Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]
Dritter Theil/
handelt
Von denen Hunden.
[Spaltenumbruch]

REcht wundersam ist zu
ersehen, wie unter allen
Thieren, welche von dem
Grossen GOTT er-
schaffen worden, die
Hunde eintzig und allein
bey denen Menschen
wohnen und sich zu dessen Dienst willig
gebrauchen lassen, wovon, und wegen
ihrer besondern Treue, Wachsamkeit,
Gehorsam und Liebe zu denen Menschen
unzehliche Exempla angeführet werden
könten. Wie erzeigten nicht die Hunde
ihr Mitleiden, als sich niemand des ar-
men Lazari erbarmen wolte und leckten
ihm die Schwären, damit sie seine
Schmertzen linderten? War nicht des
jungen Tobiä sein Hündlein so frölich,
als er seinen Herrn wiederumb gesund
nach Hause brachte? Wie zuversichtiglich
verglieche sich nicht das Cananaeische Weib-
lein einem Hündlein, so nur die Brosa-
men von seines Herrn Tische aufflese?
mehrere Exempla der Heiligen Schrifft
Kürtze halber zu übergehen. Vor alters
pflegten die Egyptier und Tabier, wann
am Firmament des Himmels der Hunds-
Stern auffgieng und zu solcher Zeit der
Nilus-Fluß sich hefftig zu ergießen begun-
te, und die Wiesen und Aecker derer Ein-
wohner solcher Gegend fruchtbar befeuch-
tete, die Hunde dergestalt in besondern
Ehren zu halten, daß sie solche mit sich
speissen liessen. Und wann der Isidis Fest
war, darbey sie Procession hielten, mu-
sten die Hunde voran gehen; So haben
[Spaltenumbruch] sie auch, wann ihnen ein Hund gestor-
ben, denselben einbasalmiret und ordent-
lich begraben, auch zu Bezeugung des
Leidtragens und der Trauer ihr Haupt-
Haar abgeschoren, weil sie solche insge-
mein als ihre Oracula und Hauß-Gö-
tzen, so ihnen verborgene Dinge praesa-
gir
et, mit besonderm Eifer veneriret und
in grossem Werth gehalten, wie Plutar-
chus
und AElianus hiervon ausführlicher
geschrieben. Mit was vor grosser Be-
trübniß betraurete doch der Lipsius
Saphyrum
seinen getreuen Hund, als sol-
cher in siedendem Wasser verbrannt und
gestorben war, so, daß er ihn auch über
die Maassen beweinete, denselben mit ei-
nem Sarg begraben ließ, und mit vie-
len Grabschrifften beehrete, auch zum ste-
tigen Andencken abmahlen liesse und die
schönsten Verse darunter componirete.
Ja es betrübet sich wohl annoch mancher
Liebhaber der Hunde, zumahl das liebe
Frauenzimmer, wann ihr Schoß-
Hündgen, ihr Perlgen, kranck wird, da
es denn gewartet und offt besser, als ein
armer Mensch, gepfleget, auch, so es stir-
bet, mit vielen Thränen beklaget und
wohl gar begraben wird, darinnen aber
die Menschen sich auch versündigen kön-
nen, wie jener Hollsteinische von Adel,
welcher vor seinem Ende alle Hunde, de-
ren er eine ziemliche Menge hatte, kom-
men ließ und da sie nach dem blasen heu-
leten, dieselben mit Thränen beweinete,
dabey hertzlich betaurete, daß er nach man-
cher gehabten Lust nunmehro nach sei-

nem
X 3

[Abbildung]
Dritter Theil/
handelt
Von denen Hunden.
[Spaltenumbruch]

REcht wunderſam iſt zu
erſehen, wie unter allen
Thieren, welche von dem
Groſſen GOTT er-
ſchaffen worden, die
Hunde eintzig und allein
bey denen Menſchen
wohnen und ſich zu deſſen Dienſt willig
gebrauchen laſſen, wovon, und wegen
ihrer beſondern Treue, Wachſamkeit,
Gehorſam und Liebe zu denen Menſchen
unzehliche Exempla angefuͤhret werden
koͤnten. Wie erzeigten nicht die Hunde
ihr Mitleiden, als ſich niemand des ar-
men Lazari erbarmen wolte und leckten
ihm die Schwaͤren, damit ſie ſeine
Schmertzen linderten? War nicht des
jungen Tobiaͤ ſein Huͤndlein ſo froͤlich,
als er ſeinen Herrn wiederumb geſund
nach Hauſe brachte? Wie zuverſichtiglich
verglieche ſich nicht das Cananæiſche Weib-
lein einem Huͤndlein, ſo nur die Broſa-
men von ſeines Herrn Tiſche auffleſe?
