Fitzner, Heinrich: Prophetische Anzeige. Leipzig, 1736.Das 5. Cap. der 1ste Vers des 8ten Capitels nicht an demrechten Orte stehet. Jch meyne es aber nicht also, als wann solches ein Versehen wäre; son- dern es ist mit Fleiß geschehen, daß der Vers also verstecket ist, denn eben darinnen bestehet eigentlich das Geheimniß dieses Buchs, daß es schwehr aufzulösen, dem, so es nicht von GOTT gegeben ist. Dieser Vers hat zwey Capitel da er stehen kan, als erstlich am Ende des 6. Capitels Apocal. Vors andere kan er stehen im 12. Cap. Apocal. beym ersten Vers. Der erste Vers aber, der in das 8te Capitel ge- höret ist zu finden Apoc. 11. v. 19. und lautet also: Und der Tempel GOttes ward aufge- than im Himmel, und die Archa seines Testaments, ward in seinem Tempel ge- sehen, und es geschahen Blitzen, und Stimmen, und Donner, und Erdbeben, und ein grosser Hagel. Hierauf folget der 2te Vers im 8ten Cap. Apocal. Und ich sa- he sieben Engel, die da traten für GOtt, und ihnen wurden sieben Posaunen ge- geben etc. etc. Hiermit wird nun der Anfang gezeiget zu auf 2. Brief. B
Das 5. Cap. der 1ſte Vers des 8ten Capitels nicht an demrechten Orte ſtehet. Jch meyne es aber nicht alſo, als wann ſolches ein Verſehen waͤre; ſon- dern es iſt mit Fleiß geſchehen, daß der Vers alſo verſtecket iſt, denn eben darinnen beſtehet eigentlich das Geheimniß dieſes Buchs, daß es ſchwehr aufzuloͤſen, dem, ſo es nicht von GOTT gegeben iſt. Dieſer Vers hat zwey Capitel da er ſtehen kan, als erſtlich am Ende des 6. Capitels Apocal. Vors andere kan er ſtehen im 12. Cap. Apocal. beym erſten Vers. Der erſte Vers aber, der in das 8te Capitel ge- hoͤret iſt zu finden Apoc. 11. v. 19. und lautet alſo: Und der Tempel GOttes ward aufge- than im Himmel, und die Archa ſeines Teſtaments, ward in ſeinem Tempel ge- ſehen, und es geſchahen Blitzen, und Stimmen, und Donner, und Erdbeben, und ein groſſer Hagel. Hierauf folget der 2te Vers im 8ten Cap. Apocal. Und ich ſa- he ſieben Engel, die da traten fuͤr GOtt, und ihnen wurden ſieben Poſaunen ge- geben ꝛc. ꝛc. Hiermit wird nun der Anfang gezeiget zu auf 2. Brief. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. Cap.</hi></fw><lb/> der 1ſte Vers des 8ten Capitels nicht an dem<lb/> rechten Orte ſtehet. Jch meyne es aber nicht<lb/> alſo, als wann ſolches ein Verſehen waͤre; ſon-<lb/> dern es iſt mit Fleiß geſchehen, daß der Vers<lb/> alſo verſtecket iſt, denn eben darinnen beſtehet<lb/> eigentlich das Geheimniß dieſes Buchs, daß<lb/> es ſchwehr aufzuloͤſen, dem, ſo es nicht von<lb/> GOTT gegeben iſt. Dieſer Vers hat zwey<lb/> Capitel da er ſtehen kan, als erſtlich am Ende<lb/> des 6. Capitels Apocal. Vors andere kan er<lb/> ſtehen im 12. Cap. Apocal. beym erſten Vers.<lb/> Der erſte Vers aber, der in das 8te Capitel ge-<lb/> hoͤret iſt zu finden Apoc. 11. v. 19. und lautet alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Und der Tempel GOttes ward aufge-<lb/> than im Himmel, und die Archa ſeines<lb/> Teſtaments, ward in ſeinem Tempel ge-<lb/> ſehen, und es geſchahen Blitzen, und<lb/> Stimmen, und Donner, und Erdbeben,<lb/> und ein groſſer Hagel.</hi> Hierauf folget der<lb/> 2te Vers im 8ten Cap. Apocal. <hi rendition="#fr">Und ich ſa-<lb/> he ſieben Engel, die da traten fuͤr GOtt,<lb/> und ihnen wurden ſieben Poſaunen ge-<lb/> geben ꝛc. ꝛc.</hi></p><lb/> <p>Hiermit wird nun der Anfang gezeiget zu<lb/> dem andern Kirchen-Himmel. Nun ſoll fer-<lb/> ner gemeldet werden, auf was fuͤr Art, und<lb/> durch <hi rendition="#fr">Wen,</hi> dieſer Kirchen-Himmel ſeinen An-<lb/> fang genommen. Alſo dienet erſtlich zur Nach-<lb/> richt: Daß das 12. Cap. Apocal. von 1. bis<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2. <hi rendition="#fr">Brief.</hi> B</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
Das 5. Cap.
der 1ſte Vers des 8ten Capitels nicht an dem
rechten Orte ſtehet. Jch meyne es aber nicht
alſo, als wann ſolches ein Verſehen waͤre; ſon-
dern es iſt mit Fleiß geſchehen, daß der Vers
alſo verſtecket iſt, denn eben darinnen beſtehet
eigentlich das Geheimniß dieſes Buchs, daß
es ſchwehr aufzuloͤſen, dem, ſo es nicht von
GOTT gegeben iſt. Dieſer Vers hat zwey
Capitel da er ſtehen kan, als erſtlich am Ende
des 6. Capitels Apocal. Vors andere kan er
ſtehen im 12. Cap. Apocal. beym erſten Vers.
Der erſte Vers aber, der in das 8te Capitel ge-
hoͤret iſt zu finden Apoc. 11. v. 19. und lautet alſo:
Und der Tempel GOttes ward aufge-
than im Himmel, und die Archa ſeines
Teſtaments, ward in ſeinem Tempel ge-
ſehen, und es geſchahen Blitzen, und
Stimmen, und Donner, und Erdbeben,
und ein groſſer Hagel. Hierauf folget der
2te Vers im 8ten Cap. Apocal. Und ich ſa-
he ſieben Engel, die da traten fuͤr GOtt,
und ihnen wurden ſieben Poſaunen ge-
geben ꝛc. ꝛc.
Hiermit wird nun der Anfang gezeiget zu
dem andern Kirchen-Himmel. Nun ſoll fer-
ner gemeldet werden, auf was fuͤr Art, und
durch Wen, dieſer Kirchen-Himmel ſeinen An-
fang genommen. Alſo dienet erſtlich zur Nach-
richt: Daß das 12. Cap. Apocal. von 1. bis
auf
2. Brief. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fitzner_anzeige_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fitzner_anzeige_1736/21 |
Zitationshilfe: | Fitzner, Heinrich: Prophetische Anzeige. Leipzig, 1736, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fitzner_anzeige_1736/21>, abgerufen am 16.02.2025. |