Der Backen e sowohl, wie der Bolzen c wird durch die Kraft R be- ansprucht, deren Grösse (vergl. Fig. 1128) ist: R = 2,55 P, wenn -- nach Gl. 150 --
[Formel 1]
gewählt wird.
Es genügt nun, wenn eine der Einspannvorrichtungen verschoben wird; man bringt deshalb nur eine derselben -- Backen e und Zapfen c mit Strebe b -- an einem verschiebbaren Schlitten d, Fig. 1129 und 1130 an, während die andere am Maschinengestell befestigt ist.
[Abbildung]
Fig. 1131.
Für das Stauchen gerader Stäbe ist selbstverständlich, den Schlitten d geradlinig, gleichlaufend zum Werkstück zu verschieben. Soll die Maschine zum Stauchen von Reifen dienen, so wird die Bahn des Schlittens der mittleren Krümmung der in Frage kommenden Reifen angepasst. Bei der Stauchmaschine von G. Polysius in Dessau, welche Fig. 1131 darstellt, sitzt die bewegliche Ein- klemmvorrichtung am Kopfe eines Hebels, der um einen unten im Gestell befindlichen Bolzen schwingt. Es ist sonach der von ihr zurückgelegte Weg kreisbogenförmig mit nach oben gerichteter Wölbung. Die beweg- liche Einspannvorrichtung wird unter Vermittlung des oben erwähnten und in der Figur links sichtbaren Hebels durch eine Lenkstange bewirkt, deren linksseitiges Ende eine an der Hauptwelle sitzende Hubscheibe umgreift, und
III. Theil. Schmiedemaschinen.
Der Backen e sowohl, wie der Bolzen c wird durch die Kraft R be- ansprucht, deren Grösse (vergl. Fig. 1128) ist: R = 2,55 P, wenn — nach Gl. 150 —
[Formel 1]
gewählt wird.
Es genügt nun, wenn eine der Einspannvorrichtungen verschoben wird; man bringt deshalb nur eine derselben — Backen e und Zapfen c mit Strebe b — an einem verschiebbaren Schlitten d, Fig. 1129 und 1130 an, während die andere am Maschinengestell befestigt ist.
[Abbildung]
Fig. 1131.
Für das Stauchen gerader Stäbe ist selbstverständlich, den Schlitten d geradlinig, gleichlaufend zum Werkstück zu verschieben. Soll die Maschine zum Stauchen von Reifen dienen, so wird die Bahn des Schlittens der mittleren Krümmung der in Frage kommenden Reifen angepasst. Bei der Stauchmaschine von G. Polysius in Dessau, welche Fig. 1131 darstellt, sitzt die bewegliche Ein- klemmvorrichtung am Kopfe eines Hebels, der um einen unten im Gestell befindlichen Bolzen schwingt. Es ist sonach der von ihr zurückgelegte Weg kreisbogenförmig mit nach oben gerichteter Wölbung. Die beweg- liche Einspannvorrichtung wird unter Vermittlung des oben erwähnten und in der Figur links sichtbaren Hebels durch eine Lenkstange bewirkt, deren linksseitiges Ende eine an der Hauptwelle sitzende Hubscheibe umgreift, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0653"n="635"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/><p>Der Backen <hirendition="#i">e</hi> sowohl, wie der Bolzen <hirendition="#i">c</hi> wird durch die Kraft <hirendition="#i">R</hi> be-<lb/>
ansprucht, deren Grösse (vergl. Fig. 1128) ist:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">R</hi> = 2,55 <hirendition="#i">P</hi>,</hi><lb/>
wenn — nach Gl. 150 —<formula/> gewählt wird.</p><lb/><p>Es genügt nun, wenn eine der Einspannvorrichtungen verschoben<lb/>
wird; man bringt deshalb nur eine derselben — Backen <hirendition="#i">e</hi> und Zapfen <hirendition="#i">c</hi><lb/>
mit Strebe <hirendition="#i">b</hi>— an einem verschiebbaren Schlitten <hirendition="#i">d</hi>, Fig. 1129 und 1130<lb/>
an, während die andere am Maschinengestell befestigt ist.</p><lb/><figure><head>Fig. 1131.</head></figure><lb/><p>Für das Stauchen gerader Stäbe ist selbstverständlich, den Schlitten <hirendition="#i">d</hi><lb/>
geradlinig, gleichlaufend zum Werkstück zu verschieben. Soll die Maschine<lb/>
zum Stauchen von Reifen dienen, so wird die Bahn des Schlittens der mittleren<lb/>
Krümmung der in Frage kommenden Reifen angepasst. Bei der Stauchmaschine<lb/>
von G. Polysius in Dessau, welche Fig. 1131 darstellt, sitzt die bewegliche Ein-<lb/>
klemmvorrichtung am Kopfe eines Hebels, der um einen unten im Gestell<lb/>
befindlichen Bolzen schwingt. Es ist sonach der von ihr zurückgelegte<lb/>
Weg kreisbogenförmig mit nach oben gerichteter Wölbung. Die beweg-<lb/>
liche Einspannvorrichtung wird unter Vermittlung des oben erwähnten und<lb/>
in der Figur links sichtbaren Hebels durch eine Lenkstange bewirkt, deren<lb/>
linksseitiges Ende eine an der Hauptwelle sitzende Hubscheibe umgreift, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[635/0653]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
Der Backen e sowohl, wie der Bolzen c wird durch die Kraft R be-
ansprucht, deren Grösse (vergl. Fig. 1128) ist:
R = 2,55 P,
wenn — nach Gl. 150 — [FORMEL] gewählt wird.
Es genügt nun, wenn eine der Einspannvorrichtungen verschoben
wird; man bringt deshalb nur eine derselben — Backen e und Zapfen c
mit Strebe b — an einem verschiebbaren Schlitten d, Fig. 1129 und 1130
an, während die andere am Maschinengestell befestigt ist.
[Abbildung Fig. 1131. ]
Für das Stauchen gerader Stäbe ist selbstverständlich, den Schlitten d
geradlinig, gleichlaufend zum Werkstück zu verschieben. Soll die Maschine
zum Stauchen von Reifen dienen, so wird die Bahn des Schlittens der mittleren
Krümmung der in Frage kommenden Reifen angepasst. Bei der Stauchmaschine
von G. Polysius in Dessau, welche Fig. 1131 darstellt, sitzt die bewegliche Ein-
klemmvorrichtung am Kopfe eines Hebels, der um einen unten im Gestell
befindlichen Bolzen schwingt. Es ist sonach der von ihr zurückgelegte
Weg kreisbogenförmig mit nach oben gerichteter Wölbung. Die beweg-
liche Einspannvorrichtung wird unter Vermittlung des oben erwähnten und
in der Figur links sichtbaren Hebels durch eine Lenkstange bewirkt, deren
linksseitiges Ende eine an der Hauptwelle sitzende Hubscheibe umgreift, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/653>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.