Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
ist in wagerechter Ebene gebogen, um Raum für den Riemen zu gewähren,
an welchem der Bär c hängt. Die Pfeiler b haben vorwiegend den Zweck,
den Bär c genau zu führen. Es ist behufs Nachstellens der Führung der
in Fig. 1009 links belegene Pfeiler b an seinem unteren Ende mittels einer
Schraube der Mitte des Hammergestells zu nähern. Eine etwas höher
liegende Schraube drückt gegen den Einsatz des Unteramboss a.

Auf der an der Decke der Werkstatt gelagerten Antriebswelle sind
zwei Treibrollen f befestigt, und zwar so, dass zwischen ihnen ein Spalt

[Abbildung] Fig. 1011.
für die Abhebevorrichtung g frei bleibt. Diese erkennt man deutlich aus
den in grösserem Maassstabe gezeichneten Figuren 1011 und 1012. g ist
eine unten gegabelte, oben hufeisenförmige Stange, welche einerseits durch
einen in die Gabel greifenden Zapfen, anderseits durch den lose auf der
Antriebswelle steckenden Sattel s in ihrer Lage gehalten wird. An den
hufeisenförmigen Theil von g sind zwei Platten genietet, welche die Dreh-
zapfen für 5 Röllchen enthalten. Es ist aus den Figuren ohne weiteres
zu erkennen, dass der Riemen von der Rolle f abgehoben wird, sobald
der in das gegabelte untere Ende von g greifende Zapfen sich nach oben
bewegt. Dieser Zapfen sitzt nun in einem an dem Wellchen r festen

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
ist in wagerechter Ebene gebogen, um Raum für den Riemen zu gewähren,
an welchem der Bär c hängt. Die Pfeiler b haben vorwiegend den Zweck,
den Bär c genau zu führen. Es ist behufs Nachstellens der Führung der
in Fig. 1009 links belegene Pfeiler b an seinem unteren Ende mittels einer
Schraube der Mitte des Hammergestells zu nähern. Eine etwas höher
liegende Schraube drückt gegen den Einsatz des Unteramboss a.

Auf der an der Decke der Werkstatt gelagerten Antriebswelle sind
zwei Treibrollen f befestigt, und zwar so, dass zwischen ihnen ein Spalt

[Abbildung] Fig. 1011.
für die Abhebevorrichtung g frei bleibt. Diese erkennt man deutlich aus
den in grösserem Maassstabe gezeichneten Figuren 1011 und 1012. g ist
eine unten gegabelte, oben hufeisenförmige Stange, welche einerseits durch
einen in die Gabel greifenden Zapfen, anderseits durch den lose auf der
Antriebswelle steckenden Sattel s in ihrer Lage gehalten wird. An den
hufeisenförmigen Theil von g sind zwei Platten genietet, welche die Dreh-
zapfen für 5 Röllchen enthalten. Es ist aus den Figuren ohne weiteres
zu erkennen, dass der Riemen von der Rolle f abgehoben wird, sobald
der in das gegabelte untere Ende von g greifende Zapfen sich nach oben
bewegt. Dieser Zapfen sitzt nun in einem an dem Wellchen r festen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0574" n="556"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
ist in wagerechter Ebene gebogen, um Raum für den Riemen zu gewähren,<lb/>
an welchem der Bär <hi rendition="#i">c</hi> hängt. Die Pfeiler <hi rendition="#i">b</hi> haben vorwiegend den Zweck,<lb/>
den Bär <hi rendition="#i">c</hi> genau zu führen. Es ist behufs Nachstellens der Führung der<lb/>
in Fig. 1009 links belegene Pfeiler <hi rendition="#i">b</hi> an seinem unteren Ende mittels einer<lb/>
Schraube der Mitte des Hammergestells zu nähern. Eine etwas höher<lb/>
liegende Schraube drückt gegen den Einsatz des Unteramboss <hi rendition="#i">a.</hi></p><lb/>
              <p>Auf der an der Decke der Werkstatt gelagerten Antriebswelle sind<lb/>
zwei Treibrollen <hi rendition="#i">f</hi> befestigt, und zwar so, dass zwischen ihnen ein Spalt<lb/><figure><head>Fig. 1011.</head></figure><lb/>
für die Abhebevorrichtung <hi rendition="#i">g</hi> frei bleibt. Diese erkennt man deutlich aus<lb/>
den in grösserem Maassstabe gezeichneten Figuren 1011 und 1012. <hi rendition="#i">g</hi> ist<lb/>
eine unten gegabelte, oben hufeisenförmige Stange, welche einerseits durch<lb/>
einen in die Gabel greifenden Zapfen, anderseits durch den lose auf der<lb/>
Antriebswelle steckenden Sattel <hi rendition="#i">s</hi> in ihrer Lage gehalten wird. An den<lb/>
hufeisenförmigen Theil von <hi rendition="#i">g</hi> sind zwei Platten genietet, welche die Dreh-<lb/>
zapfen für 5 Röllchen enthalten. Es ist aus den Figuren ohne weiteres<lb/>
zu erkennen, dass der Riemen von der Rolle <hi rendition="#i">f</hi> abgehoben wird, sobald<lb/>
der in das gegabelte untere Ende von <hi rendition="#i">g</hi> greifende Zapfen sich nach oben<lb/>
bewegt. Dieser Zapfen sitzt nun in einem an dem Wellchen <hi rendition="#i">r</hi> festen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0574] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. ist in wagerechter Ebene gebogen, um Raum für den Riemen zu gewähren, an welchem der Bär c hängt. Die Pfeiler b haben vorwiegend den Zweck, den Bär c genau zu führen. Es ist behufs Nachstellens der Führung der in Fig. 1009 links belegene Pfeiler b an seinem unteren Ende mittels einer Schraube der Mitte des Hammergestells zu nähern. Eine etwas höher liegende Schraube drückt gegen den Einsatz des Unteramboss a. Auf der an der Decke der Werkstatt gelagerten Antriebswelle sind zwei Treibrollen f befestigt, und zwar so, dass zwischen ihnen ein Spalt [Abbildung Fig. 1011.] für die Abhebevorrichtung g frei bleibt. Diese erkennt man deutlich aus den in grösserem Maassstabe gezeichneten Figuren 1011 und 1012. g ist eine unten gegabelte, oben hufeisenförmige Stange, welche einerseits durch einen in die Gabel greifenden Zapfen, anderseits durch den lose auf der Antriebswelle steckenden Sattel s in ihrer Lage gehalten wird. An den hufeisenförmigen Theil von g sind zwei Platten genietet, welche die Dreh- zapfen für 5 Röllchen enthalten. Es ist aus den Figuren ohne weiteres zu erkennen, dass der Riemen von der Rolle f abgehoben wird, sobald der in das gegabelte untere Ende von g greifende Zapfen sich nach oben bewegt. Dieser Zapfen sitzt nun in einem an dem Wellchen r festen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/574
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/574>, abgerufen am 22.11.2024.