mehrere Exempla der Heiligen Schrifft
Kuͤrtze halber zu uͤbergehen. Vor alters
pflegten die Egyptier und Tabier, wann
am Firmament des Him̃els der Hunds-
Stern auffgieng und zu ſolcher Zeit der
Nilus-Fluß ſich hefftig zu ergießen begun-
te, und die Wieſen und Aecker derer Ein-
wohner ſolcher Gegend fruchtbaꝛ befeuch-
tete, die Hunde dergeſtalt in beſondern
Ehren zu halten, daß ſie ſolche mit ſich
ſpeiſſen lieſſen. Und wann der Iſidis Feſt
war, darbey ſie Procesſion hielten, mu-
ſten die Hunde voran gehen; So haben
[Spaltenumbruch] ſie auch, wann ihnen ein Hund geſtor-
ben, denſelben einbaſalmiret und ordent-
lich begraben, auch zu Bezeugung des
Leidtragens und der Trauer ihr Haupt-
Haar abgeſchoren, weil ſie ſolche insge-
mein als ihre Oracula und Hauß-Goͤ-
tzen, ſo ihnen verborgene Dinge præſa-
gir
et, mit beſonderm Eifer veneriret und
in groſſem Werth gehalten, wie Plutar-
chus
und Ælianus hiervon ausfuͤhrlicher
geſchrieben. Mit was vor groſſer Be-
truͤbniß betraurete doch der Lipſius
Saphyrum
ſeinen getreuen Hund, als ſol-
cher in ſiedendem Waſſer verbrannt und
geſtorben war, ſo, daß er ihn auch uͤber
die Maaſſen beweinete, denſelben mit ei-
nem Sarg begraben ließ, und mit vie-
len Grabſchrifften beehrete, auch zum ſte-
tigen Andencken abmahlen lieſſe und die
ſchoͤnſten Verſe darunter componirete.
Ja es betruͤbet ſich wohl annoch mancher
Liebhaber der Hunde, zumahl das liebe
Frauenzimmer, wann ihr Schoß-
Huͤndgen, ihr Perlgen, kranck wird, da
es denn gewartet und offt beſſer, als ein
armer Menſch, gepfleget, auch, ſo es ſtir-
bet, mit vielen Thraͤnen beklaget und
wohl gar begraben wird, darinnen aber
die Menſchen ſich auch verſuͤndigen koͤn-
nen, wie jener Hollſteiniſche von Adel,
welcher vor ſeinem Ende alle Hunde, de-
ren er eine ziemliche Menge hatte, kom-
men ließ und da ſie nach dem blaſen heu-
leten, dieſelben mit Thraͤnen beweinete,
dabey hertzlich betauꝛete, daß er nach man-
cher gehabten Luſt nunmehro nach ſei-

nem
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0283" n="[165]"/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Dritter Theil/<lb/>
handelt<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on denen <hi rendition="#in">H</hi>unden.</hi> </head><lb/>
        <cb/>
        <p><hi rendition="#in">R</hi>Echt wunder&#x017F;am i&#x017F;t zu<lb/>
er&#x017F;ehen, wie unter allen<lb/>
Thieren, welche von dem<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;en GOTT er-<lb/>
&#x017F;chaffen worden, die<lb/>
Hunde eintzig und allein<lb/>
bey denen Men&#x017F;chen<lb/>
wohnen und &#x017F;ich zu de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;t willig<lb/>
gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en, wovon, und wegen<lb/>
ihrer be&#x017F;ondern Treue, Wach&#x017F;amkeit,<lb/>
Gehor&#x017F;am und Liebe zu denen Men&#x017F;chen<lb/>
unzehliche <hi rendition="#aq">Exempla</hi> angefu&#x0364;hret werden<lb/>
ko&#x0364;nten. Wie erzeigten nicht die Hunde<lb/>
ihr Mitleiden, als &#x017F;ich niemand des ar-<lb/>
men <hi rendition="#aq">Lazari</hi> erbarmen wolte und leckten<lb/>
ihm die Schwa&#x0364;ren, damit &#x017F;ie &#x017F;eine<lb/>
Schmertzen linderten? War nicht des<lb/>
jungen Tobia&#x0364; &#x017F;ein Hu&#x0364;ndlein &#x017F;o fro&#x0364;lich,<lb/>
als er &#x017F;einen Herrn wiederumb ge&#x017F;und<lb/>
