ist die Mittelrippe weggeschnitten; die wagrechten Schrauben greifen mitten zwischen der senkrechten an.
Um dem Schlitten b eine möglichst breite Stützfläche zu bieten, kann man ihn nach Fig. 791) gestalten. Die mittels Schrauben anzuziehenden, im Querschnitt keilförmigen Leisten d drängen b nach unten gegen die an a ausgebildeten Gleitflächen, und c dient zur Ausgleichung der an den senkrechten Gleitflächen eintretenden Abnutzung.
Wenn der Schlitten b durch sein eigenes Gewicht jedem möglichen Versuch des Abhebens zu widerstehen vermag, so ist unnöthig, Theile des Schlittens unter herausragende Ränder des Bettes a greifen zu lassen. Man kann eine offene, statt einer geschlossenen Führung anwenden. Das Gewicht des Schlittens macht
[Abbildung]
Fig. 78.
auch jede Nachstellbarkeit in lothrechter Richtung entbehrlich.
Die Fig. 80, 81 und 82 stellen in einem Querschnitt, einem Grund-
[Abbildung]
Fig. 79.
riss und einem theilweisen Längsschnitt eine, hiernach angeordnete, Tisch- führung einer Hobelmaschine dar. Von dem Hobelmaschinentisch sieht man
[Abbildung]
Fig. 80, 81 u. 82.
in Fig. 80 nur die Querschnitte der mit ihm fest verbundenen Leisten b. Sie greifen in zwei Furchen rechteckigen Querschnitts, welche im Bett a
1) Nach einer Ausführung von Ernst Schiess in Düsseldorf.
4*
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
ist die Mittelrippe weggeschnitten; die wagrechten Schrauben greifen mitten zwischen der senkrechten an.
Um dem Schlitten b eine möglichst breite Stützfläche zu bieten, kann man ihn nach Fig. 791) gestalten. Die mittels Schrauben anzuziehenden, im Querschnitt keilförmigen Leisten d drängen b nach unten gegen die an a ausgebildeten Gleitflächen, und c dient zur Ausgleichung der an den senkrechten Gleitflächen eintretenden Abnutzung.
Wenn der Schlitten b durch sein eigenes Gewicht jedem möglichen Versuch des Abhebens zu widerstehen vermag, so ist unnöthig, Theile des Schlittens unter herausragende Ränder des Bettes a greifen zu lassen. Man kann eine offene, statt einer geschlossenen Führung anwenden. Das Gewicht des Schlittens macht
[Abbildung]
Fig. 78.
auch jede Nachstellbarkeit in lothrechter Richtung entbehrlich.
Die Fig. 80, 81 und 82 stellen in einem Querschnitt, einem Grund-
[Abbildung]
Fig. 79.
riss und einem theilweisen Längsschnitt eine, hiernach angeordnete, Tisch- führung einer Hobelmaschine dar. Von dem Hobelmaschinentisch sieht man
[Abbildung]
Fig. 80, 81 u. 82.
in Fig. 80 nur die Querschnitte der mit ihm fest verbundenen Leisten b. Sie greifen in zwei Furchen rechteckigen Querschnitts, welche im Bett a
1) Nach einer Ausführung von Ernst Schiess in Düsseldorf.
4*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0065"n="51"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
ist die Mittelrippe weggeschnitten; die wagrechten Schrauben greifen mitten<lb/>
zwischen der senkrechten an.</p><lb/><p>Um dem Schlitten <hirendition="#i">b</hi> eine möglichst breite Stützfläche zu bieten, kann<lb/>
man ihn nach Fig. 79<noteplace="foot"n="1)">Nach einer Ausführung von Ernst Schiess in Düsseldorf.</note> gestalten. Die mittels Schrauben anzuziehenden,<lb/>
im Querschnitt keilförmigen Leisten <hirendition="#i">d</hi> drängen<lb/><hirendition="#i">b</hi> nach unten gegen die an <hirendition="#i">a</hi> ausgebildeten<lb/>
Gleitflächen, und <hirendition="#i">c</hi> dient zur Ausgleichung der<lb/>
an den senkrechten Gleitflächen eintretenden<lb/>
Abnutzung.</p><lb/><p>Wenn der Schlitten <hirendition="#i">b</hi> durch sein eigenes<lb/>
Gewicht jedem möglichen Versuch des Abhebens<lb/>
zu widerstehen vermag, so ist unnöthig, Theile<lb/>
des Schlittens unter herausragende Ränder des<lb/>
Bettes <hirendition="#i">a</hi> greifen zu lassen. Man kann eine<lb/><hirendition="#g">offene</hi>, statt einer <hirendition="#g">geschlossenen</hi> Führung<lb/>
anwenden. Das Gewicht des Schlittens macht<lb/><figure><head>Fig. 78.</head></figure><lb/>
auch jede Nachstellbarkeit in lothrechter Richtung entbehrlich.</p><lb/><p>Die Fig. 80, 81 und 82 stellen in einem Querschnitt, einem Grund-<lb/><figure><head>Fig. 79.</head></figure><lb/>
riss und einem theilweisen Längsschnitt eine, hiernach angeordnete, Tisch-<lb/>
führung einer Hobelmaschine dar. Von dem Hobelmaschinentisch sieht man<lb/><figure><head>Fig. 80, 81 u. 82.</head></figure><lb/>
in Fig. 80 nur die Querschnitte der mit ihm fest verbundenen Leisten <hirendition="#i">b</hi>.<lb/>
Sie greifen in zwei Furchen rechteckigen Querschnitts, welche im Bett <hirendition="#i">a</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0065]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
ist die Mittelrippe weggeschnitten; die wagrechten Schrauben greifen mitten
zwischen der senkrechten an.
Um dem Schlitten b eine möglichst breite Stützfläche zu bieten, kann
man ihn nach Fig. 79 1) gestalten. Die mittels Schrauben anzuziehenden,
im Querschnitt keilförmigen Leisten d drängen
b nach unten gegen die an a ausgebildeten
Gleitflächen, und c dient zur Ausgleichung der
an den senkrechten Gleitflächen eintretenden
Abnutzung.
Wenn der Schlitten b durch sein eigenes
Gewicht jedem möglichen Versuch des Abhebens
zu widerstehen vermag, so ist unnöthig, Theile
des Schlittens unter herausragende Ränder des
Bettes a greifen zu lassen. Man kann eine
offene, statt einer geschlossenen Führung
anwenden. Das Gewicht des Schlittens macht
[Abbildung Fig. 78.]
auch jede Nachstellbarkeit in lothrechter Richtung entbehrlich.
Die Fig. 80, 81 und 82 stellen in einem Querschnitt, einem Grund-
[Abbildung Fig. 79.]
riss und einem theilweisen Längsschnitt eine, hiernach angeordnete, Tisch-
führung einer Hobelmaschine dar. Von dem Hobelmaschinentisch sieht man
[Abbildung Fig. 80, 81 u. 82.]
in Fig. 80 nur die Querschnitte der mit ihm fest verbundenen Leisten b.
Sie greifen in zwei Furchen rechteckigen Querschnitts, welche im Bett a
1) Nach einer Ausführung von Ernst Schiess in Düsseldorf.
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/65>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.