aussen kegelförmig gestaltet, auf einer Seite in der Längsrichtung gespalten und an der Aussenseite mehrfach eingeschnitten ist. Diese Büchse steckt in der kegelförmigen Bohrung des Stückes b und wird, unter Anwendung der Muttern m nach Bedarf in die Bohrung von b hineingedrängt. Der Spalt der Büchse liegt oben; seine Enden werden durch Filzeinlagen ge- schlossen (Fig. 73, rechts) und bietet so Gelegenheit zur Abgabe des Schmiermittels.
Man stellt auch die Büchse c, Fig. 73, aus einzelnen Stücken her, indem die ursprünglich ganze Büchse durch mehrere Längsschnitte zerlegt wird. Das Ein- pressen in die kegel- förmige Bohrung findet in verschiedener Weise statt, wofür bei Er-
[Abbildung]
Fig. 73.
örterung der Reitstöcke (s. w. u.) einige Beispiele gegeben werden.
Vielfach zieht man vor, die Führungsflächen zu erneuern, nachdem sie mehr abgenutzt sind, als die betreffende Führung erlaubt. Das ge- schieht durch Nachdrehen der einen Fläche und durch Anbringen von Büchsen in, bezw. auf der anderen Fläche. Fig. 74 stellt eine dement- sprechende Einrichtung für eine Bohrspindel dar. Die eigentliche Bohr- spindel ist mit a bezeichnet; sie soll in der sich drehenden Hohlspindel b verschoben werden. Man hat in die Enden der Hohlspindel Büchsen c gesetzt, welche nach Bedarf durch neue, engere ersetzt werden, während die Spindel a durch Abdrehen berichtigt wird. Nach Umständen befestigt man die -- in Bezug auf Fig. 74 -- rechts belegene Büchse auf der Spindel a und lässt sie in der Bohrung der Hohlspindel gleiten.
[Abbildung]
Fig. 74.
Nicht selten wird einer der Theile, nachdem durch eingetretene Ab- nutzung die Führung zu mangelhaft geworden ist, einfach weggeworfen und durch einen neuen ersetzt, während der andere durch Nachdrehen, bezw. Nachbohren Berichtigung erfährt.
Der zweite wesentliche Fehler der Geradführung am runden Stabe besteht darin, dass besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um eine zufällige Drehung des geführten Stückes zu hindern. Man legt zu dem Zweck zwei solche Führungsstäbe gleichlaufend nebeneinander oder fügt zwischen den Stab a und das geführte Stück b, Fig. 75, eine recht- eckige Feder c. Das letztere Verfahren ist nur für den Fall brauchbar, dass das Moment, welches b um a zu drehen versucht, immer dieselbe Richtung hat. Es findet wohl Anwendung bei Bohrmaschinenspindeln (vergl.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 4
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
aussen kegelförmig gestaltet, auf einer Seite in der Längsrichtung gespalten und an der Aussenseite mehrfach eingeschnitten ist. Diese Büchse steckt in der kegelförmigen Bohrung des Stückes b und wird, unter Anwendung der Muttern m nach Bedarf in die Bohrung von b hineingedrängt. Der Spalt der Büchse liegt oben; seine Enden werden durch Filzeinlagen ge- schlossen (Fig. 73, rechts) und bietet so Gelegenheit zur Abgabe des Schmiermittels.
Man stellt auch die Büchse c, Fig. 73, aus einzelnen Stücken her, indem die ursprünglich ganze Büchse durch mehrere Längsschnitte zerlegt wird. Das Ein- pressen in die kegel- förmige Bohrung findet in verschiedener Weise statt, wofür bei Er-
[Abbildung]
Fig. 73.
örterung der Reitstöcke (s. w. u.) einige Beispiele gegeben werden.