nach Hau&#x017F;e brachte? Wie zuver&#x017F;ichtiglich<lb/>
verglieche &#x017F;ich nicht das <hi rendition="#aq">Cananæi</hi>&#x017F;che Weib-<lb/>
lein einem Hu&#x0364;ndlein, &#x017F;o nur die Bro&#x017F;a-<lb/>
men von &#x017F;eines Herrn Ti&#x017F;che auffle&#x017F;e?<lb/>
mehrere <hi rendition="#aq">Exempla</hi> der Heiligen Schrifft<lb/>
Ku&#x0364;rtze halber zu u&#x0364;bergehen. Vor alters<lb/>
pflegten die <hi rendition="#aq">Egyptier</hi> und <hi rendition="#aq">Tabier,</hi> wann<lb/>
am <hi rendition="#aq">Firmament</hi> des Him&#x0303;els der Hunds-<lb/>
Stern auffgieng und zu &#x017F;olcher Zeit der<lb/><hi rendition="#aq">Nilus-</hi>Fluß &#x017F;ich hefftig zu ergießen begun-<lb/>
te, und die Wie&#x017F;en und Aecker derer Ein-<lb/>
wohner &#x017F;olcher Gegend fruchtba&#xA75B; befeuch-<lb/>
tete, die Hunde derge&#x017F;talt in be&#x017F;ondern<lb/>
Ehren zu halten, daß &#x017F;ie &#x017F;olche mit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;en. Und wann der <hi rendition="#aq">I&#x017F;idis</hi> Fe&#x017F;t<lb/>
war, darbey &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Proces&#x017F;ion</hi> hielten, mu-<lb/>
&#x017F;ten die Hunde voran gehen; So haben<lb/><cb/>
&#x017F;ie auch, wann ihnen ein Hund ge&#x017F;tor-<lb/>
ben, den&#x017F;elben ein<hi rendition="#aq">ba&#x017F;almir</hi>et und ordent-<lb/>
lich begraben, auch zu Bezeugung des<lb/>
Leidtragens und der Trauer ihr Haupt-<lb/>
Haar abge&#x017F;choren, weil &#x017F;ie &#x017F;olche insge-<lb/>
mein als ihre <hi rendition="#aq">Oracula</hi> und Hauß-Go&#x0364;-<lb/>
tzen, &#x017F;o ihnen verborgene Dinge <hi rendition="#aq">præ&#x017F;a-<lb/>
gir</hi>et, mit be&#x017F;onderm Eifer <hi rendition="#aq">venerir</hi>et und<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;em Werth gehalten, wie <hi rendition="#aq">Plutar-<lb/>
chus</hi> und <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> hiervon ausfu&#x0364;hrlicher<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Mit was vor gro&#x017F;&#x017F;er Be-<lb/>
tru&#x0364;bniß betraurete doch der <hi rendition="#aq">Lip&#x017F;ius<lb/>
Saphyrum</hi> &#x017F;einen getreuen Hund, als &#x017F;ol-<lb/>
cher in &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er verbrannt und<lb/>
ge&#x017F;torben war, &#x017F;o, daß er ihn auch u&#x0364;ber<lb/>
die Maa&#x017F;&#x017F;en beweinete, den&#x017F;elben mit ei-<lb/>
nem Sarg begraben ließ, und mit vie-<lb/>
len Grab&#x017F;chrifften beehrete, auch zum &#x017F;te-<lb/>
tigen Andencken abmahlen lie&#x017F;&#x017F;e und die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;e</hi> darunter <hi rendition="#aq">componir</hi>ete.<lb/>
Ja es betru&#x0364;bet &#x017F;ich wohl annoch mancher<lb/>
Liebhaber der Hunde, zumahl das liebe<lb/>
Frauenzimmer, wann ihr Schoß-<lb/>
Hu&#x0364;ndgen, ihr Perlgen, kranck wird, da<lb/>
es denn gewartet und offt be&#x017F;&#x017F;er, als ein<lb/>
armer Men&#x017F;ch, gepfleget, auch, &#x017F;o es &#x017F;tir-<lb/>
bet, mit vielen Thra&#x0364;nen beklaget und<lb/>
wohl gar begraben wird, darinnen aber<lb/>
die Men&#x017F;chen &#x017F;ich auch ver&#x017F;u&#x0364;ndigen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, wie jener Holl&#x017F;teini&#x017F;che von Adel,<lb/>
welcher vor &#x017F;einem Ende alle Hunde, de-<lb/>
