Es wird auch die Nonne auf dem Boden befestigt, während der Mönch belastet ist und sich in dem Maasse hebt, wie Druckwasser eintritt. Im
[Abbildung]
Fig. 1098.
übrigen ist die Durch- bildung so, wie vorhin angegeben.
Die Bauart, welche Fig. 1098 in lothrechtem Schnitt, und Fig. 1099 im Grundriss darstellt, gewährt der nachgiebi- gen Nonne eine siche- rere Führung als die vorige. Die Zeichnung stellt einen von der Maschinenbau-Aktien- gesellschaft, vormals Breitfeld, Danek & Co. in Karolinenthal bei Prag gebauten Speicher dar. Derselbe nimmt 40 l Wasser mit 125 Atmosphären Druck auf. Der Hub beträgt 2,3 m und die wirksame Quer- schnittsfläche 175 qcm. Hier ist eine unten 230 mm, oben 175 mm dicke Stange aufgerich- tet und an beiden Enden gehörig befestigt, so dass die mit zwei Stopf- büchsen sie eng um- schliessende Nonne ganz sichere Führung erfährt. Eigenmächti- ges Drehen der Nonne hindert eine auf den am unteren Ende der Nonne angebrachten Flansch wirkende Führungs- leiste, die hier in Ge- stalt eines an der be- nachbarten Wand be- festigten T-Eisens an- gegeben ist. Die Stange ist längs ihres dickeren Theils durchbohrt und vermittelt dadurch den Ein-, bezw. Austritt des Druckwassers. Die Nonne setzt sich bei ihrem Herabsinken schliesslich auf drei Holzpuffer, die in der Fussplatte der Stange stecken.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Es wird auch die Nonne auf dem Boden befestigt, während der Mönch belastet ist und sich in dem Maasse hebt, wie Druckwasser eintritt. Im
[Abbildung]
Fig. 1098.
übrigen ist die Durch- bildung so, wie vorhin angegeben.
Die Bauart, welche Fig. 1098 in lothrechtem Schnitt, und Fig. 1099 im Grundriss darstellt, gewährt der nachgiebi- gen Nonne eine siche- rere Führung als die vorige. Die Zeichnung stellt einen von der Maschinenbau-Aktien- gesellschaft, vormals Breitfeld, Danek & Co. in Karolinenthal bei Prag gebauten Speicher dar. Derselbe nimmt 40 l Wasser mit 125 Atmosphären Druck auf. Der Hub beträgt 2,3 m und die wirksame Quer- schnittsfläche 175 qcm. Hier ist eine unten 230 mm, oben 175 mm dicke Stange aufgerich- tet und an beiden Enden gehörig befestigt, so dass die mit zwei Stopf- büchsen sie eng um- schliessende Nonne ganz sichere Führung erfährt. Eigenmächti- ges Drehen der Nonne hindert eine auf den am unteren Ende der Nonne angebrachten Flansch wirkende Führungs- leiste, die hier in Ge- stalt eines an der be- nachbarten Wand be- festigten T-Eisens an- gegeben ist. Die Stange ist längs ihres dickeren Theils durchbohrt und vermittelt dadurch den Ein-, bezw. Austritt des Druckwassers. Die Nonne setzt sich bei ihrem Herabsinken schliesslich auf drei Holzpuffer, die in der Fussplatte der Stange stecken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0636"n="618"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><p>Es wird auch die Nonne auf dem Boden befestigt, während der Mönch<lb/>
belastet ist und sich in dem Maasse hebt, wie Druckwasser eintritt. Im<lb/><figure><head>Fig. 1098.</head></figure><lb/>
übrigen ist die Durch-<lb/>
bildung so, wie vorhin<lb/>
angegeben.</p><lb/><p>Die Bauart, welche<lb/>
Fig. 1098 in lothrechtem<lb/>
Schnitt, und Fig. 1099<lb/>
im Grundriss darstellt,<lb/>
gewährt der nachgiebi-<lb/>
gen Nonne eine siche-<lb/>
rere Führung als die<lb/>
vorige. Die Zeichnung<lb/>
stellt einen von der<lb/>
Maschinenbau-Aktien-<lb/>
gesellschaft, vormals<lb/>
Breitfeld, Danek & Co.<lb/>
in Karolinenthal bei<lb/>
Prag gebauten Speicher<lb/>
dar. Derselbe nimmt<lb/>
40 l Wasser mit 125<lb/>
Atmosphären Druck auf.<lb/>
Der Hub beträgt 2,3 m<lb/>
und die wirksame Quer-<lb/>
schnittsfläche 175 qcm.<lb/>
Hier ist eine unten<lb/>
230 mm, oben 175 mm<lb/>
dicke Stange aufgerich-<lb/>
tet und an beiden Enden<lb/>
gehörig befestigt, so<lb/>
dass die mit zwei Stopf-<lb/>
büchsen sie eng um-<lb/>
schliessende Nonne<lb/>
ganz sichere Führung<lb/>
erfährt. Eigenmächti-<lb/>
ges Drehen der Nonne<lb/>
hindert eine auf den am<lb/>
unteren Ende der Nonne<lb/>
angebrachten Flansch<lb/>
wirkende Führungs-<lb/>
leiste, die hier in Ge-<lb/>
stalt eines an der be-<lb/>
nachbarten Wand be-<lb/>
festigten T-Eisens an-<lb/>
gegeben ist. Die Stange<lb/>
ist längs ihres dickeren<lb/>
Theils durchbohrt und<lb/>
vermittelt dadurch den Ein-, bezw. Austritt des Druckwassers. Die Nonne<lb/>
setzt sich bei ihrem Herabsinken schliesslich auf drei Holzpuffer, die in<lb/>
der Fussplatte der Stange stecken.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[618/0636]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Es wird auch die Nonne auf dem Boden befestigt, während der Mönch
belastet ist und sich in dem Maasse hebt, wie Druckwasser eintritt. Im
[Abbildung Fig. 1098.]
übrigen ist die Durch-
bildung so, wie vorhin
angegeben.
Die Bauart, welche
Fig. 1098 in lothrechtem
Schnitt, und Fig. 1099
im Grundriss darstellt,
gewährt der nachgiebi-
gen Nonne eine siche-
rere Führung als die
vorige. Die Zeichnung
stellt einen von der
Maschinenbau-Aktien-
gesellschaft, vormals
Breitfeld, Danek & Co.
in Karolinenthal bei
Prag gebauten Speicher
dar. Derselbe nimmt
40 l Wasser mit 125
Atmosphären Druck auf.
Der Hub beträgt 2,3 m
und die wirksame Quer-
schnittsfläche 175 qcm.
Hier ist eine unten
230 mm, oben 175 mm
dicke Stange aufgerich-
tet und an beiden Enden
gehörig befestigt, so
dass die mit zwei Stopf-
büchsen sie eng um-
schliessende Nonne
ganz sichere Führung
erfährt. Eigenmächti-
ges Drehen der Nonne
hindert eine auf den am
unteren Ende der Nonne
angebrachten Flansch
wirkende Führungs-
leiste, die hier in Ge-
stalt eines an der be-
nachbarten Wand be-
festigten T-Eisens an-
gegeben ist. Die Stange
ist längs ihres dickeren
Theils durchbohrt und
vermittelt dadurch den Ein-, bezw. Austritt des Druckwassers. Die Nonne
setzt sich bei ihrem Herabsinken schliesslich auf drei Holzpuffer, die in
der Fussplatte der Stange stecken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/636>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.