müssen und dabei ungenau werden, wenn man nicht den verkehrten An- schliff nach Fig. 27 und 28, S. 28, anwendet, so wird meistens vorgezogen, das Werkstück mittels spitzen oder mässig gerundeten Einzelstichels zu schruppen und dann erst den Formstichel behufs Schlichtens anzustellen.
Die vorliegenden Verfahren kommen sowohl beim Drehen als auch beim Hobeln zur Anwendung.
[Abbildung]
Fig. 60.
Es sind die Formstichel, was kaum zu erwähnen nöthig ist, in Bezug auf den Hauptweg gleichen Bedingungen unterworfen wie die Einzelstichel. Be- sondere Erörterungen be- dürfen die zum Gewinde- schneiden dienenden Form- stichel.
[Abbildung]
Fig. 61.
[Abbildung]
Fig. 62.
Ein flachgängiges Gewinde schneidet man auf der Drehbank mittels Stichels s, Fig. 61, indem man ihn für jeden Durch- gang dem Werkstücke um eine Spandicke zuschiebt, so lange, bis die Tiefe des Ge- windeganges erzielt ist. In der Richtung der Spanbreite liegt die Hauptschneide des Stichels, rechts und links schliessen sich diesen unter rechtem Winkel Nebenschneiden an, welche die Schmalseiten des Spanes ablösen. Fig. 62 stellt einen Theil des fertigen Gewindeganges in Ansicht dar, und den Stichel s im Querschnitt. Man sieht aus dieser Figur, dass die Mittelebene des Stichels gegen die Axe o o des Werk- stücks geneigt liegen muss, und zwar ebenso wie die Seitenflächen des Gewinde- ganges, so dass wenigstens die Brust-
[Abbildung]
Fig. 62a.
winkel der beiden Seitenschneiden 90° messen. Um für diese Schneiden Ansatzwinkel zu erzielen, muss man dem Querschnitt des Stichels eine trapezförmige Gestalt geben. Das Anstellen des Stichels erfordert grössere Sorgfalt als gewöhnlich, der Schnitt ist ein weniger voll- kommener und die Abnutzung der Seitenschneiden ist durch Schleifen nicht auszugleichen, es sei denn, dass der Stichel demnächst für Gewinde geringerer Ganghöhe verwendet werden soll.
Um letzteren Uebelstand zu mildern, beseitigt man nach Fig. 62 a zunächst die grösste Menge der Späne mittels Schruppstichels und lässt sodann den rechteckigen Stichel die Flächen des Gewindeganges vollenden.
Bei Herstellung eines scharfgängigen Gewindes kann der Stichel nach Fig. 63 von vornherein vor die Mitte des Gewindeganges gelegt und winkel- recht zur Drehaxe des Werkzeugs diesem genähert werden, oder man schiebt
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
müssen und dabei ungenau werden, wenn man nicht den verkehrten An- schliff nach Fig. 27 und 28, S. 28, anwendet, so wird meistens vorgezogen, das Werkstück mittels spitzen oder mässig gerundeten Einzelstichels zu schruppen und dann erst den Formstichel behufs Schlichtens anzustellen.
Die vorliegenden Verfahren kommen sowohl beim Drehen als auch beim Hobeln zur Anwendung.
[Abbildung]
Fig. 60.
Es sind die Formstichel, was kaum zu erwähnen nöthig ist, in Bezug auf den Hauptweg gleichen Bedingungen unterworfen wie die Einzelstichel. Be- sondere Erörterungen be- dürfen die zum Gewinde- schneiden dienenden Form- stichel.
[Abbildung]
Fig. 61.
[Abbildung]
Fig. 62.
