Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Modellen für den Ober- beziehungsweise Unterkasten verbunden. Die Form-kästen k werden durch Zapfen s und in diese geschobene Keile an der [Abbildung]
Fig. 1298. Platte p festgehalten; zum Ausrichten derselben dienen Stifte und LöcherDie Platte p ruht mit ihren beiden Zapfen in den Lagern l und wird durch Stifte m, welche in an diesen Lagern festen Augen stecken, an eigen- [Abbildung]
Fig. 1299. mächtigem Drehen ge-hindert. Zieht man diese Stifte zurück, so kann man unter Vermittelung eines auf einem der Zapfen sitzenden Wurm- rades, eines zugehörigen Wurmes und des auf dessen Welle sitzenden Handrades n die Platte p drehen. Es sitzen die Lager l an Stangen, die in den hohlen Säulen q mittels zweier auf der gemeinsamen Welle t sitzenden Zahnräder lothrecht gehoben oder gesenkt werden können; röhrenartige, an l feste Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Modellen für den Ober- beziehungsweise Unterkasten verbunden. Die Form-kästen k werden durch Zapfen s und in diese geschobene Keile an der [Abbildung]
Fig. 1298. Platte p festgehalten; zum Ausrichten derselben dienen Stifte und LöcherDie Platte p ruht mit ihren beiden Zapfen in den Lagern l und wird durch Stifte m, welche in an diesen Lagern festen Augen stecken, an eigen- [Abbildung]
Fig. 1299. mächtigem Drehen ge-hindert. Zieht man diese Stifte zurück, so kann man unter Vermittelung eines auf einem der Zapfen sitzenden Wurm- rades, eines zugehörigen Wurmes und des auf dessen Welle sitzenden Handrades n die Platte p drehen. Es sitzen die Lager l an Stangen, die in den hohlen Säulen q mittels zweier auf der gemeinsamen Welle t sitzenden Zahnräder lothrecht gehoben oder gesenkt werden können; röhrenartige, an l feste <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0744" n="724"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> Modellen für den Ober- beziehungsweise Unterkasten verbunden. Die Form-<lb/> kästen <hi rendition="#i">k</hi> werden durch Zapfen <hi rendition="#i">s</hi> und in diese geschobene Keile an der<lb/><figure><head>Fig. 1298.</head></figure><lb/> Platte <hi rendition="#i">p</hi> festgehalten; zum Ausrichten derselben dienen Stifte und Löcher<lb/> Die Platte <hi rendition="#i">p</hi> ruht mit ihren beiden Zapfen in den Lagern <hi rendition="#i">l</hi> und wird<lb/> durch Stifte <hi rendition="#i">m</hi>, welche in an diesen Lagern festen Augen stecken, an eigen-<lb/><figure><head>Fig. 1299.</head></figure><lb/> mächtigem Drehen ge-<lb/> hindert. Zieht man diese<lb/> Stifte zurück, so kann<lb/> man unter Vermittelung<lb/> eines auf einem der<lb/> Zapfen sitzenden Wurm-<lb/> rades, eines zugehörigen<lb/> Wurmes und des auf<lb/> dessen Welle sitzenden<lb/> Handrades <hi rendition="#i">n</hi> die Platte <hi rendition="#i">p</hi><lb/> drehen. Es sitzen die<lb/> Lager <hi rendition="#i">l</hi> an Stangen, die<lb/> in den hohlen Säulen <hi rendition="#i">q</hi><lb/> mittels zweier auf der<lb/> gemeinsamen Welle <hi rendition="#i">t</hi><lb/> sitzenden Zahnräder<lb/> lothrecht gehoben oder<lb/> gesenkt werden können;<lb/> röhrenartige, an <hi rendition="#i">l</hi> feste<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [724/0744]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Modellen für den Ober- beziehungsweise Unterkasten verbunden. Die Form-
kästen k werden durch Zapfen s und in diese geschobene Keile an der
[Abbildung Fig. 1298.]
Platte p festgehalten; zum Ausrichten derselben dienen Stifte und Löcher
Die Platte p ruht mit ihren beiden Zapfen in den Lagern l und wird
durch Stifte m, welche in an diesen Lagern festen Augen stecken, an eigen-
[Abbildung Fig. 1299.]
mächtigem Drehen ge-
hindert. Zieht man diese
Stifte zurück, so kann
man unter Vermittelung
eines auf einem der
Zapfen sitzenden Wurm-
rades, eines zugehörigen
Wurmes und des auf
dessen Welle sitzenden
Handrades n die Platte p
drehen. Es sitzen die
Lager l an Stangen, die
in den hohlen Säulen q
mittels zweier auf der
gemeinsamen Welle t
sitzenden Zahnräder
lothrecht gehoben oder
gesenkt werden können;
röhrenartige, an l feste
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/744 |
Zitationshilfe: | Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/744>, abgerufen am 16.02.2025. |