ren er eine ziemliche Menge hatte, kom-<lb/>
men ließ und da &#x017F;ie nach dem bla&#x017F;en heu-<lb/>
leten, die&#x017F;elben mit Thra&#x0364;nen beweinete,<lb/>
dabey hertzlich betau&#xA75B;ete, daß er nach man-<lb/>
cher gehabten Lu&#x017F;t nunmehro nach &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[165]/0283] [Abbildung] Dritter Theil/ handelt Von denen Hunden. REcht wunderſam iſt zu erſehen, wie unter allen Thieren, welche von dem Groſſen GOTT er- ſchaffen worden, die Hunde eintzig und allein bey denen Menſchen wohnen und ſich zu deſſen Dienſt willig gebrauchen laſſen, wovon, und wegen ihrer beſondern Treue, Wachſamkeit, Gehorſam und Liebe zu denen Menſchen unzehliche Exempla angefuͤhret werden koͤnten. Wie erzeigten nicht die Hunde ihr Mitleiden, als ſich niemand des ar- men Lazari erbarmen wolte und leckten ihm die Schwaͤren, damit ſie ſeine Schmertzen linderten? War nicht des jungen Tobiaͤ ſein Huͤndlein ſo froͤlich, als er ſeinen Herrn wiederumb geſund nach Hauſe brachte? Wie zuverſichtiglich verglieche ſich nicht das Cananæiſche Weib- lein einem Huͤndlein, ſo nur die Broſa- men von ſeines Herrn Tiſche auffleſe? mehrere Exempla der Heiligen Schrifft Kuͤrtze halber zu uͤbergehen. Vor alters pflegten die Egyptier und Tabier, wann am Firmament des Him̃els der Hunds- Stern auffgieng und zu ſolcher Zeit der Nilus-Fluß ſich hefftig zu ergießen begun- te, und die Wieſen und Aecker derer Ein- wohner ſolcher Gegend fruchtbaꝛ befeuch- tete, die Hunde dergeſtalt in beſondern Ehren zu halten, daß ſie ſolche mit ſich ſpeiſſen lieſſen. Und wann der Iſidis Feſt war, darbey ſie Procesſion hielten, mu- ſten die Hunde voran gehen; So haben ſie auch, wann ihnen ein Hund geſtor- ben, denſelben einbaſalmiret und ordent- lich begraben, auch zu Bezeugung des Leidtragens und der Trauer ihr Haupt- Haar abgeſchoren, weil ſie ſolche insge- mein als ihre Oracula und Hauß-Goͤ- tzen, ſo ihnen verborgene Dinge præſa- giret, mit beſonderm Eifer veneriret und in groſſem Werth gehalten, wie Plutar- chus und Ælianus hiervon ausfuͤhrlicher geſchrieben. Mit was vor groſſer Be- truͤbniß betraurete doch der Lipſius Saphyrum ſeinen getreuen Hund, als ſol- cher in ſiedendem Waſſer verbrannt und geſtorben war, ſo, daß er ihn auch uͤber die Maaſſen beweinete, denſelben mit ei- nem Sarg begraben ließ, und mit vie- len Grabſchrifften beehrete, auch zum ſte- tigen Andencken abmahlen lieſſe und die ſchoͤnſten Verſe darunter componirete. Ja es betruͤbet ſich wohl annoch mancher Liebhaber der Hunde, zumahl das liebe Frauenzimmer, wann ihr Schoß- Huͤndgen, ihr Perlgen, kranck wird, da es denn gewartet und offt beſſer, als ein armer Menſch, gepfleget, auch, ſo es ſtir- bet, mit vielen Thraͤnen beklaget und wohl gar begraben wird, darinnen aber die Menſchen ſich auch verſuͤndigen koͤn- nen, wie jener Hollſteiniſche von Adel, welcher vor ſeinem Ende alle Hunde, de- ren er eine ziemliche Menge hatte, kom- men ließ und da ſie nach dem blaſen heu- leten, dieſelben mit Thraͤnen beweinete, dabey hertzlich betauꝛete, daß er nach man- cher gehabten Luſt nunmehro nach ſei- nem X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/283
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. [165]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/283>, abgerufen am 02.01.2025.