Ein flachgängiges Gewinde schneidet man auf der Drehbank mittels Stichels s, Fig. 61, indem man ihn für jeden Durch- gang dem Werkstücke um eine Spandicke zuschiebt, so lange, bis die Tiefe des Ge- windeganges erzielt ist. In der Richtung der Spanbreite liegt die Hauptschneide des Stichels, rechts und links schliessen sich diesen unter rechtem Winkel Nebenschneiden an, welche die Schmalseiten des Spanes ablösen. Fig. 62 stellt einen Theil des fertigen Gewindeganges in Ansicht dar, und den Stichel s im Querschnitt. Man sieht aus dieser Figur, dass die Mittelebene des Stichels gegen die Axe o o des Werk- stücks geneigt liegen muss, und zwar ebenso wie die Seitenflächen des Gewinde- ganges, so dass wenigstens die Brust-
[Abbildung]
Fig. 62a.
winkel der beiden Seitenschneiden 90° messen. Um für diese Schneiden Ansatzwinkel zu erzielen, muss man dem Querschnitt des Stichels eine trapezförmige Gestalt geben. Das Anstellen des Stichels erfordert grössere Sorgfalt als gewöhnlich, der Schnitt ist ein weniger voll- kommener und die Abnutzung der Seitenschneiden ist durch Schleifen nicht auszugleichen, es sei denn, dass der Stichel demnächst für Gewinde geringerer Ganghöhe verwendet werden soll.
Um letzteren Uebelstand zu mildern, beseitigt man nach Fig. 62 a zunächst die grösste Menge der Späne mittels Schruppstichels und lässt sodann den rechteckigen Stichel die Flächen des Gewindeganges vollenden.
Bei Herstellung eines scharfgängigen Gewindes kann der Stichel nach Fig. 63 von vornherein vor die Mitte des Gewindeganges gelegt und winkel- recht zur Drehaxe des Werkzeugs diesem genähert werden, oder man schiebt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0056"n="42"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
müssen und dabei ungenau werden, wenn man nicht den verkehrten An-<lb/>
schliff nach Fig. 27 und 28, S. 28, anwendet, so wird meistens vorgezogen,<lb/>
das Werkstück mittels spitzen oder mässig gerundeten Einzelstichels zu<lb/>
schruppen und dann erst den Formstichel behufs Schlichtens anzustellen.</p><lb/><p>Die vorliegenden Verfahren kommen sowohl<lb/>
beim Drehen als auch beim Hobeln zur Anwendung.<lb/><figure><head>Fig. 60.</head></figure><lb/>
Es sind die Formstichel,<lb/>
was kaum zu erwähnen<lb/>
nöthig ist, in Bezug auf<lb/>
den Hauptweg gleichen<lb/>
Bedingungen unterworfen<lb/>
wie die Einzelstichel. Be-<lb/>
sondere Erörterungen be-<lb/>
dürfen die zum Gewinde-<lb/>
schneiden dienenden Form-<lb/>
stichel.</p><lb/><figure><head>Fig. 61.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 62.</head></figure><lb/><p>Ein flachgängiges Gewinde schneidet<lb/>
man auf der Drehbank mittels Stichels <hirendition="#i">s</hi>,<lb/>
Fig. 61, indem man ihn für jeden Durch-<lb/>
gang dem Werkstücke um eine Spandicke<lb/>
zuschiebt, so lange, bis die Tiefe des Ge-<lb/>
windeganges erzielt ist. In der Richtung<lb/>
der Spanbreite liegt die Hauptschneide des<lb/>
Stichels, rechts und links schliessen sich<lb/>
diesen unter rechtem Winkel Nebenschneiden<lb/>
an, welche die Schmalseiten des Spanes<lb/>
ablösen. Fig. 62 stellt einen Theil des<lb/>
fertigen Gewindeganges in Ansicht dar,<lb/>
und den Stichel <hirendition="#i">s</hi> im Querschnitt. Man<lb/>
sieht aus dieser Figur, dass die Mittelebene<lb/>
des Stichels gegen die Axe <hirendition="#i">o o</hi> des Werk-<lb/>
stücks geneigt liegen muss, und zwar<lb/>
ebenso wie die Seitenflächen des Gewinde-<lb/>
ganges, so dass wenigstens die Brust-<lb/><figure><head>Fig. 62a.</head></figure><lb/>
