Fläche ausgeübt wird. Hierdurch können vorübergehende Durchbiegungen herbeigeführt werden und nach dem Zurückspringen derselben Ungenauig- keiten der Fläche, wenn nicht das Werkstück hinlänglich steif ist. Diesen Uebelstand mildert man übrigens auch durch schliessliche Abnahme eines recht dünnen Spanes.
Die überall genau gleiche Entfernung zwischen den einander gegen- über liegenden Führungsflächen sucht man häufig dadurch zu sichern, dass man -- nach sonstigem Abschluss der Bearbeitung -- die nachstellbare Leiste einlegt und bei unveränderter Aufspannung von beiden einander gegenüberliegenden Flächen nochmals einen dünnen Span abnimmt, bei Anwendung des Fräsers vielleicht in der Weise, dass zwei Fräser -- einer auf der linken, einer auf der rechten Seite -- gleichzeitig arbeiten.
Nach dieser Bearbeitung prüft man die erzielte Genauigkeit und bessert sie nach Bedarf durch Schaben. 1) Mancherorts begegnet man der Anschauung, dass die angedeutete Prüfung entbehrt werden könne, wenn man durch sorgfältige Ueberwachung der angewendeten Werkzeugmaschinen sich von deren genauer Arbeit überzeugt habe. Das mag richtig sein für die Regel; in Ausnahmefällen wird man sich aber der nachträglichen Prüfung der Werkstücke nicht entziehen können. Die Anführung der Grundzüge der Untersuchungsverfahren an dieser Stelle ist daher berechtigt, zumal sie sich zum Theil auch auf vorhandene Werkzeugmaschinen be-
[Abbildung]
Fig. 109.
ziehen. Am einwandfreiesten ist die Prüfung einer walzenförmigen Fläche. Man legt das Werkstück so zwischen zwei "todte" Spitzen, dass deren Axe mit der des Werkstücks zusammenfällt. Um den Fehler, welcher aus der Durchbiegung des Werkstücks entstehen kann, auszuscheiden, kann diese Axe lothrecht gelegt werden. Nunmehr untersucht man mittels feinfühligen Tasters, ob das Werkstück überall gleiche Dicke hat und dann mittels Fühlhebels, ob diese Dicke überall gleich um jene Axe sich legt. Ein solcher Fühlhebel, kann nach Fig. 109 eingerichtet sein. w bezeichnet das Werkstück, welches man langsam um seine Axe dreht, h einen Winkelhebel, welcher zwischen Spitzen schwingt, an seinem kurzen Ende zur Fühlfläche, an seinem langen Ende zum Zeiger ausgebildet ist, f eine leichte Feder, welche die Fühlfläche gegen das Werkstück drückt und a das Gestell des Fühlhebels. Der am Gradbogen des letzteren abgelesene Ausschlag des Hebels steht nicht in geradem Verhältniss zu den Ungenauigkeiten des Werkstückes, lässt aber erkennen, ob diese gross oder gering sind, und das genügt dem vorliegenden Zweck.
Man prüft nun an verschiedenen Stellen, insbesondere diejenigen ins Auge fassend, welche aus irgend welchen Gründen der einseitigen Lage des Querschnitts gegenüber der Axe verdächtig sind.
1) Hermann Fischer, Allgem. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens, Leipzig 1888, S. 676.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Fläche ausgeübt wird. Hierdurch können vorübergehende Durchbiegungen herbeigeführt werden und nach dem Zurückspringen derselben Ungenauig- keiten der Fläche, wenn nicht das Werkstück hinlänglich steif ist. Diesen Uebelstand mildert man übrigens auch durch schliessliche Abnahme eines recht dünnen Spanes.
Die überall genau gleiche Entfernung zwischen den einander gegen- über liegenden Führungsflächen sucht man häufig dadurch zu sichern, dass man — nach sonstigem Abschluss der Bearbeitung — die nachstellbare Leiste einlegt und bei unveränderter Aufspannung von beiden einander gegenüberliegenden Flächen nochmals einen dünnen Span abnimmt, bei Anwendung des Fräsers vielleicht in der Weise, dass zwei Fräser — einer auf der linken, einer auf der rechten Seite — gleichzeitig arbeiten.
