baren Rädchen u gekuppelt; u betreibt ein Stirnradvorgelege, welches das auf l feste Rad k und damit die Schraube langsam dreht. Mit Hilfe des- selben Stiftes kann man das Schwungrad mit dem auf l festsitzenden Kuppelstück v verbinden, so dass sich l für den Rückweg des verschieb- baren Backens rascher drehen lässt. Der mittlere Backen ist seinem Schlitten gelenkig ange- schlossen; ebenso die beiden äussern Backen ihren Stützen, so dass sie sich dem Werkstück anzuschmiegen vermögen. Die Stützen der beiden äusseren Backen sind mit Zähnen ver- sehen, die in eine am Tisch der Maschine feste Zahnstange grei- fen. Hierdurch wird möglich, den Abstand der beiden äusseren Backen nach Bedarf einzustellen.
Das Schaubild 1208 zeigt eine Biegemaschine mit zwei mittleren Backen.1) Zwei durch gemeinsame Stange verbundene Kolben dienen zur Bethätigung.
[Abbildung]
Fig. 1206.
[Abbildung]
Fig. 1207.
Mit der Kolbenstange ist ein über den Tisch hervorragender Schlitten verbunden, in den die Backen gesteckt sind. Er wird am Tisch gut geführt. Es ist der Schlitz, durch welchen die Nasen des Schlittens her-
[Abbildung]
Fig. 1208.
vorragen, überdeckt, um das Hindurchfallen von Schmutz auf die unter ihm befindlichen Maschinentheile zu verhüten. Die Kolben haben 200 mm Durchmesser und 100 mm Hub. Es beträgt der Wasserdruck 105 Atmo- sphären, also der verfügbare Druck rund 74 t. Die äusseren Backen werden
1) Iron, April 1891, S. 310, mit Schaubild.
43*
III. Theil. Schmiedemaschinen.
baren Rädchen u gekuppelt; u betreibt ein Stirnradvorgelege, welches das auf l feste Rad k und damit die Schraube langsam dreht. Mit Hilfe des- selben Stiftes kann man das Schwungrad mit dem auf l festsitzenden Kuppelstück v verbinden, so dass sich l für den Rückweg des verschieb- baren Backens rascher drehen lässt. Der mittlere Backen ist seinem Schlitten gelenkig ange- schlossen; ebenso die beiden äussern Backen ihren Stützen, so dass sie sich dem Werkstück anzuschmiegen vermögen. Die Stützen der beiden äusseren Backen sind mit Zähnen ver- sehen, die in eine am Tisch der Maschine feste Zahnstange grei- fen. Hierdurch wird möglich, den Abstand der beiden äusseren Backen nach Bedarf einzustellen.
Das Schaubild 1208 zeigt eine Biegemaschine mit zwei mittleren Backen.1) Zwei durch gemeinsame Stange verbundene Kolben dienen zur Bethätigung.
[Abbildung]
Fig. 1206.
[Abbildung]
Fig. 1207.
Mit der Kolbenstange ist ein über den Tisch hervorragender Schlitten verbunden, in den die Backen gesteckt sind. Er wird am Tisch gut geführt. Es ist der Schlitz, durch welchen die Nasen des Schlittens her-
[Abbildung]
Fig. 1208.
vorragen, überdeckt, um das Hindurchfallen von Schmutz auf die unter ihm befindlichen Maschinentheile zu verhüten. Die Kolben haben 200 mm Durchmesser und 100 mm Hub. Es beträgt der Wasserdruck 105 Atmo- sphären, also der verfügbare Druck rund 74 t. Die äusseren Backen werden
1) Iron, April 1891, S. 310, mit Schaubild.
