grössere Lagerentfernungen -- zweckmässiger, die in die Axenrichtung fallen- den Drücke an einem und demselben Lager aufzunehmen. Fig. 139 ist hier- für ein einer Fräsmaschine entnommenes Beispiel. 1) Das Hauptlager ist im Spindelstock fest, das Lager am Schwanzende mit Hilfe zweier Muttern zu verschieben, wodurch ein guter Schluss der beiden Lager erreicht werden kann. Auf dem Gewinde des Schwanzendes der Spindel sind Mutter m und
[Abbildung]
Fig. 139.
Gegenmutter m angebracht, welche den Ring r gegen das Ende des Schwanz- endenlagers drücken; ein in der Spindel fester Stift greift in einen Schlitz des Ringes r, so dass letzterer mit der Spindel sich drehen muss. Es ist ferner auf einen Ansatz des Spindelstocks eine Haube h geschraubt, welche das Muttergewinde für die Schraube i enthält. Das spitze Ende der letzteren
[Abbildung]
Fig. 140.
[Abbildung]
Fig. 141.
nimmt als Spurzapfen den Druck auf, welchem die Spindel -- in Bezug auf die Figur -- von links nach rechts widerstehen muss.
Mit dieser Anordnung nahe verwandt ist diejenige für eine Lochbohrmaschinen- spindel, welche Fig. 140 dar- stellt. Die kreisende Bohr- spindel s soll durch eine hohle Schraube a gegen das Werkstück, beziehungsweise in entgegengesetzter Richtung verschoben werden. Für ersteren Zweck könnte man die Schulter benutzen, die dem unteren Ende der Hohl- schraube a gegenüberliegt. Man will aber die grosse Reibung, welche hier auf- treten würde, vermeiden und hat deshalb mit a einen Bügel verbunden, in dessen Muttergewinde die Spurzapfenschraube i steckt. Diese Schraube ist -- nebensächlich -- an ihrem oberen Ende mit einem Schmiernapf versehen und in ganzer Länge durchbohrt, so dass eine gute Schmierung der
1) Zeitschr. d. Ver. dtschr. Ing. 1887, S. 654, m. Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
grössere Lagerentfernungen — zweckmässiger, die in die Axenrichtung fallen- den Drücke an einem und demselben Lager aufzunehmen. Fig. 139 ist hier- für ein einer Fräsmaschine entnommenes Beispiel. 1) Das Hauptlager ist im Spindelstock fest, das Lager am Schwanzende mit Hilfe zweier Muttern zu verschieben, wodurch ein guter Schluss der beiden Lager erreicht werden kann. Auf dem Gewinde des Schwanzendes der Spindel sind Mutter m und
[Abbildung]
Fig. 139.
Gegenmutter m angebracht, welche den Ring r gegen das Ende des Schwanz- endenlagers drücken; ein in der Spindel fester Stift greift in einen Schlitz des Ringes r, so dass letzterer mit der Spindel sich drehen muss. Es ist ferner auf einen Ansatz des Spindelstocks eine Haube h geschraubt, welche das Muttergewinde für die Schraube i enthält. Das spitze Ende der letzteren
[Abbildung]
Fig. 140.
[Abbildung]
Fig. 141.
nimmt als Spurzapfen den Druck auf, welchem die Spindel — in Bezug auf die Figur — von links nach rechts widerstehen muss.
Mit dieser Anordnung nahe verwandt ist diejenige für eine Lochbohrmaschinen- spindel, welche Fig. 140 dar- stellt. Die kreisende Bohr- spindel s soll durch eine hohle Schraube a gegen das Werkstück, beziehungsweise in entgegengesetzter Richtung verschoben werden. Für ersteren Zweck könnte man die Schulter benutzen, die dem unteren Ende der Hohl- schraube a gegenüberliegt. Man will aber die grosse Reibung, welche hier auf- treten würde, vermeiden und hat deshalb mit a einen Bügel verbunden, in dessen Muttergewinde die Spurzapfenschraube i steckt. Diese Schraube ist — nebensächlich — an ihrem oberen Ende mit einem Schmiernapf versehen und in ganzer Länge durchbohrt, so dass eine gute Schmierung der
1) Zeitschr. d. Ver. dtschr. Ing. 1887, S. 654, m. Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0092"n="78"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
grössere Lagerentfernungen — zweckmässiger, die in die Axenrichtung fallen-<lb/>
den Drücke an einem und demselben Lager aufzunehmen. Fig. 139 ist hier-<lb/>
für ein einer Fräsmaschine entnommenes Beispiel. <noteplace="foot"n="1)">Zeitschr. d. Ver. dtschr. Ing. 1887, S. 654, m. Abb.</note> Das Hauptlager ist im<lb/>