Nach dieser Bearbeitung prüft man die erzielte Genauigkeit und bessert sie nach Bedarf durch Schaben. 1) Mancherorts begegnet man der Anschauung, dass die angedeutete Prüfung entbehrt werden könne, wenn man durch sorgfältige Ueberwachung der angewendeten Werkzeugmaschinen sich von deren genauer Arbeit überzeugt habe. Das mag richtig sein für die Regel; in Ausnahmefällen wird man sich aber der nachträglichen Prüfung der Werkstücke nicht entziehen können. Die Anführung der Grundzüge der Untersuchungsverfahren an dieser Stelle ist daher berechtigt, zumal sie sich zum Theil auch auf vorhandene Werkzeugmaschinen be-
[Abbildung]
Fig. 109.
ziehen. Am einwandfreiesten ist die Prüfung einer walzenförmigen Fläche. Man legt das Werkstück so zwischen zwei „todte“ Spitzen, dass deren Axe mit der des Werkstücks zusammenfällt. Um den Fehler, welcher aus der Durchbiegung des Werkstücks entstehen kann, auszuscheiden, kann diese Axe lothrecht gelegt werden. Nunmehr untersucht man mittels feinfühligen Tasters, ob das Werkstück überall gleiche Dicke hat und dann mittels Fühlhebels, ob diese Dicke überall gleich um jene Axe sich legt. Ein solcher Fühlhebel, kann nach Fig. 109 eingerichtet sein. w bezeichnet das Werkstück, welches man langsam um seine Axe dreht, h einen Winkelhebel, welcher zwischen Spitzen schwingt, an seinem kurzen Ende zur Fühlfläche, an seinem langen Ende zum Zeiger ausgebildet ist, f eine leichte Feder, welche die Fühlfläche gegen das Werkstück drückt und a das Gestell des Fühlhebels. Der am Gradbogen des letzteren abgelesene Ausschlag des Hebels steht nicht in geradem Verhältniss zu den Ungenauigkeiten des Werkstückes, lässt aber erkennen, ob diese gross oder gering sind, und das genügt dem vorliegenden Zweck.
Man prüft nun an verschiedenen Stellen, insbesondere diejenigen ins Auge fassend, welche aus irgend welchen Gründen der einseitigen Lage des Querschnitts gegenüber der Axe verdächtig sind.
1) Hermann Fischer, Allgem. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens, Leipzig 1888, S. 676.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0073"n="59"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
Fläche ausgeübt wird. Hierdurch können vorübergehende Durchbiegungen<lb/>
herbeigeführt werden und nach dem Zurückspringen derselben Ungenauig-<lb/>
keiten der Fläche, wenn nicht das Werkstück hinlänglich steif ist. Diesen<lb/>
Uebelstand mildert man übrigens auch durch schliessliche Abnahme eines<lb/>
recht dünnen Spanes.</p><lb/><p>Die überall genau gleiche Entfernung zwischen den einander gegen-<lb/>
über liegenden Führungsflächen sucht man häufig dadurch zu sichern, dass<lb/>
man — nach sonstigem Abschluss der Bearbeitung — die nachstellbare<lb/>
Leiste einlegt und bei unveränderter Aufspannung von beiden einander<lb/>
gegenüberliegenden Flächen nochmals einen dünnen Span abnimmt, bei<lb/>
Anwendung des Fräsers vielleicht in der Weise, dass zwei Fräser — einer<lb/>
auf der linken, einer auf der rechten Seite — gleichzeitig arbeiten.</p><lb/><p>Nach dieser Bearbeitung prüft man die erzielte Genauigkeit und<lb/>
bessert sie nach Bedarf durch Schaben. <noteplace="foot"n="1)">Hermann Fischer, Allgem. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens,<lb/>
Leipzig 1888, S. 676.</note> Mancherorts begegnet man der<lb/>
Anschauung, dass die angedeutete Prüfung entbehrt werden könne, wenn<lb/>
man durch sorgfältige Ueberwachung der angewendeten Werkzeugmaschinen<lb/>
sich von deren genauer Arbeit überzeugt habe. Das mag richtig sein für<lb/>
die Regel; in Ausnahmefällen wird man sich aber der nachträglichen<lb/>
Prüfung der Werkstücke nicht entziehen können. Die Anführung der<lb/>
Grundzüge der Untersuchungsverfahren an dieser Stelle ist daher berechtigt,<lb/>
zumal sie sich zum Theil auch auf vorhandene Werkzeugmaschinen be-<lb/><figure><head>Fig. 109.</head></figure><lb/>
ziehen. Am einwandfreiesten ist die Prüfung einer walzenförmigen Fläche.<lb/>
Man legt das Werkstück so zwischen zwei „todte“ Spitzen, dass deren Axe<lb/>
mit der des Werkstücks zusammenfällt. Um den Fehler, welcher aus der<lb/>
Durchbiegung des Werkstücks entstehen kann, auszuscheiden, kann diese<lb/>
