Röhre d zum Kopf des unteren Bügelarmes geleitet. Die Röhre e führt das gebrauchte Wasser ab. Die Maschine ist bestimmt, bis zu 20 mm dicke Niete zu bearbeiten.
Die Maschine, welche Fig. 1184 darstellt, ist zunächst mit ihrem Zapfen a in dem Bügel b um eine wagerechte, und mit letzterem um eine lothrechte Axe drehbar, so dass ihre Lage sich dem Werkstück weit be-
[Abbildung]
Fig. 1185.
quemer anpassen lässt. Der Aufhängepunkt des Bügels b ist so gewählt, dass ein Gegengewicht entbehrt werden kann. Das Drehen des Nieters um die lothrechte Axe des Aufhängebolzens findet ohne weiteres mittels der Hand statt; um ihn um die liegende Axe zu drehen, ist ein Wurmrad r auf dem Zapfen a befestigt und ein mittels Ratsche zu bethätigender Wurm w am Bügel b gelagert. Das Druckwasser wird durch c in den Auf- hängezapfen, von hier aus durch d in den Zapfen a geleitet und gelangt von hier aus durch die Leitung e zur Steuerung, durch f zum zweiten Blechschluss- ring. Es sind zwei Hand- hebel für die Steuerung vorgesehen; der weit nach rechts gelegte kommt in Frage, wenn -- wegen Sperrigkeit des Werkstücks -- der nahe an der Presse be- legene nicht gut erreicht werden kann. Der Nie- ter ist stark genug, um 33 mm dicke Niete zu bearbeiten.
Fig. 1185 ist zum Theil ein Schnitt durch die Presseinrichtung einer anders gebauten Maschine. Es sitzt der Blechschlussring b an einer Röhre, welche ihn mit dem ringförmigen Kolben a verbindet. Das zugehörige Druckwasser fliesst durch eine Bohrung der zum Rückzugskolben c ge- hörenden Kolbenstange. Dieselbe Kolbenstange verbindet den grossen
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Röhre d zum Kopf des unteren Bügelarmes geleitet. Die Röhre e führt das gebrauchte Wasser ab. Die Maschine ist bestimmt, bis zu 20 mm dicke Niete zu bearbeiten.
Die Maschine, welche Fig. 1184 darstellt, ist zunächst mit ihrem Zapfen a in dem Bügel b um eine wagerechte, und mit letzterem um eine lothrechte Axe drehbar, so dass ihre Lage sich dem Werkstück weit be-
[Abbildung]
Fig. 1185.
quemer anpassen lässt. Der Aufhängepunkt des Bügels b ist so gewählt, dass ein Gegengewicht entbehrt werden kann. Das Drehen des Nieters um die lothrechte Axe des Aufhängebolzens findet ohne weiteres mittels der Hand statt; um ihn um die liegende Axe zu drehen, ist ein Wurmrad r auf dem Zapfen a befestigt und ein mittels Ratsche zu bethätigender Wurm w am Bügel b gelagert. Das Druckwasser wird durch c in den Auf- hängezapfen, von hier aus durch d in den Zapfen a geleitet und gelangt von hier aus durch die Leitung e zur Steuerung, durch f zum zweiten Blechschluss- ring. Es sind zwei Hand- hebel für die Steuerung vorgesehen; der weit nach rechts gelegte kommt in Frage, wenn — wegen Sperrigkeit des Werkstücks — der nahe an der Presse be- legene nicht gut erreicht werden kann. Der Nie- ter ist stark genug, um 33 mm dicke Niete zu bearbeiten.