winkel der beiden Seitenschneiden 90° messen. Um für<lb/>
diese Schneiden Ansatzwinkel zu erzielen, muss man<lb/>
dem Querschnitt des Stichels eine trapezförmige Gestalt<lb/>
geben. Das Anstellen des Stichels erfordert grössere<lb/>
Sorgfalt als gewöhnlich, der Schnitt ist ein weniger voll-<lb/>
kommener und die Abnutzung der Seitenschneiden ist<lb/>
durch Schleifen nicht auszugleichen, es sei denn, dass<lb/>
der Stichel demnächst für Gewinde geringerer Ganghöhe<lb/>
verwendet werden soll.</p><lb/><p>Um letzteren Uebelstand zu mildern, beseitigt man<lb/>
nach Fig. 62 a zunächst die grösste Menge der Späne mittels<lb/>
Schruppstichels und lässt sodann den rechteckigen Stichel die Flächen des<lb/>
Gewindeganges vollenden.</p><lb/><p>Bei Herstellung eines scharfgängigen Gewindes kann der Stichel nach<lb/>
Fig. 63 von vornherein vor die Mitte des Gewindeganges gelegt und winkel-<lb/>
recht zur Drehaxe des Werkzeugs diesem genähert werden, oder man schiebt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0056]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
müssen und dabei ungenau werden, wenn man nicht den verkehrten An-
schliff nach Fig. 27 und 28, S. 28, anwendet, so wird meistens vorgezogen,
das Werkstück mittels spitzen oder mässig gerundeten Einzelstichels zu
schruppen und dann erst den Formstichel behufs Schlichtens anzustellen.
Die vorliegenden Verfahren kommen sowohl
beim Drehen als auch beim Hobeln zur Anwendung.
[Abbildung Fig. 60.]
Es sind die Formstichel,
was kaum zu erwähnen
nöthig ist, in Bezug auf
den Hauptweg gleichen
Bedingungen unterworfen
wie die Einzelstichel. Be-
sondere Erörterungen be-
dürfen die zum Gewinde-
schneiden dienenden Form-
stichel.
[Abbildung Fig. 61. ]
[Abbildung Fig. 62. ]
Ein flachgängiges Gewinde schneidet
man auf der Drehbank mittels Stichels s,
Fig. 61, indem man ihn für jeden Durch-
gang dem Werkstücke um eine Spandicke
zuschiebt, so lange, bis die Tiefe des Ge-
windeganges erzielt ist. In der Richtung
der Spanbreite liegt die Hauptschneide des
Stichels, rechts und links schliessen sich
diesen unter rechtem Winkel Nebenschneiden
an, welche die Schmalseiten des Spanes
ablösen. Fig. 62 stellt einen Theil des
fertigen Gewindeganges in Ansicht dar,
und den Stichel s im Querschnitt. Man
sieht aus dieser Figur, dass die Mittelebene
des Stichels gegen die Axe o o des Werk-
stücks geneigt liegen muss, und zwar
ebenso wie die Seitenflächen des Gewinde-
ganges, so dass wenigstens die Brust-
[Abbildung Fig. 62a.]
winkel der beiden Seitenschneiden 90° messen. Um für
diese Schneiden Ansatzwinkel zu erzielen, muss man
dem Querschnitt des Stichels eine trapezförmige Gestalt
geben. Das Anstellen des Stichels erfordert grössere
Sorgfalt als gewöhnlich, der Schnitt ist ein weniger voll-
kommener und die Abnutzung der Seitenschneiden ist
durch Schleifen nicht auszugleichen, es sei denn, dass
der Stichel demnächst für Gewinde geringerer Ganghöhe
verwendet werden soll.
Um letzteren Uebelstand zu mildern, beseitigt man
nach Fig. 62 a zunächst die grösste Menge der Späne mittels
Schruppstichels und lässt sodann den rechteckigen Stichel die Flächen des
Gewindeganges vollenden.
Bei Herstellung eines scharfgängigen Gewindes kann der Stichel nach
Fig. 63 von vornherein vor die Mitte des Gewindeganges gelegt und winkel-
recht zur Drehaxe des Werkzeugs diesem genähert werden, oder man schiebt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/56>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.