43*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0693"n="675"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
baren Rädchen <hirendition="#i">u</hi> gekuppelt; <hirendition="#i">u</hi> betreibt ein Stirnradvorgelege, welches das<lb/>
auf <hirendition="#i">l</hi> feste Rad <hirendition="#i">k</hi> und damit die Schraube langsam dreht. Mit Hilfe des-<lb/>
selben Stiftes kann man das Schwungrad mit dem auf <hirendition="#i">l</hi> festsitzenden<lb/>
Kuppelstück <hirendition="#i">v</hi> verbinden, so dass sich <hirendition="#i">l</hi> für den Rückweg des verschieb-<lb/>
baren Backens rascher drehen<lb/>
lässt. Der mittlere Backen ist<lb/>
seinem Schlitten gelenkig ange-<lb/>
schlossen; ebenso die beiden<lb/>
äussern Backen ihren Stützen,<lb/>
so dass sie sich dem Werkstück<lb/>
anzuschmiegen vermögen. Die<lb/>
Stützen der beiden äusseren<lb/>
Backen sind mit Zähnen ver-<lb/>
sehen, die in eine am Tisch der<lb/>
Maschine feste Zahnstange grei-<lb/>
fen. Hierdurch wird möglich,<lb/>
den Abstand der beiden äusseren<lb/>
Backen nach Bedarf einzustellen.</p><lb/><p>Das Schaubild 1208 zeigt<lb/>
eine Biegemaschine mit zwei<lb/>
mittleren Backen.<noteplace="foot"n="1)">Iron, April 1891, S. 310, mit Schaubild.</note> Zwei durch<lb/>
gemeinsame Stange verbundene<lb/>
Kolben dienen zur Bethätigung.<lb/><figure><head>Fig. 1206.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1207.</head></figure><lb/>
Mit der Kolbenstange ist ein über den Tisch hervorragender Schlitten<lb/>
verbunden, in den die Backen gesteckt sind. Er wird am Tisch gut<lb/>
geführt. Es ist der Schlitz, durch welchen die Nasen des Schlittens her-<lb/><figure><head>Fig. 1208.</head></figure><lb/>
vorragen, überdeckt, um das Hindurchfallen von Schmutz auf die unter<lb/>
ihm befindlichen Maschinentheile zu verhüten. Die Kolben haben 200 mm<lb/>
Durchmesser und 100 mm Hub. Es beträgt der Wasserdruck 105 Atmo-<lb/>
sphären, also der verfügbare Druck rund 74 t. Die äusseren Backen werden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">43*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[675/0693]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
baren Rädchen u gekuppelt; u betreibt ein Stirnradvorgelege, welches das
auf l feste Rad k und damit die Schraube langsam dreht. Mit Hilfe des-
selben Stiftes kann man das Schwungrad mit dem auf l festsitzenden
Kuppelstück v verbinden, so dass sich l für den Rückweg des verschieb-
baren Backens rascher drehen
lässt. Der mittlere Backen ist
seinem Schlitten gelenkig ange-
schlossen; ebenso die beiden
äussern Backen ihren Stützen,
so dass sie sich dem Werkstück
anzuschmiegen vermögen. Die
Stützen der beiden äusseren
Backen sind mit Zähnen ver-
sehen, die in eine am Tisch der
Maschine feste Zahnstange grei-
fen. Hierdurch wird möglich,
den Abstand der beiden äusseren
Backen nach Bedarf einzustellen.
Das Schaubild 1208 zeigt
eine Biegemaschine mit zwei
mittleren Backen. 1) Zwei durch
gemeinsame Stange verbundene
Kolben dienen zur Bethätigung.
[Abbildung Fig. 1206.]
[Abbildung Fig. 1207.]
Mit der Kolbenstange ist ein über den Tisch hervorragender Schlitten
verbunden, in den die Backen gesteckt sind. Er wird am Tisch gut
geführt. Es ist der Schlitz, durch welchen die Nasen des Schlittens her-
[Abbildung Fig. 1208.]
vorragen, überdeckt, um das Hindurchfallen von Schmutz auf die unter
ihm befindlichen Maschinentheile zu verhüten. Die Kolben haben 200 mm
Durchmesser und 100 mm Hub. Es beträgt der Wasserdruck 105 Atmo-
sphären, also der verfügbare Druck rund 74 t. Die äusseren Backen werden
1) Iron, April 1891, S. 310, mit Schaubild.
43*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/693>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.