Vielfach zieht man vor, die Führungsflächen zu erneuern, nachdem sie mehr abgenutzt sind, als die betreffende Führung erlaubt. Das ge- schieht durch Nachdrehen der einen Fläche und durch Anbringen von Büchsen in, bezw. auf der anderen Fläche. Fig. 74 stellt eine dement- sprechende Einrichtung für eine Bohrspindel dar. Die eigentliche Bohr- spindel ist mit a bezeichnet; sie soll in der sich drehenden Hohlspindel b verschoben werden. Man hat in die Enden der Hohlspindel Büchsen c gesetzt, welche nach Bedarf durch neue, engere ersetzt werden, während die Spindel a durch Abdrehen berichtigt wird. Nach Umständen befestigt man die — in Bezug auf Fig. 74 — rechts belegene Büchse auf der Spindel a und lässt sie in der Bohrung der Hohlspindel gleiten.
[Abbildung]
Fig. 74.
Nicht selten wird einer der Theile, nachdem durch eingetretene Ab- nutzung die Führung zu mangelhaft geworden ist, einfach weggeworfen und durch einen neuen ersetzt, während der andere durch Nachdrehen, bezw. Nachbohren Berichtigung erfährt.
Der zweite wesentliche Fehler der Geradführung am runden Stabe besteht darin, dass besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um eine zufällige Drehung des geführten Stückes zu hindern. Man legt zu dem Zweck zwei solche Führungsstäbe gleichlaufend nebeneinander oder fügt zwischen den Stab a und das geführte Stück b, Fig. 75, eine recht- eckige Feder c. Das letztere Verfahren ist nur für den Fall brauchbar, dass das Moment, welches b um a zu drehen versucht, immer dieselbe Richtung hat. Es findet wohl Anwendung bei Bohrmaschinenspindeln (vergl.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0063"n="49"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
aussen kegelförmig gestaltet, auf einer Seite in der Längsrichtung gespalten<lb/>
und an der Aussenseite mehrfach eingeschnitten ist. Diese Büchse steckt<lb/>
in der kegelförmigen Bohrung des Stückes <hirendition="#i">b</hi> und wird, unter Anwendung<lb/>
der Muttern <hirendition="#i">m</hi> nach Bedarf in die Bohrung von <hirendition="#i">b</hi> hineingedrängt. Der<lb/>
Spalt der Büchse liegt oben; seine Enden werden durch Filzeinlagen ge-<lb/>
schlossen (Fig. 73, rechts) und bietet so Gelegenheit zur Abgabe des<lb/>
Schmiermittels.</p><lb/><p>Man stellt auch die<lb/>
Büchse <hirendition="#i">c</hi>, Fig. 73, aus<lb/>
einzelnen Stücken her,<lb/>
indem die ursprünglich<lb/>
ganze Büchse durch<lb/>
mehrere Längsschnitte<lb/>
zerlegt wird. Das Ein-<lb/>
pressen in die kegel-<lb/>
förmige Bohrung findet<lb/>
in verschiedener Weise<lb/>
statt, wofür bei Er-<lb/><figure><head>Fig. 73.</head></figure><lb/>
örterung der Reitstöcke (s. w. u.) einige Beispiele gegeben werden.</p><lb/><p>Vielfach zieht man vor, die Führungsflächen zu erneuern, nachdem<lb/>
sie mehr abgenutzt sind, als die betreffende Führung erlaubt. Das ge-<lb/>
schieht durch Nachdrehen der einen Fläche und durch Anbringen von<lb/>
Büchsen in, bezw. auf der anderen Fläche. Fig. 74 stellt eine dement-<lb/>
sprechende Einrichtung für eine Bohrspindel dar. Die eigentliche Bohr-<lb/>
spindel ist mit <hirendition="#i">a</hi> bezeichnet; sie soll in der sich drehenden Hohlspindel <hirendition="#i">b</hi><lb/>
verschoben werden. Man hat in die Enden der Hohlspindel Büchsen <hirendition="#i">c</hi><lb/>
gesetzt, welche nach Bedarf durch neue, engere ersetzt werden, während<lb/>
die Spindel <hirendition="#i">a</hi> durch Abdrehen berichtigt wird. Nach Umständen befestigt<lb/>
man die — in Bezug auf Fig. 74 — rechts belegene Büchse auf der<lb/>
Spindel <hirendition="#i">a</hi> und lässt sie in der Bohrung der Hohlspindel gleiten.</p><lb/><figure><head>Fig. 74.</head></figure><lb/><p>Nicht selten wird einer der Theile, nachdem durch eingetretene Ab-<lb/>