Spindelstock fest, das Lager am Schwanzende mit Hilfe zweier Muttern<lb/>
zu verschieben, wodurch ein guter Schluss der beiden Lager erreicht werden<lb/>
kann. Auf dem Gewinde des Schwanzendes der Spindel sind Mutter <hirendition="#i">m</hi> und<lb/><figure><head>Fig. 139.</head></figure><lb/>
Gegenmutter <hirendition="#i">m</hi> angebracht, welche den Ring <hirendition="#i">r</hi> gegen das Ende des Schwanz-<lb/>
endenlagers drücken; ein in der Spindel fester Stift greift in einen Schlitz<lb/>
des Ringes <hirendition="#i">r</hi>, so dass letzterer mit der Spindel sich drehen muss. Es ist<lb/>
ferner auf einen Ansatz des Spindelstocks eine Haube <hirendition="#i">h</hi> geschraubt, welche<lb/>
das Muttergewinde für die Schraube <hirendition="#i">i</hi> enthält. Das spitze Ende der letzteren<lb/><figure><head>Fig. 140.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 141.</head></figure><lb/>
nimmt als Spurzapfen den<lb/>
Druck auf, welchem die<lb/>
Spindel — in Bezug auf die<lb/>
Figur — von links nach<lb/>
rechts widerstehen muss.</p><lb/><p>Mit dieser Anordnung<lb/>
nahe verwandt ist diejenige<lb/>
für eine Lochbohrmaschinen-<lb/>
spindel, welche Fig. 140 dar-<lb/>
stellt. Die kreisende Bohr-<lb/>
spindel <hirendition="#i">s</hi> soll durch eine<lb/>
hohle Schraube <hirendition="#i">a</hi> gegen das<lb/>
Werkstück, beziehungsweise<lb/>
in entgegengesetzter Richtung<lb/>
verschoben werden. Für<lb/>
ersteren Zweck könnte man<lb/>
die Schulter benutzen, die<lb/>
dem unteren Ende der Hohl-<lb/>
schraube <hirendition="#i">a</hi> gegenüberliegt.<lb/>
Man will aber die grosse<lb/>
Reibung, welche hier auf-<lb/>
treten würde, vermeiden und<lb/>
hat deshalb mit <hirendition="#i">a</hi> einen<lb/>
Bügel verbunden, in dessen<lb/>
Muttergewinde die Spurzapfenschraube <hirendition="#i">i</hi> steckt. Diese Schraube ist —<lb/>
nebensächlich — an ihrem oberen Ende mit einem Schmiernapf versehen<lb/>
und in ganzer Länge durchbohrt, so dass eine gute Schmierung der<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0092]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
grössere Lagerentfernungen — zweckmässiger, die in die Axenrichtung fallen-
den Drücke an einem und demselben Lager aufzunehmen. Fig. 139 ist hier-
für ein einer Fräsmaschine entnommenes Beispiel. 1) Das Hauptlager ist im
Spindelstock fest, das Lager am Schwanzende mit Hilfe zweier Muttern
zu verschieben, wodurch ein guter Schluss der beiden Lager erreicht werden
kann. Auf dem Gewinde des Schwanzendes der Spindel sind Mutter m und
[Abbildung Fig. 139.]
Gegenmutter m angebracht, welche den Ring r gegen das Ende des Schwanz-
endenlagers drücken; ein in der Spindel fester Stift greift in einen Schlitz
des Ringes r, so dass letzterer mit der Spindel sich drehen muss. Es ist
ferner auf einen Ansatz des Spindelstocks eine Haube h geschraubt, welche
das Muttergewinde für die Schraube i enthält. Das spitze Ende der letzteren
[Abbildung Fig. 140.]
[Abbildung Fig. 141.]
nimmt als Spurzapfen den
Druck auf, welchem die
Spindel — in Bezug auf die
Figur — von links nach
rechts widerstehen muss.
Mit dieser Anordnung
nahe verwandt ist diejenige
für eine Lochbohrmaschinen-
spindel, welche Fig. 140 dar-
stellt. Die kreisende Bohr-
spindel s soll durch eine
hohle Schraube a gegen das
Werkstück, beziehungsweise
in entgegengesetzter Richtung
verschoben werden. Für
ersteren Zweck könnte man
die Schulter benutzen, die
dem unteren Ende der Hohl-
schraube a gegenüberliegt.
Man will aber die grosse
Reibung, welche hier auf-
treten würde, vermeiden und
hat deshalb mit a einen
Bügel verbunden, in dessen
Muttergewinde die Spurzapfenschraube i steckt. Diese Schraube ist —
nebensächlich — an ihrem oberen Ende mit einem Schmiernapf versehen
und in ganzer Länge durchbohrt, so dass eine gute Schmierung der
1) Zeitschr. d. Ver. dtschr. Ing. 1887, S. 654, m. Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/92>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.