſchafft
durch eine unterthaͤnigſte Supplic vor-
zubringen, muͤſſen die Bedienten ſelbige
nicht abſtoſſen, ſondern zur andern Zeit
Vertroͤſtung geben. Damit auch nicht
ein jeder Naſeweiſer Kluͤgling nach eige-
nem Gefallen der Herrſchafft zum Ver-
druß zu nahe heran trete, oder viele uͤ-
berhaͤufft eindringen, und die zur Auf-
wartung gehoͤhrige loͤbliche Jaͤgerey und
Bediente verhindern, gehoͤhret ſichs an
jeder Thuͤre des Gemachs, oder Eingan-
ges zwey anſehnliche Forſt-Bedienten
mit bloſen Eyſen zu ſtellen, damit nicht
Jedermann einlauffe.
Vom Gehoͤrn vortragen/ und Weyde-Geſchrey.
Dieſes iſt abermahl ein uhraltes
Herkommen, ſo vor dieſem gebraͤuchlich
geweſen, wann ein Jaͤger ſein beſtaͤttig-
tes Jagen gemachet hat, und er den
ſtaͤrckſten Hirſch darbey nach der Gefaͤhrd
angeſprochen; So es nun nach geendig-
ter Jagd richtig eingetroffen, iſt dem
Hirſch alsbald ſein Gehoͤrn ausgeſchla-
gen und in Gegenwart der Hohen Herr-
ſchafft dem Leith-Hunde mit beſonderer
Art vorgetragen, auch darbey nachfol-
gende Weyde-Spruͤche zu ihm von hel-
lem Halße geſprochen worden: Wald-
mann hin hin, zu der Faͤhrd, die der
edle Hirſch von Feldern gegen Hol-
tze einthaͤt: gegen Holtz kam der edle
Hirſch ſtoltz, mit ſeiner edelen Kron,
Gott hat ſie ihm auffgethon, mit ſei-
nen ſtoltzen Tritten, hat heute den
Todt erlitten, Waldmann hin, du haſt
recht, habe Danck, das iſt heute ein
guter Anfang: Waldmann, du haſt
den edlen Hirſch verfangen, nach ihm
traͤgſt du groß Verlangen, mach dich
friſch und froͤlich, du geneuſt zur
Stund, des edlen Hirſches Wildpraͤth
fein, Ehre ſoll mein Jaͤger-Recht ſeyn;
Da kam er hergeſchritten, mit ſeinen
ſieben Tritten, hat nun ſein Recht er-
litten; Maldmann halte dich zu mir,
wie ich zu dir; So trag ich hier, des
edlen Hirſches Gehoͤrn dir fuͤr: Heu-
te gieng er durch Haber und Korn,
obs gleich dem Bauer thaͤte Zorn,
und muſte ſeinen Schweiß vergieſſen,
daß du deſſen kanſt genieſſen; Wald-
mann, du haſt Recht, habe Danck, iſt
ein guter Anfang. Dieſes wird nun
heutiges Tages nicht mehr gehalten, ſon-
dern vor altvaͤteriſch geſcholten, deme ohn-
geachtet, kan man dannoch hieraus ab-
nehmen, was groſſe Herren vor Al-
ters vor ungemeine groſſe Zuneigung
des Weydewercks gehabt, auch wie ſie
nur die Gehoͤrne der Hirſche und deren
ſonderliche Ceremonien hoch geſchaͤtzet;
Ja man findet in Deroſelben uhralten
geheimbſten Gemaͤchern, daß ſie zum
groͤſten Eſtat vergoldte, oder verſilberte,
auch wohl gantz ſchlechte natuͤrliche, doch
wohlgewachſene Hirſch-Gehoͤrne von vie-
len Enden auff geſchnitzte Koͤpffe und Ge-
maͤhlde, an Waͤnden, ſtatt der ſchoͤnſten
Tapeten auffmachen laſſen, wie zu Tor-
gau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/432 |
Zitationshilfe: | Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/432>, abgerufen am 22.02.2025. |