Fig. 1185 ist zum Theil ein Schnitt durch die Presseinrichtung einer anders gebauten Maschine. Es sitzt der Blechschlussring b an einer Röhre, welche ihn mit dem ringförmigen Kolben a verbindet. Das zugehörige Druckwasser fliesst durch eine Bohrung der zum Rückzugskolben c ge- hörenden Kolbenstange. Dieselbe Kolbenstange verbindet den grossen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0678"n="660"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
Röhre <hirendition="#i">d</hi> zum Kopf des unteren Bügelarmes geleitet. Die Röhre <hirendition="#i">e</hi> führt das<lb/>
gebrauchte Wasser ab. Die Maschine ist bestimmt, bis zu 20 mm dicke<lb/>
Niete zu bearbeiten.</p><lb/><p>Die Maschine, welche Fig. 1184 darstellt, ist zunächst mit ihrem<lb/>
Zapfen <hirendition="#i">a</hi> in dem Bügel <hirendition="#i">b</hi> um eine wagerechte, und mit letzterem um eine<lb/>
lothrechte Axe drehbar, so dass ihre Lage sich dem Werkstück weit be-<lb/><figure><head>Fig. 1185.</head></figure><lb/>
quemer anpassen lässt.<lb/>
Der Aufhängepunkt des<lb/>
Bügels <hirendition="#i">b</hi> ist so gewählt,<lb/>
dass ein Gegengewicht<lb/>
entbehrt werden kann.<lb/>
Das Drehen des Nieters<lb/>
um die lothrechte Axe<lb/>
des Aufhängebolzens<lb/>
findet ohne weiteres<lb/>
mittels der Hand statt;<lb/>
um ihn um die liegende<lb/>
Axe zu drehen, ist ein<lb/>
Wurmrad <hirendition="#i">r</hi> auf dem<lb/>
Zapfen <hirendition="#i">a</hi> befestigt und<lb/>
ein mittels Ratsche zu<lb/>
bethätigender Wurm <hirendition="#i">w</hi><lb/>
am Bügel <hirendition="#i">b</hi> gelagert.<lb/>
Das Druckwasser wird<lb/>
durch <hirendition="#i">c</hi> in den Auf-<lb/>
hängezapfen, von hier<lb/>
aus durch <hirendition="#i">d</hi> in den<lb/>
Zapfen <hirendition="#i">a</hi> geleitet und<lb/>
gelangt von hier aus<lb/>
durch die Leitung <hirendition="#i">e</hi> zur<lb/>
Steuerung, durch <hirendition="#i">f</hi> zum<lb/>
zweiten Blechschluss-<lb/>
ring. Es sind zwei Hand-<lb/>
hebel für die Steuerung<lb/>
vorgesehen; der weit<lb/>
nach rechts gelegte<lb/>
kommt in Frage, wenn<lb/>— wegen Sperrigkeit<lb/>
des Werkstücks — der<lb/>
nahe an der Presse be-<lb/>
legene nicht gut erreicht<lb/>
werden kann. Der Nie-<lb/>
ter ist stark genug, um<lb/>
33 mm dicke Niete zu<lb/>
bearbeiten.</p><lb/><p>Fig. 1185 ist zum Theil ein Schnitt durch die Presseinrichtung einer<lb/>
anders gebauten Maschine. Es sitzt der Blechschlussring <hirendition="#i">b</hi> an einer Röhre,<lb/>
welche ihn mit dem ringförmigen Kolben <hirendition="#i">a</hi> verbindet. Das zugehörige<lb/>
Druckwasser fliesst durch eine Bohrung der zum Rückzugskolben <hirendition="#i">c</hi> ge-<lb/>
hörenden Kolbenstange. Dieselbe Kolbenstange verbindet den grossen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[660/0678]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Röhre d zum Kopf des unteren Bügelarmes geleitet. Die Röhre e führt das
gebrauchte Wasser ab. Die Maschine ist bestimmt, bis zu 20 mm dicke
Niete zu bearbeiten.
Die Maschine, welche Fig. 1184 darstellt, ist zunächst mit ihrem
Zapfen a in dem Bügel b um eine wagerechte, und mit letzterem um eine
lothrechte Axe drehbar, so dass ihre Lage sich dem Werkstück weit be-
[Abbildung Fig. 1185.]
quemer anpassen lässt.
Der Aufhängepunkt des
Bügels b ist so gewählt,
dass ein Gegengewicht
entbehrt werden kann.
Das Drehen des Nieters
um die lothrechte Axe
des Aufhängebolzens
findet ohne weiteres
mittels der Hand statt;
um ihn um die liegende
Axe zu drehen, ist ein
Wurmrad r auf dem
Zapfen a befestigt und
ein mittels Ratsche zu
bethätigender Wurm w
am Bügel b gelagert.
Das Druckwasser wird
durch c in den Auf-
hängezapfen, von hier
aus durch d in den
Zapfen a geleitet und
gelangt von hier aus
durch die Leitung e zur
Steuerung, durch f zum
zweiten Blechschluss-
ring. Es sind zwei Hand-
hebel für die Steuerung
vorgesehen; der weit
nach rechts gelegte
kommt in Frage, wenn
— wegen Sperrigkeit
des Werkstücks — der
nahe an der Presse be-
legene nicht gut erreicht
werden kann. Der Nie-
ter ist stark genug, um
33 mm dicke Niete zu
bearbeiten.
Fig. 1185 ist zum Theil ein Schnitt durch die Presseinrichtung einer
anders gebauten Maschine. Es sitzt der Blechschlussring b an einer Röhre,
welche ihn mit dem ringförmigen Kolben a verbindet. Das zugehörige
Druckwasser fliesst durch eine Bohrung der zum Rückzugskolben c ge-
hörenden Kolbenstange. Dieselbe Kolbenstange verbindet den grossen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/678>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.