Axe lothrecht gelegt werden. Nunmehr untersucht man mittels feinfühligen<lb/>
Tasters, ob das Werkstück überall gleiche Dicke hat und dann mittels<lb/>
Fühlhebels, ob diese Dicke überall gleich um jene Axe sich legt. Ein<lb/>
solcher Fühlhebel, kann nach Fig. 109 eingerichtet sein. <hirendition="#i">w</hi> bezeichnet das<lb/>
Werkstück, welches man langsam um seine Axe dreht, <hirendition="#i">h</hi> einen Winkelhebel,<lb/>
welcher zwischen Spitzen schwingt, an seinem kurzen Ende zur Fühlfläche,<lb/>
an seinem langen Ende zum Zeiger ausgebildet ist, <hirendition="#i">f</hi> eine leichte Feder,<lb/>
welche die Fühlfläche gegen das Werkstück drückt und <hirendition="#i">a</hi> das Gestell des<lb/>
Fühlhebels. Der am Gradbogen des letzteren abgelesene Ausschlag des<lb/>
Hebels steht nicht in geradem Verhältniss zu den Ungenauigkeiten des<lb/>
Werkstückes, lässt aber erkennen, ob diese gross oder gering sind, und<lb/>
das genügt dem vorliegenden Zweck.</p><lb/><p>Man prüft nun an verschiedenen Stellen, insbesondere diejenigen ins<lb/>
Auge fassend, welche aus irgend welchen Gründen der einseitigen Lage<lb/>
des Querschnitts gegenüber der Axe verdächtig sind.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0073]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Fläche ausgeübt wird. Hierdurch können vorübergehende Durchbiegungen
herbeigeführt werden und nach dem Zurückspringen derselben Ungenauig-
keiten der Fläche, wenn nicht das Werkstück hinlänglich steif ist. Diesen
Uebelstand mildert man übrigens auch durch schliessliche Abnahme eines
recht dünnen Spanes.
Die überall genau gleiche Entfernung zwischen den einander gegen-
über liegenden Führungsflächen sucht man häufig dadurch zu sichern, dass
man — nach sonstigem Abschluss der Bearbeitung — die nachstellbare
Leiste einlegt und bei unveränderter Aufspannung von beiden einander
gegenüberliegenden Flächen nochmals einen dünnen Span abnimmt, bei
Anwendung des Fräsers vielleicht in der Weise, dass zwei Fräser — einer
auf der linken, einer auf der rechten Seite — gleichzeitig arbeiten.
Nach dieser Bearbeitung prüft man die erzielte Genauigkeit und
bessert sie nach Bedarf durch Schaben. 1) Mancherorts begegnet man der
Anschauung, dass die angedeutete Prüfung entbehrt werden könne, wenn
man durch sorgfältige Ueberwachung der angewendeten Werkzeugmaschinen
sich von deren genauer Arbeit überzeugt habe. Das mag richtig sein für
die Regel; in Ausnahmefällen wird man sich aber der nachträglichen
Prüfung der Werkstücke nicht entziehen können. Die Anführung der
Grundzüge der Untersuchungsverfahren an dieser Stelle ist daher berechtigt,
zumal sie sich zum Theil auch auf vorhandene Werkzeugmaschinen be-
[Abbildung Fig. 109.]
ziehen. Am einwandfreiesten ist die Prüfung einer walzenförmigen Fläche.
Man legt das Werkstück so zwischen zwei „todte“ Spitzen, dass deren Axe
mit der des Werkstücks zusammenfällt. Um den Fehler, welcher aus der
Durchbiegung des Werkstücks entstehen kann, auszuscheiden, kann diese
Axe lothrecht gelegt werden. Nunmehr untersucht man mittels feinfühligen
Tasters, ob das Werkstück überall gleiche Dicke hat und dann mittels
Fühlhebels, ob diese Dicke überall gleich um jene Axe sich legt. Ein
solcher Fühlhebel, kann nach Fig. 109 eingerichtet sein. w bezeichnet das
Werkstück, welches man langsam um seine Axe dreht, h einen Winkelhebel,
welcher zwischen Spitzen schwingt, an seinem kurzen Ende zur Fühlfläche,
an seinem langen Ende zum Zeiger ausgebildet ist, f eine leichte Feder,
welche die Fühlfläche gegen das Werkstück drückt und a das Gestell des
Fühlhebels. Der am Gradbogen des letzteren abgelesene Ausschlag des
Hebels steht nicht in geradem Verhältniss zu den Ungenauigkeiten des
Werkstückes, lässt aber erkennen, ob diese gross oder gering sind, und
das genügt dem vorliegenden Zweck.
Man prüft nun an verschiedenen Stellen, insbesondere diejenigen ins
Auge fassend, welche aus irgend welchen Gründen der einseitigen Lage
des Querschnitts gegenüber der Axe verdächtig sind.
1) Hermann Fischer, Allgem. Grundsätze und Mittel des mechanischen Aufbereitens,
Leipzig 1888, S. 676.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.