nutzung die Führung zu mangelhaft geworden ist, einfach weggeworfen<lb/>
und durch einen neuen ersetzt, während der andere durch Nachdrehen,<lb/>
bezw. Nachbohren Berichtigung erfährt.</p><lb/><p>Der zweite wesentliche Fehler der Geradführung am runden Stabe<lb/>
besteht darin, dass besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um<lb/>
eine zufällige Drehung des geführten Stückes zu hindern. Man legt zu<lb/>
dem Zweck zwei solche Führungsstäbe gleichlaufend nebeneinander oder<lb/>
fügt zwischen den Stab <hirendition="#i">a</hi> und das geführte Stück <hirendition="#i">b</hi>, Fig. 75, eine recht-<lb/>
eckige Feder <hirendition="#i">c</hi>. Das letztere Verfahren ist nur für den Fall brauchbar,<lb/>
dass das Moment, welches <hirendition="#i">b</hi> um <hirendition="#i">a</hi> zu drehen versucht, immer dieselbe<lb/>
Richtung hat. Es findet wohl Anwendung bei Bohrmaschinenspindeln (vergl.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fischer</hi>, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0063]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
aussen kegelförmig gestaltet, auf einer Seite in der Längsrichtung gespalten
und an der Aussenseite mehrfach eingeschnitten ist. Diese Büchse steckt
in der kegelförmigen Bohrung des Stückes b und wird, unter Anwendung
der Muttern m nach Bedarf in die Bohrung von b hineingedrängt. Der
Spalt der Büchse liegt oben; seine Enden werden durch Filzeinlagen ge-
schlossen (Fig. 73, rechts) und bietet so Gelegenheit zur Abgabe des
Schmiermittels.
Man stellt auch die
Büchse c, Fig. 73, aus
einzelnen Stücken her,
indem die ursprünglich
ganze Büchse durch
mehrere Längsschnitte
zerlegt wird. Das Ein-
pressen in die kegel-
förmige Bohrung findet
in verschiedener Weise
statt, wofür bei Er-
[Abbildung Fig. 73.]
örterung der Reitstöcke (s. w. u.) einige Beispiele gegeben werden.
Vielfach zieht man vor, die Führungsflächen zu erneuern, nachdem
sie mehr abgenutzt sind, als die betreffende Führung erlaubt. Das ge-
schieht durch Nachdrehen der einen Fläche und durch Anbringen von
Büchsen in, bezw. auf der anderen Fläche. Fig. 74 stellt eine dement-
sprechende Einrichtung für eine Bohrspindel dar. Die eigentliche Bohr-
spindel ist mit a bezeichnet; sie soll in der sich drehenden Hohlspindel b
verschoben werden. Man hat in die Enden der Hohlspindel Büchsen c
gesetzt, welche nach Bedarf durch neue, engere ersetzt werden, während
die Spindel a durch Abdrehen berichtigt wird. Nach Umständen befestigt
man die — in Bezug auf Fig. 74 — rechts belegene Büchse auf der
Spindel a und lässt sie in der Bohrung der Hohlspindel gleiten.
[Abbildung Fig. 74. ]
Nicht selten wird einer der Theile, nachdem durch eingetretene Ab-
nutzung die Führung zu mangelhaft geworden ist, einfach weggeworfen
und durch einen neuen ersetzt, während der andere durch Nachdrehen,
bezw. Nachbohren Berichtigung erfährt.
Der zweite wesentliche Fehler der Geradführung am runden Stabe
besteht darin, dass besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um
eine zufällige Drehung des geführten Stückes zu hindern. Man legt zu
dem Zweck zwei solche Führungsstäbe gleichlaufend nebeneinander oder
fügt zwischen den Stab a und das geführte Stück b, Fig. 75, eine recht-
eckige Feder c. Das letztere Verfahren ist nur für den Fall brauchbar,
dass das Moment, welches b um a zu drehen versucht, immer dieselbe
Richtung hat. Es findet wohl Anwendung bei Bohrmaschinenspindeln (vergl.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/63>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.